DE1071142B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071142B
DE1071142B DENDAT1071142D DE1071142DA DE1071142B DE 1071142 B DE1071142 B DE 1071142B DE NDAT1071142 D DENDAT1071142 D DE NDAT1071142D DE 1071142D A DE1071142D A DE 1071142DA DE 1071142 B DE1071142 B DE 1071142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
frame
legs
guide bracket
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071142D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1071142B publication Critical patent/DE1071142B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1421Drawers for printed circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Zum Aufbau von Anlagen in Gestellbauweise der Nachrichtentechnik oder einer anderen Informationen verarbeitenden Technik, wie beispielsweise der Fernsprechtechnik oder Automatik, werden einzelne Gestellrahmen mit auswechselbaren Einschüben bestückt. Auf diesen Einschüben sind die zur Anlage erforderlichen Schaltelemente angeordnet und durch Drahtleitungen oder gedruckte Leitungen miteinander verbunden. Der elektrische Anschluß dieser Einschübe, die zweckmäßig hochkant in den Gestellen eingeschoben werden und vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sind, an die übrige Gestellverkabelung erfolgt über mehrpolige, meist 20- oder 40teilige Stecker, deren Steckerleisten mit dem Einschub und deren Federleisten mit dem Gestellrahmen fest verbunden sind.For setting up systems in frame construction for communications technology or other information Processing technology, such as telephone technology or automation, are individual rack frames equipped with interchangeable inserts. The ones required for installation are on these inserts Switching elements arranged and connected to one another by wire lines or printed lines. Of the electrical connection of these inserts, which are expediently inserted upright in the racks and are preferably plate-shaped, the rest of the frame wiring is done via multi-pole, mostly 20 or 40-part plugs, their connector strips with the insert and their socket strips with the rack frame are firmly connected.

Während sich die Einschübe mehr oder weniger leicht in die Gestell rahmen der Anlage einführen lassen, bereitet ihr Herausziehen bisher immer Schwierigkeiten. Diese bestehen darin, daß bei den steckbaren Einschüben während des Herausziehens an den Reibflächen ao der Steckerleisten mit den Federleisten ein Reibungswiderstand von einigen Kilogramm überwunden werden muß, der plötzlich aufhört, wenn die Steckverbindung getrennt ist. Am Anfang und Ende dieses Vorganges entsteht somit ein großer Kraftänstieg bzw. -abfall, dessen Größe von der Anzahl und von der Ausbildung der Kontakte des. Steckers abhängt und sich je nach Größe der Anlage auf den ganzen Gestellrahmen als Erschütterung überträgt. Gestellrahmen und Einschübe sowie deren Verkabelung, insbesondere deren Lötstellen, sind durch diese Erschütterungen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Es besteht daher die Gefahr, daß die ganze Anlage oder Teile davon in ihrer Wirkung ausfallen. Darüber hinaus ist es besonders für die Bedienungsperson schwierig, einen Einschub herauszuziehen, wenn dieser im Gestellrahmen sehr hoch angebracht und nur durch eine Leiter zu erreichen ist. Die plötzlichen Kraftunterschiede, die beim Herausziehen des Einschubs auftreten, können dann leicht zum Sturz der Bedienungsperson von der Leiter führen.While the plug-in units can be inserted more or less easily into the frame of the system, it has always been difficult to pull it out. These consist in the fact that the plug-in units during the pulling out on the friction surfaces ao of the connector strips with the spring strips a frictional resistance has to be overcome by a few kilograms, which suddenly stops when the plug connection is separated. At the beginning and end of this process, there is a large increase in force or -waste, the size of which depends on the number and on the design of the contacts of the plug and depends Depending on the size of the system, it is transmitted as a shock to the entire rack frame. Rack frames and inserts as well as their cabling, in particular their soldering points, are mechanical due to these vibrations Exposed to loads. There is therefore a risk that the whole system or parts of it in their Effect fail. In addition, it is particularly difficult for the operator to pull out a drawer, if this is mounted very high in the frame and can only be reached by a ladder. The sudden differences in force that occur when pulling out the insert can then easily be Lead the operator to fall off the ladder.

Es sind Einschübe bekannt, bei denen Griffe vorgesehen sind, die fest oder auch lösbar mit dem Einschub verbunden sind. Auch bei diesen bekannten Einschüben treten die obenbeschriebenen unerwünschten Wirkungen bezüglich des Herausziehens auf.There are inserts are known in which handles are provided that are fixed or also releasable with the insert are connected. The undesired ones described above also occur with these known inserts Effects related to extraction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herausziehen derartiger steckbarer Einschübe zu schaffen, bei der die plötzlichen Kraftunterschiede beim Herausziehen der Einschübe wirkungslos bleiben. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus einem den Einschub in sich aufnehmenden U-förmigen Führungsbügel besteht, an dessen sich gegen den Gestellrahmen abstützenden freien Schenkeln unter Federwirkung stehende Greifer Vorrichtung zum Herausziehen von in mehrpolige Federleisten einsteckbaren Einschüben The invention is based on the object of creating a device for pulling out such pluggable inserts in which the sudden differences in force when pulling out the inserts remain ineffective. According to the invention, this is achieved in that the device consists of a U-shaped guide bracket receiving the insert, on the free legs of which are supported against the frame frame under spring action gripper device for pulling out inserts that can be plugged into multipole spring strips

Anmelder:Applicant:

Standard Elektrik LorenzStandard electrical system Lorenz

Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42Corporation, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42

J. Bernutz, Hoheneck bei Ludwigsburg (Württ.), und A. Binzenhöfer, Ditzingen (Württ.), sind als Erfinder genannt wordenJ. Bernutz, Hoheneck near Ludwigsburg (Württ.), and A. Binzenhöfer, Ditzingen (Württ.), have been named as inventors

angeordnet sind, die beim Verschieben einer sie tragenden Griffschale in Richtung auf den Bodensteg des Führungsbügels in den Raum zwischen den beiden freien' Schenkeln zangenartig eingreifen und danach parallel zu diesen gleiten.are arranged that when moving a handle shell carrying them in the direction of the bottom web of the guide bracket engage in the space between the two free 'legs like pliers and then parallel slide to these.

Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Greifer als Winkelhebel mit verschieden langen Schenkeln ausgebildet, und die kurzen Schenkel wirken mit ihrem abgewinkelten Ende als Greifer, während die langen Schenkel in den Innenraum des Führungsbügels hineinragen und an ihren freien Enden abgewinkelt und durch eine schwache Zugfeder miteinander verbunden sind. Die abgewinkelten Enden der kurzen Schenkel greifen nur in Arbeitsstellung in den Raum zwischen den freien Schenkeln des Führungsbügels ein.According to a further embodiment of the invention, the grippers are designed as angle levers with legs of different lengths formed, and the short legs act with their angled end as a gripper, while the long legs protrude into the interior of the guide bracket and angled at their free ends and are connected to each other by a weak tension spring. The angled ends of the short legs only intervene in the space between the free legs of the guide bracket in the working position.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind weitere Federn vorgesehen, die entgegen der Arbeitsbewegung der Greifer wirken und stärker sind als die Feder, welche die beiden langen Schenkel des Greifers miteinander verbindet. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Herausziehen zunächst nur die kurzen Schenkel verschwenkt und mit dem Einschub in Eingriff gebracht werden und danach erst der Greifer verschoben wird. Die Vorrichtung ist gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung so ausgebildet, daß der Bodensteg des Führungsbügels und die die langen Schenkel tragende Griffschale mit einer Hand umspannt werden können.According to a further embodiment of the invention, further springs are provided which counter the working movement the gripper act and are stronger than the spring, which the two long legs of the gripper connects with each other. This ensures that only the short legs are initially pulled out be pivoted and brought into engagement with the insert and only then moved the gripper will. The device is designed according to a further embodiment of the invention so that the bottom web of the Guide bracket and the handle shell carrying the long legs can be spanned with one hand.

909 689/125909 689/125

Claims (9)

1 Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Vorrichtung gemäß der Erfindung vor dem Herausziehen des Einschubs aus der Federleiste und Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 nach beendetem Herausziehen des Einschubs, Fig. 3 Einzelheiten der Vorrichtung zur Führung eines plattenförmigen Einschubes. Jn den Figuren sind nur die zum Verständnis der Erfindung unbedingt erforderlichen Einzelteile gezeichnet. So ist beispielsweise von dem Gestellrahmen, der zur Aufnahme der Einschöbe dient, nur ein Rahmen im Schnitt und die Federleiste im Prinzip dargestellt. Die Anordnung der Einschübe im Gestellrahmen wird als bekannt vorausgesetzt. Die Benutzung der in den Figuren dargestellten Vorrichtung ist für sämtliche Einschübe vorgesehen und gestattet das Herausziehen des Einschubes mit nur einer Hand. Erschütterungen beim Trennvorgang werden mit der vorgeschlagenen Vorrichtung praktisch verhindert, und die Standsicherheit des Gestellrahmens wird nicht vermindert. Der plattenförmige Einschub 1 mit seinen nicht dargestellten Schaltelementen ist in eine Federleiste3 eingesteckt und zwischen dem Rahmen 2 eines an sich bekannten Fernmeldegestellrahmens geführt. Zum Herausziehen dieses plattenförmigen Einschubs 1 wird die Vorrichtung mit ihren freien Schenkeln über den Einschub 1 gesteckt, bis deren abgewinkelte Enden 5' gegen den Gestellrahmen 2 anliegen. Zur besseren Führung des U-förmigen Führungsbügels 5 auf dem plattenförmigen Einschubl ist auf der inneren Seite der freien Schenkel ein Führungsblech 11 (Fig. 3) angeordnet. Danach wird mit den Fingern der Hand die bewegliche Griffschale 6 in Pfeilrichtung^i gedrückt, wobei die beiden von ihr getragenen Greifer 7 in Pfeilrichtung B bewegt werden. Diese greifen mit ihrem abgewinkelten Ende 7' in die Ausschnittel' des plattenförmigen Einschubs 1 ein und spannen die schwache Zugfeder 8. Beim Weiterdrücken in Richtung Λ( auf den Bodensteg 5" werden die kräftigeren Federn 9 zusammengedrückt und der Einschub 1 von den Greifern 7 aus der Federleiste 3 herausgezogen (Verschiebung V zwischen Fig. 1 und 2). Die StiftelO dienen als Anschlag und Sicherung für die Greifer 7. Damit der herausgezogene Einschub 1 aus dem Handgriff nicht herausfallen kann, sind auf der Innenseite des Führungsbügels 5 die Führungsbleche 11 (Fig. 3) angebracht. Sie sind an der offenen Seite des Bügels konisch erweitert, um das Einführen des Einschubs 1 zu erleichtern. Ein Einschnitt im abgewinkelten Ende 7' des Greifers 7 dient zur Aufnahme des Einschubs 1. Er ist vorgesehen, um mit der gleichen Vorrichtung sowohl plattenförmige Einschübe 1 ohne als auch solche mit Rahmen aus einem Gestell herausnehmen zu können. Der nicht dargestellte, bekannte Rahmen des Einschubs 1 muß an den Stellen, an denen gemäß Fig. 1 die Ausschnitte 1' angebracht sind, Aufnahmelöcher für die Greifer 7 besitzen. Die abgewinkelten Enden 5' des Führungsbügels 5 können auch in nicht dargestellterWeise mit elastischem Kunststoff oder Gummi belegt sein, um die Lackoberfläche 142 des Gestells zu schonen oder Unebenheiten auszugleichen. Patentansprüche:1 The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment shown in FIGS. 1 shows the device according to the invention before the insert is pulled out of the spring strip and FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 after the insert has been pulled out, FIG. 3 shows details of the device for guiding a plate-shaped insert. In the figures, only the individual parts that are absolutely necessary for understanding the invention are drawn. For example, only one frame is shown in section and the spring bar in principle of the rack frame that is used to accommodate the slide-in units. The arrangement of the slide-in units in the rack is assumed to be known. The use of the device shown in the figures is intended for all drawers and allows the drawer to be pulled out with only one hand. Vibrations during the separation process are practically prevented with the proposed device, and the stability of the frame is not reduced. The plate-shaped insert 1 with its switching elements, not shown, is inserted into a spring strip 3 and guided between the frame 2 of a telecommunications rack known per se. To pull out this plate-shaped insert 1, the device is pushed with its free legs over the insert 1 until its angled ends 5 'rest against the rack frame 2. For better guidance of the U-shaped guide bracket 5 on the plate-shaped insert, a guide plate 11 (FIG. 3) is arranged on the inner side of the free legs. Then the movable grip shell 6 is pressed with the fingers of the hand in the direction of the arrow ^ i, the two grippers 7 carried by it being moved in the direction of the arrow B. These engage with their angled end 7 'in the cut-out' of the plate-shaped insert 1 and tension the weak tension spring 8. When you press further in the direction Λ (on the bottom web 5 ", the stronger springs 9 are compressed and the insert 1 is removed from the grippers 7) of the spring strip 3 (displacement V between Fig. 1 and 2). The pins serve as a stop and safeguard for the gripper 7. So that the withdrawn slot 1 cannot fall out of the handle, the guide plates 11 ( 3) They are flared on the open side of the bracket in order to facilitate the insertion of the insert 1. An incision in the angled end 7 'of the gripper 7 is used to receive the insert 1. It is provided to be connected to the same device to be able to remove both plate-shaped inserts 1 without and also those with a frame from a frame ubs 1 must have receiving holes for the grippers 7 at the points at which the cutouts 1 'are attached according to FIG. The angled ends 5 'of the guide bracket 5 can also be covered with elastic plastic or rubber in a manner not shown in order to protect the lacquer surface 142 of the frame or to compensate for unevenness. Patent claims: 1. Vorrichtung zum Herausziehen von in mehrpolige Federleisten einsteckbaren Einschüben, vorzugsweise plattenförmigen Einschüben, für Gestellrahmen der Nachrichtentechnik oder einer anderen Informationen verarbeitenden Technik, beispielsweise der Fernsprechtechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem den Einschub (1) in sich aufnehmenden U-förmigen Führungsbügel (5) besteht, an dessen sich gegen den Gestellrahmen abstützenden freien Schenkeln unter Federwirkung stehende Greifer (7) angeordnet sind, die beim Verschieben einer sie tragenden Griffschale (6) in Richtung {A) auf den Bodensteg (5") des Führungsbügels (5) in den Raum zwischen den beiden freien Schenkeln zangenartig eingreifen und danach parallel zu diesen gleiten.1. Device for pulling out insertable in multi-pole socket strips, preferably plate-shaped inserts, for rack frames of communications or other information processing technology, for example telephony, characterized in that the device consists of a slot (1) receiving U- shaped There is a guide bracket (5) on whose free legs, which are supported against the frame frame, spring-loaded grippers (7) are arranged, which when a handle shell (6) is moved in the direction {A) onto the base web (5 ") of the guide bracket ( 5) engage in the space between the two free legs like pliers and then slide parallel to them. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (7) als Winkelhebel mit verschieden langen Schenkeln ausgebildet sind und daß die kurzen Schenkel mit ihrem abgewinkelten Ende (7') als Greifer wirken, während die langen Schenkel (7") in den Innenraum des Führungsbügels (5) hineinragen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the grippers (7) are designed as angle levers with legs of different lengths and that the short legs with their angled end (7 ') act as grippers, while the long legs (7 ") in protrude into the interior of the guide bracket (5). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Schenkel (7") an ihren freien Enden abgewinkelt und durch eine schwache Zugfeder (8) miteinander verbunden sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the long legs (7 ") are angled at their free ends and are connected to one another by a weak tension spring (8). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (7') der kurzen Schenkel nur in Arbeitsstellung in den Raum zwischen den freien Schenkeln des Führungsbügels (5) eingreifen.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the angled ends (7 ') of the short legs engage in the space between the free legs of the guide bracket (5) only in the working position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodensteg (5") des Führungsbügels (5) und die die langen Schenkel (7") tragende Griffschale (6) mit einer Hand umspannt werden können.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the bottom web (5 ") of the guide bracket (5) and the handle shell (6) carrying the long legs (7") can be spanned with one hand. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Federn (9) vorgesehen sind, die entgegen der Arbeitsbewegung der Greifer (7) wirken und stärker sind als die die langen Schenkel (7") des Greifers (7) verbindende Zugfeder (8). 6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that further springs (9) are provided which act against the working movement of the gripper (7) and are stronger than the tension spring connecting the long legs (7 ") of the gripper (7) (8th). 7. \rorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der inneren Seite der freien Schenkel des Führungsbügels (5) Führungsbleche (11) für die Einschübe (1) angeordnet sind. 7. \ r device according to claim 1 to 6, characterized in that on the inner side of the free legs of the guide bracket (5) guide plates (11) for the inserts (1) are arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (7') der Greifer (7) in Ausschnitte (1') des Einschubs (1) greifen.8. Apparatus according to claim 1 to 7, characterized in that the angled ends (7 ') of the gripper (7 ) engage in cutouts (1') of the insert (1). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herausziehen des Einschubs (1) aus der Federleiste (3) der Führungsbügel (5) sich mit abgewinkelten Enden (5') der freien Schenkel gegen feststehende Teile des Gestellrahmens (2) abstützt.9. Apparatus according to claim 1 to 8, characterized in that when pulling out the insert (1) from the spring strip (3) of the guide bracket (5) with angled ends (5 ') of the free legs against fixed parts of the frame (2) supports. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings
DENDAT1071142D Pending DE1071142B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071142B true DE1071142B (en) 1959-12-17

Family

ID=595894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071142D Pending DE1071142B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071142B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138837B (en) * 1960-12-08 1962-10-31 Siemens Ag Device for guiding plug-in assemblies for telecommunications and electronics devices
DE1208374B (en) * 1962-05-26 1966-01-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Device for loosening and tightening insertions
DE1209177B (en) * 1963-08-21 1966-01-20 Felten & Guilleaume Gmbh Lock for insertable units that can be inserted into racks for electrical communications or other information processing technology, together with a handle that enables the inserted insertions to be pulled out of the frame
DE1234285B (en) * 1963-08-03 1967-02-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Pull-out device for carrier plates inserted into slide-in frames with snap-in brackets
DE1256757B (en) * 1963-09-19 1967-12-21 Tekade Felten & Guilleaume By means of a handle, releasable lock for retractable communications equipment units in panel construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138837B (en) * 1960-12-08 1962-10-31 Siemens Ag Device for guiding plug-in assemblies for telecommunications and electronics devices
DE1208374B (en) * 1962-05-26 1966-01-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Device for loosening and tightening insertions
DE1234285B (en) * 1963-08-03 1967-02-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Pull-out device for carrier plates inserted into slide-in frames with snap-in brackets
DE1209177B (en) * 1963-08-21 1966-01-20 Felten & Guilleaume Gmbh Lock for insertable units that can be inserted into racks for electrical communications or other information processing technology, together with a handle that enables the inserted insertions to be pulled out of the frame
DE1256757B (en) * 1963-09-19 1967-12-21 Tekade Felten & Guilleaume By means of a handle, releasable lock for retractable communications equipment units in panel construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619657C2 (en)
DE60209094T2 (en) Device and method for connecting cables
EP0368825B1 (en) Locator for a crimping tool
DE1071142B (en)
EP0924799B1 (en) Apparatus for wiring connection places of components of electrical devices or installations
DE4136707A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING A METAL CONNECTING PART
DE1100123B (en) Terminal for electrical conductors
DE2423233C3 (en) Device for the electrical and mechanical connection of coaxial cables
DE102020130458A1 (en) Connection crimping device
DE3338816C2 (en) Wiring tool for wiring electrical, multi-pole connectors, plug-in cables or the like using clamp cutting technology
DE1282123B (en) Terminal for screwless conductor connection
DE2829639C2 (en) Electrical building block
DE60208016T2 (en) CONNECTOR SOCKET WITH OUTLET MECHANISM
DE946364C (en) Plug-in contact device with fixed and spring-back contact pins
DE19635872B4 (en) Electrical connector
DE764464C (en) Connection eyelet for solder-free attachment to electrical cable ends
DE2417802A1 (en) Tool for making connections to flat cables - makes use of rigid contacts forced over conductors by screw action
DE2218064C2 (en) Tool for the quick assembly of electrical terminal blocks on a common carrier rail
DE1047901B (en) Switchgear modular terminal block with movable clamping elements
DE1910845C (en) Device for producing a detachable electrical connection by clamping at least one end of the wire
DE2904789C3 (en) Mounting device for spreading electrical conductors, in particular cable cores for attaching terminals or the like.
AT336715B (en) DEVICE FOR ASSEMBLING INSULATED LADDER OF MULTIWIRE ELECTRIC RIBBON CABLES ON CONTACTS
DD244445A1 (en) CLAMPING AND POSITIONING DEVICE FOR CONTACT ELEMENTS
DE102019117856A1 (en) Magazine for processing wire end sleeves and hand tools for crimping wire end sleeves
DE2923661A1 (en) SCREWLESS, TOUCH-PROOF TERMINAL