DE1057473B - Parking warning light for vehicles - Google Patents

Parking warning light for vehicles

Info

Publication number
DE1057473B
DE1057473B DEP17987A DEP0017987A DE1057473B DE 1057473 B DE1057473 B DE 1057473B DE P17987 A DEP17987 A DE P17987A DE P0017987 A DEP0017987 A DE P0017987A DE 1057473 B DE1057473 B DE 1057473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
switch
warning light
circuit
parking warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17987A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter R C Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER R C PIEPER
Original Assignee
WALTER R C PIEPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER R C PIEPER filed Critical WALTER R C PIEPER
Priority to DEP17987A priority Critical patent/DE1057473B/en
Publication of DE1057473B publication Critical patent/DE1057473B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies

Description

Standwarnlicht für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft Warnrücklichter an Fahrzeugen, die mit einem Organ des Fahrbetriebes zum selbsttätigen Aufleuchten beim Aufstellen des betreffenden Fahrzeugs gekuppelt sind.Parking warning light for vehicles The invention relates to warning rear lights on vehicles that have an organ of the driving operation to light up automatically are coupled when the vehicle in question is set up.

Gemäß der Erfindung ist das Warnlicht zusätzlich zu seiner ständigen selbsttätigen Steuerung von einer willkürlich nur zum Auslösen stellbaren Auslösevorrichtung für das Signal abhängig, während die Rückführung dieser zusätzlichen Auslösevorrichtung in ihre die Auslösung des Signals sperrende Ausgangslage wieder ausschließlich selbsttätig und jedem willkürlichen Einfluß zuverlässig entzogen ist. Dadurch wird eine besondere Anpassungsfähigkeit der Signalanlage an die verschiedensten Gegebenheiten erreicht und zugleich damit eine Einschränkung von Fehlerquellen sowie nicht zuletzt eine hochgradige Narrensicherheit gegen Versuche oder Spielereien Unbefugter. Bei elektrischen Anlagen der vorliegenden Art ist mit dem bei jeder Art von elektrischen Anlagen verbreiteten Gesamtschalter keine Sicherheit für jeden Fall mehr gegeben, weil es von der Aufmerksamkeit des Bedienenden abhängt, die Anlage nach jedem vorübergehenden Nichtgebrauch regelmäßig wieder einzuschalten, z. B. verbieten es die Verkehrsvorschriften, an den Straßen von Städten und Ortschaften aufgestellte Wagen durch besondere Signale zu kennzeichnen, was durch Abschalten der betreffenden Signale durch Öffnen des Gesamtschalters wohl zu erreichen wäre, wobei dann aber beim Weiterfahren auf offener Strecke keine Gewähr gegeben ist, daß die Anlage gerade dann angesichts der größeren Gefahr, die in den gesteigerten Fahrgeschwindigkeiten auf offener Fahrstrecke liegt, wieder betriebsbereit ist, während andererseits ohne Gesamtschalter oder sonstigem willkürlich stellbarem Schalter der erwähnten Vorschrift in Städten nicht entsprochen werden kann.According to the invention, the warning light is in addition to its permanent one automatic control of a triggering device that can be set arbitrarily only for triggering for the signal dependent while the feedback of this additional trigger device in their starting position blocking the triggering of the signal again exclusively automatically and is reliably withdrawn from any arbitrary influence. This becomes a special one Adaptability of the signal system to the most varied of circumstances is achieved and at the same time a limitation of sources of error and, last but not least, a high level of foolproof security against attempts or gimmicks by unauthorized persons. With electrical Systems of the present type are the same as in any type of electrical system widespread total switch no longer given security for any case because of it Depends on the attentiveness of the operator, the plant after each temporary Switch it back on regularly when not in use, e.g. B. the traffic regulations prohibit Carriages set up on the streets of cities and towns by means of special signals to identify what can be done by switching off the relevant signals by opening the Entire switch could be reached, but then when driving on open There is no guarantee that the system will be in the face of the larger Danger that lies in the increased driving speeds on the open road, is ready for operation again, while on the other hand without an overall switch or other Arbitrarily adjustable switch does not comply with the aforementioned regulation in cities can be.

So hat man sich bisher mit dem Ausbringen besonderer Warnlichter oder -fackeln auf einer gewissen Länge der Fahrbahn hinter dem aufgestellten Fahrzeug begnügt, was aber wegen seiner Umständlichkeit vielfach unterbleibt und außerdem auch nur unvollkommene Sicherheit gibt, weil in der Zeit bis zum vollendeten Ausbringen der Warnlichter schon mancher Unfall eingetreten ist, eben infolge der hohen Fahrgeschwindigkeiten auf freier Strecke, bei denen aufholende Fahrzeuge bereits leichter auf weniger als Bremsentfernung an das aufgestellte Fahrzeug herankommen, bevor die Warnlichter in wirksamem Umfange ausgebracht sind. Bei Anlagen gemäß der Erfindung spricht das Signal dagegen augenblicklich an, sobald der Bedienende bei entsprechender Betriebslage den Willen gefaßt hat, sich des Signals zu bedienen; unter anderen Betriebsvoraussetzungen kann dagegen weder der Bedienende noch irgendein anderer irgendeine Wirkung durch Handhaben der willkürlich stellbaren Auslösevorrichtung gewollt oder ungewollt herbeiführen.So one has so far with the deployment of special warning lights or -flares on a certain length of the road behind the vehicle content, which is often omitted because of its cumbersome and besides there is also only imperfect security, because in the time until the application is complete the warning lights many accidents have occurred, precisely because of the high driving speeds on the open road, where vehicles catching up are already easier on less as a braking distance to get to the parked vehicle before the warning lights have been applied to an effective extent. That speaks in systems according to the invention Signal on the other hand immediately as soon as the operator is in the appropriate operating situation has taken the will to use the signal; under other operating conditions on the other hand, neither the operator nor anyone else can have any effect Handle the arbitrarily adjustable triggering device intentionally or unintentionally.

Gemäß der Erfindung kann bei elektrischen Signalanlagen ein kraftschlüssig schließender Stromschalter zur Anwendung kommen mit einer willkürlich ausrückbaren, mit dem Öffnen des Schalters bei Aufhören des Schaltimpulses aber selbsttätig wieder einfallenden Stromschlußsperre, z. B. einer Bewegungssperre für die Einschaltbewegung im Schalter. Beim Aufstellen eines Fahrzeugs ist der Fahrer so infolge der Erfindung in der Lage, die Anzeige auf die Fälle zu beschränken, in denen sie zulässig oder auch praktisch angebracht ist, wie z. B. beim Aufstellen auf der Fahrstrecke, etwa zwecks Reifenwechsels, das Signal dagegen in Städten oder bei normalem Abstellen auf einem Parkplatz oder in der Garage unbetätigt zu lassen. Die zwangläufige Schaltung des Signals kann dabei gemäß der Erfindung an eine Sondervorrichtung gekuppelt sein, die mit dem anzuzeigenden Betriebszustand regelmäßig verbunden ist, z. B. beim Aufstellen eines Wagens vorzugsweise an eine Handbremse, die im heutigen Fahrzeugbau in der Regel hauptsächlich zum Dauerbremsen vorgesehen ist. Eine unbeeinflußbar zwangläufige Kupplung der Handbremse an ein Signal würde dagegen ebenfalls unzulässig sein, das unbeeinflußbar zwangläufige Einleiten der Stromschlußbewegung der Schaltpole bleibt dagegen bei der hier beschriebenen Anordnung bestehen, ohne wirksam zu werden, bevor der Bedienende ihre Weiterbewegung bis zum vollen Stromschluß mit Willen freigibt. So ist der Fahrer auch in der Lage, unabhängig von der Signalanlage unter Umständen, z. B. beim Bergabfahren, mit angezogener Handbremse zu fahren. Das Signal selbst kann zu den für andere Zwecke, die mit der vorliegenden Anzeige nicht kollidieren, bereits vorhandenen Signalen zusätzlich angeordnet sein und kann andererseits mit deren Farbe, wie dem Rot der Rücklichter oder dem Gelb der Stopplichter, übereinstimmen. Gelbe Farbe ist bei Dauerleuchten mit gesteigerter Sicherheit wahrnehmbar.According to the invention, a non-positive connection can be used in electrical signal systems closing current switch are used with an arbitrarily disengageable, but automatically again when the switch is opened when the switching impulse stops incident current lock, z. B. a movement lock for the switch-on movement in the counter. When setting up a vehicle, the driver is so as a result of the invention being able to limit the display to the cases in which it is permitted or is also practical, such as. B. when setting up on the route, for example for the purpose of changing tires, the signal on the other hand in cities or with normal parking in a parking lot or garage. The inevitable circuit of the signal can be coupled to a special device according to the invention, which is regularly associated with the operating status to be displayed, e.g. B. when setting up of a car preferably to a handbrake, which is used in today's vehicle construction in the As a rule, it is mainly intended for continuous braking. An inevitable one that cannot be influenced Coupling the handbrake to a signal, on the other hand, would also be inadmissible unaffected inevitable initiation of the short-circuit movement of the switching poles remains on the other hand, exist in the arrangement described here without taking effect before the operator willingly allows them to continue moving until the power supply is fully connected. In this way, the driver is also able, independently of the signal system, under certain circumstances, z. B. when driving downhill, to drive with the handbrake on. The signal itself can be used for other purposes that do not conflict with the present advertisement, already existing signals arranged additionally be and can on the other hand with their color, such as the red of the taillights or the yellow of the stop lights, to match. Yellow color is perceptible with increased safety in the case of continuous light.

In der Zeichnung ist eine Signalanlage an einem Wagen zum Anzeigen von dessen Aufstellen beispielsweise dargestellt.In the drawing there is a signal system on a car for display purposes shown by its installation, for example.

Fig. 1 zeigt einen zur Ausführung der Erfindung geeigneten Schalter in Ruhelage; Fig. 2 zeigt den Schalter nach Fig. 1 bei angezogener Handbremse vor dem Ausrücken der Stromschlußsperre und F ig. 3 bei Stromschluß nach Ausrücken der Stromschlußsperre; Fig. 4 ist ein Querschnitt zu Fig. 1 und Fig.5 die Druntersicht zu einem Teil aus Fig.4; Fig.6 zeigt bei nicht dargestellter Stromschlußsperre eine Gesamtanordnung mit Signal, beispielsweise ein Signallicht, und Kupplung des Schalters an den Steilmechanismus der Handbremse eines Fahrzeugs, und zwar bei nicht angezogener Bremse und offenem Stromkreis; Fig.7 zeigt die Anordnung nach Fig.6 bei angezogener Handbremse und geschlossenem Signalstrom, die nicht dargestellte Stromschlußsperre in der ausgerückten Lage nach Fig. 3 angenommen; Fig.8 zeigt eine Wagenrückseite mit einer als Einzelsignal ausgeführten, gemäß der Erfindung geschalteten Signallampe in der Mitte der rückwärtigen Stoßstange; Fig. 9 zeigt eine Ausführung als Signallampe nach Fig. 8 mit Knebel zum beliebigen nachträglichen Aufsetzen auf die Stoßstange.Fig. 1 shows a switch suitable for carrying out the invention in rest position; Fig. 2 shows the switch of Fig. 1 with the handbrake on disengaging the circuit lock and Fig. 3 in the event of a power failure after disengaging the Short circuit lock; Fig. 4 is a cross section to Fig. 1 and Fig. 5 is the bottom view to a part of Figure 4; FIG. 6 shows a short circuit blocker (not shown) Overall arrangement with signal, for example a signal light, and coupling of the switch to the adjustment mechanism of the handbrake of a vehicle, and that when it is not applied Brake and open circuit; FIG. 7 shows the arrangement according to FIG. 6 when it is tightened Handbrake and closed signal current, the current circuit blocker, not shown assumed in the disengaged position of FIG. 3; Fig. 8 shows the rear of the car with a signal lamp designed as a single signal and switched according to the invention in the middle of the rear bumper; Fig. 9 shows an embodiment as a signal lamp according to Fig. 8 with toggle for any subsequent placement on the bumper.

Bei der beispielsweise angenommenen Gesamtanordnung nach Fig. 6 und 7 an einem Fahrzeug ist im Stromkreis einer Signallampe 1 zwischen dieser und der Stromquelle Q für die gesamte Beleuchtungsanlage des Wagens mit Schalter L der zwangläufig an den Hebel H des Handbremsengestänges beliebiger Ausführung angeschlossene Schalter Z angeordnet mit den Schaltpolen p und r. Bei gelöster Handbremse und Fahrstellung des bei dem dargestellten Beispiel zugehörigen Stellhebels f sind die Schaltpole p und r getrennt und die Lampe stromlos und dunkel (Fig.6). In Fig. 1, 2 und 3 ist der Schalter Z in größerem Maßstab und mit der willkürlich zu betätigenden Stromschlußsperre in verschiedenen Betriebslagen dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen den Schalter mit eingelegtem Sperrriegel S, und zwar Fig. 1 in der auch in Fig.6 dargestellten Ruhelage des Schalters und Fig.2 nach dem Eintreten des anzuzeigenden Betriebszustandes, z. B. unmittelbar nach dem mit dem Aufstellen eines Wagens verbundenen Anziehen der Handbremse f und ihres Gestängehebels H. Oberhalb des bei dem dargestellten Beispiel zwischen den Polen p und r des Schalters als nichtleitendes Abstandsstück mit aufgelegtem Magnetanker angenommenen Sperriegels ist ein Entsperrungsmagiiet e dargestellt, dessen Erregerwicklung von einem Druckschalter d aus willkürlich einschaltbar ist und zusätzlich zu der bei Druckknöpfen üblichen einfachen Federung oder statt ihrer zum sicheren rechtzeitigen Öffnen spätestens zugleich mit dem Lösen der Handbremse auch seinerseits an diese gekuppelt sein kann. Statt der allgemeinen Stromquelle Q, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, kann gemäß Fig. 1 bis 3 für den Schalter Z eine besondere Stromquelle q vorgesehen sein, so daß das Signal 1 von den übrigen Teilen der Anlage unabhängig ist, bei dem Wagen also beispielsweise auch am Tage zur Verfügung steht. Der bewegliche Strompol r ist gegenüber der bei dein dargestellten Beispiel auf einem Teil t ihrer Länge hohl ausgeführten Verbindungsstange v' zum Gestängehebel H hin federnd gehalten und ragt dazu mit einem oberen Ansatz durch einen Schlitz g (Fig. 4) an der Unterseite der Stange v' hindurch in deren in der Zeichnung rechts gelegenen hohlen Teil t hinein, in dem die auf den Pol r wirkende Druckfeder a gelagert ist.In the example of the overall arrangement according to FIGS. 6 and 7 on a vehicle, the switch Z, which is necessarily connected to the lever H of the handbrake linkage of any design, is arranged in the circuit of a signal lamp 1 between this and the power source Q for the entire lighting system of the car with switch L the switching poles p and r. When the handbrake is released and the driving position of the control lever f associated with the example shown, the switching poles p and r are separated and the lamp is de-energized and dark (FIG. 6). In Fig. 1, 2 and 3, the switch Z is shown on a larger scale and with the arbitrary current circuit lock in different operating positions. 1 and 2 show the switch with the locking bolt S inserted, namely FIG. 1 in the rest position of the switch also shown in FIG. 6 and FIG. 2 after the operating state to be displayed has occurred, e.g. B. immediately after pulling the handbrake f and its linkage lever H. can be switched on arbitrarily from a pushbutton d and in addition to the simple suspension usual with pushbuttons or instead of it for safe timely opening at the latest at the same time as the handbrake is released, it can also be coupled to it. Instead of the general current source Q, as shown in FIGS. 6 and 7, a special current source q can be provided for the switch Z according to FIGS. 1 to 3, so that the signal 1 is independent of the other parts of the system, in the case of the car so, for example, is also available during the day. The movable current pole r is resiliently held in relation to the connecting rod v 'to the linkage lever H, which is hollow on part t of its length, and protrudes with an upper shoulder through a slot g (FIG. 4) on the underside of the rod v 'through into their hollow part t located on the right in the drawing, in which the compression spring a acting on the pole r is mounted.

Wird die Handbremse am Hebel f und ihr Gestängehebel H beim Aufstellen des Wagens, wie in Fig. 7 dargestellt, angezogen, dann wird, wie auch in Fig. 2 dargestellt, durch die Bewegung des Gestängehebels H zwangläufig zugleich Schaltimpuls gegeben, der jedoch das Signal 1 noch nicht zum Ansprechen bringt, weil der Sperriegel S die Pole p und r noch getrennt hält. Erst nach Erregung des Entsperrungsmagneten e durch willkürliches Betätigen des Druckschalters d wird der Strom bei den Schaltpolen p und r geschlossen, und das Signal kommt zum Ansprechen. Sobald nach dem Anziehen des Handbremshebels f der Magnet e durch Schließen des Druckknopfschalters d erregt wird, zieht der Magnet e den Sperriegel S aus seiner Lage zwischen den Polen p und r, wie in Fig. 3 dargestellt, so daß der Pol r unter dem Druck der sich entsprechend entspannenden Feder an den ruhenden Pol p anlegt und, wie auch in Fig. 7 dargestellt, der Stromkreis für das Ansprechen des Signals sich schließt. Wird die Handbremse f zum Wiederanfahren des Wagens gelöst, so daß die Stange v' wieder in die in Fig. 1 und 6 dargestellte Ruhelage zurückkehrt. dann schiebt deren voller Teil mit seinem dem hohlen Teil zugekehrten Ende K den Strompol r wieder in seine Ausgangslage, womit der Signalstrom wieder geöffnet wird. Spätestens zugleich damit öffnet sich der Druckknopfschalter d. beispielsweise kraftschlüssig unter Federdruck wie bei einem Klingelknopf oder durch Eigengewicht des Sperriegels S. Der Magnet e läßt mangels weiterer Erregung den Sperriegel S wieder in seine Sperrlage zwischen den getrennten Polen p und r zurückkehren, sobald die Pole sich wieder trennen.If the handbrake on lever f and its linkage lever H when setting up the car, as shown in Fig. 7, is applied, then, as also shown in Fig. 2, the movement of the linkage lever H inevitably gives the switching pulse at the same time, but the signal 1 does not yet respond because the locking bar S still keeps the poles p and r separate. Only after energizing the unlocking magnet e by pressing the pressure switch d at will, the current at the switching poles p and r is closed and the signal is activated. As soon as after pulling the handbrake lever f, the magnet e is excited by closing the push button switch d, the magnet e pulls the locking bolt S out of its position between the poles p and r, as shown in Fig. 3, so that the pole r is under pressure the correspondingly relaxing spring is applied to the resting pole p and, as also shown in FIG. 7, the circuit for the response of the signal closes. If the handbrake f is released to start the car again, so that the rod v 'returns to the rest position shown in FIGS. then its full part pushes the current pole r back to its starting position with its end K facing the hollow part, with the result that the signal current is opened again. At the latest at the same time as this, the push-button switch d opens. for example frictionally under spring pressure as with a doorbell button or by the dead weight of the locking bolt S. In the absence of further excitation, the magnet e allows the locking bolt S to return to its locked position between the separate poles p and r as soon as the poles separate again.

Bei der in Fig.8 beispielsweise dargestellten Anbringung einer von den Stopp- und Rücklichtern getrennten Signallampe in mittlerer Lage unterhalb der Stopplichter St, etwa in der Mitte der hinteren Stoßstange, ist die Lampe unverkennbar schon allein durch ihre Lage am Wagen unterschieden, und Irrtümer sind bei der für Warnlampen üblichen, z. B. für die Stopp- und Rücklichter bereits eingeführten roten oder gelben Färbung der Lampe ausgeschlossen. Im Stromkreis der Warnlampe kann auch ein Blinklichtunterbrecher eingeschaltet sein. Zum nachträglichen Anbringen am Wagen kann die getrennt ausgeführte Warnlampe in einem in bekannter Weise auf die Stoßstange aufzuklemmenden Knebel gefaßt sein, z. B., wie in Fig. 9 dargestellt, durch Anschieben mittels zweier Federklammern k. Es bedarf dann weiter nur einer Bohrung kleinen Durchmessers in der Mitte .der Stoßstange für die Hindurchführung der Leitungsdrähte.In the example shown in Figure 8 attachment of one of the stop and taillights separate signal lamp in the middle position below the Stoplight St, roughly in the middle of the rear bumper, the lamp is unmistakable Distinguished by their location on the car, and there are errors in the for Warning lamps usual, z. B. for the stop and taillights already introduced red or yellow color of the lamp excluded. In the circuit of the warning lamp can also a flashing light interrupter must be switched on. For subsequent attachment to the car can the separately executed warning lamp in a known manner on the bumper to be clamped toggle, z. B., as shown in Fig. 9, by pushing by means of two spring clips k. It then only needs a small hole Diameter in the middle of the bumper for the lead-through of the lead wires.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1.. Standwarnlicht für Fahrzeuge, das zusätzlich zu seiner selbsttätigen Steuerung von einer willkürlich steilbaren Auslösevorrichtung abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Auslösevorrichtung willkürlich nur zum Auslösen steilbar, dagegen zu selbsttätiger Rückkehr in ihre die Auslösung sperrende Ausgangslage beim Aufhören des durch das Signal angezeigten Betriebszustandes angeordnet und gestaltet ist. PATENT CLAIMS: 1 .. Parking warning light for vehicles, the additional for its automatic control by an arbitrarily adjustable release device depends, characterized in that the additional triggering device is arbitrary can only be steepened to release, on the other hand to automatic return in their starting position, which blocks the triggering, when the signal indicated by the signal stops Operating condition is arranged and designed. 2. Standwarnlicht nach Anspruch 1 mit elektrischer Steuerung des Signals, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Auslösevorrichtung in den vom Betriebszustand abhängigen Steuerschalter als eine willkürlich ausrückbare Stromschlußsperre eingegliedert und zu selbsttätiger Rückkehr in ihre sperrende Ausgangslage beim Aufhören des in seiner Dauer entsprechend begrenzten Ausrückimpulses ausgeführt ist. 2. Parking warning light according to claim 1 with electrical control of the signal, characterized in that the additional Triggering device in the control switch dependent on the operating state as a Arbitrarily disengageable circuit lock incorporated and to automatic return in their blocking starting position when the correspondingly limited in duration ceases Disengagement pulse is carried out. 3. Standwarnlicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromschalter des Signals die Bewegung des beweglichen Strompols (r) im Schalter in Richtung des Stromschlusses gefedert, in der Öffnungsrichtung dagegen zwangläufig und die Stromschlußsperre als Bewegungssperre für diesen ein bis zu seinem willkürlichen Ausrücken die Schaltpole auseinandersperrender, beim Öffnen des Schalters selbsttätig in die Sperrlage zurückkehrender Sperriegel (S) ist. 3. Parking warning light according to claim 2, characterized in that that in the current switch of the signal the movement of the movable current pole (r) sprung in the switch in the direction of the current circuit, against it in the opening direction inevitable and the short circuit blocker as a movement blocker for this one up to its arbitrary disengagement separates the switching poles when opening of the switch automatically returns to the locking position (S). 4. Standwarnlicht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das willkürliche Ausrücken der Stromschlußsperre ein den sperrenden Riegel (S) entgegen seinem Eigengewicht anhebender Entsperrungsmagnet (e) mit willkürlich einschaltbarem und spätestens mit dem Aufhören des anzuzeigenden Betriebszustandes selbsttätig öffnendem Erregerstromkreis angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 350 008; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1728 310; schweizerische Patentschrift Nr. 208 271.4. Parking warning light according to claim 3, characterized in that for the arbitrary disengagement of the short-circuit blocker a locking bolt (S) against its own weight lifting unlocking magnet (s) is arranged with an arbitrarily switchable and at the latest with the cessation of the operating state to be displayed automatically opening excitation circuit. Documents considered: German Patent No. 350 008; German utility model No. 1728 310; Swiss Patent No. 208 271.
DEP17987A 1957-02-18 1957-02-18 Parking warning light for vehicles Pending DE1057473B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17987A DE1057473B (en) 1957-02-18 1957-02-18 Parking warning light for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17987A DE1057473B (en) 1957-02-18 1957-02-18 Parking warning light for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057473B true DE1057473B (en) 1959-05-14

Family

ID=7366799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17987A Pending DE1057473B (en) 1957-02-18 1957-02-18 Parking warning light for vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057473B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350008C (en) * 1917-12-19 1922-03-11 John William Schram Signaling device for vehicles, in particular motor vehicles
CH208271A (en) * 1939-01-13 1940-01-15 Henney Arthur Tail light on heavy vehicles, especially slow-moving vehicles.
DE1728310A1 (en) * 1967-09-28 1972-03-30 Sperry Rand Corp Pressure medium transmission device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350008C (en) * 1917-12-19 1922-03-11 John William Schram Signaling device for vehicles, in particular motor vehicles
CH208271A (en) * 1939-01-13 1940-01-15 Henney Arthur Tail light on heavy vehicles, especially slow-moving vehicles.
DE1728310A1 (en) * 1967-09-28 1972-03-30 Sperry Rand Corp Pressure medium transmission device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006590T2 (en) SAFETY SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE BRAKE SYSTEM
EP3117058B1 (en) Motor vehicle door lock with child lock
DE102005003261B4 (en) Their trailers
EP0066044B1 (en) Device for locking and unlocking doors
DE1057473B (en) Parking warning light for vehicles
DE102007046946A1 (en) Manual control unit for a parking brake
DE1655273B2 (en) ELECTRICAL WARNING DEVICE FOR DISPLAYING A PRESSURE DROP IN ONE OF THE TWO PRESSURE MEDIUM CIRCUITS OF A TWO-CIRCUIT BRAKE SYSTEM FOR VEHICLES, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE2112391C3 (en) Circuit arrangement for brake lights
DE581511C (en) Signaling device for the automatic regulation of the traffic at danger points
DE572412C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE1480212C3 (en) Lighting system for motor vehicles
DE582116C (en) Signaling device for passenger vehicles
DE620765C (en) Device for remote control of railway switches and signals
DE821504C (en) Braking device for trailer vehicles
DE394931C (en) Control apparatus for railroad trains
DE576801C (en) Arrangement for train control
DE1655282C3 (en)
DE881006C (en) Device for eliminating the risk of jamming in anti-theft devices, in particular on steering column spindles of motor vehicles
DE552636C (en) Device for monitoring the speed of a motor vehicle
DE1580575C3 (en) Hazard warning lights for motor vehicles
DE451121C (en) Device for preventing accidents on trams
DE605051C (en) Theft protection, especially for motor vehicles
DE680583C (en) Signal system for multi-car trains
DE1530682C3 (en) Automatic electrical accident signaling device for motor vehicles
DE662993C (en) Autonomous route block