DE1068282B - Kälteisolationsanotdnung bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren - Google Patents

Kälteisolationsanotdnung bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren

Info

Publication number
DE1068282B
DE1068282B DE1958G0025052 DEG0025052A DE1068282B DE 1068282 B DE1068282 B DE 1068282B DE 1958G0025052 DE1958G0025052 DE 1958G0025052 DE G0025052 A DEG0025052 A DE G0025052A DE 1068282 B DE1068282 B DE 1068282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
arrangement according
gas
outer jacket
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958G0025052
Other languages
English (en)
Inventor
Munichen Dr.-Ing. AIfons SeIlma'ier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DE1958G0025052 priority Critical patent/DE1068282B/de
Priority to DEG25088A priority patent/DE1082925B/de
Priority to CH7652659A priority patent/CH392583A/de
Priority to US831679A priority patent/US3107992A/en
Priority to FR802418A priority patent/FR1233312A/fr
Priority to GB26914/59A priority patent/GB904007A/en
Publication of DE1068282B publication Critical patent/DE1068282B/de
Priority to US64840A priority patent/US3167417A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0295Start-up or control of the process; Details of the apparatus used, e.g. sieve plates, packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04945Details of internal structure; insulation and housing of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0678Concrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/10Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/90Separating isotopes of a component, e.g. H2, O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/30Details about heat insulation or cold insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/905Column
    • Y10S62/907Insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/931Recovery of hydrogen
    • Y10S62/934From nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kälteisolation bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren, vorzugsweise der Gasverflüssigung und/oder Gastrennung, und zwar beschäftigt sich die Erfindung in erster Linie mit solchen Temperaturbereichen, die unterhalb der Kondensationstemperatur des Stickstoffs liegen. Bei Atmosphärendruck beträgt diese 77,4° K, d. h., die Erfindung betrifft in erster Linie Isolationsanordnungen zur Ummantelung- von Apparateteilen eines Temperaturbereiches von unterhalb ungefähr 78° K.
Die Erfindung betrifft daher vor allem Apparate, in denen sich flüssiger Wasserstoff oder ähnlich kalte Flüssigkeiten, wie z. B. flüssiges Helium, Neon oder deren Gemische befinden.
Bei Laboratoriumsgrößenverhältnissen wurde die Kälteisolation bisher im allgemeinen durch Anordnung der Apparatur im Vakuum, insbesondere Hochvakuum, bewirkt. Bei industriellen Anlagen, die über Laboratoriumsgrößen hinausgehen, entstehen jedoch ao erhebliche Schwierigkeiten, einen die ganze Anlage umgebenden Mantel herzustellen, welcher überall vakuumdicht schließt. Schon bei Abmessungen von etwa 4 bis 5 m Höhe bzw. Breite besitzt der Aufwand zur Erzielung eines einwandfreien Vakuums bzw. einer einwandfreien vakuumdichten Umhüllung erhebliche Schwierigkeiten. Die Schwierigkeiten wachsen, wenn man zur Ersparnis eines unnötigen Materialaufwandes von der Zylinderform des Umhüllungsmantels abweicht und ihm eine sich nach oben bzw. unten verjungende Gestalt gibt.
Bekannte Lösungen zur Bewältigung des gestellten Isolationsproblems bestehen darin, eine mit flüssigem Wasserstoff arbeitende Tieftemperaturanlage mit zwei aufeinandergesetzten verschiedenen zylindrischen Manteln zu umgeben. Solche Vorschläge sind insbesondere für eine Gaszerlegungsanlage bekanntgeworden, die zur Abtrennung von Deuterium aus flüssigem Wasserstoff dienen soll. Dabei ist der untere Teil der eigentlichen Rektifikationssäulenanordnung zusammen mit den übrigen bei den genannten tiefen Temperaturen arbeitenden Teilen der Anlage mit einem gemeinsamen Zylindermantel umgeben, welcher feuchtigkeitsdicht allseitig geschlossen und innen mit gasförmigem Wasserstoff gefüllt ist. Durch die Decke dieses Zylindermantels ist oben der obere Teil der Rektifiziersäulenanordnung hindurchgeführt und mit einem zweiten Zylinder geringeren Durchmessers umgeben, welcher auf den darunter befindlichen Isoliermantel aufgesetzt ist. Der obere Zylinder ist vakuumdicht geschlossen und innen evakuiert. Diese Anordnung hat jedoch den großen Nachteil, daß in der Stoßstelle der beiden Ummantelungen erhebliche Wärmeleitungen und infolgedessen Kälteverluste auftreten.
Kalt eis olations anordnung
bei technischen Großapparaturen
für bei tiefen Temperaturen
durchzuführende Verfahren
Anmelder:
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen
Aktiengesellschaft,
Zweigniederlassung Höllriegelskreuth,
Höllriegelskreuth bei München
Dr.-Ing. Alfons Sellmaier, München,
ist als Erfinder genannt worden
Die dem Problem zugrunde liegende Schwierigkeit besteht darin, daß es nicht möglich ist, bei so tiefen Temperaturen Stickstoff als Isolieratmosphäre zu verwenden. Die Isolation mit Wasserstoff allein ist jedoch nicht ausreichend, besonders für die kälteren Teile der Anlage in den oberen Teilen der Rektifizierkolonne. Aus diesem Grunde wurde auch dieser Teil der bekannten Anlage mit einem Vakuummantel versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das gestellte Isolationsproblem einen anderen Lösungsweg zu finden, wobei auf jeden Fall eine Stoß stelle zwischen zwei verschiedenen aneinandergesetzten Isolationsmänteln vermieden werden soll.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe gelöst durch Ineinanderanordnung zweier Isoliermäntel, die beide gemeinsam die wichtigsten, vorzugsweise sämtliche unterhalb der Kondensationstemperatur des Stickstoffs arbeitenden Apparateteile der Anlage umgeben und von denen der Außenmantel mindestens einige, vorzugsweise alle übrigen Apparateteile umgibt, welche bei höheren Temperaturen, gegebenenfalls jedoch immer noch unter 0° C, arbeiten, wobei der Innenmantel mit gasförmigem Wasserstoff und der Außenmantel mit gasförmigem Stickstoff gefüllt ist.
Zur eigentlichen Kälteisolation ist jeder Mantel innen in an sich bekannter Weise mit gebräuchlichen Isoliermaterialien, wie Schlackenwolle, Glaswolle, Ge-
909 647/79
spinsten aus Polymerisationsprodukten, wie ζ. Β. Polystyrol, Asbest oder ähnlichen, gegebenenfalls mindestens teilweise pulverförmigen Isolierstoffen gefüllt.
An Stelle der genannten Gase — Wasserstoff und Stickstoff — können auch andere Gase oder Gasgemische Verwendung finden, welche bei den in den Zwischenräumen des Isoliermaterials vorhandenen Temperaturen nicht kondensieren. So kann beispielsweise mindestens der Innenmantel statt oder außer Wasserstoff auch Helium, Neon od. dgl. oder deren Gemische enthalten. Sofern Innen- und Außenmantel verschiedene Gase enthalten, ist die Bedingung zu erfüllen, daß die Gasfüllungen des Innen- und des Außenmantels zusammen keine explosiblen Gemenge bilden. So kann beispielsweise, bei Abwesenheit von Wasserstoff im inneren Mantel, außen Luft oder ein anderes, sauerstoffenthaltendes Gasgemisch verwendet werden.
Zur Aufrechterhaltung der Gasatmosphäre in den beiden Mänteln wird gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens der innere Mantel aus einem kaltzähen Material, insbesondere kaltzähen Metall, z. B. Aluminium oder einem entsprechenden Stahl, z. B. V2A-Stahl oder einem vergüteten Stahl oder auch Kupfer, ausgeführt und überall gasdicht verschweißt. Die notwendigen öffnungen zum Durchtritt zwischen beiden Mänteln sind mit gedrehten und/oder geschliffenen Flanschen ausgeführt, auf die die Verschlüsse genauestens aufgepaßt sind. Beim äußeren Mantel sind die Verschlüsse zumindest in bekannter Weise mit Gummiabdichtungen versehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens wird im Innenraum ein kleiner Überdruck gegenüber dem Außenraum erzeugt, um das Eintreten von kondensierbarem Gas bei Undichtigkeiten in den Innenraum zu verhindern. Zur Aufrechterhaltung dieses Überdruckes wird der Druck des Innenraumes und des Außenraumes geregelt. Da zumindest im inneren Mantel — bis zu einem gewissen Grade aber auch im äußeren — ein vertikaler Temperaturgradient vorhanden ist, zumindest dann, wenn im Mittelteil eine Rektifiziersäulenanordnung befindlich ist, die beispielsweise zur Deuteriumerzeugung dient, herrschen in verschiedenen Höhen verschiedene Druckunterschiede zwischen der inneren und der äußeren Umhüllung. Der Überdruck muß daher so geregelt sein, daß an jeder Stelle des Innenraumes ein Überdruck gegenüber dem Druck im Außenraum entsteht. Zweckmäßigerweise befindet sich der Außenraum seinerseits auf einem etwas höheren Druck als Atmosphärendruck. Bei dem genannten Beispiel von Innenfüllung mit Wasserstoff und Außenfüllung mit Stickstoff genügt eine Druckdifferenz von etwa 50 bis 300 mm Wassersäule zwischen Innen- und Außendruck und von etwa 100 bis 200 mm Wassersäule Außendruck und Atmosphärendruck.
Zur Druckregulierung befinden sich in jedem Mantel an geeigneten Stellen, z. B. oben und unten, je eine Ein- bzw. Auslaßöffnung. Bei gleichzeitiger Regelung von Ein- und Auslaß ergibt sich eine bestimmte Strömungsrichtung. Diese kann nach Bedarf entweder so gewählt sein, daß sie in Richtung des in dem ihr zugeordneten Mantel bestehenden Druckgefälles oder umgekehrt verläuft.
Das Nachfüllen der erforderlichen Gasmengen zum Ausgleich der Verluste kann entweder nach Bedarf oder in bestimmtem Rhythmus, gegebenenfalls kontinuierlich, erfolgen. Im letztgenannten Falle wird eine gewisse ständige Durchströmung aufrechterhalten.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Wärmeisolierung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
1 bedeutet eine dreistufige Rektifizierkolonne für flüssigen Wasserstoff, in der Deuterium abgeschieden werden soll. Diese Kolonne ist erfindungsgemäß von zwei ineinandergestülpten Mänteln 2 und 3 umgeben. Beide sind oben und unten zylindrisch ausgeführt und weisen je etwa in der Mitte eine sich verjüngende Übergangszone auf. In den auf diese Weise geschaffenen beiden Isolierräumen sind noch verschiedene andere Hilfsapparate angeordnet, von denen im Innenraum eine Hilfssäule 4 und im Außenraum eine Regeneratoranordnung 5 schematisch angedeutet sind. Jeder Raum ist innen mit Schlackenwolle ausgestopft. Im Innenraum befindet sich gasförmiger Wasserstoff mit einem Druck pi; im Außenraum befindet sich gasförmiger reiner Stickstoff vom Druck pa. Bezeichnet man den Druck der umgebenden Luftatmosphäre mit p0, so soll die Bedingung pi^>pa^>p0 erfüllt sein. Zur Aufrechterhaltung der gewünschten Drücke sind in den Eingängen zu den beiden Isolierräumen von Hand oder selbsttätig zu betätigende Druckminderventile 6 und 7 vorgesehen, während in den Ausgängen Überströmventile 8 und 9 angeordnet sind. Der Wasserstoff strömt bei 6 von oben ein und entströmt unten bei 9, während der Stickstoff unten bei 7 einströmt und oben bei 8 wieder ausströmt.
Der innere Isolierraum ist unten mit einem wärmeisolierenden Boden 10 untermauert, welcher unten durch eine Metallplatte 11 abgeschlossen ist, die mit dem Mantel 2 verschweißt ist, so daß der innere Isolierraum vollständig von allen Seiten ummantelt ist.
Grundsätzlich könnte in derselben Weise auch der äußere Isolierraum ausgebildet sein. Gemäß dem Ausführungsbeispiel genügt es jedoch, daß die Metallplatte 11 so groß ist, daß sie gleichzeitig auch den äußeren Isolierraum mitabdeckt, wobei der äußere Mantel 3 auf sie unten aufgeflanscht ist. Die ganze Anordnung steht in an sich bekannter Weise auf einem Betonfundament 12, in das zur Minderung des Wärmegradienten in unmittelbarer Nähe der Isolieranordnung eine wärmeisolierende Mauerschicht 13 angeordnet ist.
Der äußere Mantel 3 ist in an sich bekannter Weise ausgeführt und besteht aus Kupfer, V2A-Stahl oder einem vergüteten kaltzähen Stahl.
Der Innenmantel besteht aus Aluminium oder ebenfalls einem vergüteten kaltzähen Stahl und ist aus mehreren Schüssen zusammengesetzt. Die einzelnen Schüsse werden an Ort und Stelle montiert und verschweißt. Dabei ist es notwendig, die Schweißnähte hinterher einer Entspannungsbehandlung zu unterwerfen.
Vor dem Verschweißen werden die einzelnen Schüsse montiert und durch geeignete Flansche 14 und 14', 15 und 15' usw. miteinander verschraubt. Zum Schluß werden auf die einzelnen Stoßstellen, sowohl die vertikalen als auch die horizontalen ringförmigen, von außen noch Streifen bzw. Ringe aus einem bei tiefen Temperaturen besonders kerbschlagzähen Material, wie vor allem Kupfer 16,17 usw., aufgesetzt, welche gegebenenfalls mit geeigneten Sicken versehen sind, um bei den bei den verschiedenen Abkühlungstemperaturen des Mantels 2 auftretenden Spannungen nachgeben zu können. Die Blechstreifen 16,17 usw. werden an ihren Rändern mit den umgebenden Mantelteilen verschweißt. Da die aufgesetzten Deckstreifen verhältnismäßig dünn im Vergleich mit der Mantelstärke sind, ergibt sich hier-
durch eine besonders einfache und spannungsfreie Montage.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Kälteisolation bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen, vorzugsweise unterhalb der Kondensationstemperatur des Stickstoffs, durchzuführende Verfahren, vorzugsweise der Gasverflüssigung und/oder Gastrennung, beispielsweise zur Gewinnung von Deuterium durch Tieftemperaturrektifikation des Wasserstoffs, gekennzeichnet durch Ineinanderanordnung mindestens zweier Isoliermäntel, die beide gemeinsam die wichtigsten, vorzugsweise sämtliche, unterhalb der Kondensationstemperatur des Stickstoffs arbeitenden Apparateteile der Anlage umgeben und von denen der Außenmantel mindestens einige, vorzugsweise alle übrigen Apparateteile umgibt, welche bei höheren Temperaturen, gegebenenfalls jedoch immer noch unter 0° C, arbeiten, wobei der Innenmantel mit einem bei tieferer Temperatur als Stickstoff siedenden Gas gefüllt ist, während der Außenmantel ein gasförmiges Medium möglichst schlechter Wärmeleitungsfähigkeit mit einem höheren Siedepunkt enthält.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der innere Mantel, vorzugsweise jeder Mantel, in an sich bekannter Weise mit gebräuchlichen Isoliermaterialien, wie Schlackenwolle, Glaswolle, Gespinsten aus Polymerisationsprodukten, z. B. Polystyrol, Asbest oder ähnlichen, gegebenenfalls mindestens teilweise pulverförmigen Isolierstoffen gefüllt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfüllungen des Innen- und des Außenmantels zusammen keine explosiblen Gemenge bilden.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel mit Wasserstoff, Helium, Neon oder deren Gemischen gefüllt ist, während der Außenmantel vorzugsweise Stickstoff oder Luft enthält.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der innere Mantel aus einem kaltzähen Material, insbesondere kaltzähen Metall, z. B. Aluminium oder einem entsprechenden Stahl, insbesondere V2A-Stahl oder einem vergüteten Stahl oder auch Kupfer, ausgeführt und überall gasdicht verschweißt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendigen Öffnungen zum Durchtritt zwischen beiden Mänteln mit gedrehten und/oder geschliffenen bzw. andersartig bearbeiteten Flanschen ausgeführt sind, auf die die Verschlüsse genauestens aufgepaßt sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Isolierraum unten mit einem wärmeisolierenden Boden verschlossen, vorzugsweise untermauert, ist, welcher unten durch eine Metallplatte abgeschlossen ist, die mit dem äußeren Mantel verschweißt ist.
8. Verfahren zur Herstellung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der innere, aus einzelnen Schüssen bestehende Mantel zunächst durch Aufeinandersetzen der einzelnen Schüsse montiert wird, worauf die mit geeigneten Laschen und/oder Flanschen versehenen Schüsse miteinander verbunden, z. B. verschraubt werden und auf die einzelnen Stoßstellen — sowohl die vertikalen als auch die horizontalen — von außen und/oder innen Streifen bzw. Ringe aus einem bei tiefen Temperaturen kerbschlagzähen Material, z. B. Kupfer, aufgesetzt werden, welche mit geeigneten Sicken versehen sind und an ihren Rändern mit den umgebenden Mantelteilen verschweißt werden.
9. Verfahren zum Betrieb der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenmantel gegenüber dem Außenmantel ein gewisser Überdruck bei ständiger oder zeitweiliger Strömung jedes Schutzgases durch den zugehörigen Mantelraum aufrechterhalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über Regelventile ein derartiger Überdruck des Innenraumes über den Außenraum und zweckmäßig auch des Außenraumes gegenüber dem umgebenden Atmosphärendruck aufrechterhalten wird, daß an jeder Stelle des Innenraumes ein Überdruck gegenüber dem Druck im Außenraum herrscht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909· 647/79 10.59
DE1958G0025052 1958-08-06 1958-08-06 Kälteisolationsanotdnung bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren Pending DE1068282B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0025052 DE1068282B (de) 1958-08-06 1958-08-06 Kälteisolationsanotdnung bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren
DEG25088A DE1082925B (de) 1958-08-06 1958-08-11 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Reinerhaltung des Wasserstoff-Kaeltekreislaufes fuer Tieftemperaturrektifikationsanlagen
CH7652659A CH392583A (de) 1958-08-06 1959-08-03 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Reinhaltung des Wasserstoff-Kältekreislaufes in Tieftemperaturrektifikationsanlagen
US831679A US3107992A (en) 1958-08-06 1959-08-04 Low temperature gas decomposition plant
FR802418A FR1233312A (fr) 1958-08-06 1959-08-06 Procédé et installation de séparation de gaz à basse température
GB26914/59A GB904007A (en) 1958-08-06 1959-08-06 A process of and an apparatus for low temperature gas separation
US64840A US3167417A (en) 1958-08-06 1960-10-25 Low temperature gas decomposition plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0025052 DE1068282B (de) 1958-08-06 1958-08-06 Kälteisolationsanotdnung bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren
DEG25088A DE1082925B (de) 1958-08-06 1958-08-11 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Reinerhaltung des Wasserstoff-Kaeltekreislaufes fuer Tieftemperaturrektifikationsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068282B true DE1068282B (de) 1959-11-05

Family

ID=25978126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958G0025052 Pending DE1068282B (de) 1958-08-06 1958-08-06 Kälteisolationsanotdnung bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren
DEG25088A Pending DE1082925B (de) 1958-08-06 1958-08-11 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Reinerhaltung des Wasserstoff-Kaeltekreislaufes fuer Tieftemperaturrektifikationsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25088A Pending DE1082925B (de) 1958-08-06 1958-08-11 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Reinerhaltung des Wasserstoff-Kaeltekreislaufes fuer Tieftemperaturrektifikationsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3107992A (de)
CH (1) CH392583A (de)
DE (2) DE1068282B (de)
FR (1) FR1233312A (de)
GB (1) GB904007A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003437A1 (de) * 2017-04-08 2018-10-11 blauwerk GmbH Gasspeicher

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359744A (en) * 1965-06-16 1967-12-26 Air Prod & Chem Hydrogen purification system with separated vapor and liquid mixed to provide a heat exchange medium
US3319429A (en) * 1965-11-22 1967-05-16 Air Prod & Chem Methods for separating mixtures of normally gaseous materials
DE1911765C3 (de) * 1969-03-07 1978-09-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
FR2695714B1 (fr) * 1992-09-16 1994-10-28 Maurice Grenier Installation de traitement cryogénique, notamment de distillation d'air.
US5282365A (en) * 1992-11-17 1994-02-01 Praxair Technology, Inc. Packed column distillation system
US7340921B2 (en) * 2004-10-25 2008-03-11 L'Air Liquide - Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Cold box and cryogenic plant including a cold box
DE102013011212B4 (de) * 2013-07-04 2015-07-30 Messer Group Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines Verbrauchers mit einer unterkühlten Flüssigkeit in einem Kühlkreislauf
CN110360441B (zh) * 2019-06-28 2020-06-23 浙江大学 空间液氢储罐排气冷量利用系统
CN114111219A (zh) * 2021-11-02 2022-03-01 深圳供电局有限公司 一种基于低温制冷机的气体纯化装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181352A (en) * 1921-06-08 1923-04-19 Air Liquide Improvements in or relating to cooling apparatus or receptacles for liquefied gases
DE528497C (de) * 1930-07-04 1931-06-30 Air Liquide Vorrichtung zur Waermeschutzisolierung von Apparaten fuer sehr tiefe Temperaturen, insbesondere zur Herstellung von Wasserstoff
US2070099A (en) * 1934-05-09 1937-02-09 Lee S Twomey Method of separating and purifying gases
US2650482A (en) * 1948-04-29 1953-09-01 Kellogg M W Co Method of separating gas mixtures
BE522572A (de) * 1952-09-12
US2863297A (en) * 1955-03-29 1958-12-09 Herrick L Johnston Inc Method and apparatus for storing liquified gases
GB869412A (en) * 1956-06-19 1961-05-31 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to apparatus for the production of deuterium-enriched hydrogen
US2954677A (en) * 1956-12-07 1960-10-04 Air Liquide Gas liquefaction process
US3057167A (en) * 1959-10-12 1962-10-09 Union Carbide Corp Process and apparatus for separating helium from helium-air mixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003437A1 (de) * 2017-04-08 2018-10-11 blauwerk GmbH Gasspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US3107992A (en) 1963-10-22
US3167417A (en) 1965-01-26
FR1233312A (fr) 1960-10-12
DE1082925B (de) 1960-06-09
CH392583A (de) 1965-05-31
GB904007A (en) 1962-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811269T2 (de) Kühlbox für kryogenische rektifikationsanlage
DE1068282B (de) Kälteisolationsanotdnung bei technischen Großapparaturen für bei tiefen Temperaturen durchzuführende Verfahren
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
DE2632466C3 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
DE2449129B2 (de)
DD154310A1 (de) Kuehlplatte fuer lichtbogen
DE1951666A1 (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung eines kryogenischen Prozesses
DE3446649C2 (de)
DE2915776A1 (de) Verbundbehaelter fuer schwefelelektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE914131C (de) Kontaktofen
DE10114173A1 (de) Reaktor
DE2949726A1 (de) Von einem gas hohen druckes und hoher temperatur durchstroemter gaskanal grosser abmessungen
DE2138924B2 (de) Druckgefäß für Atomkernreaktoren
DE3100321C1 (de) Befestigung von Plattenkuehlern in metallurgischen OEfen,insbesondere Hochoefen
DE3876352T2 (de) Gefaess zum aufbewahren von fluessigem helium.
DE1824547U (de) Ventil fuer hochvakuumanlagen.
WO1999011990A1 (de) Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE2130996A1 (de) Transportbehaelter-Kuehlvorrichtung
DE1589010A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1442704A1 (de) Waermeisoliertes Reaktionsgefaess
DE10029882A1 (de) Separator zur Erzeugung von Sauerstoff
DE2627216A1 (de) Waermeisolierung fuer einen behaelter aus spannbeton
DE650613C (de) Herstellung hochprozentiger Salpetersaeure
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2302613A1 (de) Anordnung zur kaelteisolation von technischen grossapparaturen