DE1049618B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1049618B
DE1049618B DENDAT1049618D DE1049618DA DE1049618B DE 1049618 B DE1049618 B DE 1049618B DE NDAT1049618 D DENDAT1049618 D DE NDAT1049618D DE 1049618D A DE1049618D A DE 1049618DA DE 1049618 B DE1049618 B DE 1049618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
rake
star
calculating
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049618D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1049618B publication Critical patent/DE1049618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/148Rakes having only one heads carrying arm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DEUTSCHE^GERMAN ^

Die Erfindung betrifft einen Sternrech wender mit mehreren in einer Reihe angeordneten und an ihrem Umfang mit in Drehrichtung nach hinten geneigten Zinken versehenen Rechenrädern, die mittels einer Parallelogrammführung in zwei verschiedene Arbeitsstellungen gebracht werden können, wobei wenigstens ein Laufrad in beiden Arbeitsstellungen seine die Fahrtrichtung bestimmende Lage beibehält.The invention relates to a Sternrech turner with several arranged in a row and on her Scope provided with tines inclined to the rear in the direction of rotation calculating wheels, which by means of a Parallelogram can be brought into two different working positions, at least an impeller maintains its direction of travel in both working positions.

Bei einer bekannten Maschine dieser Art mit der Umwandlungsmöglichkeit von einem Seitenrechen in einen Einzelradwender, die in beiden Arbeitsstellungen in der gleichen Richtung fortbewegt wird, werden Rechenräder mit radialen Zinken verwendet. Rechenräder mit radialen Zinken haben sich nicht bewährt, vielmehr bevorzugt man Rechenräder mit in Drehrichtung nach hinten geneigten Zinken, weil diese das Rechengut lose abfallen lassen. Würde man aber bei der obenerwähnten bekannten Maschine Rechenräder mit nach hinten gerichteten Zinken benutzen, so würden die Zinken in der zweiten Arbeitsstellung, d. h. bei umgekehrter Drehrichtung der Rechenräder, nach vorn gerichtet sein und das Erntegut festhalten.In a known machine of this type with the possibility of converting a page rake into a single wheel turner, which is moved in the same direction in both working positions Calculating wheels with radial teeth used. Calculating wheels with radial teeth have not proven themselves Rather, calculating wheels with tines inclined backwards in the direction of rotation are preferred because they do Let the screenings fall off loosely. But if you were to use calculating wheels in the known machine mentioned above with the tines pointing backwards, the tines would be in the second working position, i.e. H. at reverse the direction of rotation of the rake wheels, face forward and hold the crop.

Die Erfindung bezweckt eine leichte Umwandlungsmöglichkeit der Vorrichtung von einem Einzelradwender in einen Seitenrechen, oder umgekehrt, Fortbewegung der Maschine in gleicher Richtung in beiden Arbeitsstellungen, und Sicherstellung, daß bei gleicher Drehrichtung die in Drehrichtung nach hinten geneigten Zinken der Rechenräder in beiden Arbeitsstellungen diese Lage beibehalten.The aim of the invention is to enable the device to be easily converted from a single wheel turner in a side rake, or vice versa, moving the machine in the same direction in both directions Working positions, and ensuring that with the same direction of rotation those inclined backwards in the direction of rotation Maintain this position in the prongs of the rake wheels in both working positions.

Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Holme oder Stäbe der Parallelogrammführung, welche die Tragglieder der mit in Drehrichtung nach hinten geneigten Zinken versehenen Rechenräder verbinden, in beiden Arbeitsstellungen derart entgegengesetzt schräg zur Fahrtrichtung liegen, daß die Zinken in beiden Arbeitsstellungen bezüglich der Drehrichtung der Rechenräder nach hinten geneigt sind.This is achieved according to the invention in that the spars or bars of the parallelogram guide, which connect the support members of the rake wheels provided with tines inclined backwards in the direction of rotation, in both working positions are so opposite diagonally to the direction of travel that the tines are inclined backwards with respect to the direction of rotation of the calculating wheels in both working positions.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawings, an embodiment of the invention is shown. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Sternrechwender in einer Arbeitslage, in der jedes Rechenrad für sich das Erntegut seitlich versetzt,Fig. 1 is a plan view of the star rake according to the invention in a working position in which each Calculating wheel for the crop laterally offset,

Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, wobei einzelne Teile der Deutlichkeit wegen fortgelassen sind.FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a section along the line II-II in FIG. 1, with individual parts of the Have been omitted for clarity.

Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,Fig. 3 in an enlarged scale a section along the line III-III i n Fig. 1,

Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Sternrechwender in einer Arbeitslage als Seitenrechen. Fig. 4 is a plan view of the star rake shown in Fig. 1 in a working position as a side rake.

Der Sternreclnvender besitzt ein fahrbares Gestell, das aus einer Brücke 61 und einer Zugstange 64 besteht und von zwei Laufrädern 62, 63 abgestützt ist, die er-The Sternreclnvender has a mobile frame, which consists of a bridge 61 and a tie rod 64 and is supported by two running wheels 62, 63 , which

SternrechwenderStar turning device

Anmelder:Applicant:

C. van der Lely Ν. V., Maasland (Niederlande)C. van der Lely Ν. V., Maasland (Netherlands)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. W. Cohausz und Dipl.-Ing. W. Florack1
Patentanwälte, Düsseldorf, Schumannstr. 97
Dipl.-Ing. W. Cohausz and Dipl.-Ing. W. Florack 1
Patent attorneys, Düsseldorf, Schumannstr. 97

Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 14. Mai !!MSClaimed priority: Netherlands May 14th !! MS

Cornells van der Lely und Ary van der Lely,
Maasland (Niederlande),
Cornells van der Lely and Ary van der Lely,
Maasland (Netherlands),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

heblich niedriger liegen als die Brücke 61. Die Achsen 65, 66 der Laufräder 62, 63 liegen in einer Flucht. Die Lauf räder 62, 63. können heb- und senkbar angebracht sein.are considerably lower than the bridge 61. The axes 65, 66 of the running wheels 62, 63 are in alignment. The running wheels 62, 63. can be mounted so that they can be raised and lowered.

An der Brücke 61 sind zwei Laschen 67, 68 angebracht, in denen ein waagerechter Bolzen 69 gelagert ist. Der Bolzen 69 ist drehbar in zwei weiteren Laschen 70, 71 (Fig. 2) geführt, die fest mit einer Scheibe 72 verbunden sind. Die Scheibe 72 hat zwei Arme 73, 74, die in einer Lochrasten 75 tragenden kreisförmigen Verriegelungsvorrichtung 76 enden. An der Unterseite der Scheibe 72 ist mit Schrauben 77 ein Stellring 78 befestigt, der gemeinsam mit der Scheibe 72 ein Lager für einen Gleitring 79 bildet, der in diesem Lager um die Achse 80 gedreht werden kann. Ein rohrförmiger Holm 81 ist mit Hilfe eines Ringes 82 fest mit dem Gleitring 79 und mit Hilfe einer Platte 83 fest mit einem senkrechten Rohrstück 84 verbunden. Das Rohrstück 84 und der Ring 82 sind außerdem durch eine Stützplatte 85 starr miteinander verbunden.Two tabs 67, 68 , in which a horizontal bolt 69 is mounted, are attached to the bridge 61. The bolt 69 is rotatably guided in two further brackets 70, 71 (FIG. 2) which are firmly connected to a disk 72 . The disk 72 has two arms 73, 74 which end in a circular locking device 76 carrying a hole catch 75 . On the underside of the disk 72 , an adjusting ring 78 is fastened with screws 77 , which together with the disk 72 forms a bearing for a slide ring 79 which can be rotated about the axis 80 in this bearing. A tubular spar 81 is fixedly connected to the sliding ring 79 by means of a ring 82 and fixedly connected to a vertical pipe section 84 by means of a plate 83. The pipe section 84 and the ring 82 are also rigidly connected to one another by a support plate 85.

Der Holm 81 trägt bei 87,88,89,90 senkrechte Rohrstücke 91, 92, 93, 94. Wie Fig. 3 zeigt, ist das senkrechte Rohrstück 93 bei 89 mittels einer Platte 95 mit dem Holm 81 verbunden. Die senkrechten Rohrstücke 91,92, 84,93,94 bilden die Lager für senkrechte Arme 96, 97, 98, 99, 100, deren untere Enden waagerecht abgebogen sind und in Achsstummel 101, 102, 103, 104, 105 für die Rechenräder 106, 107, 108, 109, 110 auslaufen. Die waagerechten Achsstummel 103, 104, aufThe spar 81 carries vertical pipe sections 91, 92, 93, 94 at 87, 88, 89, 90. As FIG. 3 shows, the vertical pipe section 93 is connected to the spar 81 at 89 by means of a plate 95 . The vertical pipe sections 91, 92, 84, 93, 94 form the bearings for vertical arms 96, 97, 98, 99, 100, the lower ends of which are bent horizontally and in stub axles 101, 102, 103, 104, 105 for the calculating wheels 106 , 107, 108, 109, 110 expire. The horizontal stub axles 103, 104, on

809 747/38809 747/38

Claims (8)

1 die die Rechenräder 108,109 aufgesetzt sind, sind fn den Fig. 2 und 3 in vergrößertem Maßstab gezeigt. Die Rechenräder sind mit Zinken 111,112 versehen, die in der Drehrichtung der Rechenräder nach hinten geneigt sind. Die in den senkrechten Rohrstücken 91, 92, 93, 94 drehbaren Anne 96, 97, 99,100 tragen an ihren oberen Enden Arme 113, 114,116,117, deren Enden an einen dem Holm 81 parallelen Stab 118 gelenkig angeschlossen sind. Der senkrechte Arm 98 trägt im oberen Teil, jedoch unterhalb des Rohrendes 84, einen entsprechenden Hebelarm 115 (Fig. 2), der schräg bis etwa zur Höhe des Stabes 118 ansteigt. Die Arme 113 bis 117 bilden mit dem Holm 81 und der Stange 118 eine Parallelogrammführung, so daß die Arme 113 bis 117 und damit auch die Flächen der Rechenräder 106 bis 110 einander parallel bleiben. Der Holm 81 kann in einer gewünschten Lage zur kreisförmigen Verriegelungsvorrichtung 76 festgelegt werden, indem ein Verriegelungsstift 119 in eine der Lochrasten 75 gesteckt wird. Der Stab 118 kann gleichfalls in verschiedenen Lagen festgelegt werden, und zwar mit Hilfe eines hakenförmigen Bolzens 120 (Fig. 2), der vom Hebelarm 115 getragen wird, durch eine Bohrung im Stab 118 tritt und mittels einer Flügelmutter 121 an dem Ringteil 76 festgeklemmt wird. Zur Umwandlung des Sternrechwenders aus der Lage gemäß Fig. 1 in einen Seitenrechen gemäß Fig. 4 wird die Mutter 121 gelöst und der Verriegelungsstift 119 entfernt. Jetzt kann der Holm 81 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung 81A gebracht werden. Dabei nehmen die Stange 118 die Lage 118^4 und die Rechenräder die Lagen 106 A bis 110 Λ ein. Sodann wird der Verriegelungsstift 119 wieder eingesetzt und die Mutter 121 angezogen. Der Rechen kann nunmehr in der gleichen Fahrtrichtung V als Seitenrechen benutzt werden, da bei der Überführung der Vorrichtung von der Arbeitsstellung als Seitenrechen in die Arbeitsstellung als Einzelradwender die Laufräder 62, 63 gegenüber den ihnen zugehörigen Gestellteilen nicht verstellt werden. Die Zinken der Rechenräder, beispielsweise die mit 111 A, 112 A bezeichneten Zinken des Rechenrades 106 A, sind auch in dieser Lage entgegen der Drehrichtung der Rechenräder gerichtet. Dabei liegt das freie Ende des Zugarms 64 in beiden Arbeitsstellungen jeweils auf der entgegengesetzten Seite der Widerstandslinie der Rechenräder, d. h. der Resultierenden der auf die Rechenräder ausgeübten Seitenkräfte, und greift sehr günstig auf diese Linie an. In der Arbeitsstellung als Einzelradwender liegen die Rechenräder 106 bis 110 zweckmäßig etwa senkrecht zu den Holmen 81,118. Dies ergibt einen möglichst großen gegenseitigen Abstand, der für das Wenden günstig ist. Der Sternrechwender gemäß der Erfindung kann also durch einfache Betätigung des Verriegelungs-Stiftes 119 in zwei verschiedene Arbeitslagen, und auch in mehrere Zwischenlagen, gebracht werden. Mit der Flügelmutter 121 können auch die Winkel der Parallelogrammführung in gewissem Grade verändert werden. Patentansprüche:1 to which the calculating wheels 108, 109 are attached, are shown in FIGS. 2 and 3 on an enlarged scale. The rake wheels are provided with tines 111, 112, which are inclined backwards in the direction of rotation of the rake wheels. The arms 96, 97, 99, 100, which can be rotated in the vertical pipe sections 91, 92, 93, 94, have arms 113, 114, 116, 117 at their upper ends, the ends of which are connected in an articulated manner to a rod 118 parallel to the spar 81. The vertical arm 98 carries a corresponding lever arm 115 (FIG. 2) in the upper part, but below the pipe end 84, which rises obliquely to approximately the height of the rod 118. The arms 113 to 117 form a parallelogram guide with the spar 81 and the rod 118, so that the arms 113 to 117 and thus also the surfaces of the calculating wheels 106 to 110 remain parallel to one another. The spar 81 can be fixed in a desired position relative to the circular locking device 76 by inserting a locking pin 119 into one of the hole catches 75. The rod 118 can also be fixed in different positions with the aid of a hook-shaped bolt 120 (FIG. 2) which is carried by the lever arm 115, passes through a hole in the rod 118 and is clamped to the ring part 76 by means of a wing nut 121 . To convert the star rake from the position according to FIG. 1 into a side rake according to FIG. 4, the nut 121 is loosened and the locking pin 119 is removed. The spar 81 can now be brought into the position 81A shown in FIG. 4. The rod 118 is in position 118 ^ 4 and the calculating wheels are in positions 106 A to 110 Λ. The locking pin 119 is then reinserted and the nut 121 is tightened. The rake can now be used in the same direction of travel V as a side rake, since when the device is transferred from the working position as a side rake to the working position as a single wheel turner, the running wheels 62, 63 are not adjusted with respect to their associated frame parts. The prongs of the rake wheels, for example the prongs marked 111 A, 112 A of the rake wheel 106 A, are also directed in this position against the direction of rotation of the rake wheels. The free end of the pull arm 64 lies in both working positions on the opposite side of the resistance line of the rake wheels, i.e. H. the resultant of the side forces exerted on the calculating wheels, and acts very favorably on this line. In the working position as a single wheel turner, the computing wheels 106 to 110 are expediently approximately perpendicular to the bars 81, 118. This results in the greatest possible mutual distance, which is favorable for turning. The star turn turner according to the invention can thus be brought into two different working positions, and also in several intermediate positions, by simply actuating the locking pin 119. The wing nut 121 can also be used to change the angle of the parallelogram guide to a certain extent. Patent claims: 1. SternreChwender mit mehreren in einer Reihe angeordneten Rechenrädern, die mittels einer Parallelogrammführung in zwei verschiedene Arbeitsstellungen gebracht werden können, wobei wenig-1. Star turner with several calculating wheels arranged in a row, which can be brought into two different working positions by means of a parallelogram guide, whereby little 1818th stens ein Laufrad in beiden Arbeitsstellungen seine die Fahrtrichtung der Maschine bestimmende Lage beibehält, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (81, 118 bzw. Sl A, 118 A) der Parallelogrammführung, welche die Tragglieder (96 bis 100, 113 bis 117) der mit in Drehrichtung nach hinten geneigten Zinken (111) versehenen Rechenräder (106 bis 110) verbinden, in beiden Arbeitsstellungen derart entgegengesetzt schräg zur Fahrtrichtung liegen, daß die Zinken (111, 112 bzw. 111 A, 112 A) in beiden Arbeitsstellungen bezüglich der Drehrichtung der Rechenräder nach hinten geneigt sind.At least one impeller in both working positions maintains its position which determines the direction of travel of the machine, characterized in that the bars (81, 118 or Sl A, 118 A) of the parallelogram, which the support members (96 to 100, 113 to 117) with in the direction of rotation backward inclined tines (111) provided rake wheels (106 to 110) are in both working positions so opposite diagonally to the direction of travel that the tines (111, 112 or 111 A, 112 A) in both working positions with respect to the direction of rotation of the Calculating wheels are inclined backwards. 2. Sternrechwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Zugarms (64) der Maschine in den beiden Arbeitsstellungen als Seitenrechen (Fig. 4) oder als Einzelradwender (Fig. 1) jeweils auf der entgegengesetzten Seite der Widerstandslinie der Rechenräder, d. h. der Resultierenden der auf die Rechenräder ausgeübten Seitenkräfte, liegt und möglichst günstig auf diese Linie einwirkt.2. Star turning device according to claim 1, characterized in that the free end of the pull arm (64) of the machine in the two working positions as a side rake (Fig. 4) or as a single wheel turner (Fig. 1) on the opposite side of the resistance line of the calculating wheels, i.e. H. the Resulting side forces exerted on the calculating wheels, is and as favorable as possible acts on this line. 3. Sternrechwender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenräder (106 bis 110) in der Arbeitsstellung als Einzelradwender (Fig. 1) zwecks Erzielung eines möglichst großen gegenseitigen Abstandes etwa senkrecht zu den sie verbindenden Holmen (81, 118) liegen.3. Star rake according to claim 1 or 2, characterized in that the rake wheels (106 to 110) in the working position as a single wheel turner (Fig. 1) in order to achieve a possible large mutual distance approximately perpendicular to the bars (81, 118) connecting them. 4. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Verriegelungsvorrichtung (76), mit der die Parallelogrammführung der Rechenräder gegenüber der Fahrtrichtung (V) in mehreren Lagen festgelegt werden kann.4. Star turning device according to one of claims 1 to 3, characterized by a circular locking device (76) with which the parallelogram guide of the computing wheels can be set in several positions relative to the direction of travel (V). 5. Sternrechwensder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Arbeitsstellungen die gleichen Seiten der Rechenräder (106 bis 110 bzw. 106Λ bis 110 A) dem Erntegut zugekehrt sind.5. Star rake according to one of claims 1 to 4, characterized in that in both working positions the same sides of the rake wheels (106 to 110 or 106Λ to 110 A) face the crop. 6. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (81, 118) der Parallelogrammführung um eine im Laufradgestell (61,64) gelagerte senkrechte Achse (81) verschwenkbar ist.6. Star turning device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spars (81, 118) of the parallelogram guide around a vertical axis mounted in the wheel frame (61, 64) (81) is pivotable. 7. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Holm (81) der Parallelogrammführung senkrechte Rohrstücke (91 bis 94) angeordnet sind, in denen die senkrechten Schwenkachsen (96 bis 100) der Rechenräder und die Arme (113 bis 117) der Parallelogrammführung gelagert sind, während auf unten waagerecht abgebogenen Achsstummeln (101 bis 105) der Achsen (96 bis 100) die Rechenräder (106 bis 110) aufgesetzt sind.7. Star turning device according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the spar (81) of the parallelogram vertical pipe sections (91 to 94) are arranged in which the vertical pivot axes (96 to 100) of the calculating wheels and the arms (113 to 117) of the parallelogram are mounted while on Axle stubs (101 to 105) of the axles (96 to 100) bent horizontally at the bottom, the calculating wheels (106 to 110) are attached. 8. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufradgestell (61, 64) durch zwei Laufräder (62, 63) abgestützt ist, die bei in einer Flucht liegenden Laufradachsen auf je einer Seite der Rechenradreihe liegen.8. Star turning device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the running wheel frame (61, 64) is supported by two running wheels (62, 63) which, when the running wheel axles are in alignment, on each side of the row of raking wheels lie. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung B 22792 HI/45 c (bekanntgemacht am 16. 12. 1954) ;Considered publications: German patent application B 22792 HI / 45 c (published on December 16, 1954); französische Patentschrift Nr. 1084872; Zeitschrift »Farm Implement and Machinery Review«, Bd. 80, Nr. 957 vom 1. 1. 1955, S. 1613.French Patent No. 1084872; Magazine "Farm Implement and Machinery Review", Vol. 80, No. 957 of January 1, 1955, p. 1613. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT1049618D Pending DE1049618B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049618B true DE1049618B (en) 1959-01-29

Family

ID=590198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049618D Pending DE1049618B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049618B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049618B (en)
AT210198B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1062476B (en) Star turners
DE1102468B (en) Star wheel rake
AT222419B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1073788B (en)
AT234423B (en) Device with a number of rake wheels for lateral movement of crop lying on the ground
AT262681B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT237362B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1582285C3 (en)
AT235073B (en) Device for raking and turning crops lying on the ground
AT211094B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT222409B (en) Device for picking up crop lying on the ground while the device is moving
DE1101849B (en) Star turners, the computing wheels of which are arranged in at least two groups
DE1218781B (en) Star turners
DE1482222A1 (en) Star wheel rake
DE1074310B (en) Star turning device
DE1075367B (en) Star turning device
DE1187055B (en) Star turners
DE1226820B (en) Star turners
DE1224553B (en) Star turners
DE1098758B (en) Star turning turner with several wheels
DE1265479B (en) Star turners
DE1507283A1 (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
DE1259631B (en) Star turners