DE105337T1 - Datenuebertragungsnetz und uebertragungsverfahren. - Google Patents

Datenuebertragungsnetz und uebertragungsverfahren.

Info

Publication number
DE105337T1
DE105337T1 DE1983901510 DE83901510T DE105337T1 DE 105337 T1 DE105337 T1 DE 105337T1 DE 1983901510 DE1983901510 DE 1983901510 DE 83901510 T DE83901510 T DE 83901510T DE 105337 T1 DE105337 T1 DE 105337T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
channel
station
transistors
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1983901510
Other languages
English (en)
Inventor
Gerardus Frederik Nl-3435 Cj Nieuwegein Boulogne
Bernardus Petrus Johannes Nl-Apeldoorn Van Berkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB08209200A external-priority patent/GB2117939A/en
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Priority claimed from PCT/US1983/000417 external-priority patent/WO1983003507A1/en
Publication of DE105337T1 publication Critical patent/DE105337T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Small-Scale Networks (AREA)

Claims (12)

3130/EPC 11. Juli 1984 Europäische Patentanmeldung 83 901 510.4 10 Datenübertragungsnetzwerk und Verfahren zur Übertragung Patentansprüche
1. Datenübertragungsnetzwerk mit einer Vielzahl von Datenstationen (1) und einem gemeinsamen Datenkanal (2), der die Datenstationen verbindet, wobei jede Datenstation einen Sender (6) und einen Empfänger (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß jede Datenstation eine Kanalbeanspruchungsvorrichtung (4) zum Einleiten von Sendeanforderungssignalen in einer Folge von aufeinanderfolgenden Zeitperioden, in denen jeweils die Datenstation entweder ein Sendeanforderungssignal gemäß einem dieser Datenstation zugeordneten vorbestimmten Code sendet oder nicht sendet und ferner eine Konfliktlösungsvorrichtung ( 588) aufweist zum Bestimmen während der Folge, ob irgendeine andere Datenstation ein derartiges.Sendeanforderungssignal
gerade aussendet, während die erstgenannte Datenstation gerade nicht ein derartiges Sendeanforderungssignal aussendet, wobei die Konfliktlösungsvorrichtung Vorrichtungen (584, 586, 544), die den Konflikt bei einer derart!- gen Bestimmung abbrechen, aufweist.
2. Netzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Vielzahl von Datenstationen (1) einen Richtungskoppler (7) aufweist, der den Sender und Empfänger der einen Datenstation mit dem Datenkanal (2) verbindet, um es dem Empfänger zu ermöglichen, den. Datenkanal für durch andere Datenstationen zur gleichen Zeit ausgesandte Sendeanforderungssignale zu überwachen, während der Sender Sendungen vornimmt und daß die Konfliktlösungsvorrichtungen der Datenstation Vorrichtungen (528, 566, 590) zum Bestimmen in der Zeitperiode aufweist, ob die Datenstation die einzige Einsendeanforderungssignal aussendende Station ist, in welchem Falle die Benutzung des Datenkanals durch die Datenstation erlaubt wird.
3- Netzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungskoppler (7) ein Brückennetzwerk aufweist, bei dem der Datenkanal einen Arm des Brückennetzwerks bildet, sowie eine Abgleichsimpedanz (72) von gleichem Wert wie die Impedanz des Datenkanals, die einen benachbarten Zweig des Brückennetzwerks bildet und zwei andere Zweige (721, 723; 722; 724) des Brückennetzwerks mit Impedanzen (72), die gleich und von einem hohen Wert relativ zur Impedanz des Datenkanals sind, wobei der Empfänger über eine Diagonale des Brücken-. netzwerke zwischen den Verbindungspunkten der anderen Arme mit dem Datenkanal und der Abgleichsimpedanz gekoppelt ist, und der Sender mit den Verbindungspunkten über die anderen Arme gekoppelt ist.
U IUOOO/
4. Netzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückennetzwerk auch eine Anordnung von Transistoren mit ersten und zweiten Transistoren (721, 722) eines Leitfähigkeitstyps und dritten und vierten Transistoren (723, 724) von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp aufweist, wobei die ersten und dritten Transistoren ein komplementäres Paar und die zweiten und vierten Transistoren ein anderes komplementäres Paar bilden, wobei jedes Paar einen der anderen Zweige des Brückennetzwerks bildet, wobei die zugeordneten Hauptstromwege der ersten und zweiten Transistoren mit einer Quelle positiven Potentials und die zugeordneten Hauptstromwege der dritten und vierten Transistoren mit einer Quelle negativen Potentials verbunden sind, wobei der zugeordnete Verbindungspunkt der Hauptstromwege der ersten und dritten Transistoren mit dem Datenkanal (2) verbunden ist, der Verbindungspunkt der Hauptstromwege der zweiten und vierten Transistoren mit der Abgleichsimpedanz (71) gekoppelt ist, die zugeordneten Basen der ersten und zweiten Transistoren miteinander und mit dem Sender gekoppelt sind und die zugeordneten Basen der dritten und vierten Transistoren miteinander und mit dem Sender gekoppelt sind, wodurch der Sender im Betrieb die ersten und zweiten Transistoren in Gegenphase zu den dritten und vierten Transistoren schaltet.
5. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Datenstation Vorrichtungen (508, 560) zum Erzeugen von Sendeanforderungssignalen gemäß dem vorbestimmten Code, der zyklisch und der zugeordneten Datenstation eigentümlich ist, und Vorrichtungen (520,526) zum Beginnen einer nachfolgenden Kanalkonfliktlösung bei einem Punkt in dem zugeordneten Zyklus des vorbestimmten Codes aufweist, der durch den Punkt in dem Zyklus bestimmt ist, bei dem eine vorhergehende Kanalkonfliktlösung aufgehört hat.
6. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalkonfliktvorrichtung Vorrichtungen (528, 570) zum Feststellen einer Stilleperiode aufweist, in der keine Datensendungen auf dem Datenkanal stattfinden, die größer als eine maximale Stilleperiode ist, die in irgendeiner Sendeanforderung auftritt, die den Datenstationen gemäß dem vorbestimmten Code zugeordnet ist, und zum Abgeben eines Stillesignals unter Ansprechen darauf,v;obei die Kanalkonfliktvorrichtungen Ansprechen auf das Stillesignal, um eine Kanalkonfliktlösungsfolge zu inziieren.
7. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Datenstation Vorrichtungen (472,476, 580,582) zum übergehen der Kanalkonfliktlösungsvorrichtungen der zugeordneten Datenstation unter Ansprechen auf ein direktes Zugriffsignal von der zugeordneten Datenstation aufweist,um eine Datenaussendung und einen Datenempfang durch die Datenstation direkt zu ermöglichen.
8. Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Sendeanforderungssignal einen Impulsburst von vorbestimmter Dauer aufweist und daß die Minimum-Bitlänge einer Datenübertragung größer als die Länge des Impulsburst ist und ferner dadurch gekennzeichnet, daß jede Station eine Vorrichtung (410) besitzt, die einen Empfang einer simulierten Datensendung verhindert, die gebildet ist durch überlappen von von einer Mehrzahl von Datenstationen empfangenen Sendeanforderungssignalen und auch zum Ermöglichen des Empfangs einer Datensendung, wenn ein empfangener Impulsburst eine Länge, besitzt, die geringer als ein vorbestimmter Wert ist, der nicht größer als die minimale Bitlänge einer Datensendung ist.
U IUJJJ/
9. Verfahren zum Übertragen in einen Datenübertragungsnetzwerk auf einen gemeinsamen Datenkanal (2) zwischen den Datenstationen (1), wobei jede der Daten auszusenden wünschenden Datenstationen den Datenkanal überwacht, um festzustellen, ob Datensendungen von anderen Datenstationen augenblicklich auf dem Kanal auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beanspruchung der Verwendung des Kanals jede Datenstation nach Feststellen, daß Datensendungen auf dem Kanal aufgehört haben, die Aussendung von Sendeanforderungssignalen während einer Folge aufeinanderfolgender Zeitperioden einleitet, in jeder von denen die Datenstation entweder ein S&ndeanforderungssignal auf dem Kanal gemäß einem vorbestimmten dieser Datenstation zugeordneten Code entweder aussendet oder nicht aussendet, daß die Datenstation den Kanal während der Folge überwacht und die Beanspruchung der Verwendung des Kanals abbricht, wenn sie feststellt, daß eine andere Datenstation ein Sendeanforderungssignal aussendet, während die erstgenannte Datenstation ein derartiges Signal nicht aussendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Datenstation eine Beanspruchung für die Verwendung des Datenkanals infolge des Aufhörens von Datensendungen auf dem Kanal oder als Folge einer Stilleperiode in dem Datenkanal von einer Dauer größer als die maximale Stilleperiode einleitet, die in irgendeiner der Sendeanforderungscodierungen auf-
OQ tritt, die den Datenstationen zugeordnet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Datenstation Sendeanforderungssignale von anderen Datenstationen zur gleichen Zeit feststellen kann wie sie selbst ein
Sendeanforderungssignal aussendet und daß die eine Datenstation die Verwendung des Datenkanals beansprucht durch überwachen des Datenkanals in jeder Zeitperiode, um zu bestimmen, ob die Station selbst die.einzige sendende Station ist, worauf diese eine Datenstation den Kanal benutzen darf oder ob eine aridere Datenstation sendet, aber die eine Datenstation selbst nicht sendet, worauf die Beanspruchung abgebrochen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9,oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Datenstation Sendeanforderungssignale von anderen Datenstationen nicht von denjenigen Sendeanforderungssignalen unterscheiden kann, die sie selbst abgibt, und daß die eine Datenstation die Benutzung des Datenkanals durch Aussenden von Sendeanforderungssignalen für eine vorbestimmte Zeit beansprucht, Bestimmen, ob Sertdeanforderungssignale von anderen Datenstationen während irgendeiner der Zeitperioden auftritt, die in der vorbestimmten Zeit liegen, in der die eine Datenstation ein Sendeanforderungssignal selbst nicht aussendet und Abbrechen der Beanspruchung, wenn derartige Sendeanforderungssignale von anderen Datenstationen auftreten, aber sonst Benutzen des Datenkanals .
DE1983901510 1982-03-29 1983-03-23 Datenuebertragungsnetz und uebertragungsverfahren. Pending DE105337T1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08209200A GB2117939A (en) 1982-03-29 1982-03-29 Data communication network and method of communication
US06/437,071 US4564838A (en) 1982-03-29 1982-10-27 Data communication network and method of communication
PCT/US1983/000417 WO1983003507A1 (en) 1982-03-29 1983-03-23 Data communication network and method of communication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE105337T1 true DE105337T1 (de) 1984-10-11

Family

ID=27261540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1983901510 Pending DE105337T1 (de) 1982-03-29 1983-03-23 Datenuebertragungsnetz und uebertragungsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE105337T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532439A1 (de) * 1984-09-11 1986-04-17 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Mehrfachzugriff-uebertragungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532439A1 (de) * 1984-09-11 1986-04-17 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Mehrfachzugriff-uebertragungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290933B1 (de) Verfahren zum Einleiten des Konfigurierens nach dem Unterbrechen mindestens zweier parallel angeordneter, ringförmiger Netze
DE3821772A1 (de) Optischer verstaerker fuer die fehlersuche in einem optischen uebertragungssystem
EP0090210B2 (de) System zum automatischen Aufbau einer Kurzwellen-Telegrafiezeichen-Verbindung
EP0213063A1 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung eines passiven Busnetzsystems (CSMA/CD-Zugriffsverfahren)
EP2127430A2 (de) Testvorrichtung und mobilfunkgerät sowie verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
DE3225773A1 (de) Elektrisch-optische schnittstellen-schaltungsanordnung
DE60216336T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Information aus einem Telekommunikationsnetz
DE103335T1 (de) Schaltungsanordnung zum nachrichtenaustausch in einem fernmeldesystem bestehend aus einer mehrzahl von modularen einheiten.
DE105337T1 (de) Datenuebertragungsnetz und uebertragungsverfahren.
DE3937807C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei sendenden und empfangenden Stationen
EP0395739A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder überwachung und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens.
EP3910886B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung auf mehreren datenübertragungskanälen
DE2245805C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Endstellenanlage zur Durchgabe gerichteter Abfragenachrichten
DE19831954A1 (de) Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerk
DE3830321C2 (de)
DE1159497B (de) Telegraphiemultiplexverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, in welchem mehrere arhythmische Kanaele nach einem Zeitmultiplexverfahren auf einen einzigen rhythmischen Kanal gegeben werden
DE4114485A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen datenuebertragung
DE2350669C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter Nachrichtenteile
DE2931101C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Übertragungseigenschaften von elektrischen Nachrichtenleitungen
DE10060938A1 (de) Knoteneinrichtung für einen mehrere Einrichtungen verbindenden, seriellen Datenbus
DE4331038C2 (de) Verfahren zur Zugriffssteuerung für Mehrpunktverbindungen nach Kollisionen von Informationspaketen
DE2058098A1 (de) Verfahren zum Pruefen im Kurzschluss eines PCM-Endgeraetes
DE1240139B (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichten-vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlsternanschluessen
DE19515384C2 (de) Schaltungsanordnung, welche den gleichzeitigen Sendezugriff mehrerer Geräte auf einen Datenbus reduziert
DE19706405C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erkennung und Anpassung der Laufzeit mehrerer zur Übertragung eines digitalen Signals gebündelter Kanäle