DE1218781B - Star turners - Google Patents

Star turners

Info

Publication number
DE1218781B
DE1218781B DEL40038A DEL0040038A DE1218781B DE 1218781 B DE1218781 B DE 1218781B DE L40038 A DEL40038 A DE L40038A DE L0040038 A DEL0040038 A DE L0040038A DE 1218781 B DE1218781 B DE 1218781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
wheels
star
bent
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40038A
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1218781B publication Critical patent/DE1218781B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/142Arrangements for transport by movement of the heads carrying rake arms
    • A01D78/146Arrangements for transport by movement of the heads carrying rake arms in a horizontal plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. CL:Int. CL:

AOIdAOId

Deutsche El.: 45 c -83/00 German El .: 45c-83/00

Nummer: 1218 781Number: 1218 781

Aktenzeichen: L 40038 HI/45 cFile number: L 40038 HI / 45 c

Anmeldetäg: 24. Juli 1958 Filing date: July 24, 1958

Auslegetag: 8. Juni 1966Opening day: June 8, 1966

Die Erfindung betrifft einen Sternrechwender, dessen Rechräder in zwei Gruppen von wenigstens zwei Rechrädern unterteilt sind, wobei die Rechradgruppen mittels einer Parallelogrammführung um wenigstens annähernd senkrechte Achsen drehbar sind zwecks Umstellung der Maschine von der Rechstellung in eine Wendestellung.The invention relates to a star rake, the rake wheels in two groups of at least two rake wheels are divided, with the rake wheel groups rotatable around at least approximately vertical axes by means of a parallelogram guide are for the purpose of moving the machine from the right position to a turning position.

Aufgabe der Erfindung ist, einen Sternrechwender obenerwähnter Art herzustellen, der ein einfaches Gestell aufweist, wobei die Gestellteile in der Arbeitslage als Seitenrechen die Abfuhr des Erntegutes nicht hindern.The object of the invention is to produce a star turning turner of the type mentioned above, which has a simple Has frame, the frame parts in the working position as a side rake not to remove the crop prevent.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Parallelogramms nach außen abgebogene Verlängerungen haben, wobei auf der abgebogenen Verlängerung der einen Seite die Rechräder der einen Rechradgruppe und auf der abgebogenen Verlängerung der anderen Seite die Rechräder der.anderen Gruppe angeordnet sind.According to the invention this is achieved in that two opposite sides of the parallelogram have outwardly bent extensions, with one on the bent extension On the side the raking wheels of one raking wheel group and on the bent extension of the other side the raking wheels of the other group are arranged.

• Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.• An embodiment of the invention is in the Drawings shown.

F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf einem Sternrechwender nach der Erfindung in der Rechstellung; " F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht des Stemrechwenders nach Fig. 1, in Richtung des PfeilesII der F. i g. 1 gesehen; .F i g. 1 shows a top view of a star turning device according to the invention in the right position; "Fig. 2 shows a side view of the stalk turner according to Fig. 1, in the direction of arrow II of the F. i g. 1 seen; .

F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Stemrechwender nach Fig. 1 in der Wendestellung.F i g. FIG. 3 shows a plan view of the mortising turner according to FIG. 1 in the turning position.

Das Gestell der Maschine besteht aus einem ersten Gestellteil 1 und einem zweiten Gestellteil 2. Der Gestellteil 1 ist mit Kupplungsgliedern 3, 4, 5 versehen, die mit den Armen 6, 7, 8 der Hebevorrichtung eines Schleppers 9 oder einer dergleichen Zugvorrichtung verbunden sind.The frame of the machine consists of a first frame part 1 and a second frame part 2. The frame part 1 is provided with coupling members 3, 4, 5, which with the arms 6, 7, 8 of the lifting device of a Tractor 9 or a similar pulling device are connected.

.Der Gestellteil 1 hat zwei Rohre 10,11 deren Enden in die Lager 13 und 14 einmünden, die in einem gewissen Abstand voneinander senkrecht übereinanderliegen (Fig. 2). Der zweite Gestellteil besteht aus einem parallelogrammartigen Gebilde mit den etwa parallel verlaufenden Gestellträgern 15,16, die in abgebogene Verlängerungen 17,18, außerhalb des Parallelogramms auslaufen. Auf dem abgebogenen Ende 17 sind Rechräder 19,20 und auf dem abgebogenen Ende 18 Rechräder 21,22 angebracht. Die Gestellträger 15, .16 sind durch parallel zueinander verlaufende Gestellteile 23,24 miteinander verbunden, die die anderen Seiten des Parallelogramms bilden. Die Gestellteile 23, 24 sind mit dem Gestellträger 15,16 mittels senkrechter Gelenke 25, 26 bzw. 27,28 verbunden. -.The frame part 1 has two tubes 10,11 Ends open into the bearings 13 and 14, which are perpendicular to one another at a certain distance from one another (Fig. 2). The second frame part consists of a parallelogram-like structure with the approximately parallel frame supports 15, 16, which terminate in bent extensions 17, 18, outside the parallelogram. On the turned off At the end of 17 rake wheels 19, 20 and 18 rake wheels 21, 22 are attached to the bent end. The frame supports 15, .16 are connected to one another by frame parts 23, 24 that run parallel to one another, which form the other sides of the parallelogram. The frame parts 23, 24 are with the frame support 15, 16 connected by means of vertical joints 25, 26 and 27, 28, respectively. -

Um das Parallelogrammgebilde gegen Verdrehung um die Achsen 25, 26, 27, 28 zu verriegeln, ist der StemrechwenderTo lock the parallelogram against rotation about the axes 25, 26, 27, 28, is the Stem turners

Anmelder:Applicant:

C. van der LeIy N. V., Maasland (Niederlande)C. van der LeIy N.V., Maasland (Netherlands)

Vertreter:Representative:

DipJ.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing. W. Florack
und Dipl.-Ing. K.-H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
DipJ.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing. W. Florack
and Dipl.-Ing. K.-H. Eissei, patent attorneys,
Düsseldorf, Schumannstr. 97

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Cornells van der LeIy, Zug (Schweiz);Cornells van der LeIy, Zug (Switzerland);

Ary van der LeIy, Maasland (Niederlande)Ary van der LeIy, Maasland (Netherlands)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Niederlande vom 5. September 1957 (220 566)Netherlands 5 September 1957 (220 566)

Gestellträger 15 mit einem gekrümmten Streifen 29 mit. mehreren Löchern 30 versehen. Der Gestellteil 23, der aus zwei übereinanderliegenden Teilen 31, 31A besteht (F i g. 2) ist auf der unteren Seite des Teiles 31 mit einer Gabel 32 versehen, die um den Streifen 29 faßt. Die Gabel 32 hat Löcher, durch die ein Verriegelungsstift 33 gesteckt werden kann. Wenn die Gabel 32 oberhalb eines der Löcher 30 des Streifens 29 liegt und der Verriegelungsstift 33 durch das Loch 30 und die Löcher in der Gabel 32 eingesteckt wird, ist das Parallelogrammgebilde gegen Verdrehung um die Achsen 25 bis 28 gesichert.Frame support 15 with a curved strip 29 with. several holes 30 provided. The frame part 23, which consists of two parts 31, 31 A lying one above the other (FIG. 2), is provided on the lower side of the part 31 with a fork 32 which grips around the strip 29. The fork 32 has holes through which a locking pin 33 can be inserted. When the fork 32 lies above one of the holes 30 of the strip 29 and the locking pin 33 is inserted through the hole 30 and the holes in the fork 32, the parallelogram structure is secured against rotation about the axes 25 to 28.

Der Gestellträger 15 hat in senkrechter Richtung gekrümmte Teile 34, 35 (F i g. 2), deren Enden in Lager 36, 37 auslaufen, die, wie die Lager 13,14 übereinanderliegen und sich an diese anpassen. Der Gestellteil 2 ist mit dem Gestellteil 1 durch Stifte 38, 39 verbunden, die. durch die Lager 13, 36 bzw. 14, 37 geführt sind. Der zweite Gestellteil 2 kann sich also gegenüber dem ersten Gestellteil 1 um die Stifte 38, The frame support 15 has parts 34, 35 (FIG. 2) curved in the vertical direction, the ends of which terminate in bearings 36, 37 which, like the bearings 13, 14, lie one above the other and adapt to them. The frame part 2 is connected to the frame part 1 by pins 38, 39, the. are guided by the bearings 13, 36 and 14, 37. The second frame part 2 can thus be compared to the first frame part 1 around the pins 38,

39 drehen. Zur Verhinderung einer solchen Verdrehung ist der zweite Gestellteil mit einem Streifen39 rotate. To prevent such a twist, the second frame part is provided with a strip

40 (F i g. 1) mit mehreren Löchern 41, und der erste Gestellteil mit einem Streifen 42 mit einem Loch 43 versehen. In eines der. Löcher 41 und in das Loch 43 können die nach unten abgebogenen Enden einer Strebe 44 gesteckt werden, wodurch dann der Gestellteil, 2 gegenüber dem Gestellteil 1 gegen Drehung gesichert ist.40 (FIG. 1) with several holes 41, and the first frame part with a strip 42 with a hole 43 Mistake. In one of the. Holes 41 and in the hole 43 the downwardly bent ends of a Strut 44 are inserted, whereby then the frame part 2 relative to the frame part 1 against rotation is secured.

609 578/145609 578/145

Um zu verhindern, daß die abgebogenen Enden Rechräder das Erntegut gemeinsam seitlich abführen, der Strebe 44 aus den Löchern 41, 43 heraustreten, kann vor den Rechrädern ein hoher Schwaden entkönnen sie durchbohrt und durch einen Splint ge- stehen, so daß kein Gestellteil vor den Rechrädern sichert sein. vorhanden sein sollte. Dies ist gemäß F i g. 1 dadurchIn order to prevent the bent ends of the rake wheels from carrying away the crop to the side together, the strut 44 emerge from the holes 41, 43, a high swath can escape in front of the rake wheels it is pierced and held by a split pin, so that no frame part is in front of the rake wheels be assured. should be present. According to FIG. 1 thereby

Das Gewicht der Vorrichtung wird von drei sich 5 erreicht, daß das Gestell in der ersten Arbeitslage auf selbsteinstellenden Laufrädern 56, 57, 58 abgestützt. der Seite der Rechräder liegt, die nicht mit dem Das Laufrad 56 ist in der Nähe der Hebevorrichtung Erntegut in Berührung kommt. In der zweiten Ardes Schleppers 9 an dem Gestellteil 1 gelagert, wäh- beitslage entsteht kein hoher Schwaden vor den Rechrend die Laufräder 57, 58 an den Enden 17,18 ge- rädern, weil jedes Rechrad das Erntegut für sich seitlagert sind. ίο lieh abführt, so daß in dieser Arbeitslage kein Bein der Arbeitslage nach Fig. 1 führen die Rech- denken vorliegt, Gestellteile auf derjenigen Seite der räder 19 bis 22 bei Fortbewegung der Vorrichtung Rechräder anzuordnen, die mit dem Erntegut in Bein Richtung I gemeinsam das erfaßte Erntegut seit- rührung kommt. Sowohl in der ersten Arbeitslage, in Hch ab, so daß die Vorrichtung in dieser Arbeitslage der die Vorrichtung links neben dem Schlepper arbeials Seitenrechen arbeitet. Die Rechräder 19 bis 22 15 tet und das Erntegut nach der von dem Schlepper liegen in dieser Arbeitslage, in der Fortbewegungs- abgewendeten Seite abführt, als auch in der zweiten richtung gesehen, neben dem Schlepper, bearbeiten Arbeitslage, in der die Vorrichtung im wesentlichen also einen außerhalb der Schlepperräder liegenden recht neben dem Schlepper arbeitet und das Erntegut Bodenstreifen. Der Schlepper fährt also nicht über ebenfalls nach einer von dem Schlepper abgewendedas von den Rechrädern zu bearbeitende Erntegut, 20 ten Seite abführt, ist die Drehrichtung der Rechräder sondern fährt bei jedem Arbeitsgang über den wäh- derart, daß die Zinken in der Drehrichtung nach rend des vorangehenden Arbeitsganges reingerechten hinten gerichtet sind. Dabei kommen die Rechräder Bodenstreifen. in der ersten Arbeitslage mit der einen Seite und inThe weight of the device is reached by three to 5 that the frame in the first working position self-adjusting wheels 56, 57, 58 supported. on the side of the raking wheels that does not match the The impeller 56 is in the vicinity of the lifting device when the crop comes into contact. In the second ardes The tractor 9 is mounted on the frame part 1, in the wäh- beitsposition there is no high swath in front of the rake the running wheels 57, 58 are geared at the ends 17, 18 because each raking wheel stores the crop separately are. ίο borrowed away, so that in this working position no leg the working position according to FIG. 1 lead the right thinking, frame parts on that side of the wheels 19 to 22 to be arranged when moving the device rake wheels with the crop in leg Direction I the harvested crop comes into contact together. Both in the first working position, in Hch off, so that the device in this working position of the device to the left of the tractor works Side rake works. The raking wheels 19 to 22 15 tet and the crop after that of the tractor lie in this working position, on the side facing away from the movement, as well as in the second seen direction, next to the tractor, work working position in which the device is essentially So one outside of the tractor wheels right next to the tractor works and the crop Floor strips. The tractor therefore does not drive over to one of the sides facing away from the tractor Crop to be processed by the rake wheels, 20 th side discharges, is the direction of rotation of the rake wheels but moves over the wah with each work step in such a way that the tines follow in the direction of rotation rend of the previous work step are directed cleanly at the rear. This is where the raking wheels come Floor strips. in the first working position with one side and in

Außerdem drehen sich in dieser Arbeitslage im der zweiten Arbeitslage mit der anderen Seite mit allgemeinen die Rechräder beim Durchfahren von 25 dem Erntegut in Berührung.In addition, rotate with the other side in this working position in the second working position generally the rake wheels come into contact with the crop when driving through.

Kurven besser um ihre Drehachsen als bei einer An- Um die Lage der Rechräder gegenüber der Fahrtordnung der Rechräder hinter dem Schlepper, denn richtung I sowohl in der ersten als auch in der zweium eine zufriedenstellende Drehung der Rechräder ten Arbeitslage etwas ändern zu können, sind in dem um ihre Achsen zu erzielen, ist es erwünscht, daß sie Streifen 40 mehrere Löcher 41, und in dem Streifen sich in einer Richtung fortbewegen, die mit der Rech- 30 61 mehrere Löcher 67 vorgesehen. Die Lage der radebene einen Winkel von weniger als 80° bildet. Rechräder in der ersten Arbeitslage ändert sich, wennCurves better around their axes of rotation than with an approach the rake wheels behind the tractor, because direction I both in the first and in the second a satisfactory rotation of the Rechräder th working position to be able to change something are in that in order to achieve their axes, it is desirable that they strip 40, several holes 41, and in the strip move in a direction provided with the rake 30 61 multiple holes 67. The location of the wheel plane forms an angle of less than 80 °. Rake wheels in the first working position changes when

Beim Fahren über unebenem Gelände liegt der die Strebe 44 in ein anders Loch 41 eingesteckt wird Verbindungsarm 62 (F i g. 2) zwischem dem Kupp- und in der zweiten Arbeitslage, wenn die Strebe 44 in Iungsglied5 und dem Arm 8 der Hebevorrichtung ein anderes Loch 67 eingesteckt wird,
nicht in Richtung des Armes 8 sondern bildet einen 35 Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, kann die Vorrich-Winkel mit dem Arm 8. Infolgedessen kann sich beim rung noch in eine dritte, gestrichelt gezeichnete Überfahren von Unebenheiten die Vorrichtung um Arbeitslage überführt werden, in der die Rechräder einen kleinen Winkel um die Gelenkachse 3 — 4 nach 21, 22 gegenüber den Rechrädern 19, 20 eine andere unten drehen. Eine Verdrehung der Vorrichtung um Lage einnehmen. Diese dritte Arbeitslage ergibt sich diese Gelenkachse nach oben ist fast unbegrenzt. Da 40 aus der Unterteilung der Rechräder 19 bis 22 in zwei die Vorrichtung sich frei um die etwa waagerechte Gruppen, nämlich der ersten Gruppe mit den auf dem Gelenkachse 3 — 4 bewegen kann, wird das Gewicht abgebogenen Ende 17 des Gestellträgers 15 gelagerder Vorrichtung voll von den Laufrädern 56, 57, 58 ten Rechrädern 19, 20 und der zweiten Gruppe mit getragen. den auf dem abgebogenen Ende 18 des Gestellträgers
When driving over uneven terrain, the strut 44 is inserted into a different hole 41, connecting arm 62 (FIG. 2) between the coupling position and in the second working position, when the strut 44 in Iungs member5 and arm 8 of the lifting device is another Hole 67 is inserted,
not in the direction of the arm 8 but forms a 35 As shown in FIG. 1 can be seen, the Vorrich-Winkel with the arm 8. As a result, the device can be transferred to a third, dashed-line crossing of bumps, in which the rake wheels follow a small angle around the joint axis 3-4 21, 22 turn a different one below in relation to the rake wheels 19, 20. Take a twist of the device by position. This third working position results in this joint axis upwards is almost unlimited. Since 40 from the division of the rake wheels 19 to 22 into two the device can move freely around the approximately horizontal groups, namely the first group with those on the hinge axis 3 - 4, the weight of the bent end 17 of the rack support 15 is full of the device the running wheels 56, 57, 58 th rake wheels 19, 20 and the second group carried. the one on the bent end 18 of the rack support

Der Winkel zwischen dem Arm 62 und dem Arm 8 45 16 gelagerten Rechrädern 21, 22 indem die zweite wird so groß gewählt, daß die Vorrichtung sich um Gruppe mit den Rechrädern 21, 22 gegenüber der etwa 25° um die Gelenkachse 3 — 4 nach unten be- ersten Gruppe mit den Rechrädern 19,20 verstellt wegen kann. wird. Diese Verstellung erfolgt derart, daß der Ver-The angle between the arm 62 and the arm 8 45 16 mounted rake wheels 21, 22 by the second is chosen so large that the device is to group with the rake wheels 21, 22 opposite the group Adjusted about 25 ° about the joint axis 3 - 4 downwards in the first group with the rake wheels 19, 20 because of can. will. This adjustment takes place in such a way that the adjustment

Fig. 3 zeigt die Vorrichtung mit ihren Einzelteilen riegelungsstift 33 aus dem Streifen 29 entfernt und in einer zweiten Arbeitslage, in der die Rechräder 19 50 der Gestellträger 16 gegenüber dem Gestellträger 15 bis 22 je für sich das Erntegut seitlich abführen. Die durch Verdrehung der Gestellteile 23, 24 um die Vorrichtung wird in diese zweite Arbeitslage über- Achsen 25, 26, 27, 28 verstellt wird. In der dritten führt, indem der Gestellteil 2 aus der Lage nach Arbeitslage, in der die Rechräder 21, 22 gestrichelt F i g. 1 um die Stifte 38, 39 nach links gedreht wird. gezeichnet sind, arbeitet die Vorrichtung als Schwad-Dabei durchlaufen die Rechräder eine Lage, in der 55 wender, wobei die Rechräder gruppenweise das ihre Radebenen sich in Fahrtrichtung erstrecken. Das Erntegut seitlich abführen. Um den Abstand der Verdrehen von der ersten Arbeitslage in die zweite Rechräder der ersten Gruppe von den Rechrädern Arbeitslage erfolgt, nachdem die Strebe 44 aus den der zweiten Gruppe zu ändern, kann man den VerLöchern 41, 43 herausgenommen ist. Um den Gestell- riegelungsstift 33 entfernen und nach Verdrehung der teil 2 in der zweiten Arbeitslage gegen Verdrehung 60 Gestellteile 23, 24 in ein anderes Loch 30 einführen, um die Stifte 38, 39 zu sichern, ist an dem ersten Ge- Da die beiden Rechradgruppen auf den die gegenstellteil 1 ein Ansatz 64 (F i g. 3) mit einem Loch 65, überliegenden Seiten eines Parallelogrammgebildes und an dem Gestellträger 16 ein Ansatz 66 mit bildenden Gestellträgern 15,16 angeordnet sind, blei-Löchern 67 befestigt. In eines der Löcher 67 und in ben die Rechräder der Gruppen bei relativer Verdem Loch 65 wird die Strebe 44 auf dieselbe Weise 65 stellung parallel zueinander.Fig. 3 shows the device with its individual parts locking pin 33 removed from the strip 29 and in a second working position, in which the rake wheels 19 50 of the rack support 16 opposite the rack support 15 up to 22 each separate the crop to the side. By rotating the frame parts 23, 24 to the The device is adjusted in this second working position via axes 25, 26, 27, 28. In the third leads by the frame part 2 from the position after the working position in which the raking wheels 21, 22 dashed F i g. 1 is rotated about the pins 38, 39 to the left. are drawn, the device works as a swath the rake wheels run through a layer in which 55 turners, the rake wheels in groups the their wheel planes extend in the direction of travel. Remove the crop to the side. To the distance of the Turning from the first working position into the second rake wheels of the first group of rake wheels Working position takes place after changing the strut 44 from that of the second group, one can use the holes 41, 43 is removed. To remove the frame locking pin 33 and after turning the part 2 in the second working position against rotation 60 insert frame parts 23, 24 into another hole 30, In order to secure the pins 38, 39, the two sets of raking wheels on the counter-adjusting part must be attached to the first part 1 an approach 64 (FIG. 3) with a hole 65, overlying sides of a parallelogram structure and on the frame support 16, a projection 66 with forming frame supports 15, 16 are arranged, lead holes 67 attached. In one of the holes 67 and in ben the raking wheels of the groups with relative verdem Hole 65 is the strut 44 in the same way 65 position parallel to each other.

eingesetzt wie gemäß F i g. 1 in einem der Löcher 41 Um zu erreichen, daß beim Verstellen der Rech-used as shown in FIG. 1 in one of the holes 41 In order to ensure that when adjusting the right

und in dem Loch 43. Beim Fortbewegen der Vorrich- räder 21, 22 gegenüber den Rechrädern 19, 20 der tung in der ersten Arbeitslage (Fig. 1), in der alle Abstand zwischen den Rechrädern20 und 21 beiand in the hole 43. When the jig wheels 21, 22 move with respect to the rake wheels 19, 20 of FIG device in the first working position (Fig. 1), in which all the distance between the rake wheels20 and 21 at

Verdrehung der Gestellteile 23,24 um die Achsen 25 bis 28 wesentlich größer wird, ist es zweckmäßig, den mit den Drehachsen 25,26 versehenen Gestellträger 15 nahe der Vorderseite des ersten Rechrades 19 anzuordnen, und daß die Gestellteile 23,24 sich annähernd in der Fahrtrichtung erstrecken oder doch keinen größeren Winkel mit der Fahrtrichtung bilden als 45°. Bei der Verstellung zu einem möglichst großen Abstand der Rechräder 20 und 21 durchlaufen die Gestellteile 23,24 eine Lage, in der sie sich in Fahrtrichtung erstrecken. Infolge der weiter oben beschriebenen Anordnung der Drehachsen 25, 26 der Gestellteile 23, 24 bewegen sich die Rechräder 21, 22 bei Verstellung gegenüber den Rechrädern 19, 20 nach rechts und in Fahrtrichtung fast nicht nach hinten. Das Verdrehen der Gestellteile zwecks Überführen der Vorrichtung in eine der drei Arbeitslagen erfolgt nach Abheben der Vorrichtung vom Boden mittels der Hebevorrichtung des Schleppers so weit, daß beim Verdrehen keine Gestellteile mit dem Boden in Berührung kommen können. Zum Transport kann die Vorrichtung mittels der Hebevorrichtung des Schleppers noch höher von dem Boden abgehoben werden.Rotation of the frame parts 23,24 about the axes 25 to 28 is much greater, it is expedient to the to arrange frame supports 15 provided with the axes of rotation 25, 26 near the front of the first rake wheel 19, and that the frame parts 23,24 extend approximately in the direction of travel or at least Do not form an angle with the direction of travel greater than 45 °. When adjusting to one as possible large distance between the rake wheels 20 and 21, the frame parts 23,24 pass through a position in which they extend in the direction of travel. As a result of the arrangement of the axes of rotation 25 described above, 26 of the frame parts 23, 24 move the rake wheels 21, 22 when adjusted relative to the rake wheels 19, 20 to the right and almost not to the rear in the direction of travel. The twisting of the frame parts for the purpose of transferring the device into one of the three working positions takes place after lifting the device from the ground by means of the lifting device of the tractor so far that no frame parts when twisting come into contact with the ground. The device can be used for transport by means of lift the tractor's lifting gear even higher off the ground.

Claims (8)

25 Patentansprüche:25 claims: 1. Sternrechwender, dessen Rechräder in zwei Gruppen von wenigstens zwei Rechrädern unterteilt sind, wobei die Rechradgruppen mittels einer Parallelogrammführung um wenigstens annähernd senkrechte Achsen drehbar sind zwecks Umstellung der Maschine von der Rechstellung in eine Wendestellung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Parallelogramms nach außen abgebogene Verlängerungen haben, wobei auf der abgebogenen Verlängerung der einen Seite die Rechräder der einen Rechradgruppe und auf der abgebogenen Verlängerung der anderen Seite die Rechräder der anderen Gruppe angeordnet sind.1. Star rake, whose rake wheels are divided into two groups of at least two rake wheels are, wherein the Rechradgruppen by means of a parallelogram guide at least approximately Vertical axes can be rotated for the purpose of converting the machine from the right position in a turning position, characterized in that that two opposite sides of the parallelogram have outwardly bent extensions, with on the bent one Extension of one side the raking wheels of one raking wheel group and on the bent one Extension of the other side the raking wheels of the other group are arranged. 2. Sternrechwender nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rechradgruppen in etwa waagerechter Richtung fest mit einem Zugfahrzeug verbunden ist.2. Star rake according to claim I 1, characterized in that one of the rake wheel groups is firmly connected to a towing vehicle in an approximately horizontal direction. 3. Sternrechwender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rechstellung die abgebogenen Verlängerungen etwa in einer Richtung hintereinanderliegen, während die Parallelogrammführung im wesentlichen neben der ersten Rechradgruppe liegt.3. star rake according to claim 1 or 2, characterized in that in the rake position the bent extensions lie one behind the other approximately in one direction, while the Parallelogram guide is essentially next to the first set of rake wheels. 4. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung gesehen, die Seite des Parallelogramms, an deren abgebogenem Ende die erste Rechradgruppe angeordnet ist, im wesentlichen neben dem vordersten Rechrad liegt.4. Star turning device according to one of claims 1 to 3, characterized in that in Seen in the direction of travel, the side of the parallelogram, at the bent end of the first Rake wheel group is arranged, lies essentially next to the foremost rake wheel. 5. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rechradgruppe von wenigstens einem Laufrad abgestützt wird.5. Star turning device according to one of claims 1 to 4, characterized in that each Rechradgruppe is supported by at least one impeller. 6. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der das Maschinengestell abstützenden Laufräder in der Nähe der Befestigung der Maschine an dem Schlepper liegt.6. Star turning device according to one of claims 1 to 5, characterized in that one of the running wheels supporting the machine frame near the fastening of the Machine is on the tractor. 7. Sternrech wender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Rechradgruppen in der Wendestellung verschieden eingestellt werden kann.7. star rake according to one of claims 1 to 6, characterized in that the mutual spacing of the Rechradgruppen in the turning position can be set differently can. 8. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammführung etwa waagerecht liegt und in etwa gleicher Höhe wie die Drehachsen der Rechräder.8. Star rake according to one of claims 1 to 7, characterized in that the parallelogram guide is approximately horizontal and at approximately the same height as the axes of rotation of the rake wheels. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 578/145 5.66 © Bundesdruckerei Berlin609 578/145 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL40038A 1957-09-05 1958-07-24 Star turners Pending DE1218781B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1218781X 1957-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218781B true DE1218781B (en) 1966-06-08

Family

ID=19872095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40038A Pending DE1218781B (en) 1957-09-05 1958-07-24 Star turners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218781B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187056B (en) Hay machine
DE2141086A1 (en) Device for locking an agricultural machine coupled to a tractor
DE1218781B (en) Star turners
DE2416316B2 (en) HAYMAKING MACHINE
DE1222729B (en) Star turners
DE1180981B (en) Support frame supported by running wheels for tools for soil cultivation u. like
DE1062476B (en) Star turners
DE1163071B (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
DE1582285C3 (en)
DE1507289C3 (en) Side rake
AT230668B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1187055B (en) Star turners
AT223860B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT222419B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1073788B (en)
DE1259631B (en) Star turners
DE1049618B (en)
DE1268420B (en) Star turning device with star wheels set in rotation through contact with the ground
DE1226820B (en) Star turners
DE1238260B (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
DE1224553B (en) Star turners
DE1250183B (en) Star turning device
DE1279412B (en) Star wheel rake with a frame
DE1482914A1 (en) Haymaking machine
DE1265479B (en) Star turners