DE1052602B - Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweissung aufeinandergelegter Folien aus dielektrischem Material mit einem oder mehreren dazwischen eingebrachten Rohren, ebenfalls aus dielektrischem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweissung aufeinandergelegter Folien aus dielektrischem Material mit einem oder mehreren dazwischen eingebrachten Rohren, ebenfalls aus dielektrischem Material

Info

Publication number
DE1052602B
DE1052602B DEF20979A DEF0020979A DE1052602B DE 1052602 B DE1052602 B DE 1052602B DE F20979 A DEF20979 A DE F20979A DE F0020979 A DEF0020979 A DE F0020979A DE 1052602 B DE1052602 B DE 1052602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrodes
generator
dielectric material
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF20979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1052602C2 (de
Inventor
Edward Sohier Welch Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenwal Laboratories Inc
Original Assignee
Fenwal Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenwal Laboratories Inc filed Critical Fenwal Laboratories Inc
Publication of DE1052602B publication Critical patent/DE1052602B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1052602C2 publication Critical patent/DE1052602C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/48Circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8187General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
    • B29C66/81871General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/24Medical-surgical bags

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweißung aufeinandergelegter Folien oder Schichten aus dielektrischem Material mit einem oder mehreren dazwischen eingebrachten Rohren, ebenfalls aus dielektrischem Material, wobei 5 die miteinander zu verschweißenden Teile zwischen entsprechend geformte Elektroden gelegt und in die Rohre elektrisch leitende Stabelektroden zum Anschluß an die Hochfrequenzstromquelle eingeführt sind. Eine solche Vorrichtung ist vorzugsweise anwendbar auf Geräte und Anlagen oder Zubehörteile, wie kommunizierende Flüssigkeitskammern und -leitungen, die aus Polyvinyl oder sonstigem biegsamem, mittels Hochfrequenzenergie verschweißbarem Kunststoff hergestellt sind.
Zweck der Erfindung ist die gleichzeitige Verschweißung der miteinander zu verbindenden Teile aus dielektrischem Material. Dabei sind unterschiedliche Abstände der verschiedenen Schweißstellen zu berücksichtigen und muß eine für den Schweißvorgang erforderliche, hinreichend gleichmäßige Feldstärke an den verschiedenen Schweißstellen gewährleistet sein.
Die Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweißung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hochfrequenzgeneratoren verschiedener Frequenz vorgesehen sind, von denen der eine mit der entsprechend geformten Elektrode verbunden ist und zur Erzeugung einer ausreichenden elektrischen Feldstärke für die Verschweißung der Folien oder Schichten dient und von denen der andere einerseits mit dem bzw. den in das Rohr bzw. die Rohre eingeführten Stabelektroden verbunden ist und andererseits galvanisch und über einen kapazitiven Spannungsteiler mit der Spannungsmitte des ersten Hochfrequenzgenerators verbunden ist und die für die Verschweißung des bzw. der Rohre mit den Folien oder Schichten erforderliche Feldstärke erzeugt, wobei die beiden Hochfrequenzgeneratoren für die Verschweißung gleichzeitig eingeschaltet sind.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zum Verschweißen oder Verbinden von flach aufeinandergelegten Folien oder Schichten aus dielektrischem Material mit einem dazwischen eingebrachten Rohr ebenfalls aus dielektrischem Material;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines aus dielektrischem Material bestehenden Behälters für flüssige oder gasförmige Medien, der beispielsweise mittels einer Anordnung gemäß Fig. 1 durch dielektrische Wärmeeinwirkung verschweißt sein kann;
Fig. 3 zeigt ein übliches Gerät zum Verschweißen lediglich von Wandungsteilen;
Vorrichtung
zur Hochfrequenzverschweißung
aufeinandergelegter Folien
aus dielektrischem Material
mit einem oder mehreren dazwischen
eingebrachten Rohren,
ebenfalls aus dielektrischem Material
Anmelder:
Fenwal Laboratories, Inc.,
Framingham, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 9,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg I1
Ballindamm 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. August 1955
Edward Sohier Welch jun., Framingham, Mass.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 erläutert die Arbeitsweise eines üblichen Gerätes zum Verschweißen zweier die Wandungen eines Werkstücks bildenden Folien, das die Form einer Leiste hat, mit einer Röhre;
Fig. 5 zeigt eine Anordnung zum Verschweißen von Folien aneinander sowie Folien mit Rohren mittels einer bekannten Schaltungsanordnung;
Fig. 6 zeigt die gleichzeitige Herstellung von Hochfrequenzverschweißungen Folie mit Folie sowie Folie mit Rohr mittels eines Gerätes gemäß der Erfindung, das für derartige Verschweißungen mit zwei unterschiedlichen Frequenzen ausgebildet ist.
Für medizinische, Krankenhaus- und chirurgische Zwecke z. B. ist die Verwendung der hier behandelten verschweißten Kunststoffölen- und Rohranordnungen besonders vorteilhaft, vor allem wegen ihres leichten Gewichtes, ihrer Biegsamkeit, Handlichkeit und Eignung zur Handhabung von flüssigen oder gasförmigen Medien, insbesondere für sterile medizinische Zwecke. In Fig. 2 ist ein derartiges Ausrüstungsteil dargestellt, das einen zusammenfaltbaren Behälter 10 für parenterale und intravenöse Lösungen umfaßt. Dieser Flüs-
809 769/481
sigkeitsbehälter 10 ist von einer Länge einer dünnwandigen, biegsamen Kunststoffhülse oder Röhre großen Durchmessers abgeschnitten und durch Zusammenlegen und Verschweißen der flach aufeinandergelegten Folien 11, 11 (Fig. 3) z. B. an den Rändern 12, 12 des Behälters gefertigt. Der Behälter 10 kann zum Sammeln und Abgeben von Flüssigkeit durch die damit aus einem Stück bestehende flüssigkeitsdichte Anschlußstelle an einem oder beiden Rändern 12, 12 des Behälters in Form eines oder mehrerer Rohre 13 kleinen Durchmessers angeschlossen werden. Das Verschweißen des Behälters an den Rändern 12, 12 wird in bekannter Weise durch Zusammendrücken der einander aufeinanderliegenden Folien 11, 11 zwischen zwei Elektroden 14, 14 (Fig. 3) vorgenommen.
Während die Werte für Abstand und der Feldstärke und somit das Maß der Erwärmung über den gesamten Bereich einer Folien - Folien-Verschweißung gemäß Fig. 3 gleichmäßig sind, sind sie unterschiedlich demgegenüber bei einer Folien-Rohr-Verschweißung gemäß Fig. 4. Dort ist ein leistenähnlicher Verschweißungsteil dargestellt, dessen Besonderheit in einer Umfangsberührung der Folien 11, 11 mit einem dazwischen eingeführten Rohr 13 besteht. Insbesondere ist wegen der ausgesparten Form der Elektroden 14, 14 zwecks Aufnahme der eingeführten Enden der Röhren 13 sowie auch der dieselben umgebenden Folien der Abstand zwischen den Matrizen im Bereich der Wand-Rohr-Verschweißung größer, und daher ist hier das Maß der Erwärmung geringer als im Bereich der Folien-Folien-Verschweißung. Dabei ist das Erwärmungsmaß naturgemäß proportional der Feldstärke; diese ist an der Stelle des Rohres 13 gleich der Gesamtspannung E geteilt durch den Abstand d2. Es
beträgt adiso es = —. Wenn d2 größer ie* als dv so
ist e2 kleiner als ev Demgemäß erfordert das Verschweißen der Kunststoffschichten im Bereich der eingeführten Röhren 13 eine längere Anlegung der Hochspannungsfrequenz als das Verschweißen der Schichten in den dazwischenliegenden Bereichen flachliegender Folien.
Hieraus geht hervor, daß ein Versuch mit dem Gerät gemäß Fig. 4 zum Verschweißen eines leistenähnlichen Teiles mit abwechselnden Bereichen flacher und entsprechend dem Umfang eines Rohres verlaufender Folien entweder eine unvollständige Verschweißung im Bereich des eingeführten Rohres, der eine niedrige Feldstärke aufweist, oder, zumindest dann, wenn die Gesamtspannung E gesteigert wird, um gerade noch eine minimale Verbindung der Folien-Rohr-Schweißstelle zu bewirken, ein Überhitzen des Kunststoffs in dem Bereich der flachliegenden Folien-Folien-Schweißung, die eine höhere Feldstärke aufweist, zur Folge hat. Dieses Überhitzen ist ebenso nachteilig wie eine unvollständige Verschweißung, insofern, als sie zu einer chemischen Zerstörung des Kunststoffes führt und von Durchschlägen durch das Dielektrikum begleitet sein kann.
Dieser Schwierigkeit suchte man bisher mit einem Gerät nach Fig. 5 zu begegnen, bei welchem eine Stabelektrode 16 in den durch das Rohr 12* und die das Rohr umschließenden Teile der Wandungen 11, 11 gebildeten Kunststoffring eingeführt wurde, wobei sich in bezug auf die ausgesparten Teile der Elektroden 14, 14 ein radialer oder ringförmiger Abstand dg ergab, der mit Ausnahme der Verbindungsstellen des Ringes mit den kontinuierlich verlaufenden, in das Rohr übergehenden, flachliegenden Wandungsteilen gleichmäßig war. Ferner sind bei dem Gerät nach Fig. 5 die Elektroden 14, 14 durch ein doppelpoliges Schaltgerät oder Relaiskontakte 17 verbunden und in einer Stellung desselben außerdem an die Pole des Generators 15 angeschlossen. Die Elektroden 14, 14 sind ferner in der anderen Stellung der Relaiskontakte 17 parallel an den einen Pol eines zweiten Generators 18 angeschlossen, dessen anderer Pol an der Stabelektrode 16 liegt.
Bei der einen Arbeitsweise des Geräts nach Fig. 5
ίο wird der Generator 15 erregt, wobei sich die Relaiskontakte 17 in der durch volle Linien bezeichneten Stellung befinden und die flachliegenden, parallel einander gegenüber befindlichen Teile der Folien 11, 11 zu einer Folien-Folien-Verschweißung verbunden werden. Dann wird der Generator 15 ausgeschaltet, die Relaiskontakte in die mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung gebracht und der zweite Generator 18 erregt, um die vorerwähnte Ring- oder Folien-Rohr-Verschweißung herzustellen. Während indessen der Generator 18 den Bereich der Stabelektrode 16 und den Ringraum oder Ringabstand ds gleichmäßig beheizt, was infolge der vorstehend beschriebenen Verbindung der Elektroden 14, 14 möglich wird, kann der Bereich der Folien-Folien-Verschweißung nicht behandelt werden. Daraus folgt, daß die Generatoren 15 und 18 verschieden gewählt oder getrennt gesteuert werden können, wie beispielsweise für eine besondere Behandlung der Folien-Rohr-Verschweißung mit einer niedrigeren Feldstärke, wodurch eine bessere Verbindung des Kunststoffs bewirkt wird, ohne daß dabei ein Überhitzen oder ein Spannungsdurchschlag an der Folien-Folien-Schweißstelle mit der höheren Feldstärke erfolgt.
Das beschriebene Verfahren kann auch mit nur einem Generator ausgeführt werden; jedoch wird die vielseitigere Zweigeneratorenanordnung vorgezogen, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Spannungs- und Leistungserfordernisse der beiden nacheinander herzustellenden Schweißstellen. Beispielsweise können Folien-Folien-Schweißstellen zwischen parallel sich gegenüberliegenden Elektrodenteilen in manchen Fällen eine größere Länge oder ein größeres Volumen als die Stabelektroden oder Folien-Rohr-Schweißstellen aufweisen. Es kann also bei dem angedeuteten Beispiel erwünscht sein, die Elektroden 14, 14 mit ainem Generator von hoher Leistung, aber niedrigerer Spannung, die Stabelektroden 16 dagegen mit einem Generator niedriger Leistung, aber mit einer höheren Spannung zu erwärmen.
Außerdem kann es erwünscht sein, eine Mehrzahl von Rohren 13, beispielsweise durch Verbinden entsprechend vieler Stabelektroden 16 in paralleler Anordnung, mit dem Behälter 10 zusammenzuschweißen und in solchen Fällen die beiden Generatoren 15, 18 so auszugestalten, daß sie ungefähr den gleichen Leistungsbetrag abgeben.
Jedoch ist das bekannte Behälter-Rohr-Schweißverfahren und -gerät, wie vorstehend beschrieben, im Hinblick auf verschiedene wichtige Gesichtspunkte von Nachteil. Der Betrieb ist langsam und zeitraubend, da die gesamte erforderliche Schweißzeit die Summe der einzelnen aufeinanderfolgenden Schweißungen zwischen Matrize und Stab ist. Im übrigen gestattet die angegebene Maßnahme nur eine Schweißung in Stufen und ergibt somit die Abkühlung einer Schweißstelle, während eine andere erwärmt wird, und erschwert so die erwünschte einheitliche und gleichzeitige Zusammenfügung und Verschweißung aller Kunststoff schichtteile. Endlich weisen auch das Schaltgerät bzw. die Relaiskontakte Kontaktüber-
ί 052 602
gangswiderstände auf, was zu Betriebsstörungen führen kann.
Die vorstehenden Schwierigkeiten und Nachteile werden durch die Erfindung, mit deren Hilfe eine schnellere und bessere Verschweißung erstrebt wird, vermindert.
In Fig. 1 ist ein Gerät gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es umfaßt eine Schweißanordnung mit Elektrode und Stabelektrode ähnlich der gemäß Fig. 5 und enthält die Elektroden 14, 14 zum Zusammenklemmen der Behälterfolien 11, 11 mit der Stabelektrode 16, die in das dazwischengelegte Rohr 13 eingeführt wird.
Zum Verschweißen der Folien-Folien-Verbindung zwischen den Elektroden und zugleich, gleichmäßig hiermit, zum Verschweißen der Folie-Rohr-Verbindung zwischen der Stabelektrode 16 und den Elektroden 14 ist ein Hochfrequenzgenerator 19 in Gegentaktschaltung, der mit Elektronen 20 ausgerüstet ist, vorgesehen. Der Generator 19 hat einen Kreis, der eine Induktanz 21 und eine Kapazität 22 mit einer Anzapfung 23 sowie Anschlußleitungen 24 zu den Elektroden 14, 14 aufweist. Der Wechselstromkreis umfaßt auch die veränderbaren Kapazitäten 25 zum Einstellen der Impedanz der Last unter Berücksichtigung der Ausgangserfordernisse der Rohre 20. Auch ist die Induktanz 21 mit einer Mittelanzapfung bei 23 und mit einer Erdung bei 26 versehen, so daß die an die Elektroden 14, 14 in bekannter Weise angelegten Spannungen um 180° phasenverschoben sind, wenn sie gegenüber der Erde gemessen werden, und Spannungen haben, die durch die Lage der Anzapfungen 24 und die Einstellung der Kapazitäten 25 bestimmt ist. Die Anzapfung befindet sich normalerweise an der Stelle des halben Kapazitätswertes des Kondensators 22; sie kann aber auch nach jeder Seite hin verstellt werden, um eine Unsymmetrie in der Elektrodenanordnung auszugleichen.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 kann die Stabelektrode 16 beispielsweise ein mittleres Potential zwischen den Elektroden 14 annehmen, so daß also das Maß der Erwärmung der doppelten ringförmigen Verschweißung mindestens im Falle gleicher Stärke von Folie und Rohr die Hälfte der Erwärmung einer einzelnen, flachliegenden Verbindung zwischen den flachen Teilen der Elektroden beträgt.
Ferner ist gemäß einem Merkmal der Erfindung eine Einrichtung zur Erzeugung eines zweiten elektrischen Wechselfeldes in dem Kunststoff zwischen dem Stab und den Elektroden 14 vorgesehen, wodurch zusätzlich die ringförmigen Schichten und somit gleichzeitig und gleichmäßig die Wand-Wand- und Wand-Rohr-Verbindungen mit ihren unterschiedlichen Erfordernissen erwärmt werden. In Fig. 1 ist ein zweiter Hochfrequenzgenerator 27, vorzugsweise in Eintaktschaltung, vorgesehen, der durch die Elektrodenröhre 28 gespeist wird. Die Induktanz 29 des Generators hat eine Klemme, die durch die Kapazität 31 mit der Stabelektrode 16 verbunden ist. Es ist zweckmäßig, die Frequenz des Generators 27 ohne harmonische Beziehung zu der des ersten Generators 19, und zwar viel höher als jene zu setzen.
Die Ausgangsklemme 32 des Generators 27. ist an die Mittelanzapfung 23 des Generators 19 angeschlossen, wodurch, wie schon erwähnt, der Kondensator 22 als Weg niedriger Impedanz für die Hochfrequenzströme des Generators 27 wirkt und wodurch die Elektroden 14, 14 auf ein gemeinsames Potential gegenüber der Stabelektrode 16, welches niedriger ist als das Potential der Stabelektrode, gebracht werden.
Somit ist der Generator 27 mit dem Generator 19 zusammengeschaltet, ohne sich mit diesem gegenseitig zu stören. Dadurch wird gleichzeitig und ohne gegenseitige Beeinträchtigung durch das von dem ersten Generator 19 hervorgebrachte elektrische Feld den Folien-Rohr-Verbindungen ein elektrisches Wechselfeld aufgedrückt.
An Stelle des hier beispielsweise in Gegentaktschaltung dargestellten Generators 19 kann auch ein
ίο Generator in Eintaktschaltung vorgesehen sein.
Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier im einzelnen gebrachten Beispiele. Es können insbesondere die parallelen bzw. ringförmigen Folien-Folien- und Folien-Rohr-Verschweißungen unterschiedliche Abstände und Volumen bzw. sonstige Bemessungen haben. Auch beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Verwendung von Schweißungen mit nur einer Stabelektrode oder auf das Verschweißen bzw. Verschließen runder Rohre. Demgemäß soll die hier gewählte Bezeichnung »Rohr« Flüssigkeitsleitungen jeglicher Anzahl und von jeglicher gewünschter Querschnittsform und Abmessung umfassen.
Zur besseren Veranschaulichung der Vielseitigkeit und Anwendbarkeit der Erfindung ist in Fig. 6 ein Mehrfachverschweißungsgerät für mehrere unterschiedliche Rohre 37, 38, 39 dargestellt. Bei diesem Beispiel ist das Rohr 39 oval, das Rohr 37 ist von größerem Durchmesser und, ebenso wie das Rohr 38, von kreisförmigem Querschnitt, jedoch von größerem Durchmesser als diese, und sie hat dickere Wandungen als die Rohre 38, 39. Außerdem sind die Elektroden 33, 33 durch veränderbare Kapazitäten 25, 25 an den Generator der tieferen Frequenz und alle Stabelektroden 34, 35, 36 über eine veränderbare Kapazität 31 an den Generator der höheren Frequenz angeschlossen, der auch mit der Mittelanzapfung 23 des Kondensators 22 verbunden sein kann, in ähnlicher Weise, wie es bei der Anordnung nach Fig. 1 der Fall ist.
Es ist damit zu rechnen, daß, wenn die Stabelektroden 34, 35, 36 gemeinsam an die Kapazität 31 angeschlossen werden und die Rohre 37, 38, 39 an der gleichen Gesamtspannung liegen, in diesem Fall ungleicher Rohre mit unterschiedlicher Form und Wandstärke die Feldstärke an einigen Röhren, insbesondere an den Rohren 38, 39, größer ist als an den übrigen Rohren, insbesondere dem Rohr 37, so daß die Rohre mit den höheren Feldstärken überhitzt werden, ehe die Rohre mit den niedrigeren Feldstärken eine ausreichende Schweißtemperatur erreichen. Zur Einstellung der Feldstärken zwischen den verschiedenen Stabelektroden 34, 35, 36 und den Elektroden 33, 33 sind die Kondensatoren 40 und 41 in Reihenschaltung vorgesehen, mit denen die an den Stäben 35, 36 anliegenden Spannungen herabgesetzt werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung, wie sie hier beschrieben wurde, ist unabhängig von der Zahl der verschiedenen Folien-Rohr-Verschweißungen, die gleichzeitig ausgeführt werden sollen; die Zahl der Schweißungen ist allerdings durch die Leistung des Generators begrenzt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweißung
aufeinandergelegter Folien oder Schichten aus dielektrischem Material mit einem oder mehreren dazwischen eingebrachten Rohren, ebenfalls aus dielektrischem Material, wobei die miteinander zu
verschweißenden Teile zwischen entsprechend geformte Elektroden gelegt und in die Rohre elektrisch leitende Stabelektroden zum Anschluß an die Hochfrequenzstromquelle eingeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hochfrequenzgeneratoren verschiedener Frequenz vorgesehen sind, von denen der eine mit den entsprechend geformten Elektroden verbunden ist und zur Erzeugung einer ausreichenden elektrischen Feldstärke für die Verschweißung der Folien oder Schichten dient und von denen der andere einerseits mit dem bzw. den in das Rohr bzw. die Rohre eingeführten Stabelektroden verbunden ist und andererseits galvanisch und über einen kapazitativen Spannungsteiler mit der Spannungsmitte des ersten Hochfrequenzgenerators verbunden ist und die für die Verschweißung des bzw. der Rohre mit den Folien oder Schichten erforderliche Feldstärke erzeugt, wobei die beiden Hochfrequenzgeneratoren für die Verschweißung gleichzeitig eingeschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Generatoren erzeugten Frequenzen ohne gegenseitige harmonische Beziehung zueinander stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Generator die Stabelektrode über den elektrischen MittelabgrifF des ersten Kreises einspeist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Generator eine gemeinsame Zuleitung zu den Stabelektroden führt, wobei zum Einstellen der Feldstärke an den unterschiedlichen Folien-Rohr-Schweißstellen Kondensatoren in Reihe mit den Stabelektroden geschaltet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stromkreis einen mit einer den Einspeisepunkt des zweiten Generators bildenden Mittelanzapfung versehenen Kondensator aufweist, dessen Belege mit den Elektroden verbunden sind, wobei der Kondensator eine solche Größe hat, daß er einen Stromweg niedriger Impedanz für den zweiten Stromkreis bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 80» 769/481 3.59
DE1956F0020979 1955-08-09 1956-08-07 Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweissung aufeinandergelegter Folien aus dielektrischem Material mit einem oder mehreren dazwischen eingebrachten Rohren, ebenfalls aus dielektrischem Material Expired DE1052602C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52727155 US2816596A (en) 1955-08-09 1955-08-09 Dielectric heat sealing method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1052602B true DE1052602B (de) 1959-03-12
DE1052602C2 DE1052602C2 (de) 1959-09-03

Family

ID=24100797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956F0020979 Expired DE1052602C2 (de) 1955-08-09 1956-08-07 Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweissung aufeinandergelegter Folien aus dielektrischem Material mit einem oder mehreren dazwischen eingebrachten Rohren, ebenfalls aus dielektrischem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2816596A (de)
DE (1) DE1052602C2 (de)
FR (1) FR1156616A (de)
GB (1) GB796913A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242849B (de) * 1959-05-06 1967-06-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung von Baueinheiten aus einzelnen, in thermoplastische Kunststoffplatten eingebetteten Metallteilen, insbesondere von elektrischen Kontaktelementen
FR2523848A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Terumo Corp Poche medicale et son procede de fabrication

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088118A (en) * 1959-12-04 1963-05-07 Mark Clark Inc Thermoplastic gauntlet and electronic welding method for uniting thermoplastic film or sheeting
US3332420A (en) * 1963-12-02 1967-07-25 Ronald L Voller Valved enema bag made from materials having different surface affinities
US3322590A (en) * 1964-03-09 1967-05-30 Plastronics Inc Method for making a sealed connection between a tube and a container
US3513050A (en) * 1967-07-20 1970-05-19 Stanley J Samuels Cushioned toilet seat and method for making same
US3959058A (en) * 1974-11-08 1976-05-25 Plastronics, Inc. Method and apparatus for butt-welding tubular plastic members to each other
US4025975A (en) * 1975-12-01 1977-05-31 Phillips Raymond M Water bed mattress
US4352669A (en) * 1980-11-10 1982-10-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Process and apparatus for manufacturing plastic containers
US4443284A (en) * 1981-11-02 1984-04-17 Cam Fran Tool Co., Inc. Lead saddle assembly and apparatus for forming
US4574173A (en) * 1984-05-04 1986-03-04 Warner-Lambert Company Device for RF welding an IV tube to a catheter lumen
JPS63139726A (ja) * 1986-12-01 1988-06-11 Nitsushiyoo:Kk 医療用バッグのポート取り付け方法
EP0291515B1 (de) * 1986-10-10 1993-09-08 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Verfahren zum verschweissen von gegenständen mittels hochfrequenz
US4900389A (en) * 1986-10-10 1990-02-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of sealing an article via radio frequency
JPH0710275B2 (ja) * 1987-03-04 1995-02-08 株式会社新素材総合研究所 医療用容器およびその製造方法
US5427645A (en) * 1991-12-09 1995-06-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Apparatus and method for radio frequency sealing thermoplastic films together
US5345070A (en) * 1992-09-25 1994-09-06 Cobe Laboratories, Inc. Radio frequency tubing sealer
US5840151A (en) * 1993-02-04 1998-11-24 Baxter International Inc. Apparatus and dies for forming peelable tube assemblies
AU677825B2 (en) * 1993-02-04 1997-05-08 Baxter International Inc. Elongate plastic member assembly and method and apparatus for making the same
US5469863A (en) * 1993-08-11 1995-11-28 Polygenex International, Inc. Polyurethane condom of welded polyurethane film
US5591337A (en) * 1993-09-14 1997-01-07 Baxter International Inc. Apparatus for filtering leukocytes from blood cells
WO1995007818A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-23 Baxter International Inc. Medical container port
US6391404B1 (en) 1995-06-07 2002-05-21 Baxter International Inc. Coextruded multilayer film materials and containers made therefrom
ES2177991T3 (es) * 1996-07-03 2002-12-16 Baxter Int Procedimiento para el ensamblado de un elemento cilindrico entre elementos planares.
US6267564B1 (en) 1999-05-12 2001-07-31 Sims Deltec, Inc. Medical reservoir bag and system
US7964829B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-21 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus and method for making bag assembly
US20090250440A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Yap Tze-Yee Ryan Out-of-phase electrical welder and process
DE102009007546A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Kiefel Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Verbindungsbereichs einer Folie mit einem Anschlussteil sowie Verwendung, Verfahren , Anlage und Beutel
US8502121B2 (en) * 2009-06-17 2013-08-06 Covidien Lp Radiofrequency welding apparatus
US8151851B2 (en) 2009-06-17 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for making bag assembly and method thereof
US8398572B2 (en) 2010-09-21 2013-03-19 Covidien Lp Bladder tube connection
IT201800002760A1 (it) * 2018-02-16 2019-08-16 G E A F S P A Macchina per la saldatura di una sacca medicale in materiale plastico

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457659A (en) * 1946-09-19 1948-12-28 Dow Chemical Co Apparatus for high-speed welding of thermoplastic films
US2545328A (en) * 1946-11-15 1951-03-13 Oppenheimer Controlled high-frequency system
US2727560A (en) * 1948-07-08 1955-12-20 United Shoe Machinery Corp Apparatus for dielectric bonding
US2563098A (en) * 1948-08-31 1951-08-07 Rca Corp High-frequency dielectric heating system
US2705993A (en) * 1954-01-21 1955-04-12 Julius W Mann Sequential radio frequency bonding process and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242849B (de) * 1959-05-06 1967-06-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Herstellung von Baueinheiten aus einzelnen, in thermoplastische Kunststoffplatten eingebetteten Metallteilen, insbesondere von elektrischen Kontaktelementen
FR2523848A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Terumo Corp Poche medicale et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US2816596A (en) 1957-12-17
FR1156616A (fr) 1958-05-19
DE1052602C2 (de) 1959-09-03
GB796913A (en) 1958-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052602C2 (de) Vorrichtung zur Hochfrequenzverschweissung aufeinandergelegter Folien aus dielektrischem Material mit einem oder mehreren dazwischen eingebrachten Rohren, ebenfalls aus dielektrischem Material
EP2026951B1 (de) Werkzeug zum hf-verschweissen, anordnung einer mandrene und verwendung einer mandrene
DE3040028C2 (de) HF-Siegeleinrichtung zum Versiegeln von Verpackungsmaterial
DE2526928A1 (de) Hochfrequenz-geraet zur waermebehandlung eines biologischen gewebes
DE102014107157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißversiegeln von mehreren Lagen eines Laminats
CH409366A (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffkörpern zwecks Verbesserung der Oberflächenhaftfestigkeit für aufzubringende Schichten
DE3834067C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfächerigen Behälters
DE2023140B2 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE1925064A1 (de) Transformator
DE102011105404B4 (de) Chirurgisches Instrument für die Elektrotomie
DE1638491B1 (de) Elektronischer Zerhacker
DE2240300C2 (de) Elektrostatischer Hochspannungs-Entladungsapparat
DE19826418A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma sowie ein Herstellungsverfahren für die Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
DE739925C (de) Verfahren zur Behandlung von Lebensmitteln im elektrischen Wechselfeld eines Schwingungskreises
DE845678C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung thermoplastischer Stoffe im hochfrequenten Kondensatorfeld
EP0118396B1 (de) Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen
DE2320811A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE1491391B1 (de) Lauffeldroehre mit mindestens zwei Lauffeldabschnitten
DE716737C (de) Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE699082C (de) esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE60220289T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
DE2722355C2 (de) Schwingkreisanordnung für Hochfrequenz-Industriegeneratoren
DE418505C (de) Roehrenverstaerker mit mehreren hintereinander geschalteten Roehren
DE1918145B2 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen oder Bahnen aus Kunststoff, Metall, Papier oder textlien Stoffen mittels Hochfrequenzentladung
US3322928A (en) Continuous di-electric heating of electrically non-conductive material