DE1051432B - Torsionsfaehige Stromdurchfuehrung fuer Induktionsoefen - Google Patents
Torsionsfaehige Stromdurchfuehrung fuer InduktionsoefenInfo
- Publication number
- DE1051432B DE1051432B DED22489A DED0022489A DE1051432B DE 1051432 B DE1051432 B DE 1051432B DE D22489 A DED22489 A DE D22489A DE D0022489 A DED0022489 A DE D0022489A DE 1051432 B DE1051432 B DE 1051432B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper rings
- induction coil
- current
- connection
- copper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/22—Furnaces without an endless core
- H05B6/24—Crucible furnaces
- H05B6/26—Crucible furnaces using vacuum or particular gas atmosphere
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bei Hochvakuum-Induktionsofen wird die Induktionsspule, in derem Innern der Schmelztiegel untergebracht
ist, vorzugsweise drehbar angeordnet, um eine Kippbewegung des Tiegels zu ermöglichen. Dadurch
entsteht das Problem, die Strom- und Kühlwasserzuführung für die Spule verdrehbar zu gestalten.
Dieses Problem wird bis jetzt auf die Weise gelöst, daß die Stromzuführung aus zwei konzentrisch
angeordneten Kupferröhren besteht, die durch eine in der Kesselwandung angebrachte Stopfbüchse nach
außen geführt werden. Der Anschluß an die Stromschienen wird dann außerhalb des Kessels entweder
durch lösbare Klemmverbindungen oder durch flexible Kabel verbin düngen be werks tel 1 igt.
Alle bisher bekannten Ausführungen, denen die sogenannte »konzentrische Durchführung« zugrunde
liegt, sind durch eine starre Bauweise gekennzeichnet. Durch die starre Bauweise ergeben sich jedoch erhebliche
Nachteile, die hauptsächlich darin bestehen, daß die Richtung der Kippachse des Schmelztiegels sehr
genau mit der Richtung der Achse der in der Kesselwandung angebrachten Stopfbüchse übereinstimmen
muß. Diese Forderung ist nicht leicht zu erfüllen, da unter dem Einfluß des Tiegelgewichtes und thermischer
Beanspruchungen des Tiegeltragwerkes und des Kessels häufig erst während des Betriebes Achsabweichungen
entstehen, die zu einem Verklemmen der Stopfbüchse und damit zu Störungen Anlaß geben
können. Zu berücksichtigen ist außerdem, daß ein präziser Zusammenbau von derartig schweren Bauteilen,
wie Schmelztiegelsystem und Vakuumkessel, nicht leicht zu erzielen ist. Diese Schwierigkeiten treten bei
der neuen Strom- und Kühlwasserzuführung nicht auf.
Die neue torsionsfähige Stromdurchführung für Induktionsöfen, vorzugsweise für Hochvakuum-Induktionsöfen,
mit zwei Anschlußstücken und einer stromführenden Verbindung dieser Anschlußstücke, ist gekennzeichnet
durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) ein im wesentlichen aus zwei Kupferringen bestehendes Anschlußstück, das mit den Stromschienen
starr verbunden und in der Kesselwand fest angeordnet ist,
b) ein korrespondierendes, ebenfalls im wesentlichen aus zwei Kupferringen bestehendes Anschlußstück,
das mit den beiden Enden der Induktionsspule starr verbunden, zwischen Kesselwand und Induktionsspule
angeordnet und in einem Lager drehbar ist,
c) zwei aus einer Vielzahl von verdrehbaren, kreisförmig angeordneten Hochfrequenzlitzenbündeln
bestehende stromführende Verbindungen, die sowohl mit den Kupferringen des festen als auch
mit den Kupferringen des beweglichen Anschluß-Torsionsfähige Stromdurchführung
für Induktionsöfen
für Induktionsöfen
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Friedrich Krall, Dipl.-Ing. Dr. Werner Scheibe
und Rolf Schuster, Hanau/M.,
sind als Erfinder genannt worden
Stückes fest verbunden sind, wobei die eine Verbindung die andere käfigartig umschließt, und
zwei Isolierrohre, z. B. aus Polyvinylchlorid, die sowohl die stromführenden Verbindungen als auch die Kupferringe des beweglichen Abschlußstückes umgeben und mit den letzteren fest verbunden sind und die um die Kupferringe des festen Anschlußstückes drehbar sind.
Es ist zweckmäßig, die beiden Kupferringpaare mit an sich bekannter Zuleitung und Ableitung für Kühlwasser zu versehen. Das Kühlwasser strömt dabei nicht nur durch die rohrförmig ausgebildete Induktionsspule, sondern auch durch die Hohlräume der Isolierrohre, so daß auch die in ihnen enthaltenen Litzenbündel gekühlt werden.
zwei Isolierrohre, z. B. aus Polyvinylchlorid, die sowohl die stromführenden Verbindungen als auch die Kupferringe des beweglichen Abschlußstückes umgeben und mit den letzteren fest verbunden sind und die um die Kupferringe des festen Anschlußstückes drehbar sind.
Es ist zweckmäßig, die beiden Kupferringpaare mit an sich bekannter Zuleitung und Ableitung für Kühlwasser zu versehen. Das Kühlwasser strömt dabei nicht nur durch die rohrförmig ausgebildete Induktionsspule, sondern auch durch die Hohlräume der Isolierrohre, so daß auch die in ihnen enthaltenen Litzenbündel gekühlt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der neuen Stromzuführung ist in den Zeichnungen wiedergegeben.
Aus
Fig. 1 ist ihre Anordnung neben dem von der Induktionsspule umgebenden Tiegel innerhalb des Vakuumkessels
zu ersehen;
Fig. 2 stellt den Schnitt 2-2 und
Fig. 3 den Schnitt 3-3 durch die Fig. 1 dar.
Fig. 1 enthält nur den Teil des Vakuumkessels 11 und nur den Abschnitt der Kesselwand 12, die hier
von Bedeutung sind. Der Schmelztiegel 13 ist durch gestrichelte Linien angedeutet; die ihn umgebende
Induktionsspule ist mit 14, ihre beiden Enden sind mit
809 767/425
15 und 16 bezeichnet. Der Tiegel 13 ist drehbar aufgehängt. Die strichpunktierte, mit A bezeichnete Linie
stellt die Mittelachse der Welle dar, um die sich der Tiegel dreht. Die Welle selbst ist in der Zeichnung
nicht wiedergegeben, um die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen; sie wird durch die Lager 17 und
.18 abgestützt. Die zweite strichpunktierte, mit B bezeichnete Linie versinnbildlicht die Mittelachse der in
der Kesselwandung 12 angebrachten Stopfbüchse 19. Die Dichtung in der Stopfbüchse 19 wird in üblicher
Weise durch die Simmerringe 20 bewerkstelligt.
Zur Stromzuführung werden in der Stopfbüchse 19 die beiden Kupferringe 21 und 22 starr eingebaut; sie
sind außerhalb des Kessels 11 mit den Stromschienen 23 und 24 fest verbunden. Die beiden Kupferringe 21
und 22 enthalten außerdem die Zuführung und die Abführung für das Kühlwasser, und zwar strömt das
Kühlwasser entsprechend den Pfeilen durch die in dem Kupferring 22 angeordnete Leitung 25 ein und durch
die in dem Ring 21 vorhandene Leitung 26 wieder aus.
Die Enden 15 und 16 der Induktionsspule 14 sind mit den beiden Kupferringen 27 und 28 fest verbunden,
die innerhalb des Lagers 17 angeordnet sind. Der Strom muß nun von Ring 21 auf Ring 27 und von
Ring 22 auf Ring 28 übertragen werden. Diese Stromübertragung erfolgt mit Hilfe der beiden ringförmig
angeordneten, bei aufrecht stehendem Tiegel schlaffen, aus Hochfrequenzlitze gebildeten Bündel 29 und 30.
Die beiden schlauchförmigen Litzenbündel 29 und 30 sind durch Polyvinylrohre isoliert; das äußere Litzenbündel
29 ist von dem Isolierrohr 31, das innere von dem Isolierrohr 32 umgeben.
Auf der der Induktionsspule zugewandten Seite sind ■die beiden Isolierrohre 31 und 32 mit den beiden Kupferringen
27 und 28 fest und gasdicht verbunden, wobei das Rohr 31 den Ring 27 und das Rohr 32 den
Ring 28 umschließt und das innere Rohr 32 gleichzeitig die Isolierung zwischen den Kupferringen 27 und
28 und zwischen den Litzenbündeln 29 und 30 bewirkt. Auf der Seite der Gehäusewandung 12 sind die Rohre
31 und 32 nur lose über die Kupferringe 21 und 22 geschoben. Das innere Rohr 32 stellt die Isolierung
zwischen den beiden Ringen 21 und 22 dar, das äußere Rohr 31 muß durch die Stopfbüchse 19 hindurchgeführt
werden. Die Dichtung in der Stopfbüchse 19 wird, wie bereits erwähnt, mit Hilfe der Simmerringe
20 herbeigeführt.
Es ergibt sich damit folgendes Bild: Die beiden Kupferringe 27 und 28 und die beiden Isolierrohre 31
und 32 bilden zusammen mit der Induktionsspule 14, 15, 16 eine zwar starre, aber in ihrer Gesamtheit drehbare
Einheit, die durch die Lager 17 und 18 abgestützt wird. Die Drehbewegung erfolgt dann, wenn der Tiegel
13 gekippt und damit gleichzeitig auch die Spule 14 gedreht wird. Die mit der Kesselwand 12 über die
Stopfbüchse 19 verbundenen Teile 21 bis 26 sind starr und unbeweglich. Die Isolierrohre 31 und 32 sind
innerhalb der Stopfbüchse 19 gleitend eingebaut und so über die festen Ringe 21 und 22 gezogen, daß einerseits
die Drehbewegung um diese Ringe möglich ist, andererseits aber dem in dem Raum 33 vorhandenen
Kühlwasser praktisch keine Gelegenheit gegeben ist, vom inneren Raum 33 unmittelbar in den äußeren
Raum 34 zu fließen. Die Torsion der Litzenbündel 29 und 30 erfolgt naturgemäß in der Art, daß die in den
Kupferrmgen 21 und 22 eingelassenen Enden sich da-1>ei praktisch nicht bewegen und die größten Abweichungen
aus der Rahelage sich an den Stellen ergeben, an denen sie von den Kupferringen 27 und 28 gehalten
werden. Dabei ist es möglich, Drehbewegungen
durchzuführen, die im Höchstfalle insgesamt einen Winkel von etwa 120° entsprechen.
Der technische Fortschritt der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie darin zu sehen, daß sowohl
die im Innern des Kessels angeordneten Litzenbündel 29 und 30 als auch die beiden sie umgebenden Isolierrohre
31 und 32 elastische und nachgiebige Gebilde darstellen, mit deren Hilfe alle zwischen den beiden
Achsen A und B vorkommenden Abweichungen ausgeglichen werden, ohne daß störende Verklemmungen
auftreten können. Wenn keine Abweichung vorhanden ist, bildet die Achse A die. gerade Fortsetzung der
Achse B. Diezwei hauptsächlichsten Arten der Abweichung sind folgende: Entweder die Achsel bildet mit
der AchseB einen Winkel, oder die Achsel ist gegenüber der Achse B parallel verschoben. Die Abweichung
durch Parallelverschiebung kann gegebenenfalls sehr erwünscht sein. In diesem Falle erfolgt an Stelle
der einfachen Drehbewegung des Tiegels eine Wanderbewegung auf einer Wälzbahn. Auf diese Weise kann
mit Hilfe der hier beschriebenen Vorrichtung eine aus gießtechnischen Gründen erstrebenswerte Tiegelbewegung
herbeigeführt werden, die bisher in Hochvakuumöfen nicht möglich war.
Das Kühlwasser tritt durch die Leitung 25 in das Innere 33 des Rohres 32 ein, gelangt von hier durch
das eine Ende 15 der rohrförmig ausgebildeten Induktionsspule 14, durch die sowohl elektrischer Strom als
auch Wasser befördert wird, in die Spule 14 hinein, fließt durch das andere Ende 16 in den von dem Rohr
31 umschlossenen Hohlraum 34 und wird von dort aus durch die Leitung 26 wieder abgelassen. Durch
diese Anordnung werden die flexiblen Litzenbündel 29 und 30 in den Hohlräumen 34 und 33 wasserumspült
und somit gekühlt.
Es sind biegsame, flüssigkeitsgekühlte elektrische Leiter zur Stromzuführung, bei denen ein oder mehrere
Kabel in einem biegsamen Schlauch angeordnet sind, bekannt, unter anderem auch solche, bei denen der
biegsame Schlauch das Kabel mit freiem Spielraum für die Kühlflüssigkeit umschließt. Es handelt sich
hier jedoch um Vorrichtungen, mit deren Hilfe man den Strom an die Elektroden elektrischer Schmelzöfen
heranführt, wobei jeweils ein oder mehrere Kabel im gleichen Schlauch mit nur einer Elektrode verbunden
wird. Der biegsame Schlauch besteht aus einem hitzebeständigen Metall; unter Umständen kann er
auch selbst als elektrischer Leiter dienen.
In den Fig. 2 und 3 sind für die einzelnen Teile die gleichen Bezeichnungen gewählt wie in Fig. 1. Sowohl
in der Fig. 2 als auch in der Fig. 3 sind die Litzenbündel 29 und 30 als auch die Isolierrohre 31 und 32
enthalten. In Fig. 2 sind außerdem noch die Simmerringe mit 20 angedeutet, die die Dichtung in der
Stopfbüchse 19 (Fig. 1) bewerkstelligen, und die Zu- und Abführungen 25 und 26 für Kühlwasser eingezeichnet. In Fig. 3 stellen 15 und 16 die Enden der
Induktionsspule 14 (Fig. 1) dar. Das in der Fig. 1 mit 17 bezeichnete Kugellager ist hier unterteilt in den
f eststehenden Teil 17a, den beweglichen Teil 17 b und die Kugeln 17c.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß als Lager 17 ein Kugellager verwendet wird. Man kann als Lager
17 — und ebenfalls als Lager 18 — z. B. auch Zahnräder verwenden, die auf Zahnbogen aufliegen.
Die erwähnte Wanderbewegung des Tiegels auf einer Wälzbahn kommt gerade bei 'der Anwendung von
Zahnrädern richtig zur Geltung. Da die Parallelverschiebung der Achsen A und B gegeneinander gegeberienfalls
sehr erwünscht sein kann, steht nichts im
Claims (3)
1. Torsionsfähige Stromdurchführung für Induktionsöfen, vorzugsweise für Hochvakuum-Induktionsöfen,
mit zwei Anschlußstücken und einer stromführenden Verbindung dieser Anschlußstücke,
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) ein im wesentlichen aus zwei Kupferringen (21,22) bestehendes Anschlußstück, das mit
den Stromschienen (23,24) starr verbunden und in der Kesselwand (12) fest angeordnet ist,
b) ein korrespondierendes, ebenfalls im wesentlichen aus zwei Kupferringen (27, 28) bestehendes
Anschluß stück, das mit den beiden Enden (15,16) der Induktionsspule (14) starr verbunden, zwischen Kesselwand (12) und
Induktionsspule (14) angeordnet und in einem Lager (17) drehbar ist,
c) zwei aus einer Vielzahl von verdrehbaren, kreisförmig angeordneten Hochfrequenzlitzenbündeln
bestehende stromführende Verbindungen (29, 30), die sowohl mit den Kupferringen (21, 22) des festen als auch mit den Kupferringen
(27., 28) des beweglichen Anschlußstük-
kes fest verbunden sind, wobei die eine Verbindung (29) die andere (30) käfigartig umschließt,
und
d) zwei Isolierrohre (31, 32), z. B. aus Polyvinylchlorid, die sowohl die stromführenden Verbindungen
(29, 30) als auch die Kupferringe (27, 28) des beweglichen Anschlußstückes umgeben
und mit den letzteren fest verbunden sind und die um die Kupferringe (21,22) des festen
Anschlußstückes drehbar sind.
2. Torsionsfähige Stromzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferringpaare
(21, 22 und 27, 28) mit an sich bekannter Zuleitung (25) und Ableitung (26) für Kühlwasser
versehen sind, das durch die die Litzenbündel (29, 30) enthaltenden Hohlräume (33, 34)
und die rohrförmig ausgebildete Induktionsspule (14) strömt.
3. Torsionsfähige Stromzuführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittelachse (B) der für die Stromdurchführung vorgesehenen Öffnung im Kesselmantel (12) gegen
die Mittelachse (A) der Welle, um die der Schmelztiegel (13) beim Kippen gedreht wird, parallel verschoben
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 571 049.
Deutsche Patentschrift Nr. 571 049.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 80» 767/425 2.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED22489A DE1051432B (de) | 1956-03-09 | 1956-03-09 | Torsionsfaehige Stromdurchfuehrung fuer Induktionsoefen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED22489A DE1051432B (de) | 1956-03-09 | 1956-03-09 | Torsionsfaehige Stromdurchfuehrung fuer Induktionsoefen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1051432B true DE1051432B (de) | 1959-02-26 |
Family
ID=7037469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED22489A Pending DE1051432B (de) | 1956-03-09 | 1956-03-09 | Torsionsfaehige Stromdurchfuehrung fuer Induktionsoefen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1051432B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021255A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Siemens Ag | Barrierensystem für die Leitungsdurchführung einer elektrischen Anlage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE571049C (de) * | 1927-12-17 | 1933-02-27 | Electrodes De La Savoie Soc D | Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen |
-
1956
- 1956-03-09 DE DED22489A patent/DE1051432B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE571049C (de) * | 1927-12-17 | 1933-02-27 | Electrodes De La Savoie Soc D | Biegsamer, fluessigkeitsgekuehlter, elektrischer Leiter zur Stromzufuehrung an die Elektroden elektrischer Schmelzoefen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021255A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Siemens Ag | Barrierensystem für die Leitungsdurchführung einer elektrischen Anlage |
US7952031B2 (en) | 2005-05-02 | 2011-05-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Barrier system for the line bushing of an electrical installation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516977C2 (de) | ||
DE3107911A1 (de) | Gekapselte elektrische mittelspannungs-lastschaltanlage | |
DE1051432B (de) | Torsionsfaehige Stromdurchfuehrung fuer Induktionsoefen | |
DE2422811C2 (de) | Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zum Befestigen einer Elektrode in einer solchen Entladungsröhre | |
EP0424599B1 (de) | Drehbare Hochstromverbindung | |
DE835474C (de) | Verstaerkergehaeuse fuer Tiefseekabel | |
DE962904C (de) | Durchfuehrung fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer Elektrooefen | |
DE2318690B2 (de) | Drehbare Hochstromverbindung | |
DE1000657B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels Glimmentladung | |
DE3120006C2 (de) | Drehbarer Hochstromkontakt | |
EP1411619B1 (de) | Generatorableitung, insbesondere für einen Anschlussbereich im Generatorfundament | |
DE2514634C2 (de) | Endverschluß für Hochspannungskabel mit wasserinnengekühltem Leiter zur Einführung in ölgefüllte Transformatoren | |
DE417709C (de) | Einrichtung fuer Tiefenbestrahlung mit Roentgenstrahlen | |
DE2831915C2 (de) | Elektrische Hochstromdurchführung | |
DE428950C (de) | Roentgeneinrichtung, bei welcher Roentgenroehre und Hochspannungstransformator unterVermeidung beweglicher Hochspannungsleitungen zu einem einheitlichen Koerper ver-bunden sind | |
DE848364C (de) | Kabeleinfuehrung in den Anschlussraum von elektrischen Weichenheizkoerpern | |
AT146788B (de) | Doppel- oder mehrwandige elektrische Entladungsröhre mit federnder Abstützung zwischen Innen- und Außenrohr. | |
AT142671B (de) | Hochspannungsentladungsgefäß. | |
DE660015C (de) | Aus Isoliermaterial bestehendes Hochspannungsschutzgehaeuse fuer fluessigkeitsgekuehlte Vakuum-, insbesondere Roentgenroehren | |
DE2657114A1 (de) | Beschleunigungssystem fuer ein buendel geladener teilchen in einer elektronen- oder ionenstrahlkanone | |
DE102004030527A1 (de) | Gasisolierter elektrischer Leiter | |
DE647734C (de) | Abgeschirmte Zuendkerze | |
AT267277B (de) | Innenanode für den kathodischen Korrosionsschutz von Rohrleitungen | |
DE727338C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess | |
DE1067541B (de) | Elektrisch beheiztes Warmwasserbereitungsgeraet |