DE1226820B - Star turners - Google Patents

Star turners

Info

Publication number
DE1226820B
DE1226820B DEL32776A DEL0032776A DE1226820B DE 1226820 B DE1226820 B DE 1226820B DE L32776 A DEL32776 A DE L32776A DE L0032776 A DEL0032776 A DE L0032776A DE 1226820 B DE1226820 B DE 1226820B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
rake
wheels
travel
rake wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32776A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Henri Chauvineau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1226820B publication Critical patent/DE1226820B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • A01D78/148Rakes having only one heads carrying arm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

AOIdAOId

Deutsche Kl.: 45 c-83/00 German class: 45 c -83/00

Nummer: 1226 820Number: 1226 820

Aktenzeichen: L 32776 HI/45 cFile number: L 32776 HI / 45 c

Anmeldetag: 19. März 1959 Filing date: March 19, 1959

Auslegetag: 13. Oktober 1966Opening day: October 13, 1966

• Die Erfindung betrifft einen Sternrechwender mit einem parallelogrammartigen, in verschiedenene Arbeitslagen überführbaren Gestell, dessen Längsbalken durch Querbalken schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Rechräder an im Abstand voneinander liegenden, sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Querbalken angebracht sind.• The invention relates to a star rake with a parallelogram-like frame that can be moved into different working positions, its longitudinal beam are pivotally connected to each other by crossbars, the rake wheels at a distance attached to each other lying, substantially parallel to each other extending crossbeams are.

■ Bei Sternrechwendern mit parallelogrammartigem, yerstellbarem Gestell ist es bekannt, zwischen den Längsbalken des Gestells Querbalken anzuordnen, die an einer Seite jeweils ein Rechrad tragen. Ein derartiger Sternrechwender kann nur in zwei Arbeitslagen, nämlich einmal als Seitenrechen und einmal als Wender, benutzt werden.■ In star turning devices with a parallelogram-like, yerbaren frame, it is known between the To arrange longitudinal beams of the frame cross beams, each of which carries a rake wheel on one side. A Such a star rake can only be used in two working positions, namely once as a side rake and once as a turner.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sternrechwender der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der konstruktiv sehr einfach aufgebaut und trotzdem sehr vielseitig zu verwenden ist.In contrast, the invention is based on the object of providing a star turning device of the type described at the beginning Art to create that is structurally very simple and yet very versatile to use is.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an jedem der Querbalken zwei Rechräder angeordnet sind, die auf entgegengesetzten Seiten des Querbalkens liegen. Durch diese Anordnung ergibt sich bei einfachem Gestellaufbau die Möglichkeit, den Sternrechwender in einfacher Weise in drei Arbeitslagen, nämlich in die Arbeitslage als Seitenrechen, als Schwadwender und als Einzelradwender zu überführen. According to the invention this is achieved in that two rake wheels are arranged on each of the crossbars that are on opposite sides of the crossbar. This arrangement results With a simple frame structure, the possibility of using the star rake in three working positions, namely in the working position as a side rake, to be transferred as a swath turner and as a single wheel turner.

Haben die Querbalken, an denen die Rechräder angeordnet sind, einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge nochgekrümmte Enden, mittels derer sie mit den Längsbalken des Parallelogrammgebildes verbunden werden, so kommt das von den Rechrädern erfaßte Erntegut mit dem Gestell des Sternrechwenders praktisch nicht in Berührung, so daß das Erntegut ungestört und ohne Stauung am Gestell abgeführt werden kann.Have the crossbars on which the rake wheels are arranged, a further feature of the invention according to still curved ends, by means of which they connect with the longitudinal beams of the parallelogram are connected, then the crop grasped by the rake wheels comes with the frame of the star rake practically not in contact, so that the crop is undisturbed and without jamming on the frame can be discharged.

Weiter ist für die Rechräder an jedem Querbalken eine Hebevorrichtung vorgesehen. Durch diese kann der Druck der Rechräder auf den Boden geregelt werden.A lifting device is also provided for the rake wheels on each crossbeam. Through this can the pressure of the raking wheels on the ground can be regulated.

Außerdem können die Rechräder durch die Hebevorrichtung in die Transportlage übergeführt werden.In addition, the raking wheels can be transferred to the transport position by the lifting device.

Sind die Rechräder über Kurbeln an den Querbalken angelenkt, so stellt es im Rahmen der Erfindung eine besonders einfache und zweckmäßige Lösung dar, wenn sich in den verschiedenen Arbeitslagen des Sternrechwenders die Verbindungslinie zwischen der Mitte jedes in Fahrtrichtung vor dem Querbalken liegenden Rechrades und der Mitte seiner Kurbelbefestigung an dem zugehörigen Querbalken SternrechwenderIf the rake wheels are linked to the crossbeam via cranks, it is within the scope of the invention a particularly simple and practical solution if the connecting line between the star rake in the different working positions the center of each right hand wheel in front of the crossbar in the direction of travel and the center of its Crank attachment to the associated crossbar star turning device

Anmelder:Applicant:

C. van der LeIy N. V., Maasland (Niederlande)C. van der LeIy N.V., Maasland (Netherlands)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. A. Boshart und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte, Stuttgart N, Menzelstr. 40Dipl.-Ing. A. Boshart and Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patent attorneys, Stuttgart N, Menzelstr. 40

Als Erfinder benannt:
Robert Henri Chauvineau,
Luisant, Eure-et-Loire (Frankreich)
Named as inventor:
Robert Henri Chauvineau,
Luisant, Eure-et-Loire (France)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Frankreich vom 20. März 1958 (761010)France March 20, 1958 (761010)

nahezu quer zur Fahrtrichtung erstreckt und wenn sich die Verbindungslinie zwischen der Mitte jedes in Fahrtrichtung hinter dem Querbalken liegenden Rechrades und der Mitte seiner Kurbelbefestigung an dem zugehörigen Querbalken nahezu in Fahrtrichtung erstreckt.extends almost transversely to the direction of travel and when the connecting line extends between the center of each in the direction of travel behind the crossbar and the center of its crank attachment on the associated crossbeam extends almost in the direction of travel.

Die Überführung des Sternrechwenders aus seiner Arbeitslage als Seitenrechen in seine Arbeitslage als Einzelradwender erfolgt in einfachster Weise dadurch, daß der Sternrechwender umgedreht wird, und zwar so, daß der in der Arbeitslage als Seitenrechen hinter den Rechrädern liegende Längsbalken in der Arbeitslage als Einzelradwender vor den Rechrädern liegt. The transfer of the star rake from its working position as a side rake in its working position as Single wheel turner takes place in the simplest way in that the star rake is turned around, namely so that the longitudinal bar, which is located as a side rake behind the rake wheels in the working position, is in front of the rake wheels in the working position as a single wheel turner.

Mit dem erfindungsgemäßen Sternrechwender wurde eine Maschine geschaffen, die in ihrem konstruktiven Aufbau sehr einfach und stabil ist, die weiter sehr vielseitig ist und die sich darüber hinaus in einfachster Weise den einzelnen Verwendungsarten anpassen läßt. With the star rake according to the invention, a machine was created that in its constructive Structure is very simple and stable, which is further very versatile and beyond that can be easily adapted to the individual types of use.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die verschiedene Ausführungsformen darstellen. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to the drawings, the various embodiments represent. It shows

F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Sternrechwender gemäß der Erfindung in der Arbeitslage eines Seitenrechens, F i g. 1 is a plan view of a star turning device according to the invention in the working position of a side rake,

F i g. 2 eine Teildarstellung eines Sternrechwenders gemäß F i g. 1 in einer etwas abgeänderten Ausführungsform, F i g. 2 shows a partial representation of a star turning device according to FIG. 1 in a slightly modified embodiment,

F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Sternrechwender gemäß F i g. 1 in der Arbeitslage eines Schwadwenders, F i g. 3 is a plan view of a star turning device according to FIG. 1 in the working position of a swath turner,

609 670/109609 670/109

3 43 4

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Sternrechwender 23 ist durch· den Zugann21, 24 und die -Strebe284 is a plan view of a star turning turner 23 through the access 21, 24 and the strut 28

gemäß F i g. 1 in der Arbeitslage eines Wenders und sowie das als richtungsbestimmendes Laufrad wir-according to FIG. 1 in the working position of a turner and as well as the impeller that determines the direction

F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 2. kende hintere Laufrad 13, das in seiner Lage durchF i g. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 2. kende rear impeller 13, which in its position by

Der in den Figuren dargestellte Sternrechwender einen Stift 32 verriegelt ist, festgelegt. Der ZugarmThe star turning device shown in the figures is locked to a pin 32, fixed. The pull arm

weist ein parallelogrammartigeSi verstellbares Gestell 5 21, 24 und die Strebe 28 sind am Längsbalken 2 an-has a parallelogram-like Si adjustable frame 5 21, 24 and the strut 28 are attached to the longitudinal beam 2.

auf, das von zwei Längsbalken 1 und 2 und zwischen gebracht. In der gezeigten Lage erfassen die Rech-on that brought by two longitudinal beams 1 and 2 and between. In the position shown, the law

diesen angeordneten, gelenkig mit diesen verbundenen räder das in zwei nebeneinander Hegenden Schwa-these arranged, articulated with these connected wheels that in two juxtaposed swamps

und parallel zueinander verlaufenden Querbalken 3, 4 den A und B liegende Erntegut und führen dies ge-and crossbars 3, 4 running parallel to each other, the crop lying A and B and lead this

und 5 gebildet ist. An jedem der Querbalken 3, 4 meinsam nach einer Seite ab. Durch die Verschieb-and 5 is formed. On each of the crossbars 3, 4 together to one side. Through the shift

und 5 sind seitlich, einander gegenüberliegend, zwei i° barkeit der Laufräder 12 und 15 ist es möglich, dieseand 5 are on the side, opposite one another, two i ° availability of the wheels 12 and 15, it is possible this

Rechräder 6 und 7 befestigt. Die Enden der Rahmen- so am Gestell anzuordnen, daß sie in den zwischenRake wheels 6 and 7 attached. To arrange the ends of the frame to the frame that they in between

balken 1 und 2 sind durch gelenkig an diesen be- den Schwaden vom Erntegut frei bleibenden BereichBars 1 and 2 are hinged to the swaths that remain free from the crop

festigte Balken 8 und 9 miteinander verbunden, so zu liegen kommen.solid beams 8 and 9 connected to each other so come to rest.

daß durch die Balken 8 und 9 die Verstellung des In Fig. 3 ist eine Draufsicht des erfindungsparallelogrammartigen Gestells nicht behindert wird. »5 gemäßen Sternrechwenders in seiner Form als Die Balken 8 und 9 weisen gerade, zu den Quer- Schwadwender dargestellt. Der Winkel zwischen dem balken 3, 4 und 5 nahezu parallele Teile 8 α, 9 α auf, Rahmenbalken 1 und dem Querbalken 3 ist in dieser an denen Laufräder 12 und 13 verschiebbar angeord- Ausführungsform, im Vergleich zu F i g. 1, sehr groß; net sind, von denen jedes als richtungsbestimmendes Die Festlegung des Winkels erfolgt, wie schon in der Rad benutzt werden kann. Ein drittes, ebenfalls ver- a° vorhergehenden Ausführung, durch das Kreisringschiebbar angeordnetes Laufrad 15 ist am Längs- segment 16 und dem Stift 18. Der Zugarm 21,25 und balken 1 befestigt. Ebenfalls am Längsbalken 1 ist die Strebe 28 sind in dieser Arbeitslage des Sternkonzentrisch zum Verbindungspunkt des Quer- rechwenders am Längsbalken 1 befestigt. Das Laufbalkens 3 mit dem Längsbalken 1 das Segment 16 rad 13, das in Fahrtrichtung möglichst weit hinten einer kreisringförmigen Platte angebracht, in dem 25 am Balken 9 angeordnet ist, wirkt auch bei dieser eine Anzahl von Öffnungen 17 vorgesehen sind. Mit Ausführung als richtungsbestimmendes Laufrad und Hilfe des Segmentes 16 kann der jeweils gewünschte ist wieder mittels des Stiftes 32 verriegelt. Die Rech-* Winkel des Parallelogramms festgelegt werden, wozu räder 6, 7 des Sternrechwenders erfassen bei dieser ein Stift 18 vorgesehen ist, der durch eine der Öff- Ausführungsform drei nebeneinanderliegende Schwanungen 17 des -Segmentes 16 und eine entsprechende 30 den A, B, C, die sie wenden und als getrennte Schwa-Öffnung im Querbalken 3 steckbar ist. den A', B', C ablegen. Die Lauf räder 12 und 15 sindthat by the bars 8 and 9 the adjustment of the In Fig. 3 is a plan view of the inventive parallelogram frame is not hindered. »5 according to the star turners in its form as the bars 8 and 9 point straight to the cross-swath turner. The angle between the bars 3, 4 and 5 almost parallel parts 8 α, 9 α, frame bar 1 and the cross bar 3 is in this embodiment on which wheels 12 and 13 can be displaced, compared to FIG. 1, very large; net, each of which is used to determine the direction of the angle, as can already be used in the wheel. A third, also previous embodiment, arranged so as to be slidable by the circular ring, is attached to the longitudinal segment 16 and the pin 18. The pulling arm 21, 25 and bar 1 are attached. The strut 28 is also attached to the longitudinal beam 1 in this working position of the star concentric to the connection point of the transverse computer on the longitudinal beam 1. The running beam 3 with the longitudinal beam 1, the segment 16 wheel 13, which is attached as far back as possible in the direction of travel of an annular plate in which 25 is arranged on the beam 9, a number of openings 17 are also provided in this. When designed as a direction-determining impeller and with the help of segment 16, the respectively desired one can be locked again by means of pin 32. The right * angles of the parallelogram are determined, for which purpose the wheels 6, 7 of the star turning device detect a pin 18 which, through one of the opening embodiments, three adjacent swings 17 of the -Segment 16 and a corresponding 30 denotes A, B, C, which they turn and can be plugged into the crossbar 3 as a separate Schwa opening. put down the A ', B', C. The running wheels 12 and 15 are

In den F i g. 1 und 3 ist der Sternrechwender über wiederum so am Gestell befestigt, daß sie sich auf einen Zugarm mit regelbarer Länge an der Acker- den erntegutfreien, zwischen den Schwaden gelegeschiene 22 eines Schleppers 23 befestigt. Der Zugarm nen Streifen des Bodens bewegen können,
setzt sich aus einem rohrförmigen, an der Acker- 35 In seiner in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform schiene angelenkten Teil 21 und einer gelenkig an wirkt der erfindungsgemäße Sternrechwender als einem der Längsbalken 1, 2 befestigten, in dem Rohr Wender. Der Längsbalken 1 schließt mit dem Quer-21 geführten Stange 24 zusammen. Zur Verstellung balken 3 des parallelogrammartigen Gestells einen der Länge des Zugarmes sind in der Stange 24 Löcher spitzen Winkel ein. Längs- und Querbalken des Ge-25 vorgesehen, durch die ein in einem Loch des 4° stells sind in der gewünschten Lage durch das kreis-Rohres 21 geführter Stift 26 steckbar ist. Die Lage ringförmige Segment 16 und dem Stift 18 fixiert. Zur des Zugarmes kann durch eine Strebe 28 eingestellt Anlenkung des Sternrechwenders am Schlepper 23 werden, die an ihrem einen Ende am entsprechenden ist eine Zugstange 35 vorgesehen, die am Längs-Rahmenbalken 1 oder 2 gelenkig angebracht und an balken 1 des Gestells unbeweglich befestigt ist und ihrem anderen Ende verstellbar an der Stange 21 an- 45 die schlepperseitig drehbeweglich an der Ackergelenkt ist. Zur Verstellung sind im zugarmseitigen schiene 22 angelenkt wird. Über die Zugstange 35 Ende der Strebe 28 Öffnungen 29 vorgesehen, durch kann sich der Sternrechwender mit einem Teil seines die ein in einer Bohrung des Rohres 21 geführter Gewichtes auf der Ackerschiene 22 des Schleppers 23 Stift 30 gesteckt werden kann. abstützen, so daß das vordere Laufrad 15 bei dieser
In the F i g. 1 and 3, the star rake is again attached to the frame in such a way that it is attached to a traction arm of adjustable length on the crop-free, crop-free rail 22 of a tractor 23 between the swaths. The pulling arm can move a strip of the ground,
is made up of a tubular, at the arable 35 In its in F i g. 4 illustrated embodiment rail-articulated part 21 and an articulated to the star turning device according to the invention acts as one of the longitudinal beams 1, 2, fixed in the tube turner. The longitudinal beam 1 closes with the cross-21 guided rod 24 together. To adjust bars 3 of the parallelogram-like frame one of the length of the pull arm 24 holes are acute angles in the rod. Longitudinal and transverse bars of the Ge-25 are provided, through which a pin 26 guided through the circular tube 21 in a hole of the 4 ° can be inserted in the desired position. The position of the annular segment 16 and the pin 18 are fixed. To the pull arm can be adjusted by a strut 28 articulation of the star turn on the tractor 23, which is provided at one end on the corresponding a pull rod 35, which is articulated on the longitudinal frame beam 1 or 2 and is immovably attached to beam 1 of the frame and at its other end adjustable on the rod 21 which is pivoted on the tractor-side and rotatably on the field. For adjustment, 22 is hinged in the rail 22 on the pull arm. Via the tie rod 35 end of the strut 28 openings 29 are provided, through which the star turning device can be inserted with part of its weight guided in a bore in the tube 21 on the drawbar 22 of the tractor 23 pin 30. support so that the front wheel 15 at this

Durch diesen Zugarm ist die jeweils richtige An- 50 Anordnung wegfallen kann. Das Laufrad 13 ist auch lenkung des erfindungsgemäßen Sternrechwenders in dieser Ausführungsform als richtungsbestimmenmöglich, der auf Grund seines parallelogrammartigen des Rad wirksam und hierzu mittels des Stiftes 32 in Gestells in verschiedene Arbeitslagen überführt wer- der gewünschten Lage verriegelt.
den kann, in denen die Rechräder verschiedene Wie in der Figur dargestellt, werden bei dieser Arbeitslagen einnehmen, so daß sie je für sich, 55 Ausführungsform von den Rechrädern 6,7 insgruppenweise oder gemeinsam mindestens einen gesamt vier Schwaden A, B, C, D, die Schwaden^ Streifen des auf dem Boden liegenden Erntegutes be- und D jedoch nur zur Hälfte, erfaßt. Jedes der vorarbeiten, handenen sechs Rechräder erfaßt allein das in seinem
With this pull arm, the correct arrangement in each case can be omitted. The impeller 13 is also possible to steer the star-turning turner according to the invention in this embodiment as a direction-determining device which, due to its parallelogram-like nature of the wheel, is effectively locked in the desired position by means of the pin 32 in the frame in different working positions.
The can, in which the raking wheels different As shown in the figure, are in this working positions, so that they each for themselves, 55 embodiment of the raking wheels 6, 7 in groups or together at least one total of four swaths A, B, C, D sawn the steam ^ stripe lying on the ground crop material and D, however, only half detected. Each of the six raking wheels in hand records that in its own

Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des parallelo- Bereich vorhandene Erntegut, so daß sich sechsIn the position of the parallelo area shown in Fig. 1 existing crop, so that six

grammartigen Gestells des Sternrechwenders schlie- 60 kleine, nebeneinanderliegende Schwaden A', B', B", 60 small, adjacent swaths A ', B', B ",

ßen der Querbalken 3 und der Längsbalken 1 einen C", C" und D' bilden.ßen the transverse beam 3 and the longitudinal beam 1 form a C ", C" and D ' .

spitzen Winkel ein und sind in dieser Lage über das In den Ausführungsbeispielen ist jeweils eine an dem Längsbalken 1 angebrachte und am Quer- Gruppe von zwei Rechrädern an einem Querbalken träger 3 durch den Stift 18 fixierte Kreisringsegment angebracht, so daß die Arbeitsbreite eines jeden 16 gehalten. Die Rechräder 6, 7 nehmen eine Lage 65 Rechrades oder einer Gruppe von Rechrädern geein, in der sie bei der gezeigten Lage des Gestells als ändert werden kann. Grundsätzlich ist es jedoch auch Seitenrechen wirken. Die Lage des Gestells gegen- möglich, mehr als zwei Rechräder auf einem Querüber dem den Sternrechwender ziehenden Schlepper balken anzuordnen. Besonders günstige Variations-acute angle and are in this position over the In the exemplary embodiments is one attached to the longitudinal beam 1 and on the transverse group of two raking wheels on a transverse beam carrier 3 attached by the pin 18 fixed annulus segment, so that the working width of each 16 held. The raking wheels 6, 7 take a position 65 raking wheels or a group of raking wheels, in which it can be changed as in the position of the frame shown. In principle, however, it is too Side rakes work. The position of the frame opposite is possible, more than two raking wheels on a cross to arrange the tractor bar pulling the star rake. Particularly favorable variation

möglichkeiten bietet die erfindungsgemäße Ausführungsform, in der an jedem der Querbalken des Gestelles zwei Rechräder auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Balkens befestigt sind. Erfolgt die Anlenkung der Rechräder, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, über Kurbeln 38, so sind die Kurbeln zweier an einem Querbalken befestigter Rechräder mit Vorteil so angebracht, daß in den verschiedenen Arbeitslagen des Sternrechwenders die Verbindungsgerade zwischen der Mitte des Rechrades, das in Fahrtrichtung vor dem Querbalken liegt, und der Mitte der Kurbelbefestigung an dem Querbalken nahezu quer zur Fahrtrichtung verläuft und daß die Verbindungsgerade zwischen der Mitte des in Fahrtrichtung hinter dem Querbalken liegenden Rechrades und der Mitte der Kurbelbefestigung an dem Querbalken nahezu in Fahrtrichtung verläuft. Diese Anordnung erweist sich in allen dargestellten Arbeitslagen als sehr vorteilhaft.The embodiment according to the invention offers possibilities in which on each of the crossbars of the frame two raking wheels are attached to the opposite sides of the beam. He follows the articulation of the rake wheels, as shown in the exemplary embodiments, via cranks 38, are the cranks of two rake wheels attached to a crossbar with advantage attached so that in the different working positions of the star rake the straight line connecting the middle of the rake, which lies in front of the crossbeam in the direction of travel, and the center of the crank attachment on the crossbeam runs almost transversely to the direction of travel and that the straight line connecting the center of the in the direction of travel behind the crossbar and the center of the crank attachment the crossbar runs almost in the direction of travel. This arrangement is evident in all of the illustrated Work situations as very advantageous.

Die Querbalken, an denen die Rechräder befestigt sind, haben, wie Fig. 5 zeigt, hochgekrümmte Enden, über die sie an den Längsbalken 1,2 des parallelogrammartigen Gestells befestigt sind. Zur Höhenverstellung der Rechräder sind die Kurbeln 38 über Hebel 40 und eine Verbindungsstange 41 mit einem Handhebel 42 verbunden, der mit einer Rasterung 43 zusammenwirkt. Die an einem Querbalken angeordneten Rechräder werden jeweils über eine Verstelleinrichtung 41, 42, 43 bedient. Ergibt sich durch die Anbringung der Rechräder auf Kurbeln an sich schon eine gute Anpassung an die vorhandenen Unebenheiten des Bodens, so kann darüber hinaus durch die Verstelleinrichtung eine leichte Anhebung der Rechräder während des Betriebes, so daß diese nicht mehr mit vollem Gewicht auf dem Boden liegen, oder deren Überführung in die Transportlage vorgenommen werden.The crossbars to which the raking wheels are attached have, as Fig. 5 shows, upwardly curved ends, Via which they are attached to the longitudinal bars 1, 2 of the parallelogram-like frame. For height adjustment of the rake wheels are the cranks 38 via levers 40 and a connecting rod 41 with a Hand lever 42 is connected, which interacts with a grid 43. Those arranged on a transom Rake wheels are each operated via an adjusting device 41, 42, 43. Arises from the Attaching the rake wheels to cranks is in itself a good adaptation to the existing bumps of the bottom, the adjusting device can also slightly raise the rake wheels during operation, so that they are no longer lying on the floor with their full weight, or their transfer to the transport position are made.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sternrechwender mit einem parallelogrammartigen, in verschiedene Arbeitslagen überführbaren Gestell, dessen Längsbalken durch Querbalken schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Rechräder an im Abstand voneinander liegenden, sich im wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Querbalken angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Querbalken (3, 4, 5) zwei Rechräder (6, 7) angeordnet sind, die auf entgegengesetzten Seiten des Querbalkens liegen.1. Star turn turner with a parallelogram-like, transferable into different working positions Frame, the longitudinal beams of which are pivotably connected to one another by transverse beams, wherein the rake wheels at spaced apart, substantially parallel to each other extending crossbeams are attached, characterized in that two rake wheels (6, 7) are arranged on each of the crossbeams (3, 4, 5) that are on opposite sides of the crossbar. 2. Sternrechwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbalken (3,4,5), an2. Star turning device according to claim 1, characterized in that the crossbar (3,4,5), on ίο denen die Rechräder (6,7) angeordnet sind, hochgekrümmte Enden (43) haben, mittels derer sie mit den Längsbalken (1, 2) des Parallelogrammgebildes verbunden sind.ίο which the rake wheels (6,7) are arranged, have curved ends (43), by means of which they are connected to the longitudinal bars (1, 2) of the parallelogram structure. 3. Sternrechwender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rechräder an jedem Querbalken eine Hebevorrichtung vorgesehen ist.3. Star rake according to claim 1 or 2, characterized in that for the rake wheels a lifting device is provided on each crossbeam. 4. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in4. Star turning device according to one of claims 1 to 3, characterized in that in ao den verschiedenen Arbeitslagen des Sternrechwenders die Verbindungslinie von der Mitte jedes in der Fahrtrichtung vor den Querbalken liegenden Rechrades nach der Mitte seiner Kurbelbefestigung an dem zugehörigen Querbalken sich nahezu quer zur Fahrtrichtung erstreckt, wogegen die Verbindungslinie von der Mitte jedes in der Fahrtrichtung hinter dem Querbalken liegenden Rechrades nach der Mitte seiner Kurbelbefestigung an dem zugehörigen Querbalken sich nahezu in der Fahrtrichtung erstreckt.ao the different working positions of the star turning machine the connecting line from the center of each lying in front of the crossbeam in the direction of travel Rechrades to the center of its crank attachment to the associated crossbeam itself extends almost transversely to the direction of travel, whereas the connecting line from the center of each in the Direction of travel behind the crossbeam behind the right wheel to the middle of its crank attachment on the associated crossbar extends almost in the direction of travel. 5. Sternrechwender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der in der Arbeitslage als Seitenrechen hinter den Rechrädern hegende Längsbalken in der Arbeitslage als Einzelradwender vor den Rechrädern liegt.5. Star turning device according to one of the preceding claims, characterized in that that in the working position as a side rake behind the rake wheels Working position as a single wheel turner in front of the rake wheels. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 020 825;
Anmeldungunterlagen des österreichischen Patentes Nr. 204 322;
Considered publications:
German Auslegeschrift No. 1 020 825;
Application documents for Austrian patent no. 204 322;
»Bulletin No. 358«, May 1947, North Carolina State College of Agriculture and Engineering, USA., S. 13.»Bulletin No. 358 ", May 1947, North Carolina State College of Agriculture and Engineering, USA., P. 13. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 670/109 10.66 © Bundesdruckerei Berlin609 670/109 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL32776A 1958-03-20 1959-03-19 Star turners Pending DE1226820B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1226820X 1958-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226820B true DE1226820B (en) 1966-10-13

Family

ID=9677434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32776A Pending DE1226820B (en) 1958-03-20 1959-03-19 Star turners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226820B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020825B (en) * 1952-02-07 1957-12-12 Heinrich Lanz Ag Device for processing or harvesting hay and other stalk, leaf or stem-like crops
AT204322B (en) * 1956-01-12 1959-07-10 Bayerische Pflugfabrik G. M. B. H.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020825B (en) * 1952-02-07 1957-12-12 Heinrich Lanz Ag Device for processing or harvesting hay and other stalk, leaf or stem-like crops
AT204322B (en) * 1956-01-12 1959-07-10 Bayerische Pflugfabrik G. M. B. H.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226820B (en) Star turners
DE1062476B (en) Star turners
AT219335B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT216278B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT216275B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT236162B (en) Device for processing material lying on the ground
AT238989B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT220875B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT32530B (en) Machine for topping beets and similar root crops.
AT210200B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1073788B (en)
DE1187055B (en) Star turners
DE1225912B (en) Loading wagons
AT223857B (en) Device for moving crops lying on the ground
DE1582285C3 (en)
AT222409B (en) Device for picking up crop lying on the ground while the device is moving
AT237365B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1801503B2 (en) Wheel rake
AT237362B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1482166C (en) Wheel rake
AT262681B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1507289C3 (en) Side rake
DE1038819B (en) Device for the lateral raking of crops lying on the ground
DE1482802A1 (en) Star wheel rake
DE1049618B (en)