DE1059499B - Device for remote control of railway barriers - Google Patents

Device for remote control of railway barriers

Info

Publication number
DE1059499B
DE1059499B DES48593A DES0048593A DE1059499B DE 1059499 B DE1059499 B DE 1059499B DE S48593 A DES48593 A DE S48593A DE S0048593 A DES0048593 A DE S0048593A DE 1059499 B DE1059499 B DE 1059499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
barrier
air
opening
fluid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48593A
Other languages
German (de)
Inventor
Lucien Le Goff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectricite Mors SA
Original Assignee
Societe dElectricite Mors SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectricite Mors SA filed Critical Societe dElectricite Mors SA
Publication of DE1059499B publication Critical patent/DE1059499B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
    • B61L29/243Transmission mechanism or acoustical signals for gates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Vorrichtung zur Fernbedienung von Eisenbahnschranken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernbedienung von Eisenbahnschranken mit einem die Schranke zum Durchführen ihrer Öffnungsbewegung antreibenden und davon während der Schließbewegung entkuppelten Motor sowie mit einem das Schließen der Schranke bewirkenden Gegengewicht oder sonst einem bei der Schrankenöffnung aufgeladenen Kraftspeicher. Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt.Device for remote control of railway barriers The invention relates to a device for remote control of railway barriers with a die Barrier to carry out its opening movement and driving away from it during the Closing movement decoupled motor as well as with a closing of the barrier Counterweight or any other energy storage device charged when the barrier is opened. Such devices are already known.

Bei einer in dieser Weise motorisch geöffneten und durch Kraftspeicher geschlossenen Eisenbahnschränke wird nach der Erfindung zwecks Verlangsamens der Schließbewegung der Schranke ein mit Luft oder einem ähnlichen strömungsfähigen Mittel gefüllter faltbarer und ausziehbarer Balg vorgesehen, der durch den Kraftspeicher bei der von diesem veranlaßten Schließbewegung der Schranke eine mit Austritt von Luft oder ähnlichem strömungsfähigem Mittel verbundene Volumenänderung erfährt, die durch Drosseln des Abganges des strömungsfähigen Mittels mit Hilfe einer engen Auslaßöffnung verzögert wird.With one opened in this way by a motor and through an energy store closed railway cabinets is according to the invention for the purpose of slowing down the Closing movement of the barrier with air or a similar flowable Medium-filled foldable and extendable bellows are provided through the energy storage device at the closing movement of the barrier caused by this one with the exit of Undergoes a change in volume associated with air or a similar fluid medium, by throttling the outlet of the fluid medium with the help of a narrow Outlet opening is delayed.

Durch diese verzögerte Schrankenschließung wird der Vorteil erreicht, daß Fahrzeuge, die kurz vor der Schließbewegung oder bei deren Beginn noch quer zum Gleis unter die Schranke gefahren sind, noch genügend Zeit haben, sich von dieser, bevor sie vollständig niedergegangen ist, zu lösen. Auch weist eine als pneumatischer Balg ausgestaltete Bremse den Vorzug einer sehr einfachen Bauart und einer stets zuverlässigen Wirkungsweise auf, da weder ein in einem Zylinder mit Reibung verschiebbarer Kolben noch ein umständliches bewegungsübertragendes Gestänge oder Getriebe vorhanden ist.This delayed closing of the barriers has the advantage of that vehicles that are just before the closing movement or at the beginning of it are still transverse have driven to the track under the barrier, still have enough time to get away from it, before it has completely gone down. Also exhibits one as pneumatic Bellows designed brake has the advantage of a very simple design and one always reliable mode of operation, since neither one can be displaced in a cylinder with friction Pistons still have a cumbersome motion-transmitting linkage or gear is.

Auch läßt sich der die Schrankenschließung regelnde pneumatische Balg so ausbilden, daß immer das gleiche Luftvolumen für das Ausblasen und Einsaugen zur Verfügung steht und der Balg daher ein für allemal mit reiner, vollständig von Staub und Feuchtigkeit befreiter Luft gefüllt werden kann, so daß auch Versager der Bremse ausgeschlossen sind, die durch Staub- und Wassergehalt der Luft im Balg hervorgerufen werden können. Ferner kann man den Balg auch mit einer Doppelkammer ausführen und dadurch bei der Schrankenschließung durch Unterdruckerzeugung zur Wirkung bringen, was weiterhin die Sicherheit seines Arbeitens als Bremse erhöht sowie die hierfür erforderliche Formänderung der Balgwand vermindert und somit deren Lebensdauer verlängert.The pneumatic bellows that regulate the locker closure can also be used train in such a way that the same volume of air is always used for blowing out and sucking in is available and the bellows therefore once and for all with pure, completely of Dust and moisture-free air can be filled, so that also failures the brake are excluded from the dust and water content of the air in the bellows can be evoked. The bellows can also be equipped with a double chamber and thus when closing the barriers by generating a vacuum Bring an effect, which further increases the safety of his work as a brake and the change in shape of the bellows wall required for this is reduced and thus their Extended service life.

In der praktischen Ausführung kann der erfindungsgemäß zu verwendende Balg zwei Klappenventile aufweisen, von denen das eine zum Bremsen der öffnungsbewegung der Schranke dient, während das andere einen weiteren Austrittsweg für die Luft oder das ähnliche strömungsfähige Mittel bei im Innern des Balges plötzlich entstehendem zu höhen Unterdruck freigibt. Dabei kann der Balg zur Ausbildung als besonders zuverlässig arbeitende Doppelkammer mit zwei Töpfen ausgerüstet werden, die mit ihren Rändern an das eine bzw. das andere Ende der Balgwand angeschlossen sind und mit ihren Böden bei gefaltetem Balg einander berühren und von denen der eine über seinen Abschlußdeckel mit dem bei der Schrankenschiießung ihn anhebenden und den Balg verlängernden Gegengewicht oder einem sonstigen Kraftspeicher verbunden ist und der andere über einen mit einer Öffnung versehenen Abschlußdeckel in einen Luftsack ausmündet und in seinem Boden die beiden Klappenventile sowie eine für den Luftaustritt nach dem Balginnenraum vorgesehene Auslaßöffnung aufweist.In practice, the can be used according to the invention Bellows have two flap valves, one of which is used to brake the opening movement the barrier, while the other is another exit path for the air or the similar fluid medium in the case of something suddenly arising inside the bellows Releases too high a vacuum. The bellows can be particularly reliable for training working double chamber can be equipped with two pots with their edges are connected to one or the other end of the bellows wall and with their bottoms touch each other when the bellows are folded and one of them over its cover with the counterweight lifting it and lengthening the bellows when the barriers are closed or another energy storage device is connected and the other via one with a Opening provided end cover opens into an air bag and in its bottom the two flap valves and one for the air outlet to the interior of the bellows having provided outlet opening.

Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung nach dex Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform.The drawing illustrates the device according to the invention, for example in one embodiment.

Fig. 1 zeigt die eine Seitenansicht einer für das Öffnen und Schließen von Halbschranken geeigneten, erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung; Fig. 2 gibt die andere Seitenansicht der Vorrichtung wieder; Fig. 3 läßt eine zu Fig. 1 und 2 senkrechte Ansicht der Vorrichtung erkennen; Fig. 4 zeigt eine bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 vorgesehene Winkelübersetzung in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab; Fig. 5 ist eine vergrößerte Abbildung des bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 verwendeten Bremsbalges; Fig.6 veranschaulicht in Ansicht ein mit dem Bremsbalg nach Fig.5 verbundenes bewegungsübertragendes Hebelsystem; Fig. i gibt in Draufsicht eine abgeänderte Bauart des bei der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 erforderlichen Kraftübertragungsmechanismus wieder.Fig. 1 shows a side view of one for opening and closing device designed according to the invention suitable for half-barriers; Fig. 2 shows the other side view of the device; FIG. 3 allows a similar to FIG. 1 and FIG. 2 recognize a vertical view of the device; Fig. 4 shows one in the device 1 to 3 provided angular translation in side view in enlarged Scale; Fig. 5 is an enlarged illustration of the apparatus according to Fig. 1 to 3 brake bellows used; Fig.6 illustrates in view a with the brake bellows according to Figure 5 connected movement-transmitting lever system; Fig. i shows a plan view of a modified type of that in the device according to FIG. 1 to 3 required power transmission mechanism again.

Gemäß Fig. 1 bis 3 =ist eine den Motor 3 enthaltende metallische Verschalung 1 auf dem Ständer 2 angeordnet. Die Öffnung der Schranke erfolgt dadurch, daß der Motor die Welle 4 des betreffenden Getriebes um 60° dreht, wobei die Drehung mittels der Winkelübersetzung 5 (im einzelnen- dargestellt in Fig. 4; in Fig. 1 sieht man nur ihre wichtigsten Teile) auf den Holm 6 übertragen und auf einen Winkel von 80° erhöht wird, wodurch der Holm in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Stellung 6' gedreht wird. Die Schranke wird durch das dem Öffnen entgegenwirkende Gegengewicht 7 (welches in Fig. 3 durch ein gestrichelt gezeichnetes Rechteck angedeutet und in Fig. 2 dargestellt ist) geschlossen, wobei dann der Motor ausgekuppelt wird. Die Schließbewegung wird durch eine Bremse 9, welche durch die Stange 8 mit dem Gegengewicht verbunden ist, verlangsamt. In Fig. 2 sieht man den pneurriatischen Balg 11 und den Luftsack 12 der Bremse 9, welche im einzelnen in Fig. 5 dargestellt ist; der Teil 9 ist mittels Stangen 10 an der Verschalung 1 festgeschraubt und im Innern des Trägers 2 untergebracht.According to Fig. 1 to 3 = is a metal casing containing the motor 3 1 arranged on the stand 2. The barrier is opened by the Motor rotates the shaft 4 of the gearbox in question by 60 °, the rotation by means of the angular transmission 5 (shown in detail in Fig. 4; in Fig. 1 you can see only its most important parts) transferred to the spar 6 and at an angle of 80 ° is increased, whereby the spar into the position shown in phantom in Fig. 1 6 'is rotated. The barrier is created by the counterweight that counteracts opening 7 (which is indicated in Fig. 3 by a dashed rectangle and is shown in Fig. 2) closed, in which case the engine is disengaged. The closing movement is through a brake 9, which by the rod 8 with the Counterweight is connected, slows down. In Fig. 2 you can see the pneumatic Bellows 11 and the airbag 12 of the brake 9, which are shown in detail in FIG is; the part 9 is screwed to the casing 1 by means of rods 10 and in the Housed inside the carrier 2.

In Fig. 4 bezeichnet 4 die Welle des Motors, welche uni einen Winkel von 60° gedreht werden kann; 13 ist ein starr an der Welle 4 befestigter Winkel. Die Teile 20 und 21 bezeichnen die dritte und vierte Seite eines über dem betreifenden Winkel konstruierten Ouadrates; 14, 22 und 23 sind Federblätter; 22 und 23 liegen in derselben Ebene, und zwar senkrecht zur Bildfläche. In Fig. 4 wird die Feder 23 durch die Feder 22 verdeckt. Die Feder 14 steht zu den beiden genannten Federn senkrecht. diese drei Federblätter berühren sich nicht und bilden, wie weiter unten ausgeführt wird, durch ihre gemeinsame Senkrechte eine (senkrecht zur Bildfläche stehende) fiktive Achse. Ein Ende des Federblattes 14 ist am Teil 20 des Winkels 13 befestigt, das andere an dem den Holm tragenden Rahmen 15. Ein Ende der Federn 22 und 23 wird am Teil 21 des Winkels 13 befestigt, das andere Ende am Rahmen 15. Ein .Metallhebel, der praktisch in der Diagonale des Rahmens 15 liegt, trägt eine mit nicht dargestellten Stiften starr an dem betreffenden Hebel befestigte Rolle 17, welche mit fünf Triebstäben, wie z. B. 24, versehen ist. Das eine Ende eines unelastischer. Drahtes 18 ist an der Unterlage 19, das andere Ende an de: Rolle 17 befestigt.In Fig. 4, 4 denotes the shaft of the motor, which uni an angle can be rotated by 60 °; 13 is a bracket that is rigidly attached to the shaft 4. Parts 20 and 21 designate the third and fourth sides of one above the respective Angle constructed ouadrates; 14, 22 and 23 are spring leaves; 22 and 23 lie in the same plane, perpendicular to the picture surface. In Fig. 4, the spring 23 covered by the spring 22. The spring 14 is related to the two springs mentioned perpendicular. these three spring leaves do not touch and form, as below is carried out, through their common perpendicular a (perpendicular to the picture surface stationary) fictitious axis. One end of the spring leaf 14 is on part 20 of the bracket 13 attached, the other to the frame supporting the spar 15. One end of the springs 22 and 23 is attached to part 21 of bracket 13, the other end to frame 15. A metal lever, which is practically in the diagonal of the frame 15, carries a with pins not shown rigidly attached to the lever in question role 17, which with five rods, such as. B. 24 is provided. One end of one more inelastic. Wire 18 is on the base 19, the other end of the de: role 17 attached.

Diese Winkelübersetzung arbeitet wie folgt: Beim Öffnern der Schranke führt die Welle 4 bei ihrer Umdrehung den Winkel 13 und mittels der Feder 14, 22 und 23 den Rahmen 15 sowie den Holm mit. In der abgebildeten Stellung, «-elche der geschlossenen Schranke entspricht (waagerechter Holm), biegen sich unter dem Einfluß der Gewichte des Holms und des Rahmens die Federn 14, 22 und 23 nach unten bzw. nach rechts, verglichen mit der Stellung, die sie einnehmen würden, wenn sie starr wären. Ist hingegen die Schranke. geöffnet und steht der Holen fast senkrecht (strichpunktiert gezeichnet), so biegen sich die Federn in entgegengesetzter Richtung, d. h. daß sich der Rahmen 15 und der Holm um den um die Biegungswinkel der Federn vergrößerten Winkel der Welle 4 drehen. In der Tat bildet die gemeinsame Senkrechte dieser drei Federn eine fiktive Achse, welche sich selbst annäherungsweise um 60° dreht, und zwar um den durch den Mittelpunkt der Welle 4 gebildeten festen Punkt, um den sich, mit einem Drehwinkel gleich der Summe der Biegung der Federn, der Rahmen 15 dreht, der mit dem Holm starr verbunden ist.This angular translation works as follows: When the barrier is opened the shaft 4 guides the angle 13 during its rotation and by means of the spring 14, 22 and 23 with the frame 15 and the spar. In the position shown, «-elche der closed barrier (horizontal bar), bend under the influence the weights of the spar and the frame, the springs 14, 22 and 23 down or to the right compared to the position they would assume if they were rigid would be. On the other hand, it is the limit. opened and the fetch is almost vertical (dash-dotted drawn), the springs bend in the opposite direction, i.e. H. that the frame 15 and the spar increased by the bending angle of the springs Turn the angle of the shaft 4. In fact, these three form the common perpendicular Springs have a fictitious axis which itself rotates approximately 60 °, and around the fixed point formed by the center of shaft 4, around which, with an angle of rotation equal to the sum of the deflection of the springs that rotates frame 15, which is rigidly connected to the spar.

Dieser Drehwinkel wird übrigens durch den Hebel 16, die Rolle 17 und den Draht 18 begrenzt, welche eine Bremse bilden und verhindern, daß der Holm am Ende der Bewegung (beim Öffnen) hin und her wackelt. Die Länge des Drahtes 18, welcher auf die Triebstäbe 24 aufgerollt wird, sowie Form und Lage der Rolle 17 werden so gewählt, daß sie die Winkelübersetzung innerhalb der gewünschten Werte halten.This angle of rotation is incidentally by the lever 16, the roller 17 and the wire 18 limits, which form a brake and prevent the spar on End of movement (when opening) wobbles back and forth. The length of the wire 18, which is rolled up on the drive rods 24, and the shape and position of the roller 17 are so chosen so that they keep the angular translation within the desired values.

Hier muß bemerkt werden, daß die oben beschriebene Winkelübersetzung keine wirkliche Drehachse aufweist, an der Reibungen entstehen könnten, und daß sie folglich vollkommen zuverlässig funktioniert.It should be noted here that the angular translation described above has no real axis of rotation on which friction could arise, and that consequently, it works perfectly reliably.

Die pneumatische Bremse in Fig. 5 besteht aus einem Balg 11, z. B. aus Kautschuk, in dessen Falten starre Metallringe 25 eingelassen sind, welche verhüten, daß er zusammengequetscht wird. Mit seinem unteren Teil ist dieser Balg an einem (im Schnitt gezeigten) Topf 26 befestigt, welcher selbst mittels dreier Stangen 10 an einem nicht abgebildeten starren Rahmen befestigt ist. Der Topf 26 ist unten durch einen mit Bolzen 28 befestigten Deckel 27 verschlossen. In der Mitte dieses Deckels befindet sich ein Loch 29, durch welches der Topf 26 mit einem Luftsack 12 verbunden wird, welcher staub- und feuchtigkeitsfreie Luft enthält. Am oberen Teil des Topfes 26 befindet sich ein Klappventilsystem, welches ihn mit einem Balginnenraum 30 verbindet. Dieses System besteht aus einer runden Metallplatte 31, welche unten mit einer ringförmigen Randleiste-32 versehen ist. Die Platte 31 weist in der :Mitte ein Loch auf, durch das ein Bolzen 33 hindurchgeführt ist. In der Längsrichtung hat dieser Bolzen eine runde Bohrung 34, durch die die Luft hindurchströmen kann und deren Durchmesser so berechnet ist, daß man eine gewünschte Ausströmgeschwindigkeit für die im Topf 26 ernthaltene Luft, welche in den Balginnenraum 30 ent-%veicht, erhält. Eine aus einem Metallblatt in Form eines mehrzackigen, in der Zeichnung im Querschnitt gezeigten Sternes ausgestanzte Feder 35, welche der Bolzen 33 gegen die Platte 31 drückt, wird in am oberen Rand 33 des Topfes angebrachte Kerben 36 eingeführt und verhütet, daß die Metallplatte 31 unter ihrem eigenen Gewicht oder unter dem Einfluß eines Druckes von oben nach unten auf den Boden de-, Topfes 26 fällt. An der anderen Seite der Metallplatte 31 ist mittels des Bolzens 33 ein zweites Federblatt 37 von gleicher Form wie die Feder 35 befestigt. Die Zacken der Feder 37 stützen sich auf eine ringförmige Randleiste 38 eines runden Metallteiles 39, welchen sie nach oben drücken. Der Teil 39 trägt einen Ring 40 aus einem elastischen Material, z. B. Kautschuk. Der obere Rand des Ringes 40 kann mit einem chemisch beständigen Stoff verkleidet werden oder einen passenden Ring 41 von geringer Dicke (z. B. aus Polytetrafluoräthylen) aufgesetzt erhalten. Der Ring 41 darf den unteren Rand des Teiles 42 (welcher die Randleiste der Mittelöffnung des Topfes 28 darstellt und zum großen Teil durch die Metallplatte 31 verschlosen wird) und die untere Randleiste 32 der Metallplatte 31 berühren. Das Material des Ringes muß chemisch unveränderlich sein, damit der Ring nicht auf den runden Randleisten, auf denen er aufliegt, klebenbleiben kann. Das oben beschriebene Klappventilsystem besteht aus drei Luftwegen. Der erste Weg F1, d. h. die Bohrung 34, bestimmt die Ausströmgeschwindigkeit der Luft aus dem unteren Topf in den Balginnenraum, wenn der Balg durch das dem Öffnen entgegenarbeitende Gegengewicht nach oben auseinandergezogen wird. Der Weg F1, welchen die Luft beim Schließen der Schranke benutzt, gestattet es, die Geschwindigkeit, mit der der Balg gestreckt wird, zu regeln, d. h. die Schließgeschwindigkeit, und zwar kann man eine kleine Geschwindigkeit erreichen, da die Bohrung 34 einen kleinen Durchmesser hat. Zwischen der Metallplatte 31 und der Randleiste 38 und dem Ring 41 besteht ein zweiter Luftweg F2 (durch den Pfeil dargestellt). Die Luft benutzt den Weg FZ, wenn der Balg nach unten zusammengedrückt wird, wobei der Druck im oberen Topf größer ist als im unteren. Der Luftweg F2 wirkt dann dem Weg F1 entgegen und bewirkt, daß sich der Balg rasch zusammenzieht; denn sein Durchmesser, der durch die Biegung der Feder 35 von angemessener Elastizität bestimmt wird, ist viel größer als die Bohrung 34. Der Weg F2 wird beim Öffnen der Schranke benutzt, was rasch vonstatten geht.The pneumatic brake in Fig. 5 consists of a bellows 11, e.g. B. made of rubber, in the folds of which rigid metal rings 25 are embedded, which prevent, that he is squeezed together. With its lower part this bellows is on one (shown in section) pot 26 attached, which itself by means of three rods 10 is attached to a rigid frame, not shown. The pot 26 is at the bottom closed by a cover 27 fastened with bolts 28. In the middle of this Lid is a hole 29 through which the pot 26 with an air bag 12 is connected, which contains dust-free and moisture-free air. At the top Part of the pot 26 is a flap valve system, which it with a bellows interior 30 connects. This system consists of a round metal plate 31, which is below is provided with an annular rim-32. The plate 31 has in the middle a hole through which a bolt 33 is passed. In the longitudinal direction this bolt has a round hole 34 through which the air can flow and the diameter of which is calculated to obtain a desired outflow velocity for the air harvested in the pot 26 which escapes into the bellows interior 30, receives. One from a metal sheet in the form of a multi-pointed one, in the drawing punched spring 35, which the bolt 33 against the plate 31 pushes in notches 36 made on the upper edge 33 of the pot introduced and prevents the metal plate 31 from falling under its own weight or under the influence of a pressure from top to bottom on the bottom of the pot 26 falls. On the other side of the metal plate 31 is a second by means of the bolt 33 Spring leaf 37 of the same shape as the spring 35 is attached. The prongs of the pen 37 are based on an annular rim 38 of a round metal part 39, which you push up. The part 39 carries a ring 40 made of an elastic Material, e.g. B. rubber. The upper edge of the ring 40 can be chemically Resistant fabric can be covered or a matching ring 41 of small thickness (e.g. made of polytetrafluoroethylene) received. The ring 41 may be the lower Edge of part 42 (which is the edge of the central opening of pot 28 and is closed to a large extent by the metal plate 31) and the lower edge strip 32 of the metal plate 31 touch. The material of the ring must be chemically unchangeable so that the ring does not stick to the round edge strips on which it rests can. The flap valve system described above consists of three airways. The first way F1, i. H. the bore 34, determines the outflow speed of the Air from the lower pot into the interior of the bellows when the bellows is opened opposing counterweight is pulled apart upwards. The way F1, which one uses the air to close the barrier, allows the speed, with which the bellows is stretched to regulate, d. H. the closing speed, and although you can achieve a small speed, since the bore 34 is a small one Diameter. Between the metal plate 31 and the rim 38 and the ring 41 there is a second airway F2 (shown by the arrow). The air used the path FZ when the bellows is compressed downwards, with the pressure in the upper Pot is larger than in the lower one. The air path F2 then counteracts the path F1 and causes the bellows to contract quickly; because its diameter that is through the deflection of the spring 35 is determined by adequate elasticity is much greater than the hole 34. The path F2 is used when opening the barrier, which is quick going on.

Der dritte Weg F3, welcher, wie es der Pfeil F3 anzeigt, durch die ringförmige Öffnung zwischen der Metallplatte 31 und der Randleiste 42 sowie durch den Zwischenraum zwischen der Randleiste 42 und dem Ring 41 gebildet wird, stellt ein Sicherheitsventil dar. Wenn aus einem zufälligen Grunde, wie z. B. infolge plötzlichen und heftigen Schließens der Schranke, im Raum 30 ein zu großer Unterdruck entsteht, so strömt die Luft über den Weg F1 nicht genügend rasch aus, und es besteht trotz der starren Ringe 25 die Gefahr, daß der Balg zusammengedrückt wird. Im Falle eines starken Unterdruckes im Raum 30 hebt die Feder 37, welche so bemessen ist, daß sie ihren Druck nur im Falle eines größeren Unterdruckes, als er normalerweise beim Schließen der Schranke entsteht, erhöht die Metallplatte 31 und öffnet so das Sicherheitsventil F3, welches zusammen mit dem Weg F, einen viel größeren Durchmesser aufweist als der Weg F1 allein, so daß der plötzliche Unterdruck rasch herabgesetzt wird.The third path F3, which, as indicated by the arrow F3, through the annular opening between the metal plate 31 and the skirt 42 as well as through the space between the rim 42 and the ring 41 is formed a safety valve. If for an accidental reason, such as. B. as a result of sudden and violent closing of the barrier, too great a negative pressure is created in room 30, the air does not flow out quickly enough via the path F1, and it persists in spite of this the rigid rings 25 the risk that the bellows will be compressed. in case of a Strong negative pressure in the space 30 lifts the spring 37, which is dimensioned so that it their pressure only in the case of a greater negative pressure than is normally the case with Closing the barrier occurs, increases the metal plate 31 and thus opens the safety valve F3, which together with the path F, has a much larger diameter than the path F1 alone, so that the sudden negative pressure is quickly reduced.

Der Hebel 59 (Fig. 6 und 7) dreht sich um eine Welle 62, welche durch die beiden Lager 63 und 64, welche am unteren Blech 65 der die ganze Vorrichtung enthaltenden Metallverschalung befestigt sind, getragen wird. Auf der Welle 62 ist eine Kurbel 66 angebracht, welche einen Bundbolzen 67 mit einem Rollenlager 68 trägt. Mit diesem Rollenlager 68 ist in Längsrichtung eine Pleuelstange 8 verbunden, deren anderes Ende in den Deckel 45 des Balges 11 eingeschraubt ist, welcher die oben (Fig.5) beschriebene Bremsvorrichtung darstellt.The lever 59 (Fig. 6 and 7) rotates around a shaft 62, which through the two bearings 63 and 64, which are attached to the lower plate 65 of the entire device containing metal shuttering are attached, is supported. On the shaft 62 is a crank 66 is attached, which carries a collar bolt 67 with a roller bearing 68. With this roller bearing 68, a connecting rod 8 is connected in the longitudinal direction, the the other end is screwed into the cover 45 of the bellows 11, which the above (Fig.5) represents the braking device described.

Die Achsenlager 63 und 64 sind zur Erhöhung der Zuverlässigkeit mit zwei konzentrischen Ringen versehen. Der innere Ring 69, der aus einem auf einer Bronzelegierung mit Köhlenstoffzusatz basierenden Stoff besteht, ist auf die Welle 62 aufgesetzt, wobei gar kein Schmieren nötig ist. Der äußere Ring 70, bestehend aus einem chemisch unveränderlichen Material, welches in trockenem Zustand einen guten Reibungskoeffizient hat (z. B. Polytetrafluoräthylen), ist in das Achsenlager selbst eingebettet und auf den inneren Ring aufgesetzt. Das Achsenlager 64 ist mit Kerben 71 versehen, in welche ein Deckel 74 der Verschalung eingreift.The axle bearings 63 and 64 are used to increase reliability two concentric rings. The inner ring 69, which consists of one on one Bronze alloy with carbon additive based substance is on the shaft 62 put on, whereby no lubrication is necessary. The outer ring 70, consisting made of a chemically unchangeable material which, when dry, has a has a good coefficient of friction (e.g. polytetrafluoroethylene) is in the axle bearing embedded itself and placed on the inner ring. The axle bearing 64 is with Notches 71 are provided in which a cover 74 of the casing engages.

Das Ende 72 der Welle 62 trägt mittels einer elastischen Verbindung von bekannter Art, welche nicht gezeichnet ist, das Ende des ebenfalls nicht gezeichneten Holms. Diese elastische Verbindung dient dazu. die während des raschen Öffnens der Schranke entstehenden Drücke aufzufangen und die Stöße zu dämpfen, die einesteils am Ende und am Anfang des Öffnens sowie andererseits am Ende des Schließens entstehen, wobei die Stöße am Anfang des Öffnens auch durch einen Kautschukanschlag 61 aufgefangen werden.The end 72 of the shaft 62 carries by means of an elastic connection of a known type, which is not drawn, the end of the also not drawn Holms. This elastic connection is used for this. during the rapid opening of the To absorb the pressure generated by the barrier and to dampen the shocks, which are on the one hand arise at the end and at the beginning of opening and, on the other hand, at the end of closing, the impacts at the beginning of the opening are also absorbed by a rubber stop 61 will.

Die Vorderseite 73 und die senkrechte Hinterseite 74 der Verschalung (in der Figur gestrichelt) werden durch zwei schützende Deckel verschlossen. Ein Riegel schließt automatisch den Vorderdeckel 73, wenn man mit einem nicht gezeichneten Schloß den hinteren Deckel 74 schließt.The front side 73 and the vertical rear side 74 of the casing (dashed in the figure) are closed by two protective covers. A Bolt automatically closes the front cover 73 when one is not shown Closed the rear cover 74 closes.

Das zum Schließen der Schranke dienende, nicht dargestellte Gegengewicht wird am Ende 72 der Welle 62 befestigt. Es befindet sich außerhalb des Gehäuses.The counterweight, not shown, used to close the barrier is attached to the end 72 of the shaft 62. It is located outside the case.

In Fig. 6 und 7 ist die Winkelübersetzung in der der offenen Schranke entsprechenden Stellung dargestellt. In Fig. 6 ist die der geschlossenen Schranke entsprechende Stellung strichpunktiert gezeichnet. Die Schranke wird wie in der Variante der Fig. 1, 2, 3 und 4 unter dem Einfluß des Gegengewichtes geschlossen, welches die Welle 62 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn dreht. Die Umdrehung der Welle 62 wird außerdem durch die an die Stange 8 angeschraubte Bremsvorrichtung gebremst. Die Welle 62 betätigt bei ihrer Umdrehung auch die Pleuelstange 59 und damit das Ende 4 der Welle des Motors, welches dann aus dem Motor ausgekuppelt wird.In Figs. 6 and 7 the angular translation is in that of the open barrier corresponding position shown. In Fig. 6 is that of the closed barrier corresponding position is shown in dash-dotted lines. The barrier becomes like in the Variant of Fig. 1, 2, 3 and 4 closed under the influence of the counterweight, which the shaft 62 rotates counterclockwise. The rotation of the shaft 62 is also braked by the braking device screwed to the rod 8. The rotation of the shaft 62 also actuates the connecting rod 59 and thus the End 4 of the shaft of the motor, which is then disengaged from the motor.

Zum Öffnen der zweiteiligen Schranke wird der Motor eingekuppelt. Er dreht dann die Achse 4 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn und damit die Pleuelstange 51 um einen bestimmten Winkel. Diese dreht ihrerseits das Rollenlager 54 in derselben Richtung mittels der Stange 55, deren Enden mit Schraubengewinden versehen sind, das Rollenlager 56 und den Hebel 58. so daß sich die Pleuelstange 59 um die Welle 62 im Uhrzeigerdrehsinn dreht. Die Pleuelstange 66, welche sich mit der Welle 62 bewegt, drückt über das Rollenlager 68 den pneumatischen Balg zusammen, der dann, wie oben erklärt wurde, praktisch keinerlei Bremswirkung zeitigt. Die Welle 62 dreht mittels der elastischen Verbindung auch den Holm. Außerdem hebt sie das Gegengewicht.The motor is engaged to open the two-part barrier. He then rotates axis 4 counterclockwise and thus the connecting rod 51 at a certain angle. This in turn rotates the roller bearing 54 in the same Direction by means of the rod 55, the ends of which are provided with screw threads, the roller bearing 56 and the lever 58. so that the connecting rod 59 around the shaft 62 rotates clockwise. The connecting rod 66, which connects to the shaft 62 moves, compresses the pneumatic bellows via the roller bearing 68, which then, as explained above, has practically no braking effect. The shaft 62 rotates by means of the elastic connection also the spar. It also lifts the counterweight.

In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel drehen sich die Welle 62 und folglich die Pleuelstange 66 sowie der Holm um 80° bei einer Umdrehung der Achse 4 um 60°. Die Größe dieser Winkelübersetzung, welche man mittels des beschriebenen Systems von Pleuelstangen und Kurbeln erhält, wird durch die Stellung des Hartkautschukanschlages 61 bestimmt, durch den der Hebel 60 der Pleuelstange 59 aufgehalten wird. Diese Winkelübersetzung, welche einfacher ist als diejenige in Fig.4, arbeitet dank den schon erwähnten Ausführungsbesonderheiten (z. B. Aufbau der Achsenlager) mit großer Zuverlässigkeit.In the exemplary embodiment described, the shaft 62 rotates and consequently the connecting rod 66 and the spar by 80 ° with one rotation of the axis 4 by 60 °. The size of this angular translation, which one by means of the described System of connecting rods and cranks is obtained by the position of the hard rubber stop 61 determined by which the lever 60 of the connecting rod 59 is stopped. These Angular translation, which is simpler than that in Fig.4, works thanks to the already mentioned design features (e.g. structure of the axle bearings) with large Reliability.

Wohlverstanden, die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsformen beschränkt, welche nur als erläuternde Beispiele gegeben worden sind. Die beschriebene Bremsvorrichtung könnte ebenfalls auf andere Mechanismen übertragen werden, und zwar mit einem anderen Zweck als dem des Schließens und Öffnens der Schranke eines Bahnüberganges. Bei der oben beschriebenen Vorrichtung könnten Ausführungsvarianten ins Auge gefaßt werden; im besonderen könnte die Achse der Schranke in bezug auf die Verschalung nach oben verschoben werden mit dem Ziel, die Verschalung bei einer gegebenen Schrankenhöhe näher am Boden anzubringen, um eine möglichst große freie Sicht über die Schranke zu erreichen.Understandably, the invention is not limited to that described above Embodiments limited, which have only been given as illustrative examples are. The braking device described could also apply to other mechanisms with a purpose other than closing and opening the barrier of a level crossing. With the device described above could Design variants are considered; in particular, the axis of the The barrier is moved upwards in relation to the casing with the aim of the formwork at a given Barrier height closer to the ground in order to achieve the greatest possible unobstructed view over the barrier.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Fernbedienung von Eisenbahnschranken mit einem die Schranke zum Durchführen ihrer Öffnungsbewegung antreibenden und davon während der Schließbewegung entkuppelten Motor sowie mit einem das Schließen der Schranke bewirkenden Gegengewicht oder sonst einem bei der Schrankenöifnung aufgeladenen Kraftspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verlangsamen der Schließbewegung der Schranke (6) ein mit Luft oder einem ähnlichen strömungsfähigen Mittel gefüllter faltbarer und ausziehbarer Balg (11) vorgesehen ist, der durch den Kraftspeicher (7) bei der von diesem veranlaßten Schließbewegung der Schranke (6) eine mit Austritt von Luft oder ähnlichem strömungsfähigem Mittel verbundene Volumenänderung erfährt, die durch Drosselung des Abganges (F1) des strömungsfähigen Mittels mit Hilfe einer engen Auslaßöffnung (34) verzögert wird. PATENT CLAIMS: 1. Device for remote control of railway barriers with one driving the barrier to carry out its opening movement and away from it during the closing movement decoupled motor as well as with a closing of the Barrier-effecting counterweight or something else charged when the barrier is opened Energy storage device, characterized in that for slowing down the closing movement the barrier (6) is filled with air or a similar fluid medium foldable and extendable bellows (11) is provided, which through the energy storage (7) with the closing movement of the barrier (6) caused by this one with exit experiences a change in volume associated with air or a similar fluid medium, by throttling the outlet (F1) of the fluid medium with the help of a narrow outlet opening (34) is delayed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (11) zwei Klappenventile (F2 und F3) aufweist, von denen das eine (31, 39, 41) zum Bremsen der Öffnungsbewegung der Schranke (6) dient, während das andere (31, 42 und 42, 41) einen weiteren Austrittsweg für die Luft oder das ähnliche strömungsfähige Mittel bei im Innern des Balges (11) plötzlich entstehendem zu hohen Unterdruck freigibt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that the bellows (11) has two flap valves (F2 and F3), of one of which (31, 39, 41) is used to brake the opening movement of the barrier (6), while the other (31, 42 and 42, 41) has another exit path for the air or the similar fluid medium suddenly occurs in the interior of the bellows (11) releases resulting too high negative pressure. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (11) zwei Töpfe (26 und 45) enthält, die mit ihren Rändern an das eine bzw. das andere Ende der Balgwand (11) angeschlossen sind und mit ihren Böden bei gefaltetem Balg einander berühren und von denen der eine (45) über seinen Abschlußdeckel mit dem bei der Schrankenschließung ihn anhebenden und den Balg (11) verlängernden Gegengewicht (7) oder einem sonstigen Kraftspeicher verbunden ist, während der andere (26) über seinen mit einer Öffnung versehenen Abschlußdeckel (72) in einen Luftsack (12) ausmündet und in seinem Boden die beiden Klappenventile (F2 und F3) sowie eine für den Luftaustritt (F1) nach dem Balginnenraum (30) vorgesehene Auslaßöffnung (34) aufweist (Fig. 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 847 019; österreichische Patentschrift Nr. 132 953; USA.-Patentschriften Nr. 2 007 481, 1952 641.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the bellows (11) contains two pots (26 and 45) which are connected with their edges to one or the other end of the bellows wall (11) and with their bottoms when folded Bellows touch each other and one of which (45) is connected via its cover plate to the counterweight (7) that lifts it and extends the bellows (11) or another energy storage device via its cover plate, while the other (26) is connected via its to an opening provided cover (72) opens into an airbag (12) and in its bottom the two flap valves (F2 and F3) and an outlet opening (34) provided for the air outlet (F1) after the bellows interior (30) (Fig. 5). Documents considered: German Patent No. 847 019; Austrian Patent No. 132 953; USA. Patent Nos. 2,007,481, 1952 641st
DES48593A 1955-05-05 1956-05-03 Device for remote control of railway barriers Pending DE1059499B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1059499X 1955-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059499B true DE1059499B (en) 1959-06-18

Family

ID=9599116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48593A Pending DE1059499B (en) 1955-05-05 1956-05-03 Device for remote control of railway barriers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059499B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT132953B (en) * 1932-07-08 1933-04-25 Suedbahnwerke A G Electric barrier drive.
US1952641A (en) * 1927-10-10 1934-03-27 Cons Signal Company Gate operating means
US2007481A (en) * 1932-11-29 1935-07-09 Joseph H Staley Crossing gate
DE847019C (en) * 1950-08-26 1952-08-18 Siemens Ag Device for the electrical remote control of barriers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952641A (en) * 1927-10-10 1934-03-27 Cons Signal Company Gate operating means
AT132953B (en) * 1932-07-08 1933-04-25 Suedbahnwerke A G Electric barrier drive.
US2007481A (en) * 1932-11-29 1935-07-09 Joseph H Staley Crossing gate
DE847019C (en) * 1950-08-26 1952-08-18 Siemens Ag Device for the electrical remote control of barriers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459044B2 (en) DEVICE FOR PRESSING DOOR LEAVES INTO THE DOOR FRAME IN THE CLOSED POSITION
DE2242101A1 (en) DEVICE FOR DESCENTING
DE2320518A1 (en) CALENDER
DE1059499B (en) Device for remote control of railway barriers
DE963768C (en) Device for regulating the running and loading conditions of piece goods on inclined tracks
DE2900907A1 (en) DRIVE DEVICE FOR SLIDING DOOR LEAF OR SWIVEL SLIDING DOOR LEAF OF VEHICLE DOORS
DE492032C (en) Filling machine for cans or similar vessels
CH536766A (en) Lid lifter for waste containers
DE842473C (en) Drive for tilting devices, in particular on garbage containers of motor vehicles
DE910113C (en) Load lifter for bags, boxes or the like.
DE854665C (en) Pressure medium drive for swivel sliding doors, especially for vehicle doors
DE727796C (en) Oxygen breathing device with lung-controlled oxygen supply
DE1927385C (en) Device for braking the conveying speed of a roller conveyor
DE599037C (en) Slider for regulating the discharge of setting machines
DE1950181A1 (en) Lid joint device for cooking systems
CH473970A (en) Automatic door closer
AT251388B (en) Pendulum swing crusher
DE2322907C3 (en) Sliding door device
AT150686B (en) Device for the dust-free emptying of rubbish bins into collecting containers with tilting frames.
EP0928625B1 (en) Amusement device
DE955850C (en) Lift sensor, especially for the head of a ship lock
DE3629594A1 (en) Damping device for a sliding door
DE1272168B (en) Actuating device for a horizontally sliding door leaf, especially for cooling rooms
DE2835175A1 (en) Rescue descent rope with winding drum - has bladed brake drum with actuating lever and unidirectional clutch
AT45963B (en) Air humidifier.