DE1053109B - Heterogener Kernreaktor - Google Patents
Heterogener KernreaktorInfo
- Publication number
- DE1053109B DE1053109B DES52089A DES0052089A DE1053109B DE 1053109 B DE1053109 B DE 1053109B DE S52089 A DES52089 A DE S52089A DE S0052089 A DES0052089 A DE S0052089A DE 1053109 B DE1053109 B DE 1053109B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- rod
- reactors
- grid
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C1/00—Reactor types
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
bundesrepublik deutschland
DEUTSCHES
PATENTAMT
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGE S CHRI FT:
AUSGABE DER
PATENTSCHRIFT:
kl. 21g 21/20
INTERNAT. KL. G 2 1 26. januar 195v
19. MARZ 1959
8. oktober 1959
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHJtIFT 1 053 109 (S 52089 VIII c / 21 g)
Thermische Reaktoren benötigen zur Abbremsung der bei der Kernspaltung frei werdenden schnellen
Neutronen auf thermische Energien einen Moderator.
In homogenen Reaktoren ist dieser Moderator mit dem Kernbrennstoff unter Vermeidung jeglicher
Trennwände innig vermischt. Dagegen sind in heterogenen Reaktoren der Moderator und der Kernbrennstoff
räumlich voneinander getrennt. Der Normalfall ist der, daß der Kernbrennstoff in stab- oder plattenförmigen
Elementen, den sogenannten Brennstoffelementen, in einer regelmäßigen Gitteranordnung im
Reaktor verteilt ist. Bei bekannten Gitteranordnuhgen sind die einzelnen Brennstoffelemente durchweg parallel
zueinander verlaufend angeordnet. Lediglich zur Verwirbelung der Kühlmittelströmung hat man bereits
vorgeschlagen, quergestellte Brennstoffstäbe zusätzlich in ein Brennstoffgitter einzuführen.
Gegenüber den homogenen Reaktoren haben die heterogenen eine günstigere Neutronenökonomie. Dies
drückt sich unter anderem darin aus, daß man mit natürlichem Uran praktisch nur heterogene, nicht
aber homogene Reaktoren betreiben kann. Die Ursache liegt unter anderem im günstigeren Verhalten
heterogener Kernbrennstoffanordnungen in bezug auf den parasitären Resonanzeinfang von Neutronen.
Während des Abbremsens auf thermische Energien durchlaufen nämlich die hoohenergeti sehen Neutronen
ein Energiegebiet, in welchem sie vom Kernbrennstoff besonders leicht eingefangen werden können, das sogenannte
Resonanzgebiet.
BeihomogenenReaktoren ist nun wegen der innigen Mischung von Kernbrennstoff und Moderator die
Wahrscheinlichkeit, daß die abzubremsenden Neu tronen auf ihrem Verlangsamungsweg im Kernbrennstoff
selbst anzutreffen sind, erheblich größer als bei heterogenen Reaktoren. In diesen stellt vielmehr der
vom Brennstoff getrennte Moderator sozusagen einen Kanal dar, durch den die schnellen Neutronen bei der
Verlangsamung auf thermische Energien das Resonanzgebiet des Brennstoffes umgehen können.
Da beim Resonanzeinfang keine Kernspaltungen ausgelöst werden, sind die eingefangenen Neutronen
für den Reaktionsprozeß verloren, so daß, vom Standpunkt der Neutronenökonomie aus gesehen, Reaktoren
um so günstiger ausgelegt sind, je heterogener sie. sind.
Der ideal heterogene Reaktor besteht aus einem räumlichen Gitter von kugelförmigen Brennstoffelementen,
ähnlich der Anordnung von Atomen in einem Kristallgitter. Er ist in drei Richtungen
heterogen und hat daher den günstigsten Neutronenhaushalt. Jedoch wird dieser Vorteil dadurch aufgehoben,
daß die im Reaktor erzeugte Wärme nicht mit technisch vertretbarem Aufwand ohne wesentliche
Patentiert für:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen
Dr. Walter Humbach, Erlangen, ist als Erfinder genannt worden
Verschlechterung der Neutronenökonomie (durch eingebrachte Bauelemente) und ferner nicht bei technisch
interessierenden Temperaturen abgeführt werden kann.
Diese Schwierigkeit wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß das Brennstoffgitter aus mindestens
zwei regelmäßig ineinander verschachtelten Stabuntergittern mit voneinander abweichenden, vorzugsweise
aufeinander senkrechten Richtungen der Stäbe besteht.
Die Zeichnung veranschaulicht ein solches Gitter
als Ausführungsbeispiel.
Die bei der Kernspaltung frei werdende Wärme kann nunmehr sehr einfach dadurch aus dem Kern
brennstoff abgeführt werden, daß die in bekannter Weise auszubildenden Brennstoff stäbe jedes Untergitters
in je einen Kühlmittelkreislauf eingeschaltet werden. Durch einen mit dem als Beispiel dafgestellten
Stabgitter ausgerüsteten Reaktor werden dem nach drei \'oneinander getrennte oder hintereinandergeschaltete
Kühlkreise geführt, die sich, wie die Brennstoff stäbe, untereinander in drei verschiedenen
Richtungen kreuzen.
Weitere Vorteile der neuen Gitteranordnung ergeben sich hinsichtlich der optimalen Bedingungen
für die Größe der kritischen Masse. Dadurch, daß die neue Gitteranordnung der als ideal bezeichneten Anordnung gitterartig verteilter Brennstoffkugeln am
nächsten kommt, ist sie in verschiedener Hinsicht dem bekannten einfachen Stabgitter überlegen.
Um das zu erkennen, denkt man sich die neue Stabgitteranordnung aus der bekannten, bei welcher die
gleiche. Anzahl Stäbe, jedoch sämtlich von oben nach unten verlaufend und auf dem gleichen Raum gleichmäßig
verteilt, angeordnet sind, dadurch entstanden, daß in zwei Dimensionen, nämlich in der Zeichnung
509 616/275
Claims (2)
1. Heterogener Kernreaktor mit gitterförmig angeordneten Brennstoffstäben, dadurch gekennzeichnet,
daß das Brennstoffstabgitter aus mindestens zwei Stabuntergittern besteht, die mit Rücksicht
auf die anzustrebende maximale Heterogenität eines idealen Kugelgitters, das auf diese Weise
angenähert werden soll, regelmäßig ineinander verschachtelt sind, bei voneinander abweichenden,
vorzugsweise aufeinander senkrechten Richtungen der Stäbe.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stäbe der beiden Stabuntergitter
in zueinander parallelen Ebenen insbesondere senkrecht kreuzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Aus der Reihe »Chemical Engineering Progress Symposium Series«, Nr. 11, 1954, denBand5 (Nuclear Engineering-Part. I), S. 136.
Aus der Reihe »Chemical Engineering Progress Symposium Series«, Nr. 11, 1954, denBand5 (Nuclear Engineering-Part. I), S. 136.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
<$ 809 770/388 3.
(909 616/275 10.59)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES52089A DE1053109B (de) | 1957-01-26 | 1957-01-26 | Heterogener Kernreaktor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES52089A DE1053109B (de) | 1957-01-26 | 1957-01-26 | Heterogener Kernreaktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1053109B true DE1053109B (de) | 1959-03-19 |
Family
ID=7488558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES52089A Pending DE1053109B (de) | 1957-01-26 | 1957-01-26 | Heterogener Kernreaktor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1053109B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3175954A (en) * | 1960-07-15 | 1965-03-30 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactor core structure |
US3190807A (en) * | 1960-09-07 | 1965-06-22 | Combustion Eng | Pressure tube reactor |
US4189347A (en) * | 1976-08-12 | 1980-02-19 | Gesellschaft Fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh | Base for vessel subject to high temperature, especially for a pebble bed reactor vessel |
US4525324A (en) * | 1981-12-24 | 1985-06-25 | Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh | Dry storage facility for irradiated nuclear reactor fuel elements |
-
1957
- 1957-01-26 DE DES52089A patent/DE1053109B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3175954A (en) * | 1960-07-15 | 1965-03-30 | Atomic Energy Authority Uk | Nuclear reactor core structure |
US3190807A (en) * | 1960-09-07 | 1965-06-22 | Combustion Eng | Pressure tube reactor |
US4189347A (en) * | 1976-08-12 | 1980-02-19 | Gesellschaft Fur Hochtemperaturreaktor-Technik Mbh | Base for vessel subject to high temperature, especially for a pebble bed reactor vessel |
US4525324A (en) * | 1981-12-24 | 1985-06-25 | Deutsche Gesellschaft Fur Wiederaufarbeitung Von Kernbrennstoffen Mbh | Dry storage facility for irradiated nuclear reactor fuel elements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0114659B1 (de) | Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor | |
DE3435838A1 (de) | Brennelement-kassette fuer druckwasser-kernreaktoren | |
DE2803482A1 (de) | Abstandshalterung fuer brennstabbuendel | |
DE1589824C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kernreaktors | |
CH503347A (de) | Regelstab für Kernreaktoren | |
DE2233048A1 (de) | Abstandsgitter fuer brennelementbauteilgruppen von atomkernreaktoren | |
DE69508171T2 (de) | Dreieckige Gitteranordnung für viereckige Leichtwasserkernreaktorbrennstabbündel | |
DE68903892T2 (de) | Mischgitter mit ablenkfahnen fuer kernstabbuendel. | |
DE1053109B (de) | Heterogener Kernreaktor | |
DE1902713A1 (de) | Einrichtung zur Neutronenflussregelung eines Kernreaktors | |
DE1223470B (de) | Brennelement fuer Kernreaktoren | |
DE2233051A1 (de) | Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen | |
EP0119544A1 (de) | Brennelement mit quadratischem Querschnitt für wassergekühlte Kernreaktoren | |
DE1106884B (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gruppe von Kernreaktoren | |
DE2820247A1 (de) | Brennelementbuendel | |
DE1088623B (de) | Kernreaktor mit Brennstoffkanaelen | |
DE3400901A1 (de) | Gespaltenes brennelement fuer einen kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor | |
DE1589849A1 (de) | Brennstoffbuendel fuer Kernreaktoren | |
DE2445370A1 (de) | Kernreaktor-steuergruppe | |
DE2229295A1 (de) | Kernbrennstoff-anordnung mit zumindest einem buendel von umkleideten brennstoffnadeln | |
DE69202583T2 (de) | Brennelement für Kernreaktor. | |
DE1589664C (de) | Brennstoffelement für Kernreaktoren | |
DE1278615B (de) | Gasgekuehlter Kernreaktor | |
DE3435814C2 (de) | Reaktorkern für einen Druckwasser-Kernreaktor | |
DE1589655C (de) | Schneller Brutreaktor |