DE1071536B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071536B
DE1071536B DENDAT1071536D DE1071536DA DE1071536B DE 1071536 B DE1071536 B DE 1071536B DE NDAT1071536 D DENDAT1071536 D DE NDAT1071536D DE 1071536D A DE1071536D A DE 1071536DA DE 1071536 B DE1071536 B DE 1071536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
edge
footwear
leather
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071536D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1071536B publication Critical patent/DE1071536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/39Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with upset sewing ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

kl. 71 a 3/14kl. 71 a 3/14

INTERNAT. KL. A 43INTERNAT. KL. A 43

PATENTAMTPATENT OFFICE

M38188VII/71aM38188VII / 71a

ANMELDETAG: 7. JULI 1958REGISTRATION DATE: JULY 7, 1958

BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. DEZEMBER 1959
NOTICE
THE REGISTRATION
AND ISSUE OF THE
EDITORIAL: DECEMBER 17, 1959

Die Erfindung betrifft ein neuartiges, insbesondere durch seine Biegsamkeit vorteilhaftes Schuhwerk sowie das Verfahren zu seiner Herstellung.The invention relates to a new type of footwear, which is particularly advantageous due to its flexibility the method of its manufacture.

Bei der Herstellung von Schuhwerk sind insbesondere zwei Komponenten zu beachten, die die Brauchbarkeit des Schuhwerkes weitgehend beeinflussen, die jedoch nicht ohne weiteres gleichzeitig in vollem Umfange Berücksichtigung finden können. Es handelt sich dabei einerseits um die Forderung, Schuhwerk so haltbar und stabil wie möglich zu fertigen, der andererseits die Forderung entgegensteht, im Interesse der Bequemlichkeit und der guten Tragfähigkeit des Schuhwerkes dieses möglichst leicht und biegsam auszubilden. Hier einen, tragbaren Kompromiß zu finden, wurde schon in mannigfacher Art und Weise versucht. Als Beispiel mag hierzu nur die sogenannte Mokassin-Machart genannt werden, die einen sehr elastischen und daher bequemen Schuh ergibt.In the manufacture of footwear, two components in particular have to be taken into account that are useful of the footwear to a large extent, but not necessarily at the same time to the full extent Can be taken into account. On the one hand, there is the requirement that footwear be so durable and to manufacture as stable as possible, which on the other hand opposes the requirement, in the interests of convenience and the good carrying capacity of the footwear to make it as light and flexible as possible. here Attempts have been made in various ways to find an acceptable compromise. As an an example I only want to mention the so-called moccasin design, which is very elastic and therefore comfortable shoe.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Schuhwerk zu schaffen, das den oben aufgezeigten Forderungen in bestmöglicher Weise gerecht wird, und löst diese Aufgabe durch eine Ausbildung des Schuhes, die in etwa als Zwischenlösung zwischen einem Schuhwerk, das nach Mokassin-Machart hergestellt ist und einem solchen nach California-Machart angesprochen werden kann. . , .. . . ...... ,. ,qThe invention has now set itself the task of creating footwear that meets the requirements set out above in the best possible way, and solves this task by training the shoe that as an interim solution between footwear made using the moccasin style and such a California style can be addressed. . , ... . ......,. , q

Es wurde zwar schon vorgeschlagen, Zwischensohlen oder auch direkt Brandsohlen mit einem hochgezogenen Rand zu verwenden. Hiermit sollte jedoch eine Verbesserung der Wasserdichtigkeit des Schuhwerkes erzielt werden, was die .Materialwahl für die Zwischensohlen in der Richtung beeinflußte, daß hierzu feste, steife Werkstoffe herangezogen wurden, die also den Schuh eher noch starrer und damit unbequemer, nicht aber elastischer und in seinen Trageigenschaften angenehmer machten. So soll nach dem einen bekannten Vorschlag zwischen Laufsohle und Brandsohle ein Zwischenschuh eingefügt werden, der wasserdicht präpariert ist und die Verwendung von Steifkappen überflüssig machen soll. Nach einem anderen Vorschlag soll eine Brandsohle verwendet werden, die in ihrem Randbereich gespalten ist, wobei der abgespaltene obere Bereich einen nach oben gebogenen Rand bildet.It has already been proposed to use midsoles or insoles directly with a raised one Edge to use. However, this should improve the waterproofness of the footwear what the .Material selection for the midsoles influenced in the direction that this solid, stiff Materials were used that make the shoe more rigid and therefore more uncomfortable, but not made more elastic and more comfortable to wear. So, according to the one well-known proposal between the outsole and the insole, an intermediate shoe that is prepared and waterproof can be inserted to make the use of stiff caps superfluous. Another suggestion is an insole are used, which is split in its edge area, with the split-off upper area a forms upwardly curved edge.

Die Erfindung betrifft demgegenüber Schuhwerk mit einer quer zur Schuhlängsrichtung geteilten Brandsohle, deren vorderer Teil aus weichem Leder und deren rückwärtiger Teil aus üblichem, festem Brandsohlenleder besteht. Die kennzeichnenden Merkmale des erfindungsmäßigen Schuhwerkes bestehen darin, daß der Rand des vorderen, aus weichem Leder, z. B. Oberleder bestehenden Teiles der Brandsohle nach oben abgebogen und mit dem Schaft durch eine Naht verbunden ist, welche parallel zur Laufsohle in gewissem Abstand von deren oberer Randfläche verläuft, SchuhwerkIn contrast, the invention relates to footwear with an insole divided transversely to the longitudinal direction of the shoe, the front part of which is made of soft leather and the rear part of the usual, firm insole leather consists. The characteristic features of the footwear according to the invention are that the edge of the front, made of soft leather, z. B. upper leather according to the existing part of the insole bent at the top and connected to the shaft by a seam which is parallel to the outsole to a certain extent Distance from the upper edge surface runs, footwear

Anmelder:Applicant:

Miranda-Schuhfabrik Rieger & WeberMiranda shoe factory Rieger & Weber

G.m.b.H.,
Thaleis chweiler (Pfalz)
GmbH,
Thaleis Chweiler (Palatinate)

so daß der. hochstehende Randstreifen des vorderen Teils der Brandsohle mit dem Schaft einen schmalen, doppelwandigen Bereich bildet, daß ferner der Schaftrand auf den vorderen Teil. der Brandsohle klebegezwickt ist, während er im Gelenk- und Fersenbereich des Schuhwerks auf den in üblicher Weise ausgebildeten rückwärtigen Teil der Brandsohle, nach einer -der bekannten Zwickmethoden aufgezwickt ist. ·:so that the. upstanding edge strips of the front part of the insole with the upper form a narrow, double-walled area that furthermore the upper edge on the front part. the insole is pinched with glue, while it is pinched in the joint and heel area of the footwear on the conventionally designed rear part of the insole, according to one of the known pinching methods. · :

Schuhwerk, mit geteilter Brandsohle.ist an sich auch schon bekannt, jedoch ist dort die vordere Halbsohle so zugeschnitten,. daß sie genau mit dem Sohlenrand abschneidet und.nicht, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, nach oben in den Schaftbereich geführt ist. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform bleibt zwar im Ballenbereich ein Rand der Brandsohle stehen, der jedoch auch im weiteren Verlauf des Herstellungsverfahrens nach innen eingeschlagen wird. Im Zehenbereich verläuft diese Brandsohle mit ihrem Rand über dem Rand der Laufsohle.Footwear with a split insole. Is in itself too already known, but there the front half-sole is cut to size. that it cuts off exactly with the edge of the sole und.nicht, as proposed according to the invention, is guided upwards into the shaft area. at According to another known embodiment, an edge of the insole remains in the ball area however, in the further course of the manufacturing process it is also hammered inwards. In the toe area this insole runs with its edge over the edge of the outsole.

Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhwerks wird ein Schaft mit üblichem Zwickseinschlag durch eine mit einer vorderen Brandsohle aus weichem Oberleder, deren Rand angeschärft ist, nach einer vorgezeichneten Linie, die in gewissem Abstand über der Leistenkante des später anzubringenden Leistens liegt, verbunden. Sodann wird in an sich bekannter Weise die Hinterkappe eingeklebt, die zweite hintere Hälfte der Brandsohle, die in üblicher Weise ausgebildet ist, auf den Leisten geheftet und schließlich das Ganze eingeleistet. Nun wird der Zwickrand im vorderen Bereich des Schuhwerks bis zur Verbindungsnaht mit dem hochgebogenen Rand der vorderen Brandsohlenhälfte mit einem Kleber eingestrichen und nach ausreichender Trocknung nach innen gezwickt. Die weiteren Fertigungsvorgänge, z. B. das Aufzwicken des Schaftes im rückwärtigen Bereich des Schuhwerkes und das Auf-To produce the footwear according to the invention, an upper with a conventional lasting allowance is made one with a front insole made of soft upper leather, the edge of which is sharpened according to a pre-drawn one Line that lies a certain distance above the edge of the last to be attached later, tied together. The back cap is then glued in in a manner known per se, the second rear half the insole, which is designed in the usual way, is attached to the last and finally the whole thing is poured in. Now the lasting edge in the front area of the footwear up to the connection seam with the The bent edge of the front half of the insole was coated with an adhesive and after sufficient Drying pinched inward. The other manufacturing processes, e.g. B. the pinching of the shaft in the rear area of the footwear and the

bringen der Ausballmasse und der Laufsohle erfolgen in der üblichen Art und Weise. ■ · ■ ·.bringing the ball out and the outsole are done in the usual way. ■ · ■ ·.

Weitere Merkmale der Erfindung und die durch sie erzielten Vorteile ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten einzelnen Herstellungsphasen.Further features of the invention and the advantages achieved by them emerge from the following Description of the individual manufacturing phases shown in the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt den Schaft des erfindungsgemäßen Schuhwerks in einem anfänglichen Bearbeitungsstadium, in Fig. 1 shows the upper of the footwear according to the invention in an initial processing stage, in

Fig. 2 ist das Schuhwerk bereits aufgeleistet, inFig. 2, the footwear is already listed, in

Fig. 3 ist der fertige Schuh am Leisten dargestellt,Fig. 3 shows the finished shoe on the last,

Fig. 4 stellt einen Querschnitt durch den vorderen Bereich des Schuhes dar,Fig. 4 shows a cross section through the front area of the shoe,

Fig. 5 zeigt den aufgeleisteten Schuh im Stadium, das er vor dem in Fig. 3 dargestellten endgültigen Zustand einnimmt.FIG. 5 shows the shoe in the stage that it was in before the final state shown in FIG. 3 occupies.

Ein Schaft 1 wird mit einem normalen, üblichen Zwickeinschlag modelliert. In den vorderen Bereich dieses Schaftes wird der vordere, ringsum ausgeschärfte Teil 2 der Halbbrandsohle aus weichem Material, z. B. aus Rindbox, nach einer vorgezeichneten Linie eingesteppt, wobei die Naht 3 entsteht. Diese Nahtlinie 3 liegt, wenn der Schaft 1 später ausgeleistet ist, in einem gewissen Abstand über der unteren Kante 4 des Leistens 6, s. Fig. 5 und 6. Der Abstand ist vorzugsweise etwa einen knappen Finger breit. Es wird so ein Bereich 7 des Schaftes gebildet, der doppelwandig ist und aus dem nach oben gebogenen Rand der vorderen Brandsohlenhälfte 2 und dem Schaft 1 besteht. In diesem Bereich kann der Zwickeinschlag 1' gegenüber der normalen Ausbildung geringfügig verbreitert sein. Die Narbenseite der vorderen Brandhalbsohle 2 zeigt zum Fuß hin. Die Naht 3 läuft im Gelenkbereich des Schuhes in die Schaftkante aus.A shaft 1 is modeled with a normal, customary lasting allowance. In the front area of this upper is the front part 2 of the semi-insole, which is sharpened all around, made of soft material, z. B. from beef box, quilted according to a pre-drawn line, the seam 3 being created. These When the shaft 1 is later trimmed, the seam line 3 lies at a certain distance above the lower edge 4 of the last 6, see Fig. 5 and 6. The distance is preferably about a finger width. It will such a region 7 of the shaft is formed, which is double-walled and consists of the upwardly bent edge of the front Insole half 2 and the shaft 1 consists. In this area, the lasting allowance 1 'opposite be slightly wider than normal training. The grain side of the front insole 2 points towards the foot. The seam 3 runs out into the shaft edge in the joint area of the shoe.

In den derart vorbereiteten Schaft werden nun in ganz normaler Art und Weise die Hinterkappe eingeklebt, die zweite Hälfte, nämlich der hintere Teil 5 der Brandsohle auf die Leistenunterseite geheftet und schließlich das Ganze eingeleistet. Ist der Leisten 6 in seiner vollen Länge gestreckt, dann ist der Schaft 1 bereits in seinem ersten Stadium vollkommen ausgezwickt. Nun werden wiederum in üblicher Art und Weise die Ferse geheftet und das Gelenk gezwickt. In Fig. 2 ist der Schuh in diesem Herstellungsstadium dargestellt. Der vordere Zwickeinschlag 1' ist in Fig. 2 zur besseren Kenntlichmachung des über die untere Leistenkante hochgezogenen Bereiches der Brandhalbsohle abgebogen. Die untere Leistenkante ist mit einer strichpunktierten Linie 4 angedeutet. Bei 3 ist wiederum die Naht zu erkennen, durch welche die Brandsohlenhälfte 2 mit dem Schaft 1 vernäht ist. Die Naht 3 muß gleichmäßig in einer vorher festgelegten Höhe oberhalb der unteren Leistenkante 4 verlaufen und findet im Gelenk, wie bereits gesagt, an der Schaftkante ihr Ende.The heel cap is now glued into the shaft prepared in this way in the normal way, the second half, namely the rear part 5 of the insole, is attached to the underside of the last and finally brought the whole thing in. If the last 6 is stretched over its full length, then the shaft 1 is already completely tweaked in its first stage. Now again in the usual way and Way stapled the heel and pinched the joint. In Fig. 2 the shoe is in this manufacturing stage shown. The front lasting allowance 1 'is shown in Fig. 2 for better identification of the lower one Last edge of the raised area of the burn sole bent. The lower border edge is with a Dotted line 4 indicated. The seam through which the insole half can be seen again at 3 2 is sewn to the shaft 1. The seam 3 must be evenly above at a predetermined height the lower strip edge 4 and found in the joint, as already mentioned, on the shaft edge End.

Nun wird der vordere Zwickrand 1' bis zur Naht 3 mit einem Sohlenkleber eingestrichen und nach ausreichender Trocknung nach innen aufgezwickt. In Fig. 3 ist der fertige noch aufgeleistete Schuh dargestellt. Hier ist deutlich die gleichmäßig über dem Stoßbereich zwischen dem Schaft 1 und der Laufsohle verlaufende Naht 3 zu erkennen. Durch die erfmdungsgemäße Machart wird hier ein Bereich 7 gebildet, der doppelwandig ist und bei sehr hoher Elastizität dem Schuh doch genügend Festigkeit und Halt gibt, da er sogar ohne Vorderkappe seine Form und seinen Stand auch bei längerer Benutzung einwandfrei behält. Die Laufsohle 9 kann auf eine der bekannten Arten, also z. B. entweder durch Kleben oder auch durch Durchnähen befestigt werden. .Now the front lasting edge 1 'is coated with a sole glue up to the seam 3 and after sufficient Drying pinched on the inside. In Fig. 3, the finished shoe, which is still listed, is shown. This clearly shows the one that runs evenly over the joint area between the upper 1 and the outsole Seam 3 can be seen. Due to the design according to the invention, a region 7 is formed here which is double-walled and with very high elasticity gives the shoe enough strength and support because it Even without a toe cap, it retains its shape and position perfectly even after prolonged use. the Outsole 9 can be in one of the known ways, so z. B. either by gluing or by sewing be attached. .

In Fig. 4 ist zur besseren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes der aufgeleistete Schuh im Querschnitt, und zwar im vorderen Bereich des Schuhwerks dargestellt. Der Schaft 1 ist auf den Leisten 6 aufgezogen, die vordere Brandsohle 2 aus weichem Material ist in den Schaft mittels der Naht 3 eingesteppt. Im linken Bereich der Abbildung ist dieser Zustand, der etwa dem Zustand nach Fig. 2 entspricht., dargestellt. In der rechten Hälfte ist der fertige SchuhIn Fig. 4 is for a better explanation of the subject of the invention the listed shoe in cross section, in the front area of the footwear shown. The upper 1 is pulled onto the last 6, the front insole 2 made of soft Material is stitched into the shaft by means of the seam 3. This state is in the left area of the figure, which corresponds approximately to the state according to FIG. 2. Shown. In the right half is the finished shoe

ίο gezeigt, der Fig. 3 entsprechend. Hier ist der Bereich Γ des Schaftes bereits nach innen gezwickt und mit dem vorderen Teil 2 der Brandsohle verklebt. Der Raum zwischen den Zwickeinschlägen ist mit Ausballmasse 8 gefüllt, auf das Ganze die Laufsohle 9 aufgebracht.ίο shown, corresponding to FIG. 3. Here is the area Γ of the upper already pinched inwards and glued to the front part 2 of the insole. The space between the lasting impacts is filled with ballast 8, and the outsole 9 is applied to the whole.

Fig. 5 zeigt noch einmal den Schuh im Fertigungsstadium, wie er etwa in Fig. 2 dargestellt ist. Der Schaft 1 ist auf den Leisten 6 aufgeleistet, der vordere Bereich 2 der Brandsohle durch die Naht 3 mit dem Schaft 1 verbunden. Die Leistenkante 4 verläuft etwas unterhalb dieser Naht.FIG. 5 once again shows the shoe in the manufacturing stage, such as is shown for example in FIG. Of the Upper 1 is listed on the last 6, the front area 2 of the insole through the seam 3 with the Shank 1 connected. The strip edge 4 runs slightly below this seam.

Die erfindungsgemäße Machart ergibt einen hochelastischen beweglichen Schuh, der sich dem Fuß einwandfrei anpaßt, insbesondere bei der abrollenden Schrittbewegung, der also außerordentlich bequem im Tragen ist. Trotzdem ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Vorderteiles sichergestellt, daß der Schuh seine Form und seinen Stand auch bei hoher Beanspruchung behält, und zwar dank der Verdoppelung des Schaftes in dessen unterer Randzone. Wo er an den Schuhunterbau stößt, wird dort eine verfestigte, jedoch trotzdem biegsame Zone gebildet, die in gewisser Weise beinahe als Rahmen angesprochen werden kann. Durch die Ausbildung des Schuhes kann auch die Vorderkappe in Wegfall kommen. Das erfindungsgemäße Schuhwerk kann trotz der Vorteile, die es bietet, vollmaschinell und damit billig hergestellt werden, wobei, wie gesagt.. die Lösung einen vorteilhaften Kompromiß zwischen stabilem aber dafür sehr steifem Schuhwerk einerseits und leichterem, dafür aber meistens nicht so haltbarem Schuhwerk andererseits darstellt.The design according to the invention results in a highly elastic flexible shoe that fits the foot perfectly adapts, especially with the unrolling step movement, which is extremely comfortable in the Wearing is. Nevertheless, the inventive design of the front part ensures that the Shoe retains its shape and stance even under heavy use, thanks to the doubling of the shaft in its lower edge zone. Where it meets the shoe substructure, there becomes a solidified one, however Nevertheless, a flexible zone is formed, which in a certain way can almost be addressed as a frame. By the formation of the shoe can also eliminate the toe cap. The footwear according to the invention despite the advantages it offers, it can be produced fully mechanically and thus cheaply, whereby, as I said .. the solution is an advantageous compromise between stable but very stiff footwear on the one hand and lighter, but mostly not so durable footwear on the other hand.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Schuhwerk mit einer quer zur Schuhlängsrichtung geteilten Brandsohle, deren vorderer Teil aus weichem Leder und deren rückwärtiger Teil aus üblichem, festem Brandsohlenleder besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des vorderen aus weichem Leder, z. B. Oberleder bestehenden Teiles (2) der Brandsohle nach oben abgebogen und mit dem Schaft (1) durch eine Naht (3) verbunden ist, welche parallel zur Laufsohle (9) in gewissem Abstand von deren oberer Randfläche verläuft, so daß der hochstehende Randstreifen des vorderen Teiles (2) der Brandsohle mit dem Schaft (1) einen schmalen doppelwandigen Bereich (7) bildet, daß ferner der Schaftrand auf den vorderen Teil (2) der Brandsohle klebegezwickt ist, während er im Gelenk- und Fersenbereich des Schuhwerks auf den in üblicher Weise ausgebildeten rückwärtigen Teil (5) der Brandsohle nach einer der bekannten Zwickmethoden aufgezwickt ist.1. Footwear with an insole divided transversely to the longitudinal direction of the shoe, the front part of which made of soft leather and the rear part of which is made of standard, firm insole leather, characterized in that the edge of the front made of soft leather, for. B. Upper leather existing Part (2) of the insole is bent upwards and connected to the shaft (1) by a seam (3) which is parallel to the outsole (9) runs at a certain distance from the upper edge surface, so that the upstanding Edge strip of the front part (2) of the insole with the shaft (1) has a narrow double-walled one Area (7) forms that furthermore the upper edge on the front part (2) of the insole is sticky, while it is more common in the joint and heel area of the footwear Way trained rear part (5) of the insole according to one of the known lasting methods is tweaked. 2. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein2. A method for the production of footwear according to claim 1, characterized in that a Schaft (1) mit üblichem Zwickeinschlag (1') durchShank (1) with the usual lasting allowance (1 ') -eine Naht (3) mit einer vorderen Brandhalbsohle-a seam (3) with a front insole (2) aus weichem Oberleder, deren Rand ange-(2) made of soft upper leather, the edge of which schärft ist, nach einer vorbezeichneten Linie, diesharpens, according to a pre-marked line that in einem gewissen Abstand über der Leistenkante (4) des später anzubringenden Leistens (6) liegt, verbunden wird, daß alsdann in an sich bekannter Weise die Hinterkappe eingeklebt, die hintere Hälfte (5) der Brandsohle auf den Leisten (6) geheftet und das Ganze eingeleistet wird, daß ferner der Zwickrand (1') im vorderen Bereich des Schuhwerks bis zur A^erbindungsnaht (3) mit dem hochgebogenen Rand der vorderen Brandsohlenhälfte(2) mit dem Klebemittel eingestrichen und nach ausreichender Trocknung nach innen aufgezwickt wird, während der Schaft im Gelenk- und Fersenbereich nach einer der bekannten Zwickmethoden aufgezwickt und daß schließlich das Schuhwerk durch Aufbringen der Ausballmasse (8) und Befestigung der Laufsohle (9) in bekannter Weise fertiggestellt wird.lies at a certain distance above the strip edge (4) of the strip (6) to be attached later, is connected that then glued in a known manner, the back cap, the rear Half (5) of the insole is stapled on the last (6) and the whole thing is poured in that further the lasting edge (1 ') in the front area of the footwear up to the binding seam (3) with the bent-up edge of the front half of the insole (2) smeared with the adhesive and, after sufficient drying, pinched inward is, while the shaft in the joint and heel area after one of the known lasting methods pinched up and that finally the footwear by applying the ball mass (8) and fastening the outsole (9) is completed in a known manner. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 185 476, 471365, 038;
belgische Patentschrift Nr. 513 144.
Considered publications:
German Patent Nos. 185 476, 471365, 038;
Belgian patent specification No. 513 144.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT1071536D Pending DE1071536B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071536B true DE1071536B (en) 1959-12-17

Family

ID=596196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071536D Pending DE1071536B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071536B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1071536B (en)
DE532238C (en) Process for the manufacture of footwear
DE2723203A1 (en) WOODEN SOLE SHOE AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method
DE3043725A1 (en) Flexible shoe with insole and covering sole - has upturned edge on insole with horizontal surface for adhering cover sole
DE2630389A1 (en) A PROCESS FOR MANUFACTURING LEATHERED SAFETY SHOES PROVIDED WITH REINFORCING INSERTS AND A PRODUCT FOR USE IN THE MANUFACTURE OF SUCH SHOES
EP0226948B1 (en) Method for the orthopedic adaptation of shoes and shoe sole obtained thereby
DE639491C (en) Process for the manufacture of footwear with glued-on split sole and footwear manufactured according to this process
DE645141C (en) Process for the manufacture of footwear
DE472652C (en) Process for the manufacture of edged footwear
DE1485661C3 (en) Shoe, especially children's shoe
DE826561C (en) Process for the production of footwear by gluing or cementing
DE949721C (en) Process for the production of footwear according to the Opankenart using a frame and frame for the production of Opanken according to the process
DE555662C (en) Footwear with an insole adapted to the shape of the foot and the process for its manufacture
DE686027C (en) A method of making shoes in which the frame is first attached to the outsole and both parts are then combined with the upper leather, and composite frames for use in this method
DE150940C (en)
AT208264B (en) Frame shoe with rubber sole
DE1783623U (en) CUT SHOE.
DE720199C (en) Footwear
DE209555C (en)
AT11188B (en) Frame footwear.
DE2830131A1 (en) Moccasin type shoe with great flexibility - has pliable welt adapting to curve of bead in upper, reducing strain on seam
DE868566C (en) Shoe with a wedge heel
AT21943B (en) Process for the production of frame footwear and frames for such.
CH270240A (en) Process for the production of shoes and shoes produced by the process.