DE1061143B - Topfmanschettendichtung - Google Patents

Topfmanschettendichtung

Info

Publication number
DE1061143B
DE1061143B DEF20866A DEF0020866A DE1061143B DE 1061143 B DE1061143 B DE 1061143B DE F20866 A DEF20866 A DE F20866A DE F0020866 A DEF0020866 A DE F0020866A DE 1061143 B DE1061143 B DE 1061143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
cone
outside
length
jackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20866A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Demme
Hans Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG, Alfred Teves GmbH filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEF20866A priority Critical patent/DE1061143B/de
Publication of DE1061143B publication Critical patent/DE1061143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die bekannten Abdichtungen aus Kunststoff, die z. B. in der Form von Manschetten für die Abdichtung von Kolben dienen, sind in ihrer Anwendung auf die Fälle beschränkt, in· denen die auftretenden Temperaturen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten.
Es werden aber oft Abdichtungen für Bauteile benötigt, die einer beträchtlichen Erwärmung ausgesetzt sind. So sind z. B. bei den neuzeitlichen hydraulischen Bremsen für Kraftfährzeuge Abdichtungen herzustellen, für welche die bisher in der Dichtungstechnik verwendeten Kunststoffe, Natur- oder Kunstgummi, nicht brauchbar sind.
Der unter dem Handelsnamen »Teflon« bekannte Kunststoff aus Tetrafluoräthylen oder einem anderen ähnlichen, gegen hohe thermische Beanspruchungen widerstandsfähigen Kunststoff läßt S1Ich für die Abdichtung hydraulischer oder pneumatischer Einrichtungen nicht verwenden', wenn man die bisher üblichen Dichtungsformen aus Teflon od. dgl. herstellt, denn Kunststoffen dieser Art fehlt die für Dichtungen üblicher Bauart notwendige Elastizität, die Gummi und diesem ähnliche Kunststoffe besitzen. Um nun die für viele Abdichtungszwecke vorteilhaften Kunststoffe der erwähnten Art anwenden zu können, wurde eine neue Topfmanschettendichtung, insbesondere für Kolben hydraulischer und pneumatischer Einrichtungen, entwickelt. Diese Dichtungen bestehen aus mindestens zwei übereinander angeordneten, an ihren Grenzflächen nicht miteinander verbundenen Schichten und sind gemäß Eirfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten bildenden Einzelteile aus einem gegen hohe thermische Beanspruchungen widerstandsfähigen Kunststoff gefertigt sind und daß sie gegebenenfalls durch an sich bekannte Mittel, z. B. flache oder napfartige Blechteile, gehaltert sind.
Man hat zwar schon Kunststoffdichtungen aus zwei miteinander verbundenen Schichten gefertigt, wobei die Eigenschaften der einen Schicht von der der anderen verschieden waren, z. B. eine Schicht eine andere Quellfähigkeit aufwies, um während- des Betriebs durch den Einfluß des Öles eine bestimmte Formgestaltung zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Auch hat man schon zur Abdichtung des Deckels eines Gefäßes gegen den Oberrand der Gefäßwand ein Silikonelastomer verwendet; es ist aber auf diesem andersartigen Anwendungsgebiet die Elastizität nicht von wesentlichem Einfluß.
Von den bekannten, aus Kunststoff gefertigten, aus mehreren Schichten bestehenden Dichtungen unterscheidet sich die neue Topfmanschette dadurch, daß die Grenzflächen der Schichten nicht miteinander verbunden sind. Diese Ausbildung aus mehreren un-Topfmanschettendichtung
Anmelder:
Carl Freudenberg
Kommanditgesellschaft auf Aktien,
Weinheim (a. d. Bergstraße),
und Alfred Teves
Maschinen- und Armaturenfabrik
Kommandit-Gesellschaft,
Frankfurt/M., Gustavsburgstr. 31
Dr. Ernst Demme, Weinheim (a. d. Bergstraße), und Hans Schanz, Niederhöchstadt (Taunus), sind als Erfinder genannt worden
verbundenen Schichten ist zwar schon für Dichtungselemente, die in Kolbenpumpen zu verwenden sind, vorgeschlagen worden; jedoch bestehen diese bekannten Dichtungen aus Metallblechen.
Für die neuen Topfmanschettendichtungen können verschiedene vorteilhafte Ausbildungen gewählt werden.
Man kann die Kegelmäntel der ineinanderliegenden kegelstumpfartigen Körper verschieden lang ausbilden. Es ergibt sich dadurch ein der Lippe funktionell entsprechender Teil, der eine sehr gute elastische Anpassungsfähigkeit besitzt. So können z.B. die inneren Kegelmäntel kürzer sein, so daß sie den äußeren, mit seiner Kante abdichtenden Kegelmantel in Kreislinien unterstützen, die von außen nach innen gestaffelt liegen. Einer Abbiegung des lippenartigen Teils nach innen wirkt also je nach den Umständen eine kleinere oder größere Kraft entgegen.
Die Anordnung kann aber auch so getroffen werd'en, daß die Kegelmäntel an der Außenseite des Hppanartigen Teils gestaffelt liegen. Beim Ineinandersetzen von kegelstumpfartigen Körpern mit gleich langen Kegelmänteln wird eine solche Staffelung erreicht, jedoch wird man im allgemeinen die außenliegenden Mäntel im Verhältnis zu den nach innen benachbarten etwas kürzer halten, damit alle Unterkanten der Kegelmäntel anliegen. Bei der Verwendung gleich langer Mäntel wird diese Bedingung nicht erfüllt sein.
909 560/236

Claims (5)

1061 Die Befestigung der Dichtung erfolgt durch einen Stützring, auf dem die Dichtung mittels eines Niets aufgenietet ist. Nach dem neuen Vorschlag können auch Dichtungen gestaltet werden, die den bekannten Hut- f. manschetten ähnlich sind, bei welchen der ldppeniairtige Teil nicht am äußeren Umfang einer — meist geschlossenen —■ Scheibe liegt, sondern am inneren Rand einer Kreisringscheibe. Der dichtlippenartige Teil der Dichtung kann durch einen an sich bekannten Federring angepreßt werden. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine neue dreiteilige Dichtung, bei welcher der Kegelmantel des innersten Teils am längsten und der des äußersten am kürzesten ist, und Fig. 2 eine Dichtung, bei der die Länge der Kegelmäntel von außen nach innen abnimmt. Die aus dem Kunststoff Tetrafluoräthylen kegelstumpfartig vorgeformten Teile 1, 2 und 3 (vgl. Fig. 1) haben Kegelmäntel Iaj 2 a und 3 a, deren Kanten nach dem Einbau des Kolbens mit der Dichtung in dem Zylinder in einer Linie liegen,. Unter Berücksichtigung der dabei auftretenden elastischen Verformung ist die Länge der Kegelmäntel zu bemessen. Bei der aus den Teilen 4, 5 und 6 aufgebauten Dichtung nach Fig. 2 nimmt die Länge der Kegelmäntel 4 a, 5 a, 6a von außen nach innen ab. Ihre Länge wird so bemessen, daß unter Berücksichtigung des vom metallischen Federring ausgeübten Anpreßdruckes das für den in Betracht kommenden Verweiir 143 dungszweck geeignete elastische Verhalten erzielt wird. Patentansprüche:
1. Topfmanschettendichtung, insbesondere für Kolben, hydraulischer und pneumatischer Einrichtungen aus mindestens zwei übereinander angeordneten, an ihren Grenzflächen nicht miteinander verbundenen Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten bildenden Einzelteile aus einem gegen hohe thermische Beanspruchungen widerstandsfähigen Kunststoff gefertigt sind und daß sie gegebenenfalls durch an sich bekannte Mittel, z. B. flache oder napfartige Blechteile, gehaltert sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteide vorgeformt sind', z. B. als kegelstumpfartige Körper.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2', dadurch gekennzeichnet, daß die Mäntel der kegelstumpfartigen Körper in einer Ebene enden.
4. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien-Kanten der Mäntel in verschiedenen Ebenen von außen nach innen oder von innen nach außen gestaffelt liegen.
5. Dichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen den lippenartigen Teil anpressenden, an sich bekannten Federring.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 674 720;
USA.-Patentschriften Nr. 2 424 567, 2 557 928.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF20866A 1956-07-23 1956-07-23 Topfmanschettendichtung Pending DE1061143B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20866A DE1061143B (de) 1956-07-23 1956-07-23 Topfmanschettendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF20866A DE1061143B (de) 1956-07-23 1956-07-23 Topfmanschettendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061143B true DE1061143B (de) 1959-07-09

Family

ID=7089839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20866A Pending DE1061143B (de) 1956-07-23 1956-07-23 Topfmanschettendichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061143B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674720C (de) * 1934-11-21 1939-04-21 G Milarch Dr Metallabdichtung fuer Motor- und Pumpenkolben
US2424567A (en) * 1942-12-24 1947-07-29 Armstrong Cork Co Packing and method of making the same
US2557928A (en) * 1945-12-15 1951-06-26 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus having silicone rubber insulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674720C (de) * 1934-11-21 1939-04-21 G Milarch Dr Metallabdichtung fuer Motor- und Pumpenkolben
US2424567A (en) * 1942-12-24 1947-07-29 Armstrong Cork Co Packing and method of making the same
US2557928A (en) * 1945-12-15 1951-06-26 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus having silicone rubber insulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616300C2 (de) Dichtvorrichtung für eine verschiebbare Stange
DE3720313A1 (de) Abdichtungsvorrichtung
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE1877377U (de) Kronenkappe mit dichtungsring.
DE2631449A1 (de) Behaelter, insbesondere flasche, fuer fluide, die in der lage sind, im inneren der flasche druck zu entwickeln
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE1984773U (de) Warmwasserbehaelter mit einem aus kunststoff bestehenden aeusseren mantel.
EP2307751B1 (de) An einem führungsholm einer scheibenbremse angeordneter faltenbalg
DE1061143B (de) Topfmanschettendichtung
DE3438772A1 (de) Manschettendichtung
DE1675365B2 (de) Druckbehaelter fuer hydropneumatische druckspeicher
DE3019736C2 (de) Kolbenstangendichtung, insbesondere für Fahrzeugrädern zugeordnete Schwingungsdämpfer
DE1525637B1 (de) Druckbehaelter
DE832225C (de) Dichtungseinrichtung
DE806507C (de) Spindelabdichtung fuer Ventile
DE3144176A1 (de) Druckgefaess, insbesondere hydrospeicher, und verfahren zu seiner herstellung
DE202013102083U1 (de) Kolbenstangenführung
DE102018007279A1 (de) Balgspeicher
DE6917718U (de) Elastische, becherfoermige dichtung
DE1221064B (de) Dichtungsring
DE102017213915A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum Speichern von Bremsfluid in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE1057833B (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge, vornehmlich von Kraftfahrzeugen
DE102010039196A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer