DE1065595B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1065595B
DE1065595B DENDAT1065595D DE1065595DA DE1065595B DE 1065595 B DE1065595 B DE 1065595B DE NDAT1065595 D DENDAT1065595 D DE NDAT1065595D DE 1065595D A DE1065595D A DE 1065595DA DE 1065595 B DE1065595 B DE 1065595B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
piston
movement
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065595D
Other languages
English (en)
Publication of DE1065595B publication Critical patent/DE1065595B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

bundesrepublik deutschland
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1065
ΠΠΈΗΝΑΤ. KL. F 24 g
ANMELDETAC: 17. mai 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLE GE S CB RI FT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
17. september 1959 3. märz 1960
STIMMT OBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 10S5S9S (F 1*731 X/J6e)
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Schalteinrichtung für insbesondere elektrische Durchlauferhitzer mit einem beim öffnen eines Zapfventils vom Flüssigkeitsstrom beaufschlagten Kolben, dessen Bewegung flüssigkeitsdicht nach außen auf ein die Energiezufuhr beherrschendes Organ übertragen wird.
Bei elektrischen Überlauf spei ehern mit nachgeschaltetem elektrischem Durchlauferhitzer ist es bekannt, in den Zu- oder Ablauf des Überlaufspeichers ein durch den Wasserstrom betätigtes Schaltgerät für die elektrische Heizung des Durchlauferhitzers einzubauen, das den Strom bei fließendem Wasser eingeschaltet hält und bei unterbrochenem Wasserfltiß abschaltet. Das Schaltgerät besteht in diesem Falle aus einem vom Wasserstrom in einem Zylinder bewegten Kolben mit einer Kolbenstange, deren Bewegung mit Hilfe einer Stopfbuchse flüssigkeitsdicht nach außen auf das die elektrische Energiezufuhr beherrschende Organ übertragen wird.
Die Verwendung einer Stopfbuchse ist im Hinblick »o auf die durch diese bedingten Reibungskräfte wenig vorteilhaft und kommt praktisch nur dort in Betracht, wo das Zapfventil in die Zuflußleitung zum Durchlauferhitzer eingebaut ist und demzufolge beim öffnen des Zapfventils ein'Druckunterschied im Leitungssystem auftritt, der diese Reibungskräfte zu überwinden vermag. Grundsätzlich gehen die Bestrebungen bei Durchlauferhitzern aber gerade dahin, das Zapfventil auf der Auslaufseite anzuordnen, weil so die Möglichkeit gegeben ist, eine Mehrzahl getrennter Zapfstellen vorzusehen. In diesem Falle tritt jedoch beim öffnen der Ventile keine wesentliche Änderung des Druckes im Leitungssystem auf, insbesondere wenn der Auslauf stark gedrosselt ist. Eine riüssigkeitsdrehte Übertragung der Kolbenbewegung mit Hilfe einer Stopfbuchse führt hier daher ebensowenig zu befriedigenden Ergebnissen, wie die weiterhin für Durchlauferhitzer bekannte Lösung, bei der die Stopfbuchse durch, eine Membran-Dichtung ersetzt ist, das Zapfventil aber gleichfalls in der Zuflußleitung zum Durchlauferhitzer liegt.
Um bei einer selbsttätigen Schalteinrichtung für insbesondere elektrische Durchlauferhitzer ohne großen Aufwand die Reibungskräfte bei der flüssigkeitsdichten Übertragung der Bewegung dies vom Flüssigkeitsstrom beaufschlagten Kolbens auf das die Energiezufuhr beherrschende OVgan gering zu halten, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Übertragung durch einen mit einer drehbar gelagerten Welle verbundenen einarmigen Hebel erfolgt, wobei zur Abdichtung der Welle gegenüber ihrer Lagerung ein Schlauch vorgesehen ist, der an einem Ende auf der Welle und am anderen Ende auf einem als Lager der Welle dienenden Schraubstutzen befestigt ist. Der Selbsttätige Schalteinrichtung für insbesondere elektrische Durchlauferhitzer
Patentiert für:
P. F. Forbach Apparatebau, Bad Neustadt/Saale
Paul F. Forbach, Bad Neustadt/Saale, ist als Erfinder genannt worden
in einem senkrechten Zylinder geführte Kolben wird zweckmäßigerweise als Doppelkolben ausgebildet, der in tiefster Stellung mit seinem unteren Kolbenteil eine axial einmündende Eintrittsöffnung und mit seinem oberen Kolbenteil radial gerichtete Austrittsöffnungen abdeckt, wobei der Hebel auf dem unteren Kolbenteil aufliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und weitere Einzelheiten derselben werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Schalteinrichtung im Längsschnitt und Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene A-B der Fig. 1.
Die selbsttätige Schalteinrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, in das ein mit der Durchlaufleitung des Erhitzers verbundener hülsenförmiger Zylinder 2 eingesetzt ist. Dieser Zylinder bildet die Führung füreinen Doppelkolben 3, 4, 5, dessen Teile 3, 4 durch einen Steg 5 miteinander verbunden sind In den so gebildeten freien Raum 6 führen Schlitze 7 im Zylinder 2, so daß die im Gehäuseinneren befindliche Flüssigkeit auf die Unterseite des oberen Kolbenceils 3 einwirken kann, während eine oben am Zylinder 2 befindliche öffnung 8 die im Durchlauferhitzer befindliche Flüssigkeit auf die Oberseite desselben gelangen läßt.
Die Oberseite des Kolbenteils 3 stellt gleichzeitig die Kammer für eine Feder 9 dar, die, solange das Zapfventil des Durchlauferhitzers geschlossen ist. den Doppelkolben 3, 4, 5 mit seinem unteren Teil 4 auf dem Rand eines Stutzens 10 aufsitzen läßt und damit die axial einmündende Eintrittsöffnung abdeckt. In dieser Stellung sind auch die am oberen Ende des Zylinders befindlichen radial gerichteten Ausströmöffnungen 11 durch den Rand 12 des oberen Kolbenteils 3 abgedeckt.
nun

Claims (2)

Der Stutzen 10 selbst ist mit dem Gehäuse 1 ver-• schraubt und trägt auf der Gegenseite einen Siebeinsatz 13, der von einer gleichfalls mit dem Stutzen 10 verschraubten Muffe 14 umgeben ist. Muffe und »Siebeinsatz sind durch eine Kappels verschlossen; eine seitliche Öffnung 16 dient als Einlaß für das Kaltwasser. Beim öffnen des (nicht gezeichneten) Zapfventils des Durchlauferhitzers entsteht ein Druckgefälle, durch das der Doppelkolben 3, 4, 5 so weit angehoben wird, daß die öffnungen 11 freigegeben werden. Damit setzt ein Druckausgleich ein; infolge der Strömung bleibt jedoch die jetzige Kolbenstellung erhalten, die somit ein Kriterium für den Zustand darstellt, in dem die Beheizung des Durchlauferhitzers einzuschalten wäre. Diese Bewegung wird nach der Erfindung in der Weise auf ein die Energiezufuhr beherrschendes Organ übertragen, daß der untere Kolbenteil 4 mit einem einarmigen Hebel 18 zusammenwirkt, mit Hilfe dessen die hin- und her- ao gehende Bewegung des Doppelkolbens 3, 4, 5 in die Drehbewegung einer flüssigkeitsdicht gelagerten Welle 17 umgewandelt wird, die mit dem die Energiezufuhr beherrschenden Organ verbunden zu denken ist. Der Hebel 18 befindet sich in einem Anguß 19 des as Gehäuses 1, der durch einen Schraubnippel 20 verschlossen ist. Zur dichten Durchführung der Welle 17 durch das Gehäuse ist auf der Welle mit Hilfe eines Klemmringes 22 ein Gummischlauch 21 (vgl. Fig. 2) befestigt. Die Welle ist in einer Bohrung 25 eines Schraubstutzens 23 gelagert, der bei 24 konisch gestaltet ist. Auf diesen Konus ist das freie Ende des Gummischlauches aufgeschoben und durch einen Klemmring 26 befestigt. Dieser Schlauch 21, der bei der Bewegung des Doppelkolbens auf Torsion beanspracht wird, verhindert, daß die im Gehäuse 1 befindliche Flüssigkeit nach außen treten kann, ermöglicht es aber der Welle 17, der Kolbenbewegung leicht zu folgen und damit die Beheizung des Durchlauferhitzers nach Maßgabe der jeweiligen Stellung de«. Kolbens 3, 4, 5 ein- und auszuschalten. Patentansprüche:
1. Selbsttätige Schalteinrichtung für insbesondere elektrische Durchlauferhitzer mit einem beim öffnen eines Zapfventils vom Flüssigkeitsstrom beaufschlagter^ Kolben, dessen Bewegung flüssigkeitsdicht nach außen auf ein die-Energiezufuhr beherrschendes Organ übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung durch einen mit einer drehbar gelagerten Welle (17) verbundenen einarmigen Hebel (18) erfolgt, wobei zur Abdichtung der Welle (17) gegenüber ihrer Lagerung ein Schlauch (21) vorgesehen ist, der an einem Ende auf der Welle (17) und am anderen Ende auf einem als Lager der Welle (17) dienenden Schraubstutzen (23) befestigt ist.
2. Selbsttätige Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem senkrechten Zylinder (2) geführte Kolben (3, 4, 5) als Doppelkolben ausgebildet ist, der in tiefster Stellung mit seinem unteren Kolbenteil (4) eine axial einmündende Eintrittsöffnung und mit seinem oberen Kolbenteil (3) radial gerichtete Austrittsöffnungen (11) abdeckt, und daß der Hebel (18) auf dem unteren Kolbenteil (4) aufliegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 880 926;
schweizerische Patentschrift Nr. 243 809.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1065595D Pending DE1065595B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065595B true DE1065595B (de)

Family

ID=591899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065595D Pending DE1065595B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065595B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002795A1 (de) * 1994-07-16 1996-02-01 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
DE3645272C2 (de) * 1985-09-11 1998-01-29 Boris Singerewitsch Elektrodendurchlauferhitzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3645272C2 (de) * 1985-09-11 1998-01-29 Boris Singerewitsch Elektrodendurchlauferhitzer
WO1996002795A1 (de) * 1994-07-16 1996-02-01 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
US5875807A (en) * 1994-07-16 1999-03-02 Mertik Maxitrol Gmbh & Co., Kg Flow control especially for instantaneous water heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407547B1 (de) Brausekopf für eine spültischbatterie od. dgl.
EP0402559B1 (de) Umschaltarmatur
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE19500749A1 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE2623039C3 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
CH646499A5 (de) Sanitaer-wasserauslaufarmatur zum umstellen von strahl auf brause.
DE69707237T2 (de) Heizkörperventil
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
DE1065595B (de)
DE4106278C2 (de) Heizungsventil
DE4445588A1 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE60130509T2 (de) Steuerventilbehälter für ein Mehrwegeventil
DE3310747C2 (de)
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2435328C3 (de) Heizkörperverschraubung
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE3340166C2 (de)
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
AT392137B (de) Ueberstroemventil
DE3917625C2 (de)
DE60224029T2 (de) Wasserhahn mit dem Auslass im Gehäuseoberteil
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE69100714T2 (de) Kombiniertes zufuhr- und entlüftungsventil für dampf und brennöl mit rückführungseigenschaften.