DE1051968B - Verschluss- und Plombenanordnung bei Klemmenbloecken fuer Elektrizitaetszaehler - Google Patents

Verschluss- und Plombenanordnung bei Klemmenbloecken fuer Elektrizitaetszaehler

Info

Publication number
DE1051968B
DE1051968B DEL28525A DEL0028525A DE1051968B DE 1051968 B DE1051968 B DE 1051968B DE L28525 A DEL28525 A DE L28525A DE L0028525 A DEL0028525 A DE L0028525A DE 1051968 B DE1051968 B DE 1051968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
rails
terminal block
recesses
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28525A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL28525A priority Critical patent/DE1051968B/de
Publication of DE1051968B publication Critical patent/DE1051968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Description

Bei Elektrizitätszählern ist zum Anschluß an Zuführungsleitungen ein sogenannter Klemmenblock vorhanden. Dadurch wird die Verbindung zwischen den von außen ankommenden Leitungen mit den im Innern des Gerätes befindlichen Meßanordnungen hergestellt. Solche Klemmenblöcke erstrecken sich meistens über die ganze Breite des Gerätes. Um eine zufällige Berührung mit den spannungsführenden Klemmen des Klemmenblockes zu vermeiden, ist der Klemmenblock im allgemeinen durch einen sog. Klemmendeckel abgedeckt. Der Klemmendeckel hat weiterhin die Aufgabe, den Elektrizitätszähler gegen Diebstahl elektrischer Energie zu sichern. Daher werden die den Klemmenblock haltenden Schrauben verplombt, damit ein unbefugtes Entfernen des Klemmendeckels nachgewiesen werden kann.
Da die an den Schrauben mit Plombendraht angebrachten Plomben auch dann leicht abbrechen können, wenn kein Diebstahl elektrischer Energie beabsichtigt ist, hat man bereits eine Anordnung vorgeschlagen, bei der an dem Klemmenblock eine aus einem Flachteil bestehende Lasche befestigt ist, die bei aufgesetztem Klemmendeckel durch diesen hindurchragt. In dem Klemmendeckel selbst ist ein Drehriegel gelagert, der beim Drehen gegen die Lasche mit einem Zapfen durch eine Bohrung in der Lasche greift und dadurch den Klemmendeckel auf dem Klemmenblock befestigt. Eine Bohrung in dem Drehriegel legt sich gegen eine zweite Bohrung in der Lasche, so daß die beiden Teile durch eine Nietplombe miteinander verbunden werden können. Diese Befestigung und Verplombung von Klemmendeckel und Klemmenblock hat zwar gegenüber der oben beschriebenen Verplombung der Halteschrauben den Vorteil, daß die Plombe nicht an einem Draht neben der Schraube sitzt, sondern als Nietplombe ausgeführt werden kann. Bei dieser Anordnung wird aber als nachteilig empfunden, daß der Drehriegel an dem Klemmendeckel angenietet ist. Dies.e Nietung ist bei kunststoffgepreßten Deckeln insofern ungünstig, als der Deckel beim Nieten sehr leicht zerstört werden kann. Weiterhin ist durch den Zapfen an dem Drehriegel nur eine sehr geringe Auflagefläche des Befestigungselementes vorhanden, so daß bei mechanischen Spannungen im Klemmendeckel leicht ein Bruch desselben auftreten kann. Daher ist diese Art der Befestigung nur dann anwendbar, wenn der Klemmenblock eine bestimmte Breite nicht überschreitet und in der Mitte des Klemmenblockes für die Befestigung des Verschlusses Platz vorhanden ist. Dies ist bei verschiedenen Wechselstromzählern der Fall. Bei Zählern mit großer Klemmenblockbreite, wie beispielsweise bei Drehstromzählern, sind im allgemeinen zwei Befestigungspunkte für den Klemmenblockdeckel erforderlich. Um mit Sicherheit einen Stromdiebstahl zu verhin-Verschluß- und Plombenanordnung
bei Klemmenblöcken für Elektrizitätszähler
Anmelder;
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Friedrich Brüggemann, Hameln,
ist als Erfinder genannt worden
dem, müssen beide Befestigungselemente verplombt werden.
Es besteht aber die Forderung nach einem Verschluß von Klemmenblöcken an Elektrizitätszählern, bei dem eine sichere Befestigung des Klemmendeckels auf dem Klemmenblock gewährleistet und zur Verplombung nur eine Plombe erforderlich ist.
Die Erfindung bezweckt, einen solchen Verschluß zu schaffen, und erreicht dies erfindungsgemäß dadurch, daß an dem den Klemmenblock abdeckenden Klemmendeckel zur Befestigung und Plombierung zwei vorzugsweise aus Metall bestehende Schienen verschiebbar angeordnet sind, die mit ihren äußeren flachen Enden in Aussparungen anderer Teile greifen, die am Klemmenblock oder am Gehäuse befestigt sind, während in der Mitte die Schienen teilweise ineinandergreifen und rechtwinklig abgebogene Enden besitzen, die im geschlossenen Zustand unmittelbar aneinanderliegen, wobei sich die in den abgebogenen Enden angebrachten Bohrungen zur Aufnahme einer Nietplombe einander gegenüberliegen.
An Hand der Zeichnung ist im folgenden die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Klemmenblock nebst Klemmendeckel längs der Linie I-I in Fig. 2, die eine Draufsicht darstellt.
Einander entsprechende Teile sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
An dem mit 1 bezeichneten Gerätegehäuse ist der Klemmenblock 2 befestigt, der die öffnungen 3 zur Durchführung der Stromzuleitungen enthält. Der Klemmenblock 2 ist durch den mit 4 bezeichneten Klemmendeckel abgedeckt. Auf dem Klemmendeckel 4 sind zwei
• 809 768/241
mit 5 und 6 bezeichnete Schienen verschiebbar angeordnet. Die Halterung dieser Schienen erfolgt durch zwei Niete 7, die durch Langlöcher 8 der Schienen 5 und 6 greifen. Die äußeren Enden der Schienen 9 und 10 greifen in dem in der Zeichnung dargestellten Zustand durch Aussparungen 11 und 12 der durch den Klemmendeckel ragenden Befestigungsteile 13 und 14. Die Befestigungsteile 13 und 14 sind Enden eines den Klemmenblock umgreifenden Blechstreifens, der mit dem Haltekreuz 15 oder mit der Gehäuserückwand des Gerätes verbunden ist. Die Teile 13 und 14 können auch Einzelteile sein, die am Klemmenblock selbst befestigt sind. In der Mitte greifen die Befestigungsschienen 5 und 6 teilweise ineinander. Dabei ist die Schiene 5 mit einer Aussparung 16 (Fig. 2) versehen, während bei der Schiene 6 die mit 17 bezeichneten Stellen ausgespart sind. Die Enden 18 und 19 der Schiene sind rechtwinklig abgebogen und liegen im geschlossenen Zustand, wie die Darstellung zeigt, unmittelbar aneinander. Durch die in beiden Abwinkelungen vorgesehenen Bohrungen 20 läßt sich eine Nietplombe 21 anbringen. An den äußeren Enden 9 und 10 der beiden Schienen sind die Lappen 22 und 23 leicht nach oben ausgebogen. Im geschlossenen Zustand liegen sie an den Oberkanten der Aussparungen 11 und 12 in den Befestigungsteilen 13 und 14 an und geben dadurch dem Klemmendeckel einen festen Sitz.
Zur Montage wird die Schiene 6 verkantet durch die Aussparung 16 der Schiene 5 gesteckt. Befindet sich der ausgesparte Teil 17 der Schiene 6 in der Aussparung 16 der Schiene 5, wird die Schiene 6 in die Ebene der Schiene 5 gedreht. Danach werden die Schienen auf den Klemmenblock aufgebracht und in den Langlöchern 8 mit den Nieten 7 befestigt.
In der Darstellung sind die Befestigungsschienen auf dem Klemmendeckel angebracht. Um sie insbesondere vor Verschmutzung zu schützen, ist es ohne Schwierigkeit möglich, die Schienen an der Unterseite des Dek-'.-/).. kels anzubringen und nur die Abwinkelungen durch den Klemmendeckel hindurchragen zu lassen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ■5 1. Verschluß- und Plombenanordnung bei Klemmenblöcken für Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Klemmenblock (2) abdeckenden Klemmendeckel (4) zur Befestigung und Plombierung zwei vorzugsweise aus Metall
    ίο bestehende Schienen (5,6) verschiebbar angeordnet ·■ sind, die mit ihren äußeren flachen Enden (9, 10) in Aussparungen (11, 12) anderer Teile (13, 14) greifen, die am Klemmenblock oder am Gehäuse befestigt sind, während in der Mitte die Schienen teilweise ineinandergreifen und rechtwinklig abgebogene Enden (18, 19) besitzen, die im geschlossenen Zustand unmittelbar aneinanderliegen, wobei sich in den';abgebogenen Enden angebrachte Bohrungen (20) zur Aufnahme einer Nietplombe (21) einander gegenüberliegen.
  2. 2. Verschluß- und Plombenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Aussparungen versehenen Teile (13, 14), in welche die flachen Enden (9, 10) der Befestigungsschienen (5, 6) eingreifen, Enden eines Blechstreifens sind, der um den Klemmenblock herumgreift und am Haltekreuz oder an der Gehäuserückwand befestigt ist.
  3. 3. Verschluß- und Plombenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Befestigungsschienen (5, 6) kleine Lappen (22, 23) ausgebogen sind, die beim Einschieben in die Aussparungen gegen eine Kante der Aussparungen (11,12) drücken und dadurch dem Klemmendeckel einen festen Sitz geben.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 966 842.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    768/241 2. 5»
DEL28525A 1957-09-06 1957-09-06 Verschluss- und Plombenanordnung bei Klemmenbloecken fuer Elektrizitaetszaehler Pending DE1051968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28525A DE1051968B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Verschluss- und Plombenanordnung bei Klemmenbloecken fuer Elektrizitaetszaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28525A DE1051968B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Verschluss- und Plombenanordnung bei Klemmenbloecken fuer Elektrizitaetszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051968B true DE1051968B (de) 1959-03-05

Family

ID=7264560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28525A Pending DE1051968B (de) 1957-09-06 1957-09-06 Verschluss- und Plombenanordnung bei Klemmenbloecken fuer Elektrizitaetszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051968B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113509B (de) * 1960-02-17 1961-09-07 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Befestigungs- und Haltevorrichtung des Abschlussdeckels fuer die Anschluss-klemmen elektrischer Maschinen und Geraete
EP1544629A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 HAGER ELECTRO GmbH Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP3315976A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Mezcua Moreno, Ildefonso Sicherheitsanordnung zum anschluss elektrischer und digitaler messgeräte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966842C (de) * 1954-03-04 1957-09-12 Siemens Ag Nach aussen isoliertes Zaehlergehaeuse od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966842C (de) * 1954-03-04 1957-09-12 Siemens Ag Nach aussen isoliertes Zaehlergehaeuse od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113509B (de) * 1960-02-17 1961-09-07 Heliowatt Werke Elek Zitaets A Befestigungs- und Haltevorrichtung des Abschlussdeckels fuer die Anschluss-klemmen elektrischer Maschinen und Geraete
EP1544629A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 HAGER ELECTRO GmbH Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP3315976A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Mezcua Moreno, Ildefonso Sicherheitsanordnung zum anschluss elektrischer und digitaler messgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640246A1 (de) Elektrischer Sammelschienenkanal
CH643419A5 (de) Einrichtung aus schwenkbaren traegern zur aufnahme elektronischer und/oder elektrischer geraete.
DE102019101402A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
EP0167478B1 (de) Einzelgehäuse für eine modular aufbaubare Gehäuseordnung
DE1051968B (de) Verschluss- und Plombenanordnung bei Klemmenbloecken fuer Elektrizitaetszaehler
DE3013489C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
DE2332490A1 (de) Befehlsgeraet mit rosette
DE8225078U1 (de) Verbindungselement in Form einer Schraube und/oder einer Mutter
DE647529C (de) Einrichtung zur Erdung von mit einer Isolierschicht versehenen Abdeckplatten
EP0952649A1 (de) Schaltschrank mit einem Innen-Gehäuse zur HF-Abschirmung
DE2538338C3 (de) Gerät für die Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
DE1590495C3 (de) Erdungseinsatz für Trennsicherungsuntertelle
DE612418C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit Leitungseinfuehrung
DE1994427U (de) Verteilerkasten fuer elektrische installationsgeraete.
CH483136A (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen
DE1765231C2 (de) Dachständer-Einführungskopf-Unterteil
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE2532550C3 (de) Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte
DE1490678A1 (de) Elektrisches Geraet,insbesondere Zeitrelais,mit Steckanschluss
DE377606C (de) Schutzvorrichtung an Schalttafeln gegen eine unbefugte Entnahme von elektrischem Strom
DE1112188B (de) Abdeckung fuer Anschlussklemmen von Sockelschaltgeraeten
DE1665580C (de) Abdeckvorrichtung für elektrische Anschlüsse
DE1690154C3 (de) Kontaktleiste mit unverlierbar eingelegten Kontaktblechen