DE1051879B - Waermetauscher mit tangeniale Laengsrippen besitzenden Rohren - Google Patents

Waermetauscher mit tangeniale Laengsrippen besitzenden Rohren

Info

Publication number
DE1051879B
DE1051879B DEH25485A DEH0025485A DE1051879B DE 1051879 B DE1051879 B DE 1051879B DE H25485 A DEH25485 A DE H25485A DE H0025485 A DEH0025485 A DE H0025485A DE 1051879 B DE1051879 B DE 1051879B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
tubes
heat exchange
rows
exchange medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25485A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1051879B publication Critical patent/DE1051879B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, bei dem senkrecht oder annähernd senkrecht zur allgemeinen Strömungsrichtung des äußeren Wärmeaustauschmittels verlaufende Rohre vorgesehen sind, die nicht nur in dieser Strömungsrichtung, sondern auch senkrecht zu dieser in einander parallelen Reihen angeordnet sind und tangential mit je einem verdickten Fußstück an die Rohre angeschlossene Längsrippen besitzen; dabei sind die Enden benachbarter Rippen in dieser Strömungsrichtung übereinanderliegender Rohre aufeinanderzu gerichtet. Bei diesem bekannten Wärmetauscher sind die Rohre in benachbarten und parallel zur Strömungsrichtung des äußeren Mittels angeordneten Rohrreihen um den halben Rohrabstand gegeneinander versetzt, um einen starken Richtungswechsel der Strömung zwischen den Rohren zu erhalten.
Nach der Erfindung gehen die Längsachsen von je vier einander benachbarten Rohren durch die Ecken eines von den Reihen gebildeten Quadrates oder Rechteckes, dessen Seiten rechtwinklig bzw. parallel zur Strömung des äußeren Mittels liegen.
Diese Rohranordnung ist für den Wärmeaustausch dann sehr viel günstiger als die bekannte versetzte Anordnung, wenn das die Rohre umspülende äußere Mittel Verunreinigungen in fester Form enthält, z. B. aus Abgasen einer Feuerung besteht, in denen feste unverbrannte Bestandteile noch enthalten sind. Versuche mit einem Wärmetauscher nach der vorliegenden Erfindung haben ergeben, daß dabei jegliche Verschmutzung der Wärmetauscherrohre, z. B. der Rohre eines Speisewasservorwärmers, vermieden wird, und zwar nur zufolge der regelmäßigen Anordnung der Rohre in zueinander rechtwinkligen Reihen, denn in diesem Fall wird das in der Hauptströmungsrichtung zwischen den Rohrkolonnen strömende äußere Mittel in seinem Hauptstrom nicht wesentlich abgelenkt und kann den ganzen Wärmetauscher in gerader Richtung durchströmen, wobei nur Strömungsadern am Rande des Hauptstromes in die von den Rippen gebildeten Ausrundungen eindringen. Demzufolge werden die Rohre sehr viel besser bespült als im Falle der bekannten versetzten Anordnung, bei der das in der Hauptströmungsrichtung auftreffende äußere Mittel in den Zwischenräumen zwischen den gegeneinander versetzten Rohren zu einem sinusartigen Verlauf gezwungen wird.
Dadurch, daß die Anordnung der tangentialen Rippen mit verdicktem Fußstück an den Rohren in der an sich bekannten Weise so vorgesehen ist, daß die Kante jeder Rippe der Kante der Rippe des stromaufwärts oder stromabwärts gelegenen Rohres gegenüberliegt und daß sich die Kanten in einer Ebene gegenüberliegen, die durch die Achse der zwei zusam-
Wärmetauscher
mit tangeniale Längsrippen
besitzenden Rohren
Anmelder:
Andre Huet, Paris
Vertreter: Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth1
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Frankreidi vom 17. November 1954
menarbeitenden Rohre hindurchgeht, ergibt sich in bekannter Weise, daß die ebene Oberfläche der Rippen in bezug auf die Strömungsrichtung des äußeren Wärmeaustauschmittels geneigt ist und daß die vom äußeren Wärmeaustauschmittel durchströmten Kanäle zwischen den Rohren abwechselnd verengten und erweiterten Querschnitt aufweisen, wodurch der Wärmeaustausch verbessert wird.
In der nachstehenden Beschreibung wird ein Teil
des den Gegenstand der Erfindung darstellenden Wärmetauschers an Hand der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
Gemäß der Zeichnung sind die Rohre a des Wärmetauschers in Reihen AA, BB, CC usw. angeordnet, die rechtwinklig zur Strömungsrichtung F des äußeren Wärmeaustauschmittels verlaufen, das zwischen den Rohren umläuft. In der anderen Richtung gesehen, sind die Rohre in Reihen KK, LL usw. parallel zur Richtung F angeordnet. Hieraus ergibt sich, daß die Projektionen der Achsen vier benachbarter Rohre in den Ecken eines Quadrates oder eines Rechteckes liegen, dessen Seiten rechtwinklig bzw. parallel zur Strömung F verlaufen. Im Falle der Zeichnung ist eine im wesentlichen quadratische Anordnung gewählt.
Die tangentialen, miteinander übereinstimmenden Längsrippen jedes Rohres sind so gestaltet, daß die Kante jeweils der oberen Rippe b1 jedes Rohres, z. B.
8« 768/339

Claims (1)

  1. der Reihe BB, gegenüber der Kante der unteren Rippe b2 jedes benachbarten Rohres der darüberliegenden Reihe, z. B. AA, liegt. Die Rippenkanten schließen sich in dieser Weise jeweils längs einer Linie aneinander an, die in der durch die Achsen der Rohre a gehenden Ebene KK bzw. LL . . . liegt, und zwar in der Mitte des Abstandes zwischen den Reihen AA und BB usw. Zufolge dieser Anordnung ergibt sich, daß die ebene Oberfläche c jeder Rippe zur Strömungsrichtung F des äußeren Wärmeaustauschmittels geneigt verläuft. Somit werden zwischen den parallel zur Richtungi7 angeordneten RohrreihenJfA', LL . . . Strömungskanäle gebildet, die nur geringe Richtungsänderungen und verengte Querschnitte HH in Höhe jeder der Rohrreihen AA, BB usw. aufweisen, auf die erweiterte Querschnitte I-I in der Mitte zwischen den Rohrreihen folgen. Somit wird die Strömung des äußeren Wärmeaustauschmittels periodischen Veränderungen ihrer Geschwindigkeit und ihres Druckes durch die abwechselnd konvergierende— divergierende Wirkung unterworfen, wobei die Geschwindigkeit abnimmt und der Druck zunimmt, wenn die Strömung von der Höhe iii? zur Höhe/-i übergeht. Hierdurch wird das äußere Wärmeaustauschmittel in die obere Einbuchtung J der Rippe des rechten Rohres hineingedrückt, während oberhalb der Höhe /-/ die Geschwindigkeit zunimmt und der Druck abnimmt, so daß die Richtungsänderung der Strömung F in die untere EinbuchtungM des linken Rohres hineinführt.
    Durch unterschiedliche Gestaltung des Zwischenraumes zwischen den Rohrreihen KK, LL . . . kann man Unterschiede des Verhältnisses des am stärksten eingeschnürten Querschnittes HH zum am stärksten erweiterten Querschnitt I-I und die für den Wärmeaustausch sowie zugleich für die Verringerung von
    Strömungsverlusten günstigste Größe dieses Verhältnisses herbeiführen.
    Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung gemäß der Zeichnung, bei der der Zwischenraum zwischen den Rohrreihen AA, BB . . . dem Zwischenraum zwischen zwei Rohren ein- und derselben Reihe ungefähr gleich ist, für die Strömung des äußeren Wärmeaustauschmittels mit geringstem Strömungsverlust sehr günstig ist, während die ständige Abwechslung zwischen den von dem äußeren Wärmeaustauschmittel beim Durchströmen bestrichenen Rippenflächen die Ablagerung von Schmutz und Verschleimung verhindert und zugleich die günstigsten Wärmeübertragungskoeffizienten gewährleistet.
    Patentanspruch:
    Wärmetauscher mit senkrecht oder annähernd senkrecht zur allgemeinen Richtung des äußeren Wärmeaustauschmittels verlaufenden Rohren, die nicht nur in dieser Strömungsrichtung, sondern auch senkrecht zu dieser in einander parallelen Reihen angeordnet sind und tangential mit je einem verdickten Fußstück an die Rohre angeschlossene Längsrippen besitzen, wobei die Enden benachbarter Rippen in der Strömungsrichtung des äußeren Wärmeaustauschmittels übereinanderliegender Rohre aufeinanderzu gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen von je vier einander benachbarten Rohren durch die Ecken eines von den Reihen gebildeten Quadrates oder Rechteckes gehen, dessen Seiten rechtwinklig bzw. parallel zur Strömung des äußeren Mittelsliegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 836 946, 826 927.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 768/339 2.59
DEH25485A 1954-11-17 1955-11-16 Waermetauscher mit tangeniale Laengsrippen besitzenden Rohren Pending DE1051879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1051879X 1954-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051879B true DE1051879B (de) 1959-03-05

Family

ID=9594937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25485A Pending DE1051879B (de) 1954-11-17 1955-11-16 Waermetauscher mit tangeniale Laengsrippen besitzenden Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051879B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826927C (de) * 1946-05-24 1952-01-07 Andre Huet Waermeaustauscher
DE836946C (de) * 1947-09-19 1952-04-17 Andre Huet Gegenstrom-Waermeaustauscher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826927C (de) * 1946-05-24 1952-01-07 Andre Huet Waermeaustauscher
DE836946C (de) * 1947-09-19 1952-04-17 Andre Huet Gegenstrom-Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148079A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen
DE102004045923A1 (de) Strömungskanal für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager mit derartigen Strömungskanälen
DE1451254A1 (de) Plattenfoermiger Waermetauscher
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE1051879B (de) Waermetauscher mit tangeniale Laengsrippen besitzenden Rohren
DE955494C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasfoermigen und bzw. oderfluessigen Stoffen
DE859746C (de) Waermeaustauscher
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE1948282C3 (de) Wabenkörper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE809667C (de) Waermeaustauscher
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer
DE894247C (de) Waermeaustauscher mit Rippen
DE2508722A1 (de) Rieselkoerper
DE169792C (de)
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen
DE1100056B (de) Verfahren zur Waermeuebertragung zwischen zwei zwischen gewellten Platten stroemenden Medien und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2303681C3 (de) Dampferzeuger mit einem Vorwärmer
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE1132163B (de) Waermeaustauscher mit in parallelen Reihen angeordneten flachen und in Stroemungs-richtung des Waermeaustauschmediums kurzen Waermeaustauschkoerpern
DE618215C (de) Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher
AT409415B (de) Heizkessel