DE60208016T2 - CONNECTOR SOCKET WITH OUTLET MECHANISM - Google Patents

CONNECTOR SOCKET WITH OUTLET MECHANISM Download PDF

Info

Publication number
DE60208016T2
DE60208016T2 DE60208016T DE60208016T DE60208016T2 DE 60208016 T2 DE60208016 T2 DE 60208016T2 DE 60208016 T DE60208016 T DE 60208016T DE 60208016 T DE60208016 T DE 60208016T DE 60208016 T2 DE60208016 T2 DE 60208016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
connector
ejection
ejection element
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208016T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60208016D1 (en
Inventor
Sándor SARKÖZI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand Magyarorzag Villamossagi Rendszerek R
Original Assignee
LEGRAND MAGYARORZAG VILLAMOSSAGI RENDSZEREK RT
Legrand Magyarorzag Villamossagi Rendszerek R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEGRAND MAGYARORZAG VILLAMOSSAGI RENDSZEREK RT, Legrand Magyarorzag Villamossagi Rendszerek R filed Critical LEGRAND MAGYARORZAG VILLAMOSSAGI RENDSZEREK RT
Publication of DE60208016D1 publication Critical patent/DE60208016D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60208016T2 publication Critical patent/DE60208016T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The present invention relates to a connector receptacle with an ejection means, the connector receptacle comprising a receptacle body, a cover plate (22) covering the receptacle body, at least one contacting element arranged on and/or within the receptacle body, at least one ejection member (13) for ejecting a connector plug (12) directly or through at least one interposed member, and a push bar (14) connected to one end of the ejection member (13), said push bar (14) being guided in the receptacle body and/or the cover plate (22) in a direction perpendicular to the plane of the cover plate (22) and used to move the ejection member (13). The ejection member has a sliding surface lying on an arcuate path (15) in the receptacle body.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Auswurfeinrichtung versehene Steckdose. Die erfindungsgemäße Steckdose ist insbesondere zum leichteren Entfernen von Anschlußsteckern aus der Steckdose hilfreich.The The present invention relates to an ejector provided socket. The socket according to the invention is in particular for easier removal of connectors from the socket helpful.

Ein wesentliches Merkmal der bekannten Steckdosen besteht darin, dass diese Anschlußstecker mittels einer formschlüssigen Verbindung fixieren. Durch entsprechende Bemessung der Kontaktstifte des Anschlußsteckers liegt die zum Herausziehen des Anschlußsteckers aus der Steckdose erforderliche Kraft in dem Bereich von 9 bis 54 N, dessen oberer Grenzwert unannehmbar hoch ist. Es ist eine allgemeine Erfahrung, dass der Anschlußstecker aus der Steckdose nur bei Verwendung von beiden Händen herausgezogen werden kann, da der Anschlußstecker in der Steckdose festgeklemmt ist. In einem solchen Fall kann die Steckdose wegen der erhöhten Ausziehkraft teilweise oder vollkommen aus der Wand herausgerissen werden, was einen damit einhergehenden elektrischen Stromschlag verursachen kann. Um eine solche gefährliche Situation zu vermeiden, muss die Steckdose mit der einen Hand an ihrer Stelle gehalten werden, während dessen der Anschlußstecker mit entsprechender Kraft mit der anderen Hand gezogen wird. Das Risiko des Herausreissens der Steckdose aus der Wand kann durch Verwendung von Befestigungslaschen, die an dem versenkten Teil der Steckdose angebracht sind, weiter verringert werden. Um das Entfernen des Anschlußsteckers aus der Steckdose zu erleichtern und insbesondere für Körperbehinderte ein Herausziehen des Steckers mit einer Hand zu ermöglichen, besteht der Bedarf an einer Steckdose, die mit einem Hilfsmittel versehen ist, um das Entfernen des Anschlußsteckers aus der Steckdose zu erleichtern.One essential feature of the known sockets is that these connectors by means of a form-locking Fix the connection. By appropriate dimensioning of the contact pins of the connector is to pull out the connector plug from the socket required force in the range of 9 to 54 N, the upper one Limit is unacceptably high. It is a general experience that the connector pulled out of the socket only when using both hands can be, because the connector is clamped in the socket. In such a case, the Socket because of the increased pull-out force partially or completely torn out of the wall, which may cause an electric shock. To be such a dangerous To avoid situation, the outlet must be with one hand on her Place to be kept while of which the connector is pulled with the other hand with the appropriate force. The Risk of tearing the socket out of the wall may be due to use of fastening straps attached to the recessed part of the socket are further reduced. To remove the connector plug from the socket to facilitate and especially for the physically disabled to allow the plug to be pulled out with one hand There is a need for a power outlet that comes with a tool is provided to remove the connector plug from the socket to facilitate.

Das Patent US 4 042 292 offenbart eine Steckdose, bei welcher eine Kippplatte eines doppelarmigen Hebelmechanismus das Entfernen des Anschlußsteckers unterstützt. Der eine Arm des Hebels ist ein Betätigungsarm, während der andere Arm in der Form einer angelenkten Platte ausgebildet ist, welche zum unmittelbaren Herausstoßen des Anschlußsteckers verwendet wird. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass wegen der konstruktionellen Ausbildung der angelenkten Platte die effektive Länge der Kontaktstifte des Anschlußsteckers kürzer sein muss, als gewöhnlich und – ebenso aus konstruktionellen Gründen – der Betätigungsarm aus der Ebene der Wand hervorsteht und somit z.B. beim Bewegen von Möbelstücken beschädigt werden kann oder er in anderen Gegenständen Beschädigungen verursachen kann.The patent US 4,042,292 discloses a socket in which a tilt plate of a double-armed lever mechanism assists in the removal of the connector plug. One arm of the lever is an actuating arm, while the other arm is in the form of a hinged plate, which is used for direct ejection of the connector plug. A disadvantage of this solution is that because of the structural design of the hinged plate, the effective length of the contact pins of the connector must be shorter than usual and - just for structural reasons - the actuating arm protrudes from the plane of the wall and thus eg when moving furniture may be damaged or cause damage in other items.

Das Patent US 4 114 969 offenbart eine Steckdose, bei welcher das Entfernen des eingesteckten Anschlußsteckers mittels einer zusammengedrückten Feder unterstützt wird. Zwar erleichtert die Feder, welche beim Einstecken zusammengedrückt wird, das Entfernen des Anschlußsteckers, es ist jedoch schwieriger, den Stecker in die Steckdose einzuführen, da der Stecker vor dem Einführen seitlich von einem bewegbaren Gehäuse umgeben ist und somit die Orientierung der Kontaktstifte des Steckers nicht sichtbar ist. Ein anderer Vorteil einer solchen Steckdose liegt darin, dass der Federmechanismus die Abmessungen des Anschlußsteckers bedeutend erhöht.The patent US 4,114,969 discloses a socket in which the removal of the inserted connector plug is supported by means of a compressed spring. Although the spring, which is compressed upon insertion, facilitates the removal of the connector, it is more difficult to insert the connector into the socket, since the connector is laterally surrounded by a movable housing before insertion and thus the orientation of the pins of the plug not is visible. Another advantage of such a socket is that the spring mechanism significantly increases the dimensions of the connector.

Die Patentbeschreibung DE 212 86 01 offenbart eine Steckdose, die mit einem Auswurfmechanismus versehen ist, welcher auf dem Prinzip eines doppelarmigen Hebels beruht. Bei dieser Lösung sind sowohl der Betätigungsarm als auch der Auswurfarm innerhalb des Körpers der Steckdose angeordnet und der Betätigungsarm wird unmittelbar durch einen Druckstab bewegt, welcher aus der Ebene der Wand hervorsteht, wobei der genannte Druckstab mit einem Druckknopf versehen ist. Der Druckstab kann sich senkrecht zur Ebene der Wand bewegen. Um den Anschlußstecker zu entfernen, ist der Druckstab in Richtung zur Steckdose hin zu drücken. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass der Druckstab aus der Frontfläche der Steckdose hervorragt, und deshalb größere Anschlußstecker, wie ein Aufladegerät für ein Mobiltelefon, nicht darin eingesteckt werden können. Darüber hinaus genügt die Ausbildung einer solchen Steckdose nicht den betreffenden Normen.The patent specification DE 212 86 01 discloses a socket provided with an ejector mechanism based on the principle of a double-armed lever. In this solution, both the actuating arm and the ejection arm are arranged within the body of the socket and the actuating arm is moved directly by a push rod which protrudes from the plane of the wall, said push rod is provided with a push button. The push rod can move perpendicular to the plane of the wall. To remove the connector, push the push rod towards the socket. A disadvantage of this solution is that the push rod protrudes from the front surface of the socket, and therefore larger connector, such as a charger for a mobile phone, can not be inserted therein. In addition, the formation of such a socket does not meet the relevant standards.

Das obige Dokument offenbart weitere Steckdosen, welche mit einer Auswurfeinrichtung versehen sind, die im wesentlichen auf einem einarmigen Hebel beruht. In einer dieser Steckdosen ist nur der Auswurfarm innerhalb der Steckdose angeordnet, während der Betätigungsarm nach aussen aus der Steckdose herausragt. Um den Anschlußstecker zu entfernen, ist der Betätigungsarm, welcher mit einem Druckknopf versehen ist, von der Mitte der Steckdose parallel zu der Ebene der Wand wegzudrücken. Bei der anderen Ausbildung der Steckdose sind sowohl der Betätigungsarm als auch der Auswurfarm innerhalb der Steckdose angeordnet und der Betätigungsarm wird unmittelbar mit Hilfe eines Drahtes und eines Griffs bewegt, wobei der Griff, welcher an dem Draht angeschlossen ist, ausserhalb der Steckdose angeordnet ist. Um den Anschlußstecker aus der Steckdose zu entfernen, muss der Griff gezogen werden. Ein Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass die Ziehbewegung ziemlich beschwerlich, in ergonomischer Hinsicht ineffektiv ist und die Steckdose in seitlicher Richtung kippen kann.The The above document discloses further sockets, which are provided with an ejection device are essentially based on a one-armed lever. In one of these outlets is just the ejector arm inside the outlet arranged while the actuating arm protrudes outward from the socket. To the connector to remove, is the actuating arm, which is provided with a push button, from the center of the socket push away parallel to the plane of the wall. At the other training the socket are both the actuating arm and the ejection arm located within the socket and the actuating arm is immediately moved with the help of a wire and a handle, with the handle, which is connected to the wire, outside the socket is arranged. To the connector off To remove the socket, the handle must be pulled. A disadvantage of these solutions is that the drag movement is quite arduous, in more ergonomic Regard is ineffective and the socket in the lateral direction can tilt.

Die Patentbeschreibung DE 25 12 193 offenbart ebenfalls eine Steckdose mit einer Auswurfeinrichtung, die auf dem Prinzip eines doppelarmigen Hebels beruht, bei welcher die Entfernung des Anschlußsteckers durch einen Federmechanismus unterstützt wird, welcher innerhalb der Steckdose angeordnet ist. Um den Anschlußstecker aus der Steckdose zu entfernen, muss mit Hilfe des mit einem Klinkenmechanismus versehenen Federmechanismus auf den Betätigungsarm eine Druckkraft ausgeübt werden, wodurch eine an dem Auswurfarm angeschlossene Gabel eine Kraft auf die Kontaktstifte des Anschlußsteckers ausübt und damit sein Ausstoßen hervorruft. Zwar sind die auf den Anschlußstecker, insbesondere auf dessen Kontaktstifte wirkenden Kräfte zu der Ebene der Wand senkrecht gerichtet und somit kann das Verklemmen des Steckers in der Steckdose während seines Entfernens verhindert werden, jedoch besteht ein großer Nachteil derartiger Steckdosen darin, dass die zum Einstecken des Steckers erforderliche Kraft das Doppelte der gewöhnlich erforderlichen Kraft übersteigt, was das Einstecken des Anschlußsteckers komplizierter macht.The patent specification DE 25 12 193 also discloses a socket with an ejection device based on the principle of a double-armed Levers is based, in which the removal of the connector plug is supported by a spring mechanism which is disposed within the socket. In order to remove the connector from the socket, a pressing force must be exerted on the actuating arm by means of the spring mechanism provided with a pawl mechanism, whereby a fork connected to the ejection arm exerts a force on the contact pins of the connector and thus causes its ejection. Although the force acting on the connector, in particular on its pins forces are directed perpendicular to the plane of the wall and thus the jamming of the plug can be prevented in the socket during its removal, however, a major disadvantage of such sockets is that for plugging the Plug required force exceeds twice the force usually required, which complicates the insertion of the connector plug.

Die Patentschrift HU 208 882 (WO-A-92 20123) offenbart eine Steckdose mit einer Auswurfeinrichtung, welche einen doppelarmigen Hebel enthält, wobei der Auswurfarm unmittelbar Druckkraft auf den Körper des Anschlußsteckers ausübt. Der Betätigungsarm des doppelarmigen Hebels kann mit Hilfe eines Druckstabes bewegt werden, welcher nach aussen durch die Deckplatte der Steckdose hindurch hervorsteht und senkrecht zur Ebene der Wand bewegbar ist. Um den Anschlußstecker aus der Steckdose zu entfernen, ist der mit einem Druckknopf versehene Druckstab in Richtung zur Wand hin zu drücken. Obwohl bei dieser Lösung das Ausstoßen nicht mittels einer Feder unterstützt wird, ist keine zusätzliche Kraft erforderlich, um den Anschlußstecker in die Steckdose zu stecken. Ein Nachteil derartiger Steckdosen besteht darin, dass sich bedeutende Kräfte auf gewisse Punkte des Kraftübertragungsmechanismus konzentrieren, was zu einem Zerbrechen der betreffenden Teile führen kann. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sich die Angriffslinie der Ausstoßbewegung während des Ausstoßens bedeutend verlagert, wodurch sich der Anschlußstecker gegebenenfalls in der Steckdose verklemmen kann.The patent HU 208 882 (WO-A-92 20123) discloses a socket with an ejection device which includes a double-armed lever, wherein the ejection arm exerts immediate compressive force on the body of the connector plug. The actuating arm of the double-armed lever can be moved by means of a push rod which projects outwardly through the cover plate of the socket and is movable perpendicular to the plane of the wall. To remove the connector from the socket, push the push rod provided with a push-button towards the wall. Although in this solution the ejection is not supported by a spring, no additional force is required to plug the connector into the socket. A disadvantage of such sockets is that significant forces concentrate on certain points of the power transmission mechanism, which can lead to breakage of the relevant parts. Another disadvantage of this solution is that the line of attack of the ejection movement is significantly displaced during ejection, whereby the connector can possibly jam in the socket.

Die Patentschrift FR-A-27 406 18 offenbart eine mit einer Auswurfeinrichtung versehene Steckdose, welche einen Sockelkörper, eine Deckplatte, einige Kontaktelemente und ein Auswurfelement zum Ausstoßen des Anschlußsteckers enthält. Darüber hinaus ist ein Druckstab vorgesehen, welcher an einem Ende des Auswurfelementes angeschlossen ist. Das Auswurfelement wird durch Drücken des Druckstabes gedreht, wodurch ein Herausheben des Auswurfelementes und damit ein Ausstoßen des Steckers verursacht wird. Diese Lösung beruht ebenfalls auf der Anwendung eines doppelarmigen Hebels, wobei ein Arm selbst den Druckstab bildet und der andere Arm das Auswurfelement ist.The Patent FR-A-2740618 discloses one with an ejection device provided socket, which a socket body, a cover plate, some Contact elements and an ejection element for ejecting the connector plug contains. About that In addition, a push rod is provided, which at one end of the ejection element connected. The ejection element is activated by pressing the push rod rotated, whereby a lifting of the ejection element and thus an ejection of the plug is caused. This solution is also based on the Application of a double-armed lever, with one arm itself the push rod forms and the other arm is the ejection element.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Nachteile der bekannten Steckdosen zu beseitigen und eine verbesserte Steckdose bereitzustellen, welche einen einfachen Aufbau aufweist, leicht zu montieren ist und eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht.The The object of the present invention is to overcome the above-mentioned disadvantages to eliminate the known sockets and an improved outlet to provide, which has a simple structure, easily is to assemble and allows economical production.

Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Steckdose zu schaffen, in welcher sich die Angriffslinie der auf den Anschlußstecker ausgeübten Kräfte während des Ausstoßens nicht oder nur geringfügig verlagert. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Auswurfeinrichtung zu schaffen, welche stabiler als die bekannten ist, und für die Kraftübertragung eine größere Fläche bereitzustellen als in den Steckdosen aus dem Stand der Technik.A Another object of the present invention is an outlet to create, in which the line of attack on the connector exerted personnel while not ejecting or only slightly relocated. Another object of the present invention is to provide an ejector which is more stable than the is known, and for the power transmission to provide a larger area as in the sockets of the prior art.

Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben wird eine mit einer Auswurfeinrichtung versehene Steckdose bereitgestellt, wobei die Steckdose einen Sockelkörper, eine den Sockelkörper abdeckende Deckplatte, mindestens ein Kontaktelement, welches an dem Sockelkörper und/oder innerhalb des Sockelkörpers angeordnet ist, mindestens ein Auswurfelement zum unmittelbaren oder über mindestens ein zwischengefügtes Element erfolgenden Auswerfen eines Anschlußsteckers und einen an dem einen Ende des Auswurfelementes angeschlossenen Druckstab aufweist, wobei der genannte Druckstab in dem Sockelkörper und/oder in der Deckplatte in einer zur Ebene der Deckplatte senkrechten Richtung geführt ist und zum Bewegen des Auswurfelementes dient. Das Auswurfelement weist eine gleitende Fläche auf, die an einer zylindrischen Fläche des Sockelkörpers angepasst ist, wobei das genannte Auswurfelement dazu geeignet ausgebildet ist, entlang der genannten zylindrischen Flächen zu gleiten, um den Anschlußstecker auszuwerfen.to solution These and other objects will become one with an ejection device provided socket, wherein the socket has a socket body, a the socket body Covering cover plate, at least one contact element, which on the socket body and / or within the socket body is arranged, at least one ejection element for immediate or over at least one interposed Ejecting a terminal connector and one on the has a push rod connected to one end of the ejection element, said push rod in the socket body and / or in the cover plate is guided in a direction perpendicular to the plane of the cover plate direction and for moving the ejection element is used. The ejection element has a sliding surface on, adapted to a cylindrical surface of the base body is, said ejection element adapted to this is to slide along said cylindrical surfaces to the connector eject.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Steckdose gemäß der vorliegenden Erfindung stehen das Auswurfelement und der Druckstab durch einen gezahnten Druckstab und ein entsprechend gezahntes Auswurfelement miteinander in Eingriff.In a preferred embodiment the socket according to the present Invention are the ejection element and the push rod by a toothed pressure rod and a corresponding toothed ejection element engaged with each other.

Die Steckdose gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei:The Socket according to the present Invention will be with reference to preferred embodiments with reference on the attached Drawings in more detail described, wherein:

1A eine bevorzugte Ausführungsform der Steckdose gemäß der vorliegenden Erfindung in Draufsicht zeigt, 1A a preferred embodiment of the socket according to the present invention in plan view,

1B die Steckdose von 1A in Perspektivansicht zeigt, 1B the socket of 1A in perspective view,

2 die Steckdose von 1A in einer Querschnittsansicht entlang der Ebene A-A vor dem Auswerfen des Steckers zeigt, 2 the socket of 1A in a cross-sectional view along the plane AA before ejecting the plug shows

3 die Steckdose von 1A in einer Querschnittsansicht entlang der Ebene A-A nach dem Auswerfen des Steckers zeigt, und 3 the socket of 1A in a cross-sectional view along the plane AA after ejecting the plug shows, and

4 eine weitere Ausführungsform der Steckdose gemäß der Erfindung in einer Querschnittsansicht entlang der Ebene A-A in 1 zeigt. 4 a further embodiment of the socket according to the invention in a cross-sectional view along the plane AA in 1 shows.

In 1A ist eine Steckdose 11 gemäß der vorliegenden Erfindung in Draufsicht dargestellt, mit einem darin eingesteckten Anschlußstecker 12. Der Stecker 12 kann aus der Steckdose 11 durch Niederdrücken eines Druckknopfes 19 entfernt werden, welcher in der Deckplatte 22 der Steckdose 11 eingebettet ist.In 1A is a power outlet 11 according to the present invention shown in plan view, with a plug inserted therein 12 , The plug 12 can out of the socket 11 by depressing a push button 19 which are removed in the cover plate 22 the socket 11 is embedded.

In 1B ist die Steckdose 11 in Perspektivansicht dargestellt.In 1B is the outlet 11 shown in perspective view.

In 2 ist die Steckdose 11 in einer Querschnittsansicht entlang der Ebene A-A vor dem Auswerfen des Steckers 12 gezeigt. Als ein allgemeines Konzept der vorliegenden Erfindung ist das Auswurfelement 13 mit einer bogenförmigen gleitenden Fläche 25 auf eine solche Weise versehen, dass das Auswurfelement 13 mit Hilfe eines Druckstabes 14 entlang einer sich anpassenden, bogenförmigen Fläche des Sockelkörpers bewegt werden kann, welche in Innern des Sockelkörpers ausgebildet ist. Das Auswurfelement 13 und der Druckstab 14 stehen miteinander mittels Formschluß in Verbindung, welcher in der Form entweder einer Kombination eines gezahnten Druckstabes 14 und eines sich daran anpassenden gezahnten Auswurfelementes 13 oder einer drückenden Schulter, die auf das Ende des Auswurfelementes 13 eine Kraft ausübt, ausgebildet sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Druckstab 14 in der Form eines geraden und mindestens teilweise gezahnten Stabes insbesondere einer Zahnstange ausgebildet. Der Druckstab 14 ist an seinem oberen Ende mit einem Druckknopf 19 versehen, wobei der genannte Druckknopf 19 ein leichteres Niederdrücken des Druckstabes 14 ermöglicht. In dem Falle, wenn der Anschluß stecker 12 in der Steckdose 11 eingesteckt ist, liegen die obere Oberfläche des Druckknopfes 19 und die Deckplatte 22 der Steckdose 11 im wesentlichen auf der gleichen Höhe.In 2 is the outlet 11 in a cross-sectional view along the plane AA before ejecting the plug 12 shown. As a general concept of the present invention is the ejection element 13 with an arcuate sliding surface 25 provided in such a way that the ejection element 13 with the help of a push rod 14 can be moved along an adaptive, arcuate surface of the base body, which is formed in the interior of the base body. The ejection element 13 and the push rod 14 communicate with each other by means of positive engagement, which in the form of either a combination of a toothed compression rod 14 and a mating toothed ejection element 13 or a squeezing shoulder on the end of the ejection element 13 exerts a force, can be trained. In a preferred embodiment of the present invention, the push rod is 14 formed in the form of a straight and at least partially toothed rod in particular a rack. The push rod 14 is at its upper end with a push button 19 provided, said push button 19 a lighter depression of the push rod 14 allows. In the case when the connector plug 12 in the socket 11 is plugged in, are the upper surface of the push button 19 and the cover plate 22 the socket 11 essentially at the same height.

Das Auswurfelement 13 kann sich entlang einer gebogenen Bahn 15, welche vorzugsweise kreisförmig ist, bewegen. Das Auswurfelement 13 besteht aus zwei Teilen, von denen das eine eine gebogene und mindestens teilweise gezahnte Stange 16 ist, während das andere ein an die gezahnte Stange 16 angeschlossenes Endteil 17 ist. Das Endteil 17 wird entlang der gebogenen Bahn 15 geführt.The ejection element 13 can be along a curved path 15 which is preferably circular, move. The ejection element 13 consists of two parts, one of which is a curved and at least partially toothed rod 16 while the other one is attached to the toothed rod 16 connected end part 17 is. The end part 17 gets along the curved path 15 guided.

Wenn der Anschlußstecker 12 in der Steckdose 11 eingesteckt ist, und das Auswurfelement 13 sich in seiner Ausgangslage befindet, befindet sich die obere Oberfläche des Endteiles 17 des Auswurfelementes 13 entweder in der gleichen Ebene wie die innere Fläche 18 der Steckdose 11 oder darunter. Die unteren Zähne des Druckstabes 14 und die unteren Zähne der Zahnstange 16 stehen miteinander in Eingriff. Das untere Ende des Druckstabes 14 ragt in den Sockelkörper 20 hinein, in welchem ein Führungselement 21 zum Führen des Druckstabes 14 ausgebildet ist. Wie in 2 gezeigt ist, ist das Führungslement 21 vorzugsweise gerade.If the connector 12 in the socket 11 is inserted, and the ejection element 13 is in its initial position, there is the upper surface of the end part 17 the ejection element 13 either in the same plane as the inner surface 18 the socket 11 or below. The lower teeth of the push rod 14 and the lower teeth of the rack 16 are engaged with each other. The lower end of the push rod 14 protrudes into the socket body 20 in which a guide element 21 for guiding the push rod 14 is trained. As in 2 is shown is the Führungslement 21 preferably straight.

Das Auswerfen des Anschlußsteckers 14 wird auf folgende Weise ausgeführt. Durch Drücken des Druckknopfes 19 bewegt sich der Druckstab 14 in das Innere der Wand. In dieser Lage übt der Druckstab 14 eine tangentiale Kraft auf die bogenförmige Zahnstange 16 aus und veranlasst diese entlang der bogenförmigen Fläche 15 zu gleiten. Infolge dieser Bewegung wird das freie Ende des Endteils 17 aus der Fläche 18 der Steckdose 11 in einer Richtung herausgehoben, die senkrecht zur Ebene der Wand ist und es stößt den eingesteckten Anschlußstecker 12 heraus.Ejecting the connector 14 is executed in the following way. By pressing the push button 19 the pressure rod moves 14 in the interior of the wall. In this situation, the pressure rod exercises 14 a tangential force on the arcuate rack 16 and causes them along the arcuate surface 15 to glide. As a result of this movement becomes the free end of the end part 17 out of the plane 18 the socket 11 lifted out in a direction that is perpendicular to the plane of the wall and it pushes the inserted connector 12 out.

In 3 ist die Steckdose 11 in einer Querschnittsansicht entlang der Ebene A-A nach dem Ausstoßen des Anschlußsteckers 12 gezeigt. In diesem Zustand des Auswurfmechanismus ist der Druckstab 14 vollkommen eingedrückt. In dieser Lage stehen nur die oberen Zähne des Druckstabes 14 und die oberen Zähne des Auswurfelementes 13 miteinander in Eingriff. Der Endteil 17 des Auswurfelementes 13 ist in ausreichendem Maß angehoben, um den Anschlußstecker 12 aus der Steckdose 11 leicht entfernen zu können.In 3 is the outlet 11 in a cross-sectional view along the plane AA after ejecting the connector plug 12 shown. In this state of the ejection mechanism is the push rod 14 completely impressed. In this position are only the upper teeth of the push rod 14 and the upper teeth of the ejection element 13 engaged with each other. The end part 17 the ejection element 13 is raised sufficiently to the connector 12 from the socket 11 easy to remove.

In 4 ist eine weitere Ausführungsform der Steckdose gemäß der Erfindung in einer Querschnittsansicht entlang der Ebene A-A gezeigt. Der Druckstab 14 ist an einer Fehler 23 angeschlossen. In dem Ausgangszustand des Auswurfmechanismus drückt die Feder 23 den Druckstab 14 hinaus, dadurch bilden der Druckknopf 19 und die Deckplatte 22 eine glatte Oberfläche.In 4 A further embodiment of the socket according to the invention is shown in a cross-sectional view along the plane AA. The push rod 14 is on a mistake 23 connected. In the initial state of the ejection mechanism, the spring pushes 23 the push rod 14 out, thereby forming the push button 19 and the cover plate 22 a smooth surface.

Claims (2)

Mit einer Auswurfeinrichtung versehene Steckdose, welche Steckdose einen Sockelkörper, eine den Sockelkörper abdeckende Deckplatte (22), mindestens ein Kontaktelement, welches an dem Sockelkörper und/oder innerhalb des Sockelkörpers angeordnet ist, mindestens ein Auswurfelement (13) zum unmittelbaren oder über mindestens ein zwischengefügtes Element erfolgenden Auswerfen eines Anschlußsteckers (12) und einen an dem einen Ende des Auswurfelementes (13) angeschlossenen Druckstab (14) aufweist, wobei der genannte Druckstab (14) in dem Sockelkörper und/oder in der Deckplatte (22) in einer zur Ebene der Deckplatte (22) senkrechten Richtung geführt ist und zum Bewegen des Auswurfelementes (13) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfelement eine gleitende Fläche aufweist, die einer zylindrischen Fläche (15) des Sockelkörpers angepaßt ist, wobei das genannte Auswurfelement (13) dazu geeignet ausgebildet ist, entlang der genannten zylindrischen Fläche (15) zu gleiten, um den Anschlußstecker (12) auszuwerfen.Provided with an ejector socket, which outlet is a socket body, a cover body covering the base body ( 22 ), at least one contact element, which is arranged on the base body and / or within the base body, at least one ejection element ( 13 ) to eject directly or via at least one interposed element nes connector ( 12 ) and one at the one end of the ejection element ( 13 ) connected push rod ( 14 ), said pressure rod ( 14 ) in the base body and / or in the cover plate ( 22 ) in one to the plane of the cover plate ( 22 ) vertical direction and for moving the ejection element ( 13 ), characterized in that the ejection element has a sliding surface which faces a cylindrical surface ( 15 ) of the base body is adapted, said ejection element ( 13 ) is designed to be suitable along the said cylindrical surface ( 15 ) to slide the connector ( 12 ). Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfelement (13) und der Druckstab (14) durch einen gezahnten Druckstab und ein entsprechend gezahntes Auswurfelement miteinander in Eingriff stehen.Socket according to claim 1, characterized in that the ejection element ( 13 ) and the push rod ( 14 ) are engaged by a toothed push rod and a corresponding toothed ejection element.
DE60208016T 2001-04-24 2002-04-24 CONNECTOR SOCKET WITH OUTLET MECHANISM Expired - Lifetime DE60208016T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0101638 2001-04-24
HU0101638A HU225604B1 (en) 2001-04-24 2001-04-24 Receptacle with picking up apparatus
PCT/HU2002/000032 WO2002087028A1 (en) 2001-04-24 2002-04-24 Connector receptacle with ejection means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208016D1 DE60208016D1 (en) 2006-01-19
DE60208016T2 true DE60208016T2 (en) 2006-11-09

Family

ID=89979232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208016T Expired - Lifetime DE60208016T2 (en) 2001-04-24 2002-04-24 CONNECTOR SOCKET WITH OUTLET MECHANISM

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1384290B1 (en)
AT (1) ATE313160T1 (en)
DE (1) DE60208016T2 (en)
ES (1) ES2254669T3 (en)
HU (1) HU225604B1 (en)
PL (1) PL366399A1 (en)
RU (1) RU2258990C1 (en)
WO (1) WO2002087028A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007839A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Heinrich Kopp Gmbh Socket i.e. table socket, has output mechanism i.e. tappet, that is provided at toggle lever and is displaceable from bottom into socket units, and spring device that is provided for resetting actuating devices in initial position
DE102008064492A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Schneider Electric Industries Sas Socket with release mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU208882B (en) * 1991-05-03 1994-01-28 Prodax Kft Receptactle with ejector work for connecting electric consumer
FR2740618B1 (en) * 1995-10-25 1998-01-02 Sarl Gestra EJECTABLE ELECTRICAL OUTLETS
TW395579U (en) * 1998-12-28 2000-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic card connector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE313160T1 (en) 2005-12-15
DE60208016D1 (en) 2006-01-19
HU0101638D0 (en) 2001-06-28
PL366399A1 (en) 2005-01-24
RU2258990C1 (en) 2005-08-20
HUP0101638A2 (en) 2002-12-28
EP1384290B1 (en) 2005-12-14
WO2002087028A1 (en) 2002-10-31
EP1384290A1 (en) 2004-01-28
HU225604B1 (en) 2007-05-02
ES2254669T3 (en) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (en)
DE2307437C2 (en) Connectors for electrical lines
DE102006018129B4 (en) Spring terminal with a leg spring arranged in a housing
DE2529011C3 (en) Safety socket
DE3344682A1 (en) HAND PLUG DEVICE FOR CIGARETTE SLEEVES
DE2705419C2 (en) Electrically powered knife
DE2830620A1 (en) CONTACT ELEMENT
DE2112899A1 (en) Electrical plug
DE60208016T2 (en) CONNECTOR SOCKET WITH OUTLET MECHANISM
DE2105298C3 (en) Buckle for safety belts
DE1440734C3 (en) Device for holding a contact member in a connector
EP0074042B1 (en) Manual device for filling cigarette tubes
EP0305681A1 (en) Rotatable hand lever
DE2907967C2 (en) Electrical plug
EP3471219B1 (en) Connector system and connector for establishing an electrical connection
DE2644573C3 (en) Socket wrench
DE3139052A1 (en) Device for cracking nuts or the like
DE3115253C2 (en) Method and apparatus for attaching a connector to a cable end
DE2918784A1 (en) Plug with spring-loaded flap - which automatically emerges and pivots through right-angle to cover contact pins
DE2903877C2 (en) Housing for holding batteries
DE970704C (en) Safety device, especially for sockets
EP0439150B1 (en) Latcheable flat plug coupling
DE1440823C (en) Safety socket
DE4410073C2 (en) Electrical connector housing with cover
DE2165675C3 (en) Electrical connector assembly

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEGRAND MAGYARORZAG VILLAMOSSAGI RENDSZEREK RT., S

8364 No opposition during term of opposition