DE1050653B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050653B
DE1050653B DENDAT1050653D DE1050653DA DE1050653B DE 1050653 B DE1050653 B DE 1050653B DE NDAT1050653 D DENDAT1050653 D DE NDAT1050653D DE 1050653D A DE1050653D A DE 1050653DA DE 1050653 B DE1050653 B DE 1050653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
parts
bent backwards
poster
advertising poster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050653D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1050653B publication Critical patent/DE1050653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein aus einem einzigen Zuschnitt bestehendes Werbeplakat aus Pappe, dessen die Anzeigefläche bildender Teil zwei am oberen und unteren Rand des Anzeigeteiles ohne Trennfalze angeordnete, sich nur über einen Teil der Länge dieser Ränder erstreckende Zungen aufweist, die durch längs schräg zueinander verlaufender Falze nach hinten abgebogene Teile des Werbeplakats miteinander verbunden sind, wobei die Falze an der oberen Zunge nach oben konvergieren.
Es ist bereits ein Werbeplakat dieser Art bekannt, bei dem die Werbefläche eben ist und von einem durch nach rückwärts längs schräger Zungen abgebogenen Gestell aus zwei seitlichen Teilen getragen wird, wobei die Falzkanten an den Zungen schräg und in einer Linie verlaufend nach oben hin konvergieren. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die Standfläche des Werbeplakats vergrößert. Eine Wölbung der Werbefläche kann jedoch nicht erzielt werden.
Bei einem anderen Werbeplakat ist die Anzeigefläche konvex gewölbt, indem zwei sich seitlich über die ganze Höhe des Plakats erstreckende Zungen längs gebogener Falze zurückgebogen werden. Ein solches Plakat benötigt einen zusätzlichen Träger, um ständig in der richtigen Stellung gehalten zu werden, wobei auch der publizistische Effekt wesentlich schlechter als bei einem konkav gewölbten Plakat ist.
Durch die Erfindung sollen die bekannten Werbeplakate dahingehend verbessert werden, daß eine konkav gewölbte Werbefläche als Ausschnitt aus einem Zylinder mit waagerecht verlaufenden Erzeugenden entsteht, wobei die gesamte Anordnung in dieser Form leicht gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß läßt man zu diesem Zweck die Falze zwischen der unteren Zunge und den nach hinten abzubiegenden Teilen nach unten hin konvergieren.
Durch diese Maßnahme in Kombination mit der nach oben gerichteten Konvergenz der Falze an der oberen Zunge und unter Vermeidung von Falzen zwischen den Zungen und der Anzeigefläche erhält man deren konkave Ausbildung und gleichzeitig ein Stützgerüst, das die derart gebogene Fläche in bequemer Stellung hält.
Ein solches konkaves Werbeplakat ist wesentlich vorteilhafter und werbewirksamer als ein auf anderem, umständlicherem Weg hergestelltes konvexes oder eben ausgebildetes Werbeplakat.
Im folgenden soll eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. j den Zuschnitt des erfindungsgemäßen Werbeplakats und in
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung das aufgestellte Werbeplakat gemäß der Erfindung.
Aus einem einzigen Zuschnitt bestehendes Werbeplakat
Anmelder:
Societe Anonyme CELLO, Ixelles, Brüssel (Belgien)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr, Patentanwalt, Herne (Westf.), Freiligrathstr. 19
Beanspruchte Priorität: !5 Belgien vom 12. April 1952
Pierre Adolphe Edouard Michel, Chateau de la Pinte ä la Pintze Iez Gand (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
In Fig. 1 ist ein Pappblatt dargestellt, das nach den Linien 7., 3, 4, 5, 6, 7 mit Einschnitten versehen ist. Diese sechs Schnitte begrenzen die Anzeigefläche 8, die zwischen Seitenteilen 9, 10, die um die Anzeigefläche einen Rahmen bilden, eingeordnet ist. Die Anzeigefläche weist in der Mitte ihrer einander gegenüberliegenden oberen und unteren Ränder zwei mit den beiden Teilen 9 und 10 verbundene Zungen 11 und 12 auf. Die Teile 9 und 10 werden nach hinten längs die Zungen 11, 12 begrenzender Falze 13 und 14 zurückgebogen. Die Falze 13, 14 der oberen Zunge konvergieren nach oben, während die Falze 13, 14 der unteren Zunge nach unten hin konvergieren.
Weitere, mit 15 und 16 bezeichnete Falze sind zwischen den Teilen 9 und 10 einerseits und den Teilen 17 und 18 andererseits, die aufeinander zu gebogen und durch Einhaken miteinander verbunden werden können, vorgesehen. Das in dieser Weise ausgebildete Plakat kann in flach zusammengelegtem Zustand leicht transportiert und an der Gebrauchsstelle durch einfaches Umbiegen der den Träger bildenden Teile und Ineinandereinschieben derselben montiert werden. Das Plakat erfordert also kein Verkleben oder Verklammern.
In Fig. 2 ist das aufgestellte Werbeplakat dargestellt, dessen Anzeigefläche dem mittleren Teil 8 der Fig. 1 entspricht. Von dieser Tafel werden die beiden Teile 9 und 10 längs der Falze 13 und 14 nach rückwärts gebogen. Die längs der Falze 15 und 16 umgebogenen Teile 17 und 18 werden miteinander
809 749/43

Claims (1)

  1. verbunden und bilden mit den Teilen 9 und 10 der Tafel 8 sebst einen Hohlträger.
    Gemäß Fig. 1 verläuft der untere Rand 19, 20 der Teile 9 und 10 nicht gerade, sondern konvergiert leicht nach unten. Hierdurch wird erreicht, daß, wenn die Teile 9 und 10 nach rückwärts umgebogen sind, die Anzeigefläche 8 nach hinten geneigt ist.
    Patentanspruch.-
    Aus einem einzigen Zuschnitt bestehendes Werbeplakat aus Pappe, dessen die Anzeigefläche bildender Teil zwei am oberen und unteren Rand des Anzeigeteiles ohne Trennfalze angeordnete, sich nur über einen Teil der Länge dieser Ränder
    erstreckende Zungen aufweist, die durch längs schräg zueinander verlaufender Falze nach hinten abgebogene Teile des Werbeplakats miteinander verbunden sind, wobei die Falze an der oberen Zunge nach oben konvergieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Falze (13, 14) zwischen der unteren Zunge (11) und den nach hinten abzubiegenden Teilen (9, 17 und 10, 18) nach unten konvergieren.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 629 927;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 224 938, 2 509 397, 763, 1 834 955, 1 466 934.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 749/43 2.
DENDAT1050653D Pending DE1050653B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050653B true DE1050653B (de) 1959-02-12

Family

ID=591013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050653D Pending DE1050653B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908751B2 (en) 2005-12-29 2011-03-22 Robert Bosch Gmbh Method for optical chassis measurement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908751B2 (en) 2005-12-29 2011-03-22 Robert Bosch Gmbh Method for optical chassis measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139603C3 (de) Zusammengesetzter Tragkasten
DE1786448B1 (de) Endlossatz von versandfertigen Geschaeftsbriefen oder aehnlichen umhuellten Schriftsachen
DE2058856A1 (de) Plattenzuschnitt fuer Tragvorrichtungen fuer Flaschen und Tragvorrichtung fuer Flaschen
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE2037246A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande
DE2520284A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen elektromotor
DE1050653B (de)
DE190557C (de)
DE2037185A1 (de) Verpackung fur eine Anzahl gleich formiger Gegenstande
DE2117224C3 (de) Traggrifftragetasche aus Kunststoffolie
DE2646135B2 (de) Brieflocher-Unterteil
DE1973525U (de) Flaschentraeger.
DE1950962A1 (de) Vorrichtung zur nadellosen Aufmachung von Oberhemden u.dgl.
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE581856C (de) Schreibblaettersatz
DE8536645U1 (de) Schauständer
DE7507742U (de) Hängehülle
DE1930517U (de) Im wesentlichen flaches teil aus kunststoff zur formung einer buchstuetze oder eines buchstaenders.
DE8228064U1 (de) Ausstellungsverpackung
DE2909553A1 (de) Versteifungseinlage fuer die aufmachung von hemden o.dgl.
DE1003763B (de) Anordnung zum Zufuehren von Briefumschlaegen zu Bueromaschinen
DE7206395U (de) Verbindungsstück für Dekorationsbzw. Werbetafeln
DE1943239U (de) Stehplakat aus pappe, bei dem die schauflaeche nach innen woelbbar ist.
DE8029566U1 (de) Rahmenplakat
CH173425A (de) Buchhaltungsformular.