DE1045500B - Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeraeten, insbesondere Hochfrequenzgeraeten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeraeten, insbesondere Hochfrequenzgeraeten

Info

Publication number
DE1045500B
DE1045500B DEL7625D DEL0007625D DE1045500B DE 1045500 B DE1045500 B DE 1045500B DE L7625 D DEL7625 D DE L7625D DE L0007625 D DEL0007625 D DE L0007625D DE 1045500 B DE1045500 B DE 1045500B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
grooves
connections
plate
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL7625D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Selge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL7625D priority Critical patent/DE1045500B/de
Publication of DE1045500B publication Critical patent/DE1045500B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1258Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by using a substrate provided with a shape pattern, e.g. grooves, banks, resist pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/246Reinforcing conductive paste, ink or powder patterns by other methods, e.g. by plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeräten, insbesondere Hochfrequenzgeräten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in \Tachrichtengeräten, Rundfunkgeräten usw., insbesondere Hochfrequenzgeräten, und bezweckt die Vermeidung der üblichen Verdrahtungen und der dabei leicht möglichen falschen Verbindungen, insbesondere von falschen Lötverbindungen bei der Montage von derartigen Geräten, wie sie bei der Vielzahl der durcheinanderhängendenDrahtenden sehr leicht vorkommen, insbesondere, wenn nur ungelernte Kräfte zur Verfügung stehen.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung der leitenden Verbindungen auf Platten aus Isoliermaterial für Radiogeräte bekanntgeworden, bei dem auf der Isolierplatte die Montageschablone mit Hilfe eines mit einer Beize, einem Lack u. dgl. angefeuchteten Druckstempels derart aufgedrückt wird, daß an. der Kreuzung zweier Leiter einer eineUnterbrechung aufweist, bei dem dann die Platte mit pulverförmigem Kupfer oder sonstigem Metall oder auch Metalloxyd bestreut, die Platte abgebürstet und. der Überschuß an Pulver entfernt wird, so daß es nur an den von der Beize bedruckten Stellen zurückgehalten wird, bei dem ferner Überbrückungen an den Leitungskreuzungen durch in die Isoliermasse warm eingesetzte U-förmige Metalleiter hergestellt werden und bei dem die derart vorbereitete Platte oder mehrere Platten gleichzeitig in einem galvanoplastischen Bad behandelt werden. Bei diesem Verfahren ist es z. B. unter anderem nachteilig, daß die Metallverbindungen oberhalb der Isolierplatte bzw. Montageplatte angeordnet sind, da hierdurch Leicht Beschädigungen auftreten. Dieser :1\Tachteil wird bei einem Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeräten mittels Galvanisierung dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß die erforderlichen Schaltverbindungen in. Form von Rillen, deren Breite der jeweils erforderlichen Leitungsstärke angepaßt ist, zunächst bei der Herstellung der Montageplatte mit eingepreßt, mit eingegossen oder mit eingespritzt werden; sodann werden vorzugsweise gleichzeitig mit diesem Vorgang diese Rillen mit einer Metallfarbe versehen, und die so vorbereitete Montageplatte wird dann in ein galvanisches Bad eingehängt, um durch Galvanisierung die metallischen Leitungsverbindungen innerhalb der Rillen herzustellen. Die Metallfarbe kann gleichzeitig mit dem Preßvorgang eingepreßt werden. Da es bei sich kreuzenden Verbindungen erforderlich ist, daß die Rillen auf verschiedenen Seiten der Platte angeordnet sind, um nämlich Kurzschlüsse durch, Berührung zu vermeiden, werden Hohlniete vorgesehen, die durch die Platte durchgedrückt werden, um so die auf verschiedenen Seiten befindlichen Rillen miteinander zu verbinden. Die Platte wird aus Isoliermaterial hergestellt und kann entweder gepreßt oder gegossen bzw. gespritzt werden. Im Falle des Gießens oder Spritzens werden die Lötösen und Hohlniete zur Verbindung der auf verschiedenen Seiten der Platte befindlichen Leitungen sogleich beimArbeitsgang des Gießens oder Spritzens eingebracht. Beim Pressen der Platten werden Hohlniete und Lötösen nach dem Preßvorgang in einem besonderen Arbeitsgang eingedrückt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es also, eine Schaltungsverbindung für Nachrichtengeräte herzustellen, ohne daß offene, frei herumhängende Drahtenden entstehen, was bei der Montage leicht zu Fehlschaltungen führen kann. Fehlverbindungen können bei der Montage nicht mehr vorkommen, da alle Teile der Schaltung festgelegt sind, und ferner ist dadurch, daß die metallische Verbindung innerhalb. von Rillen angeordnet ist, die Gefahr der Beschädigung dieser Leitungsverbindungen wie beim bekannten Verfahren vermieden.
  • Die Erfindung sei an Hand der Abbildungen näher erläutert. Abb. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer solchen Montageplatte p mit einem zugehörigen Schnitt, der deutlich die Rillen r, die eckig oder rund sein können, erkennen läßt, während Abb. 2 einen besonderen Schnitt durch eine Platte p darstellt, der die Verbindung zweier auf verschiedenen Seiten der Platte p liegenden Rillen durch Hohlniete w erkennen läßt. Abb.3 zeigt eine Aufsicht des in Abb. 2 dargestellten Teiles.
  • In Abb. 1 sind die Rillen. r, die auf der oberen Plattenfläche eingedrückt sind, stark gezeichnet, während die auf der unteren Plattenseite eingedrückten Rillen gestrichelt angedeutet sind. 1 sind die Lötösen, an die die erforderlichen Schaltelemente angelötet werden, n sind Hohlniete zur Verbindung von auf verschiedenen Seiten der Platte p verlaufenden Leitungen.
  • Die Abb.2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Verbindung solcher auf verschiedenen Seiten der Platte p liegenden Rillen r. Diese Verbindung wird durch Hohlniete n bewerkstelligt. Diese Verbindung mit den Hohlnieten n wird erforderlich, wenn sich mehrere Leitungen kreuzen, die nicht miteinander in Verbindung stehen dürfen. Es wird dann mittels der Hohlniete zt die Rillenführung für die Leitungsverbindungen so gewählt, daß die zu kreuzende Leitung auf der Gegenseite der Platte gekreuzt wird, so daß, also eine direkte Berührung dieser sich kreuzenden: Leitungen vermieden ist. Abb. 2 läßt die Anordnung der Rillen und Hohlniete deutlich erkennen.
  • Eine wesentliche Einzelheit geht noch aus Abb. 1 hervor, und zwar besitzt die Platte p noch ein Ansatzstück q, das infolge der Kerbe 1e leicht abgebrochen werden kann. Dieses Stück q stellt eine Anschlußleiste dar und ist erforderlich, um einen gemeinsamen Pol für die Galvanisierung herzustellen. Auf diesem Teil q ist eine Querverbindung 1, angeordnet, von der einzelne Leitungsverbindungen 12 bis 1, an die einzelnen Lötösen gehen, so daß also sämtlieheRillen verbunden sind und an einem gemeinsamen Pol liegen, was für die Galvanisierung zwecks Erzeugung der Metallverbindungen erforderlich ist. Nach der Galvanisierung kann das Stück q infolge der Kerbe k leicht abgebrochen werden.
  • Die Platte p kann auch gegossen oder gespritzt werden. Im letzteren Falle des Gießens oder Spritzens werden die Lötösen und die Hohlniete zugleich mit dem Gieß- bzw. Spritzvorgang zusammen eingesetzt.
  • Die Erfindung hat besondere Bedeutung für Serienfabrikation von Geräten, also für die Anfertigung großer Stückzahlen.
  • Nach Fertigstellung der Montageplatte mit ihren Leitungsverbindungen und zugehörigen Schaltelementen kann in besonderen Fällen ein isolierender Überzug z. B. durch. Spritzen oder Tauchen für die gesamte Platte vorgesehen werden.
  • Es lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei geeigneter Anordnung der Rillen auch gewisse Schaltelemente, z. B. Widerstände, Potentiometer oder auch Kondensatoren, herstellen, so daß besondere Schaltelemente dieser Art erspart werden. Beispielsweise können durch Veränderung der Rillenstärke oder -breite Widerstände erzielt werden oder durch Übereinanderlegen: von Rillenteilen kapazitive Wirkungen hervorgerufen werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeräten, insbesondere Hochfrequenzgeräten, mittels Galvanisierung, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Schaltverbindungen in Form von Rillen, deren. Breite der jeweils erforderlichen Leitungsstärke angepaßt ist, zunächst bei der Herstellung der Montageplatte aus Isoliermaterial mit eingepreßt, mit eingegossen oder mit eingespritzt werden, daß. vorzugsweise gleichzeitig mit diesem Vorgang, diese Rillen mit Metallfarbe versehen werden und daß die so vorbereitete Montageplatte in ein galvanisches Bad zur Erzeugung der metallischen Leitungsverbindungen gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Leitungsverbindungen auf verschiedenen Seiten der Montageplatte angeordnet sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Verbindung zwischen den auf verschiedenen Seiten der Montageplatte liegenden Leitungen durch Hohlniete hergestellt wird, die durch die Platte gedrückt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der zugehörigen Schaltelemente an die Leitungen durch Lötösen erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, daß die Montageplatte mit den. Rillen gegossen oder gespritzt wird, die Hohlniete und Lötösen: zugleich mit dem Arbeitsgang des Gießens oder Spritzens eingebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Montageplatte eine leicht abbrechbare Anschlußleiste zur Herstellung eines gemeinsamen Pols der verschiedenen Leitungen für den Galvanisierungsvorgang vorgesehen ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fertigstellung der Montageplatte mit ihren Leitungsverbindungen und zugehörigen Schaltelementen ein isolierender Überzug z. B. durch Spritzen oder Tauchen auf die gesamte Platte aufgebracht wird. B. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Anordnung der Rillen auch gewisse Schaltelemente, z. B. Widerstände, Potentiometer und Kondensatoren, hergestellt werden.
DEL7625D 1943-07-12 1943-07-12 Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeraeten, insbesondere Hochfrequenzgeraeten Pending DE1045500B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7625D DE1045500B (de) 1943-07-12 1943-07-12 Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeraeten, insbesondere Hochfrequenzgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL7625D DE1045500B (de) 1943-07-12 1943-07-12 Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeraeten, insbesondere Hochfrequenzgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045500B true DE1045500B (de) 1958-12-04

Family

ID=7257273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL7625D Pending DE1045500B (de) 1943-07-12 1943-07-12 Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeraeten, insbesondere Hochfrequenzgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045500B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465692A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsträger
US5253144A (en) * 1990-07-09 1993-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Device housing having an integrated circuit board

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465692A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsträger
US5253144A (en) * 1990-07-09 1993-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Device housing having an integrated circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535923C2 (de)
DE2444892C3 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DE2025112B2 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen verbindung eines flexiblen, isolierten mehrleiter-flachkabels mit einem starren elektrischen anschlusstueck und nach diesem verfahren hergestellte verbindung
DE3036913A1 (de) Induktivitaetseinrichtung
EP0125737A2 (de) Steckanordnung und Verfahren zum Verzinnen derselben vor dem Einstecken in Leiterplatten
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE1816808A1 (de) Gedruckte Schaltung
DE1045500B (de) Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen in Nachrichtengeraeten, insbesondere Hochfrequenzgeraeten
DE19955538A1 (de) Leiterbahnträgerschicht zur Einlaminierung in eine Chipkarte, Verfahren zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht Spritzgusswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung einer Leiterbahnträgerschicht
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE19645034C2 (de) Ebene elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3403535C2 (de)
DE2937883A1 (de) Anschlussstift fuer loetfreie anschlusstechniken
DE2501807A1 (de) Loetvorrichtung fuer mehradrige kabel
DE1299801B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit elektrisch leitenden Metallteilen versehenen isolierenden Kunststofftraegers
DE1515694A1 (de) Elektrische Schalteinheit mit einer Schaltplatte und Anschluessen und Verfahren zum Aufbringen einer Schicht auf eine solche Schaltungsplatte
DE1465736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
DE1466310C3 (de) Abgeschirmte Baugruppe für die elektrische Nachrichten- und Meßtechnik
DE2013258C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stiftförmigen Anschlußteilen einer gedruckten Schaltungsplatte
AT152096B (de) Verfahren zur Bildung von Stromleitern auf einer Platte und nach diesen Verfahren hergestellte Bauplatte.
DE3439943A1 (de) Klemme zur halterung von leiterplatten im galvenikbad
AT200209B (de) Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen zwischen Leiterstreifen gedruckter Schaltungen
DE2023569C3 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2643574A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten