DE1068856B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068856B
DE1068856B DENDAT1068856D DE1068856DA DE1068856B DE 1068856 B DE1068856 B DE 1068856B DE NDAT1068856 D DENDAT1068856 D DE NDAT1068856D DE 1068856D A DE1068856D A DE 1068856DA DE 1068856 B DE1068856 B DE 1068856B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pumps
vacuum
swiss
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068856D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1068856B publication Critical patent/DE1068856B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Insbesondere zur Hochvakuumtrocknung und -entgasung dienendes mechanisches Valauurapurnpenaggregat
    Der Gegviist"iii(1 der Erfindung betrifft ein mecha-
    nisches \7aktitiiiil)tiiiip(#iiag""reg.it mit einer Rootsva-
    kuumpumpe As Elnchvakutunstufe uiwl einer Vor-
    pumpe, (laß insbesondere zür Hochvakuumtrocknung
    und -untgasung bzw. zur Absaugung dampf- und
    Staubhaltiger' Gase geeignut ist.
    Die Vakuum-, Il(-)eliix-.il<titiiiitrocknung
    und -eiit"zisiiiig g #-(-)n Stoffun der verschiedensten Art,
    wie beispielsweise F#isur#!toffe, Kunststoffe. Chemi-
    kalien. Lebensmittel. Holz. Papier iisw., bereitet inso-
    fern nicht unerhebliche Schwierigkeiten. als es sich
    dabei immer um Entfernung vor Dämpfen handelt.
    Bei rclativ geringen Anspr#ichen an (las Vakuum und
    die damit undchte Entgasung und Trocknung wurden
    lisher Einzolpumpen, wie Rootsgebläse. Wasserring-
    pumpen %-(!rmandt Dabei wurden RourgeWäse
    für Inen MitenImck lis zu 50 OM. also rund 400lArr,
    Wasserringl)umpen bis lierab zu etwa 20 bis 30 Torr
    Wenn j(-doch highere Ansprüche in das zu
    urruicheii(le#',ikiiiini gestellt werden, isteserforderlicl
    inehrstnige, meist zweistu#ge X#al#iitiniptitlipenaggre-
    "ak,zu verwenden, (lierlannauszwefEinzelpumpenvon
    =winantler g"z vuachiedener Bauart besehen. von
    denen hekaundich he ehe als Hochvakuumstufe und
    die andere als Vorpumpe dient. Hierbei fand in letzter
    Zeit rli(- Bauforni eines Aggregates besondere Beach-
    tun#,#. hei der eine Vakuumpumpe (ls Rootsgehläsa
    t>PS als lochekuumswo- mit einer ölgerlichrten Ex-
    als Vorpumpe \Treilgt
    ist. Mit einem (Icrartigun Pumpenaggregat kann ein
    hohes Vakuum eineicht werden, jedoch ic es mit den
    .\-acliteil#-ii 1)uli#ifto. die den IgedichtMen Pumpen
    sind. Denn alle Pumpen, die hr Pumpratun ah-
    rhmnder g1hende Teile mit Mchtung und -schmier-
    >h(1 gc#,#eii Staub und Feuchtigkeit sehr
    umpfuldlich Der Staub wird im 01 festgehalten und
    macht ;chon aus mechanischen
    (-#riiiitIcti urmöglich.
    iHt den hier hoschlOwnun Vakuumpumpenaggre-
    gat sollen %-or allem auch dainpfhaltige Gase oder
    Dämpfe #ver(lun. Feuchtigkeit wie M'asser-
    dainpf, organische 1.ösungsntttuHämpW ähelsae
    #-)1(2 u. (1-1. er-ul)eii mit (loin PunipenÖl entweder Emul-
    ,iorl(,li oder ans denen die Feuchtigkeit
    immer daim wieder abdrunph, wann dbEmulln bzw.
    dir 12nung auf die Ansaugsohe gmÄt Da der Ölkreis-
    !auf jedes Mlumen de> Ühs immer wieder auf de Am-
    bringt. 'herrscht hier als Grenzvakuum der
    Dai npfdruck dur abzuptunpenden FIstgladt. So kÖn-
    neu ;#Igudichtetu Pumpen keine oder nur unvoll
    kminnune lier"-orrtif(,ii. Um hier Ab-
    llilfc zu schaffen. wurde. bisher das Gasballastprinzip
    hollutzL das die beschriebene Sättigung des Pumpen-
    i#les Init (Icr iI)ziipillnl)cii(Icii Feuchtigkeit verWndert
    aber andererseits (las um min-
    destons eine des Druck-L#s -%-ersclilecli-
    tes. Alwr auch diese Pumpen sind empt-indlich gegen-
    über dem Staub. der bl Trockenanlagen immer in
    mehr odur weniger auitritt und die
    Pumpe mir l#Ürzurc oder längere Zeit arbeiten l#*'il.')t.
    KOMM= And sAche Pumpen nichr evortuell
    vorgescAltete SmIrfscheher Widvi zwar größere
    %IM zmedht" g al). #-ersagen aber in der Praxis
    bei seln fhnmi Staub.
    Ein aus zwei gegen LömuWsmind unemphndlichen
    Wasserhypumpen Wstehendes Vakuumpumpenaggre-
    gat hesitzt der] -Nachteil. daß es als #-«itiß,2rstes Vakuuni
    nur den Sättigtugedruck cWs Treihminds jVasser)
    liefert und zur eines hi#licren Vakuums
    1,zostspieli",e Kühlfallun od. (1,-l. er-
    fordert Will inmi diese Andzun vermeiden. so wird
    eben nur der SättiguinzmIruck g des Wasser 1 s ( -) C t\ % -z a
    20Tou, =AM. Dicsus Vakuum ist aber nicht aus-
    reichend, uni eine wirksame Trncknung 7u erzielen.
    Denn die Trncknung ist durch das Gleichge-
    wicht zwischen der anhaft(-uden oder Sonstwie vor-
    handenen Feuchtigkeit im züi trocknowlen -Material
    und (lern Partialdruck der zu entziehenden Fruchtill,-
    keit im umzOmmlen Gasraum. Wunn nirn im Gasraum
    pmhiah WOhn Feuchtigkeitsg#-halt hoi 20Torr Ge-
    samtdruck so ist die mir für gu-
    wisse spezielle FäHr ausnAdund. ahur in der %Maus
    größeren Zahl der Fälle ungenügend.
    SMU zwükr MlaeubMMu"en hintereinawler
    wurde auch Own ein Agwgat aus eher iVavertng-
    pumpe mit #,iiiciii Strahlsauger vorg(-
    schlagen, wobei dur Strahlsaugur mit einem Gas be-
    trieben wurde. F.ino solche Kombination halbiert den
    Druck. den cHe iVaverHngpumpe allin liefert, ergibt
    aUn um= Sbh 10-Forr ad slindvakiitiiii,Das 1)ede.titütna-
    türlich eine Verbesserung,: sie reicht aber nicht alus,
    inn eine guto Trockutrig, Güter zu ga
    Bei Vorschaltung voli zwü Strahlsaugern
    wird zwar eine Erweiterung clus erreichbaren Hoch-
    ankuumgeNeas (emhghdit ahur zur Thruhhung eher
    wirksamen Trocknung, ist auch tIais noch nicht ge-
    #\'uitul-Iiiii ist vin \ssmnTump"aegalat lekamit.
    dab aus eher lh)dnmkuumkdbenpumle (ritt hli- und
    hergehen,lein Kolben in einem Z\-iimhr) und aus einer
    ads #'c)r1)tiiill)u besteht. Di - fi ( r
    g C F r 11 le
    dieser in sich sehr hrauchlmren Pumpenkombinahon
    guInn an (Iah dieses Aggregait #,peziell auch zum Ab-
    ,In
    Dämpfen geeignet sh. da
    sich die Säurrdinipfe erst A dur VCasmrdngpumpe
    kondrisiuren ki#unun. Wegen (!ei- sperrigen , rt,
    (lern baulichen Aufwand des Kurholtriebs. dein Pro-
    Wein des Massen- und Afornentenausgleichs usw. Ind
    1ZoH)nipuim)un ritt hl- und hergWielen 1,7,oll)un je-
    doch (lun Pumpen unterlegen und es be-
    #,tuht hutitu immer mehr die Forderung. leistungsfähige
    h"akuunipunipsiaggregate aus mechanischen roderen-
    (IVII Pumpen Zu bilden.
    Ein neuer -mirtschaiftlichur und einfacher Vieg der
    Vakutlintrockutnig und wird in der vor-
    liegenden Er#iidung gewie,#en. Ein mechanisches Va-
    kuunipunipunaggregat nil einer Rootsvakuumpumpe
    als 1-Iochx-ak-Lii-iiiistuf(m und einer Vorpumpe soll so aus-
    jedlIdet werden, da13 es besonders geeignC ist zur Ab-
    satigung von Dämphn Imm (bmpf- und statibhiltigen
    (lasen. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß
    in an sich hekanntor Weise ehe iVasserrdgpumpe
    als Vorpumpe verwendet wird.
    Für in denen us notwendig
    " ist denDampf-
    druck auf sehr klein(! #Verte, etwaBruchtcile vonTorr,
    herabzusetzen, wird in weiterer Au#gestaltuilg der Er-
    1111dung vorgeschlai,-en, (1.-113 zwei in an sich bekannter
    AVIse hinmi-Wandergeschahete einzelne Re)t.3va-
    kuunipumpen zusammen mit einer iVassertrigpumpe
    als Vorpumpe benutzt werden.
    Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Pumpenag-
    gregates -wird in der 7cichnung veranschaulicht.
    Die Roospumpe 2 bü#;tc#lit in der Hauptsache aus
    zwei in einem 11 parallel nebeneinander%
    genden, gegenläufig rotierenden Drehflügelkolhen 12
    und 13, die ohne Berühtering untereinander und mU der
    Wandung, des Pumpungehäuses 11 nih verhälbüs-
    mäßig Spiel rotieren. Der Gleichlauf der
    beiden Kolben und die gegenseitige Kraftübertragung
    wird durch ein gewährIvistet.
    Wegen (los Zill#is,len SPMS zwischen den Kolben
    erübrigt >ich die Anwendung einer CM- oder Fettab-
    Chchtung. Dadurch MM alle tu Schwierigkeiten fort,
    die durch die ölg##(licht(-tcti Pumpen init gleitender
    rZeihung entstehen.
    Wie in dur Zuichnun,-- sch(-inatisch veranschaulicht,
    mehr, tu zu =Wenden Gegenstände und Smde in
    einem vakiitini(liclit(-ii I-Zuzipirit,#ll 1 mit eitler mög-
    lichst %vtten.%bsanOulung5 unturgehracht. Die Finnte-
    1)tiiiiI)e2 arbeitet als urste Saugstuiu: ihr ist die #Vas-
    ImliWpumpe 3 ab zweite blaugehr Wso ab Vor-
    pumpe. zugu#CItaltut. Aui dur Druckseite der Wasser-
    wird in vielen Fällen noch ein Überlauf-
    1)ell"iltc#i-4 allg(-schlo#sull, damit der ins (lern Rezi-
    Plilten in dur #%'#tss(#i-rüppumpe zur Kon-
    durisaltion und auch der im Rezi-
    1)i(#lltull 1 viltmickeltu SWA) bmeitigt wenkn Mmen,
    während #%aisser inittub (Ici- 1Zohrverbindung6
    sieahr zur iVassndnpmmpe zurückgeführt wird.
    WO ;tu MM heInnlit. ist (las Kennzeichen
    einer ein in einem zYlindri#Chun
    g e' durch den
    usämu 8 9. (1 -
    exzentIM gchgeben tuid init albste-
    hrelun Platten 16 vumlunun, >MM ichauftwiduti
    - -7tzt m-iad. Der durch diu
    KAM 7 in ge##
    Fliullkralft in die sich
    9 gibt ein(- grute uac#i u;
    Diu \-()ii den (-iiizulii(#ii radialun 16 de" Kol-
    bens 7, der und dui# Wa##urring-
    näche begrenzten HohlhAme 10 erweituni und vur-
    rigull sich heiln Umlauf stetig und üben dalinit eillu
    Sanz- und eine au#>. s" l#Ci rich-
    tigur Lagu von Ansan,- und wel
    zwar nit gra3er Saulehtung gehirden wetten
    könnem Es entfalleti aUe hin- und lergAunden Schl-
    bürteile. (liü den Lauf der Üblichen rotierenden Dreh-
    kolhenpumpen unrullig gestalten und ihre Leistung ho-
    grenzen, weh sie hohe Umdrehulinzahlen nicht zu-
    lassen. Der imit hoher GeschwindiArk umlaufe-ide
    Wassertrig 9 und der Drehkolhen 7 sind die einzigen
    beweglicheit. Meer unwuchtfrhen Teile SiAchu Wasser-
    ringpurnpen können uninitelbar durch nnrniltnurig(-
    Motore angetrieben halben kon(len-
    sierbare Gase und Dämpfe sowl Staub nicht den ge-
    leingeten sellädlichen EIHuß ah tue Ihmpei.
    Die erzeugt ein von
    rund 20 Ton. was durch den Sättigungsdruck der
    Pumpflüseigkuit (Wasser) Odinzt isu Trotz (Ilse,
    hohen Vorvakuunelruckes mit einer mittleren freien
    Weglänge der Aloleküle von rund 2 - 10-4 nini ist das
    Purnpenaggregat mirt chwr Rooavakmuiipunipe sehr
    leistungsfähig. Die Rooavakuumpumpe Mindert ein
    Eindringen der Dämpfe rhr Pumplüssigkeit in den
    Rezipienten uiui erniNhyp den dort herrschenden
    Dampfdruck auf einen Wurte wi(# er bisher nur mit
    Hilfe viel kostspieligerer Einrichtungen erreicht
    werden konnte.
    Die Root#,\-,-tkiiLiiiiptiiiil)(, ist darüber hinaus - oben
    wegen des Fehlns eher ini
    unempfindlich gegen U#sungsmittol Dur
    durch sie erzeugte Drucksprutig führt züi keiner Kon-
    densatbildung, so daß sie trocken arbe#tut.
    Ehe RmmwaAumpunipe ist auch unemphnlich
    gegen den Ihnig heim Trodmen iwIr EnWarm mit-
    stehenden Staill). \%-ei] er- dich im Pumpen-
    innern nicht Intsetzen kante Da vor allum auch die
    vorgeschaltme \Vasserrligpumpu unumpindIch guq-li
    Izoncleiisiurt(# oder, stauh ist. so
    hat ein MM Pumpumg"a"t sAr giehe tuchlAwhe
    Vorteile. Wenn die in der
    lende Kon(Iuli>,itiiiciige oder auch tu de, vorliaitelciien
    staums eine gewisse. ertragliche '\1('llgc
    muß ein Al),clici(Ici- 4 für diu verrnuhrto Flü#sigkei
    oder den Staub vorgesehen sub.
    Durch die Verbindung der
    Rootsgebläsepumpen eine,# f"ir da, Vakuinn
    angepaßten Aufbaus mit wird so-
    init ein hochleistungsfidiiges
    schaffm, das ummphnlich hi gegen Staub nie! LA-
    sungsmittel und sidi durch gmbu IkalßsIKMa#it
    auweichnc.
    Die Betätigung des l'unipunaggrugates zeichnet sieh
    durch Einfachheit aus. Uillt inam lediglich tu
    Wasserringpl-unpe arbeiten. und nach T#--ri-(,icli un uillos
    Druckes von 25 % 30'Finr auf der Saugleito wird
    die IZoot>vakuunipti#iil)(# durch allitolna-
    tische Steuerung uingu>chalui.
    Der Wischritt wird vor allum durch flio 'Möglich-
    keit einer mirtschaftlichureil Gestaltung g von Trock-
    und Und durch dun im
    zur Gri#Hv und Saugluistung überraschend
    Luistung#1)udarf von 1zonavakuumpumpen
    und von h(-gründu Außerdem ist
    , -auf eines (lerLrtig(n Pumpen
    auch schon der ruhig,- 1
    aggngann in achnischur Hinsicht ein brinerkens-
    warer Anteil.

Claims (1)

  1. , ATENTANSPHCCHI'.
    1. bluchanihches X-akuutupunil)unaggregat mit einer 1zootsvakuumpumlw als Elndwakuumswfe und einer \orpumpe. zur Hnchva- kuumtrocknung und bz-,v. zur Absau- ymg Amph und staullaltiger Gase, dadurch ge- kennzeichnet. daß in an sich bekannter Weise erine iVaswrdngpumpe als Nimpumpe vem-endet ist 2. Punipunaggrogat nach Anspruch 1, dadurch gekennzuidinet daß zwei in an sich bekannter
    kuumpumpcil ZuSann ne, , 111 i t ei je - ##7aS ,erring- pumpe ;Os N%rpumpu Immut werden. 3. Pumpunaggrugat nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet. (lall, auf dur Druckseite der M'aswrdngpumpu in an sich Iwkamner iVule ein f1wOautwhäler vorgeschahet ist. der der 20)- schuidung dur 1)#iiiil)fu odur des g(#- f;*)r(I(,1-t(#i i Staubes divilt.
    In Wiracht gezogene DruckschrSon: DeutsW Patentschrifen Nr. f47 707. 968 2329 33,3; Patentschrift 'Ni-. 173 790; schweizerische Patüntschrift Nr. 284884: bri ti sche Patentschri f t Nr. 680 00 1 USA.-Patentschrift Nr. 2 492 075 # »Schweizerische B#-iiizL-it"iiig«. B(l. 116, Nr. 4 vom 21 Z 1940, Seiten 37 his 41.
DENDAT1068856D Pending DE1068856B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068856B true DE1068856B (de) 1959-11-12

Family

ID=594107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068856D Pending DE1068856B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068856B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083658A (en) * 1976-09-08 1978-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Liquid ring compressor including a calibrated gas input opening
DE3444169A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 2120 Lüneburg Anordnung zur optimierung des betriebes von vakuumpumpenanlagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647707C (de) * 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Absaugen von saeurehaltigen Daempfen bei Vakuumanlagen
US2492075A (en) * 1945-10-30 1949-12-20 Kinney Mfg Company Vacuum pump
CH284884A (de) * 1950-09-15 1952-08-15 Burckhardt Ag Maschf Flüssigkeitsringpumpe.
GB680001A (en) * 1948-10-12 1952-10-01 Edwards & Co London Ltd W Improvements in or relating to the production of vacua
AT173790B (de) * 1950-06-03 1953-01-26 Otto Siemen Zweistufige Flüssigkeitsringluftpumpe
DE968232C (de) * 1952-06-17 1958-01-30 Siemens Ag Fluessigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Strahlsauger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647707C (de) * 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Absaugen von saeurehaltigen Daempfen bei Vakuumanlagen
US2492075A (en) * 1945-10-30 1949-12-20 Kinney Mfg Company Vacuum pump
GB680001A (en) * 1948-10-12 1952-10-01 Edwards & Co London Ltd W Improvements in or relating to the production of vacua
AT173790B (de) * 1950-06-03 1953-01-26 Otto Siemen Zweistufige Flüssigkeitsringluftpumpe
CH284884A (de) * 1950-09-15 1952-08-15 Burckhardt Ag Maschf Flüssigkeitsringpumpe.
DE968232C (de) * 1952-06-17 1958-01-30 Siemens Ag Fluessigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Strahlsauger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083658A (en) * 1976-09-08 1978-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Liquid ring compressor including a calibrated gas input opening
DE3444169A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 2120 Lüneburg Anordnung zur optimierung des betriebes von vakuumpumpenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828080A3 (de) Gasreibungspumpe
GB1489846A (en) Peristaltic pumps
DE2645305C3 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
DE2318538A1 (de) Fluessigkeitsringgasverdichter
DE1068856B (de)
DE2912897A1 (de) Hochdruckkreiselpumpenaggregat
DE691148C (de) Fliehkraftkreiselpumpe
DE430610C (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichbleibender Foerdergeschwindigkeit bei mehr als zweifach wirkenden Pumpen mit hin und her gehenden oder umlaufenden Kolben
EP0844723A3 (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE523165C (de) Rotationspumpe
DE1703049A1 (de) Einrichtung zum Ausgleichen des Axialschubs an Laufraedern von Kreiselpumpen
DE914214C (de) Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
DE2008562A1 (de) Zentrifugalkompressor mit Flüssigkeitsbändern
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
DE2446964A1 (de) Pumpe fuer fluessigkeiten
AT44230B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verdichten von Gasen mittels eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Laufrades unter Zuhilfenahme einer Flüssigkeit.
DE1831081U (de) Kreiselpumpe.
DE1526368U (de)
DE467676C (de) Zweitakt-Einspritzmaschine (-Dieselmaschine) mit Schlitzspuelung
DE1833875U (de) Radialkolbenpumpe.
DE720451C (de) Freiflugkolbenmaschine mit mehrstufigem Verdichter
DE508730C (de) Schmierpumpe
DE406175C (de) Doppelt wirkende Membranpumpe
DE617038C (de) Verdichter
DE312684C (de)