DE1054953B - calender - Google Patents

calender

Info

Publication number
DE1054953B
DE1054953B DEM35769A DEM0035769A DE1054953B DE 1054953 B DE1054953 B DE 1054953B DE M35769 A DEM35769 A DE M35769A DE M0035769 A DEM0035769 A DE M0035769A DE 1054953 B DE1054953 B DE 1054953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
pressure
lowest
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35769A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Nacken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briem Hengler & Cronemeyer K G
Original Assignee
Briem Hengler & Cronemeyer K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briem Hengler & Cronemeyer K G filed Critical Briem Hengler & Cronemeyer K G
Priority to DEM35769A priority Critical patent/DE1054953B/en
Publication of DE1054953B publication Critical patent/DE1054953B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Kalander Die Erfindung betrifft einen mit mindestens drei mit ihren Achsen in einer Ebene übereinanderliegenden Walzen ausgestatteten Kalander oder ein Walzenquetschwerk für bahnartiges Gut, insbesondere Textilgut, das quer zur Durchlaufrichtung verlaufende Verdick-ungen, beispielsweise Nähte, aufweist.Calender The invention relates to one with at least three with their Axes in a plane superimposed rolls equipped calender or a roller squeezer for web-like goods, especially textiles that transversely to Has thickenings, for example seams, running through the direction of passage.

Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wird der von einem oberen oder unteren Druckwerk ausgeübte Walzdruck für die Dauer des Durchlaufes von Verdickungen in der Bahn durch alle Walzenspalte aufgehoben; dies geschieht, um einerseits ein Ab- reißen des vor einer vor einem Walzenspalt festgehaltenen Verdickung liegenden Bahnteils, andererseits Beschädigungen von Walzen, insbesondere von jeweils zwischen zwei Stahlwalzen angeordneten Walzen mit weichem Mantel, zu vermeiden. Die Bahn bleibt in einem solchen Falle also jeweils auf eine Länge unbearbeitet, die mindestens ihrer Umführung um alle zwischen dem untersten und dem obersten Walzenspalt liegende Walzenteile entspricht. Diese Länge wird fast stets noch vergrößert um den während der Vor- und Nachschaltzeit durchlaufenden Teil der Bahn. Die Wegnahme des Walzendrucks muß nämlich eine gewisse Zeit vor Annäherung einer Verdick:ung an den zuerst zu durchlaufenden Walzenspalt erfolgen, und der volle Walzendruck darf erst eine gewisse Zeit nach Durchlauf dieser Verdickung durch den letzten Walzenspalt wiederhergestellt werden, da mit unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten des Kalanders und auch mit etwaigen Schaltverzögerungen gerechnet werden muß. Der unbearbeitete Teil der Bahn ist in den weitaus meisten Fällen nicht verwendbar, sondern als Verlust zu betrachten.In the known devices of this type, the rolling pressure exerted by an upper or lower printing unit is canceled for the duration of the passage of thickenings in the web through all the nips; this is done to a hand, a tear of the waste lying in front of a determined before a nip thickening web part, on the other hand, damage to rolls, in particular in each case arranged between two steel rolls with soft rollers coat, to be avoided. In such a case, the web remains unprocessed to a length which at least corresponds to its bypass around all roller parts lying between the lowest and the uppermost roller gap. This length is almost always increased by the part of the path that runs through during the pre- and post-switching times. The roll pressure must be removed a certain time before a thickening is approached to the nip to be passed through first, and the full nip pressure may only be restored a certain time after this thickening has passed through the last nip, since the calender and the working speeds differ possible switching delays must also be expected. In the vast majority of cases, the unprocessed part of the web cannot be used, but is to be regarded as a loss.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander für bahnartiges Gut, welches quer zur Durchlaufrichtung Verdickungen aufweist, zu schaffen, bei dem der unbearbeitete, nicht weiter verwendbare Teil der Bahn wesentlich verkürzt, und zwar auf das mit wirtschaftlich vertretbaren Mitteln erreichbare Minimum herabgesetzt ist.The invention has for its object to provide a calender for sheet-like Good having transversely to the direction of thickening, in which the unprocessed not usable portion of the web substantially shortened and, although reduced to the achievable with commercially acceptable means minimum.

Dies wird bei einem Kalander mit über die unterste Walze auf alle Walzen wirkendem Druckwerk gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die auf und ab beweglich am Walzenständer geführten Lagerstücke der zwischen der obersten, ortsfest gelagerten, und der der untersten, unmittelbar vorn Druckwerk gesteuerten Walze liegenden Walzen bei abgeschaltetem Walzdruck sich derart auf festen Anschlägen abstützen, daß alle Walzen vorn Druck der jeweils über ihnen liegenden Walzen entlastet sind, und daß zwischen den Lagern sämtlicher über der untersten Walze liegenden Walzen je eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die ein Absetzen der Lagerstücke auf ihre Anschläge nicht behindert, die Übertragung des - z. B. nach Durchgang einer Verdick-ung durch den untersten Walzenspalt auf die unterste Walze wieder zur Wirkung gebrachten -Walzdrucks auf eine nächsthöhere Walze aber erst nach Aufheben ihrer Sperrwirkung zuläßt.This is achieved in a calender with a printing unit acting on all rollers via the lowest roller according to the invention in that the bearing pieces, which are movably guided up and down on the roller stand, lie between the uppermost, stationary roller and that of the lowest roller, which is controlled directly in front of the printing unit rolling at shut-off roll pressure is so supported on fixed stops, that all rollers pressure rollers respectively located above them are relieved the front, and that all between the bearings rollers located above the bottom roll each is provided a locking device, the settling of the support pieces on their Attacks not hindered, the transmission of the - z. B. after passing a thickening through the lowest nip on the lowest roller again brought into effect -rolling pressure on a next higher roller, but only after its blocking effect has been lifted.

Wenn man die Anschläge für die Lagerstücke höhenverstellbar am Walzenständer befestigt, läßt sich das Maß, um das die Walzenachsen sich beim Abstellen des Walzendrucks voneinander entfernen, innerhalb gewisser Grenzen einstellen. Auf diese Weise ist ein Anpassen der Walzenspalte bzw. des noch zulässigen Walzendrucks an Verdickungen verschiedener Höhe möglich.-Gemäß der Erfindung können als einseitig wirkende Sperrvorrichtungen zwischen je zwei Walzenlagern beispielsweise einfache hydraulische Druckvorrichtungen Verwendung finden, deren Kolben mit den Lagern einer oberen ufid deren Zylinder mit den Lagerstücken der jeweils darunterliegenden Walze verbunden sind und deren Zylindern bei jeder Ab- wärtsbewegung gegenüber dem stehenbleibenden Kolben Druckmittel aus -einem Vorratsbehälter über ein auslösbares Rückschlagventil zufließt. Diese hydraulischen Vorrichtungen lassen Abwärtsbewegungen der jeweils unteren Walze und damit ein öffnen des Spalts zwischen ihr und der über ihr liegenden Walzen also ungehindert zu, verhindern ein Gegeneinanderdrücken der Walzen aber so lange, bis das Rückschlagventil in der Druckmittelzuleitung zum Zylinder geöffnet wird. Das Öffnen jedes Rückschlagventils kann von Hand bewirkt werden, ge- schieht vorteilhaft aber selbsttätig in Abhängigkeit vom Austreten einer Bahnverdickung aus dem zugeordneten Walzenspalt, z. B. mit Hilfe eines der Bahn anliegenden Tasters. Der den Gegenstand der Erfindung bildende Kalander arbeitet wie folgt: Beim Annähern einer Verdickung in der Bahn an den untersten Walzenspalt wird von Hand oder durch eine selbsttätige Steuervorrichtung die sämtlichen Walzen gemeinsame Anpreßvorrichtung ausgeschaltet. Infolgedessen bewegen sich sämtliche Walzen mit Ausnahme der obersten, im Walzenständer der ortsfest gelagerten Walze nach unten, bis die Lagerstücke auf ihren Anschlägen aufruhen. Sämtliche Walzenspalte sind jetzt so weit geöffnet, daß die Verdickung passieren kann, ohne daß Schäden -in der Bahn oder an den Walzen entstehen. Nach Durchgang der Verdickung durch den untersten Z, t' Walzenspalt wird die Anpreßvorrichtung wieder eingeschaltet. Dadurch wird jedoch zunächst nur die unterste Walze wieder unter Arbeitsdruck gegen die über ihr liegende Walze angepreßt, während eine Annäherung der höher liegenden Walzen aneinander noch durch die Sperrvorrichtungen verhindert wird. Erst nachdem die Verdickung durch den nächsthöheren Walzenspalt hindurchgelaufen und die Sperre zwischen den diesen Spalt begrenzenden Walzen gelöst ist, hebt ZD die Anpreßvorrichtung die unteren Walzen weiter an usf., bis nach Durchgang der Verdickung durch den obersten Walzenspalt und Auslösen sämtlicher Sperrvorrichtungen sämtliche Walzen wieder unter Arbeitsdruck stehen.If the stops for the bearing pieces are attached to the roller stand in a height-adjustable manner, the amount by which the roller axes move away from each other when the roller pressure is switched off can be set within certain limits. In this way, it is possible to adapt the roller gap or the still permissible roller pressure to thickenings of different heights. According to the invention, simple hydraulic pressure devices can be used as one-sided locking devices between each two roller bearings, the pistons of which with the bearings of an upper ufid their cylinder are connected to the bearing pieces of the respective underlying roller and the cylinders of which, with each downward movement in relation to the stationary piston, are supplied with pressure medium from a storage container via a releasable check valve. These hydraulic devices allow downward movements of the respective lower roller and thus the opening of the gap between it and the rollers above it unhindered, but prevent the rollers from pressing against each other until the check valve in the pressure medium supply line to the cylinder is opened. The opening of each check valve can be effected by hand, Ge schieht but advantageously automatically, depending on the leakage of a web thickening from the associated nip z. B. with the help of a pushbutton adjacent to the web. The calender forming the subject of the invention works as follows: When a thickening in the web approaches the lowermost nip, the pressure device common to all the rollers is switched off by hand or by an automatic control device. As a result, all of the rollers, with the exception of the topmost one, in the roller stand of the stationary roller, move downwards until the bearing pieces rest on their stops. All the roller gaps are now open so wide that the thickening can happen without causing damage to the web or to the rollers. After the thickening has passed through the lowest Z, t 'nip, the pressing device is switched on again. As a result, however, initially only the lowermost roller is again pressed under working pressure against the roller lying above it, while the higher-lying rollers are still prevented from approaching one another by the locking devices. Only after the thickening has run through the next higher nip and the lock between the rolls delimiting this gap has been released does the pressure device raise the lower rolls further, and so on, until after the thickening has passed through the upper nip and all locking devices have been triggered, all rolls are again underneath Work pressure.

Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Kalander bleibt von der Bahn also nur derjenige Teil unbearbeitet, der zur Zeit der Abstellung des Walzendrucks sich zwischen dem untersten und dem obersten Walzenspalt befindet.In the calender forming the subject of the invention remains of of the web only the part that was left unprocessed at the time the roller pressure was turned off is located between the lowest and the uppermost nip.

Von den als Sperrvorrichtungen benutzten hydraulischen Zylindern wird bei jedesmaligem Absenken der Walzen Druckmittel selbsttätig angesaugt. Das Ansaugen kann dadurch erleichtert werden, daß der \'orratsbehälter für das Druckmittel oben am Walzenständer angeordnet wird. Dies kann in einfacher Weise und ohne besonderen Aufwand an Werkstoff und Arbeit geschehen, wenn man für die ohnehin erforderliche obere Traverse des Walzenständers einen . s, Vorratsbehälter dienenden Hohlkörper, z. B. ein al Rohr, verwendet. Erforderlichenfalls kann zur weiteren Erleichterung des Ansaugens von Druckflüssi-1, Beschleum -eit in die Sperrvorrichtungen und zur gung der Abwärtsbewegung der Walzen beim Wegnehmen des Anpreßdrucks im Vorratsbehälter ein Überdruck von etwa 0,5 bis 1,0 atü aufrechterhalten werden.The hydraulic cylinders used as locking devices automatically suck in pressure medium each time the rollers are lowered. The suction can be made easier by arranging the supply container for the pressure medium on top of the roll stand. This can be done in a simple manner and without any special effort in terms of material and labor, if one is used for the upper traverse of the roll stand, which is required anyway . s, storage container serving hollow body, z. B. an al tube is used. If necessary, an overpressure of about 0.5 to 1.0 atmospheres can be maintained in the reservoir to further facilitate the suction of pressurized fluid, Schleum -eit into the locking devices and to stimulate the downward movement of the rollers when the contact pressure is removed.

Zum Öffnen der Rückschlagventile können Elektromagnete, pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagte \leinbranschalter oder sonstige, für derartige Fernsteuerungen übliche Betätigungseinrichtungen verwendet werden, die von einer für die jeweils einem Walzenspalt zugeordneten beiden Sperrvorrichtungen gemeinsamen Steuereinrichtung aus gesteuert werden.Electromagnets, pneumatic, can be used to open the check valves or hydraulically operated switches or other for such remote controls Usual actuators are used by one for each a roller gap associated with both locking devices common control device can be controlled from.

In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt .schematisch in Seitenansicht Abb.s 1 einen mit drei Walzen ausgestatteten Kalander, Abb. 2 einen Kalander mit sechs Walzen.In the drawing, the invention is illustrated in two exemplary embodiments, namely shows .schematically in side view Fig.s 1 a calender equipped with three rolls, Fig. 2 a calender with six rolls.

Der in Abb. 1 dargestellte Kalander enthält zwei Stahlwalzen 1 und 3 und eine zwischen ihnen gelagerte elastische Walze 2. Die Walze 3 ist im Walzenständer unmittelbar ortsfest gelagert. Die Walzen 1 und 2 dagegen lagern in je zwei Lagerstücken 5 und 6, die am Walzenständer 4 an Gleit-,chienen 7 auf und ab beweglich geführt sind. Auf die Lagerstücke 5 der untersten Walze 1 wirkt das zur Aufbringung des Walzdrucks notwendige hydraulische Druckwerk mit dem Zylinder 8 und dem Kolben 9. Dem Zylinder 8 wird Druckmittel durch die Leitung 10 aus einer vom (nicht gezeichneten) Vorratsbehälter kommenden Leitung 22 über ein Steuer 'gerät 21 zugeführt. Die Abwärtsbewegung der Walze 2 beim Absenken des Kolbens 9 und der Walze 1 ist durch Anschläge 17 begrenzt, auf die sich die Lagerstücke 6 aufsetzen. Die Anschläge 17 sind auf Stangen 18 höhenverstellbar. Die Einstellung der Anschläge 17 erfolgt derart, daß bei ab#gesenktem Kolben 9 sowohl zwischen den Walzen 2 und 3 als auch zwischen den Walzen 1 und 2 in der Bahn vorhandene Verdickungen durchlaufen können, ohne daß Schaden an der Bahn oder an den Walzen entsteht. Zwischen dem oberen, die Lager für die Walze 3 enthaltenden Teil des Walzenständers und den Lagerstücken 6 der Walze 2 ist je eine hydraulische Sperrvorrichtung mit einem Zylinder 12 und einem Kolben 11 angeordnet. Der Zylinder 12 ist über eine Leitung 13, ein in Richtung auf den Zylinder 12 öffnendes Rückschlagventil 14 und eine Leitung 15 mit einem Flüssigkeitsbehälter 16 verbunden. Dieser Behälter 16 wird von einer hohlen Traverse des Walzgerüstes gebildet. Zum Öffnen des Rückschlagventils 14 dient eine hydraulische Auslösevorrichtung 19, die vom Steuergerät 21 aus über eine Leitung 20 bedient wird.The calender shown in Fig. 1 contains two steel rollers 1 and 3 and an elastic roller 2 mounted between them. The roller 3 is mounted directly in a stationary manner in the roll stand. The rollers 1 and 2, on the other hand, are each supported in two bearing pieces 5 and 6, which are movably guided up and down on the roller stand 4 on slide rails 7. The necessary for the application of the roll pressure hydraulic printing unit with the cylinder 8 and the piston acts on the bearing pieces 5 of the bottom roll 1 9. The cylinder 8 is pressure medium through the conduit 10 from a (not shown) from the hopper next line 22 via a control ' device 21 supplied. The downward movement of the roller 2 when the piston 9 and the roller 1 are lowered is limited by stops 17 on which the bearing pieces 6 sit. The stops 17 are adjustable in height on rods 18. The adjustment of the stops 17 takes place in such a way that with the piston 9 lowered both between the rollers 2 and 3 and between the rollers 1 and 2 in the web, existing thickenings can pass through without damage to the web or to the rollers. Between the top, the bearings for the roller 3 containing part of the roll housing and the bearing pieces 6 of the roll 2 a hydraulic locking device with a cylinder 12 and a piston 11 is arranged each. The cylinder 12 is connected to a liquid container 16 via a line 13, a check valve 14 opening in the direction of the cylinder 12, and a line 15 . This container 16 is formed by a hollow traverse of the roll stand. A hydraulic release device 19, which is operated by the control unit 21 via a line 20, is used to open the check valve 14.

Beispielsweise eine Gewebebahn wird von unten entgegen dem Uhrzeigersinn um die Walze 1 herum in den untersten Walzenspalt eingeführt, umläuft die Walze 2 von außen und verläßt den Kalander durch den oberen Walzenspalt. Sobald eine Verdickung, beispielsweise eine -Naht, auf den untersten Walzenspalt zuläuft, wird über die Steuereinrichtung 21 das Druchwerk 8, 9 abgeschaltet. Unter der Last der in auf und ab beweglich im Ständer 4 geführten Lagerstücken 5 gelagerten untersten Walzen wird das im Zylinder 8 enthaltene Druckmittel verdrängt, und die Walze 1 sin-kt mit ihren Lagerstücken 5 ab. Zugleich mit ihr sinkt die auf ihr auf ruhende Walze 2 ab, bis sich ihre Lagerstücke 6 auf die Anschläge 17 aufsetzen. Da dies geschieht, bevor der Kolben 9 alle Flüssigkeit aus dem Zylinder 8 verdrängt hat, sinkt der Kolben 9 unter Mitnahme der Laggerstücke 5 und der Walze 1 noch etwas weiter ab. Beide Walzenspalte sind dabei so weit geöffnet worden, daß die Verdickung in der Bahn sie passieren kann, ohne daß die Gefahr eines Reißens der Bahn oder einer Beschädigung der Walzen besteht. Sobald die Verdickung den unteren Walzenspalt durchlaufen hat, wird dem Zylinder 8 wieder Druckmittel zugeführt, wodurch die Walze 1 wieder gegen die Walze 2 angedrückt wird. Der Anpreßdruck läßt sich bis zum vollen Arbeitsdruck steigern, ohne daß sich der obere Walzenspalt schließt, da beim vorausgegangenen Wegnehmen des Arbeitsdrucks und Absenken der Lagerstücke 6 bis auf die Anschläge 17 Druckflüssigkeit in die Zylinder 12 eingesaugt worden ist, die zunächst am Entweichen durch das Rückschlagventil 14 gehindert ist. Erst nach Auslösen des Ventils 14, das nach Durchgang der Verdickung in der Bahn durch den oberen Walzenspalt von Hand oder selbsttätig erfolgt, wird durch den auf die Walze 2 von unten wirkenden Anstelldruck die Flüssigkeit aus den Zylindern 12 verdrängt und der Spalt oberhalb der Walze 2 geschlossen. Kurz hinter der Verdickung setzt also an jedem Walzenspalt die unterbrochene Bearbeitung der Bahn wieder ein. Fehler im Gut durch unterbrochene Druckbehandlun.g entstehen praktisch also nur noch vor Verdickungen, die Länge des nicht behandelten Bahnteils ist also gegenüber bekannten Kalandern auf die Hälfte herabgesetzt.For example, a fabric web is introduced from below counterclockwise around the roller 1 into the lowermost roller nip, circulates around the roller 2 from the outside and leaves the calender through the upper roller nip. As soon as a thickening, for example a seam, runs towards the bottom nip, the pressure unit 8, 9 is switched off via the control device 21. The pressure medium contained in the cylinder 8 is displaced under the load of the lowermost rollers, which are mounted in the bearing pieces 5 movably guided up and down in the stator 4, and the roller 1 sinks with its bearing pieces 5 . At the same time with it, the roller 2 resting on it sinks until its bearing pieces 6 sit on the stops 17. Since this happens before the piston 9 has displaced all the liquid from the cylinder 8 , the piston 9 sinks a little further, taking along the bearing pieces 5 and the roller 1. Both nips have been opened so wide that the thickening in the web can pass them without the risk of the web tearing or the rollers being damaged. As soon as the thickening has passed through the lower roller gap, pressure medium is fed to the cylinder 8 again, whereby the roller 1 is pressed against the roller 2 again. The contact pressure can be increased to full working pressure without closing the upper roller gap, since when the working pressure was previously removed and the bearing pieces 6 were lowered to the stops 17, hydraulic fluid was sucked into the cylinder 12, which initially escaped through the check valve 14 is prevented. Only after the valve 14 has been triggered, which takes place manually or automatically after the thickening in the web has passed through the upper roller gap, the pressure acting on roller 2 from below displaces the liquid from cylinders 12 and the gap above roller 2 closed. Shortly after the thickening, the interrupted processing of the web starts again at each nip. Defects in the product due to interrupted pressure treatment practically only arise before thickening, so the length of the untreated web part is reduced by half compared to known calenders.

Bei dem Kalander nach Abb. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Abb. 1. Die beiden untersten Walzen sind wiederum mit 1 und 2, die oberste Walze mit 3 bezeichnet. Die dazwischenliegenden Walzen tragen die Bezugsziffern 23, 24 und 25. Zwischen den Lagerstücken 6, 50, 51, 52 sowie dem Lagerstück 52 und dem oberen Teil des Walzenständers 4, in dem die Walze 3 ortsfest lagert, ist je eine hydraulische Sperrvorrichtung vorgesehen, die aus den Zylindern 26. 28, 30, 32 und den Kolben 27, 29, 31 und 33 bestehen. Jeder Zylinder ist über eine der Leitungen 38, 39, 40 und 41 und je eines der in U:ir-h-t-ung auf die Zylinder öffnenden Rückschlagventile 34, 35, 36, 37 an eine Leitung 15 angeschlossen, die zum Flüssigkeitsbehälter 16 führt. Die Rückschlagventile 34 bis 37 sind mit je einer der Auslöseeinrichtungen 42, 43, 44 und 45 verbunden, die über Leitungen 46, 47, 48 und 49 von der Steuereinrichtung 21 aus unabhängig voneinander bedient werden. Der Steuereinrichtung 21 wird Druckmittel durch die Leitung 22 zugeführt.In the calender according to Fig. 2, the same parts are designated by like reference numerals as in Fig. 1. The two lowest rolls are again denoted by 1 and 2, the top roll 3. The intermediate rollers bear the reference numerals 23, 24 and 25. Between the bearing parts 6, 50, 51, 52 and the bearing piece 52 and the upper part of the mill housing 4, in which the roller 3 superimposed stationary, a hydraulic locking device is provided in each, the consist of cylinders 26, 28, 30, 32 and pistons 27, 29, 31 and 33 . Each cylinder is connected via one of the lines 38, 39, 40 and 41 and one each in U: ir-ht-ung on the cylinder-opening non-return valves 34, 35, 36, 37 connected to a line 15 leading to the liquid container sixteenth The check valves 34 to 37 are with j e one of the triggering devices 42, 43, 44 and 45 are connected, which are supplied via lines 46, 47, 48 and 49 operated by the controller 21 independently of each other. Pressure medium is fed to the control device 21 through the line 22.

Die Lagerstücke 6, 50, 51 und 52 sind ebenso wie die beiden Lagerstücke bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 auf Gleitschienen 7 am Walzenständer 4 in lotrechter Richtung verschiehbar gehalten. Ihre Abwärtsbewegung ist durch Anschläge 53, 54, 55 und 56 begrenzt. Diese Anschläge sind an einer an dem Walzenständer 4 befestigten Stange 57 höhenverstellbar befestigt, und zwar derart, daß bei Entlastung des Druckwerks 8, 9 die einzelnen Lagerstücke sich so weit nach unten bewegen, daß für Verdicktingen im Walzgut der Durchtritt durch alle Walzenspalte offen ist. Die Größe der Abstände zwischen den Anschlägen und den zugeordneten Lagerstücken in ihrer Arbeitsstellung nimmt dementsprechend von oben nach unten zu.The bearing pieces 6, 50, 51 and 52 , like the two bearing pieces in the exemplary embodiment according to FIG. 1, are held in a vertical direction on slide rails 7 on the roll stand 4. Their downward movement is limited by stops 53, 54, 55 and 56. These stops are height-adjustable on a rod 57 attached to the roller stand 4, in such a way that when the printing unit 8, 9 is relieved, the individual bearing pieces move down so far that the passage through all the roller gaps is open for thickenings in the rolling stock. The size of the distances between the stops and the associated bearing pieces in their working position increases accordingly from top to bottom.

Die Wirkungsweise des Kalanders nach Abb. 2 entspricht weitgehend derjenigen des in Abb. 1 dargestellten Dreiwalzenkalanders, mit dem einzigen Unterschied, daß statt zweier Walzenspalte fünf Walzenspalte vorhanden sind, die beim Annähern einer Verdickung im Behandlungsgut an den untersten Spalt gleichzeitig geöffnet und von denen jeder unverzüglich nach Durchlauf der Verdickung wieder bis auf Arbeitsdruck geschlossen wird.The mode of operation of the calender according to Fig. 2 largely corresponds to that of the three-roll calender shown in Fig. 1 , with the only difference that instead of two roll nips there are five roll nips, which open simultaneously when a thickening in the material to be treated approaches the lowest nip and each of them it is closed again immediately after the thickening has passed through until the working pressure is reached.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kalander für bahnartiges Gut, insbesondere Textilgut, mit quer zur Walzrichtung verlaufenden Verdickungen, mit mindestens drei mit ihren Achsen in einer Ebene übereinanderliegenden Walzen und einem über die unterste Walze auf alle Walzen wirkenden Druckwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die auf und ab beweglich am Walzenständer geführten Lagerstücke der zwischen der obersten, ortsfest gelagerten und der untersten, unmittelbar vom Druckwerk gesteuerten Walze liegenden Walzen bei abgeschaltetem Walzdruck sich derart auf ortsfesten Anschlägen abstützen, daß alle Walzen vom Druck der jeweils über ihnen liegenden Walzen entlastet sind, und daß zwischen den Lagern sämtlicher über der untersten Walze liegenden Walzen je eine Sperrvorrichtung wirksam ist, die das Absetzen der durch sie verbundenen Lagerstücke beim Nachlassen des Walzdruckes nicht behindert, die Übertragung des vom Druckwerk wieder auf die unterste Walze ausgeübten Druckes auf eine nächsthöhere Walze aber erst nach Aufheben ihrer Sperrwirkung zuläßt. PATENT CLAIMS: 1. Calender for web-like goods, in particular textile goods, with thickenings running transversely to the rolling direction, with at least three rollers lying one above the other with their axes in one plane and a printing unit acting on all rollers via the lowest roller, characterized in that the up and down movably guided on the roller stand bearing pieces between the uppermost, stationary mounted and the lowest, directly controlled by the printing roller lying rollers with the roller pressure switched off are supported on stationary stops in such a way that all rollers are relieved of the pressure of the rollers above them, and that between the bearings of all the rollers above the lowest roller each have a locking device that does not prevent the bearing pieces connected by them from settling when the roller pressure is released, but it does not prevent the pressure exerted by the printing unit on the lowest roller from being transferred to the next higher roller t after their blocking effect has been lifted. 2. Walzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Anschläge höhenverstellbar am Walzenständer befestigt sind. 3. Walzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtungen aus je einer hydraulischen Druckvorrichtung bestehen, deren Kolben mit dem Lager der einen und deren Zylinder mit dem Lager der anderen von zwei übereinanderliegenden Walzen fest verbunden ist und deren Zylinder über ein auslösbares Rückschlagventil an einen Druckmittelbehälter angeschlossen ist. 4. Walzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Rückschlagventile der jeweils zwei benachbarten Walzen zugeordneten Sperrvorrichtungen durch einen dem Walzgut in Durchlaufrichtung unmittelbar hinter dem von diesen Walzen ge- bildeten Spalt anliegenden Taster erfolgt.2. Rolling device according to claim 1, characterized in that the stationary stops are height-adjustable and attached to the roll stand. 3. Rolling device according to claims 1 and 2, characterized in that the locking devices each consist of a hydraulic pressure device, the piston of which is firmly connected to the bearing of one and the cylinder of which is connected to the bearing of the other of two superposed rollers and the cylinder of which is connected via a releasable check valve is connected to a pressure medium tank. 4. Rolling device according to claims 1 to 3, characterized in that the triggering of the check valves of the two adjacent rolls are associated locking devices by the rolling in the direction of passage immediately downstream of the overall formed by these rollers gap adjacent switch.
DEM35769A 1957-10-30 1957-10-30 calender Pending DE1054953B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35769A DE1054953B (en) 1957-10-30 1957-10-30 calender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35769A DE1054953B (en) 1957-10-30 1957-10-30 calender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054953B true DE1054953B (en) 1959-04-16

Family

ID=7302379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35769A Pending DE1054953B (en) 1957-10-30 1957-10-30 calender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054953B (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155029A (en) * 1962-11-22 1964-11-03 Dominion Eng Works Ltd Calenders
US3183826A (en) * 1963-07-11 1965-05-18 Beloit Corp Calender stack
DE1218854B (en) * 1963-07-12 1966-06-08 Lehmann Maschf F B Device for regulating the roller gap of rolling mills for pasty or dough-like grist
US3369483A (en) * 1965-04-14 1968-02-20 Kleinewefers Soehne J Adjusting device for fast venting and roller fine adjustment, especially for paper satining calenders
US3405632A (en) * 1965-09-03 1968-10-15 Beloit Corp Calender loading mechanism
DE1293002B (en) * 1959-09-25 1969-04-17 Cavalieri Emilio Roller grater, in particular for processing chocolate
US3777656A (en) * 1972-02-17 1973-12-11 Bruderhaus Maschinen Gmbh Calender and method of operating the same
US4311091A (en) * 1978-07-13 1982-01-19 Kleinewefers Gmbh Rapid-separation mounting arrangement for rollers of a calendering machine
US4347784A (en) * 1980-02-09 1982-09-07 Kleinewefers Gmbh Bearings for calender rolls and supports therefor
US4389932A (en) * 1980-02-09 1983-06-28 Kleinewefers Gmbh Calender with composite outermost rolls
US4510859A (en) * 1984-01-23 1985-04-16 Beloit Corporation Supercalender NIP relieving arrangement
US5179894A (en) * 1989-10-28 1993-01-19 Sulzer Escher Wyss Gmbh Calender with positionable rollers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293002B (en) * 1959-09-25 1969-04-17 Cavalieri Emilio Roller grater, in particular for processing chocolate
US3155029A (en) * 1962-11-22 1964-11-03 Dominion Eng Works Ltd Calenders
US3183826A (en) * 1963-07-11 1965-05-18 Beloit Corp Calender stack
DE1218854B (en) * 1963-07-12 1966-06-08 Lehmann Maschf F B Device for regulating the roller gap of rolling mills for pasty or dough-like grist
US3369483A (en) * 1965-04-14 1968-02-20 Kleinewefers Soehne J Adjusting device for fast venting and roller fine adjustment, especially for paper satining calenders
US3405632A (en) * 1965-09-03 1968-10-15 Beloit Corp Calender loading mechanism
US3777656A (en) * 1972-02-17 1973-12-11 Bruderhaus Maschinen Gmbh Calender and method of operating the same
US4311091A (en) * 1978-07-13 1982-01-19 Kleinewefers Gmbh Rapid-separation mounting arrangement for rollers of a calendering machine
US4347784A (en) * 1980-02-09 1982-09-07 Kleinewefers Gmbh Bearings for calender rolls and supports therefor
US4389932A (en) * 1980-02-09 1983-06-28 Kleinewefers Gmbh Calender with composite outermost rolls
US4510859A (en) * 1984-01-23 1985-04-16 Beloit Corporation Supercalender NIP relieving arrangement
US5179894A (en) * 1989-10-28 1993-01-19 Sulzer Escher Wyss Gmbh Calender with positionable rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054953B (en) calender
DE685904C (en) Reversing mill for rolling out blocks into strips and strips
DE601123C (en) Hydraulic pressing device for roller bearings or the like on rubber processing machines
DE2527958A1 (en) MOLDING DEVICE
DE2428668A1 (en) GRINDING MACHINE
DE2224875C3 (en) Device for loading and separating the rollers of a set of rollers used for processing webs, in particular paper webs
EP0242515B1 (en) Process and regulating device for separating calander rolls
DE3110848A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LIFTING DEVICES OF A GENERAL TYPE AND FOR HANDLING DEVICES WITH OIL HYDRAULIC CONTROL
DE926297C (en) Warp beam lift truck
DE2440688C3 (en) Device for controlling the compressive force exerted on a continuous web in the gap between two interacting rollers
DE3936048A1 (en) METHOD FOR POSITIONING CALANDER ROLLS AND CALANDER FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1815240C2 (en) Device for lifting rolls arranged one above the other, in particular a calender, from one another
DE2157524A1 (en) Surface processing machine
DE555541C (en) Control device for steam turbines with double protection against overspeed
DE802008C (en) Safety device for hydraulic presses
DE1660094A1 (en) Swivel arm punch with movable table
DE2101374C3 (en) Calender for processing paper webs
DE440655C (en) Edging device
DE2801381C2 (en) Arrangement for supporting a washing drum
DE721988C (en) Device for hot rolling strips, strips and sheets
DE933982C (en) Machine for stretching web-shaped fabrics
DE291934C (en)
CH429354A (en) Device for guiding a running endless web
DE505155C (en) Device for the automatic control of the rolling operation in strip rolling mills
DE469122C (en) Control device for rollers