DE1044220B - Klemmvorrichtung, die auf zwei parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstuecke aufsteckbar ist - Google Patents

Klemmvorrichtung, die auf zwei parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstuecke aufsteckbar ist

Info

Publication number
DE1044220B
DE1044220B DEP8419A DEP0008419A DE1044220B DE 1044220 B DE1044220 B DE 1044220B DE P8419 A DEP8419 A DE P8419A DE P0008419 A DEP0008419 A DE P0008419A DE 1044220 B DE1044220 B DE 1044220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
clamping device
blade contact
contact pieces
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP8419A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Purrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ PURRMANN DIPL ING
Original Assignee
FRITZ PURRMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ PURRMANN DIPL ING filed Critical FRITZ PURRMANN DIPL ING
Priority to DEP8419A priority Critical patent/DE1044220B/de
Publication of DE1044220B publication Critical patent/DE1044220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

In Schalt- oder Verteilungsanlagen ist vielfach die Verwendung von messer- oder fingerähnlichen Kontaktstücken üblich, auf die federnde Kontaktteile — in geeigneter Weise z. B. an Handgriffe montiert und zur Aufnahme von Sicherungen in offener oder ge-' schlossener Bauweise eingerichtet — aufgeschoben werden. Die Verwendung derartiger Messerkontakte auch als ortsfest montierte Kontaktstücke hat Vorteile, da die Störanfälligkeit dieser Teile gering ist und eine Nacharbeit an den Kontakten, beispielsweise zur Beseitigung von Schmorperlen, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln vorgenommen werden kann.
Es ist nun erwünscht, diese Messerkontakte beibehalten zu können und dennoch in der Lage zu sein, Sicherungselemente mit ebenfalls messerähnlichen Kontakten in einfacher und sicherer Weise mit den auf der Schalttafel od. dgl. fest angebauten messerähnlichen Kontaktstücken verbinden zu können, so daß ein einwandfreier Stromübergang gewährleistet wird.
Um eine solche Verbindung zu erreichen, ist bereits eine Klemmvorrichtung vorgeschlagen worden, die auf zwei mit der Breitseite parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstücke aufsteckbar ist und Platten hat, die durch einen Federbügel gegeneinandergedrückt werden. Diese U-förmigen Übergangsstücke lassen sich aber nicht nach Belieben mit Messerkontakten unterschiedlicher Stärke in Verbindung bringen, weil der starre Bügel nur auf eine bestimmte Dicke des Gegenkontaktes eingestellt werden kann und auch nur mit dieser einen fixierten Stärke in befriedigendem Maße zusammenarbeitet. Von dünneren Kontakten gleiten die Übergangsstücke ab, auf stärkere lassen sie sich nicht aufsetzen»
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei einer solchen Klemmvorrichtung die Platten frei beweglich zu gestalten. Hiermit ist man in der Lage, die Klemmvorrichtung auch unabhängig von einer bestimmten Dicke der Messerkontaktstücke aufsetzen zu können.
Bei der praktischen Ausführung kann eine Platte mit einer etwa rechtwinkligen Abbiegung zur Anlage an die Vorderkante des einen Messerkontaktes ausgerüstet sein, während die andere Platte mit einer schrägen Abwinklung zum Erleichtern des Aufsohiebens auf den anderen Messerkontakt versehen ist. Die Platten können aus Isolierstoff oder aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehen. Im letzteren Falle können die beiden Kontaktplatten hierbei noch zur Verbesserung des Stromüberganges durch ein flexibles Kupferband od. dgl. miteinander verbunden werden. Der Federbügel kann mit einer Platte durch Vernieten, Verschrauben od. dgl. verbunden sein, während das andere Ende des Federbügels noch mit einer
Klemmvorrichtung, die auf zwei parallel
aufeinanderlegende Messerkontaktstücke
aufsteckbar ist
Anmelder:
Dipl.-Ing. Fritz Purrmann,
Düsseldorf-Holthausen, Bonner Str. 118
Dipl.-Ing. Fritz Purrmann, Düsseldorf-Holthausen,
ist als Erfinder genannt worden
Blattfeder od. dgl. zur Erhöhung der Beweglichkeit dieser Platte verbunden werden kann. Natürlich können auch beide Enden des Federbügels mit Blattfedern ausgerüstet sein.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die beiden Messerkontakte in der getrennten Stellung,
Fig. 2 in der geschlossenen Stellung und
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 und 2 befindet sich beispielsweise der Messerkontakt 1 ortsfest an einer Schalttafel od. dgl. Dieser Messerkontakt soll nun mit einem Messerkontakt 2 einer Sicherungspatrone 3 od. dgl. verbunden werden. Um dies zu erreichen, verwendet man zwei lose Platten 4 und 5., die mit dem Kontaktmesser 2 in Verbindung gebracht werden. Diese Platten 4 und 5 können aus isolierendem oder elektrisch leitendem Werkstoff oder aus beiden Werkstoffarten bestehen.
Die Platte 4 erhält beispielsweise eine rechtwinklige Abbiegung 6. mit der sich die Platte gegen die Vorderkante des Kontaktmessers 2 legt. Die andere Platte 5 wird mit einer schrägen Abwinklung 7 ausgerüstet. Beide Platten sind nun durch einen Federbügel 8 verbunden, und zwar derart, daß durch diesen Federbügel die beiden Platten gegen die Seitenflächen des Messerkontaktes 2 gedrückt werden. Die Enden des Federbügels können mit kleinen Abbiegungen 9 ausgerüstet werden, die sich in entsprechende Aussparungen der Platte einlegen, so daß der gesamte Federkontakt an dem Messerkontakt 2 verankert ist.
Man kann nunmehr die Sicherungspatrone 3 mit den Platten auf den Messerkontakt 1 aufschieben, wobei sich dieser Messerkontakt in den Raum zwischen
809 679/243
der Platte 5 und dem- Messerkontakt 2 einschieben läßt. Hierbei kann sich die Platte 5 um den Auflagepunkt des Federbügels 8 bewegen. Die Platte 5 wird beim Eindringen des Messerkontaktes 1 zur Seite gedruckt, wodurch eine V-förmige Spreizung der ganzen Einrichtung eintritt. Dem Druck des eindringenden Messers gibt der Federbügel 8 nach, und beim Erreichen der vollen Eindringhöhe wird der Messerkontakt 1 gegen den Kontakt 2 anliegen, während die Platte 5 gegen den Messerkontakt 1 gepreßt wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. -
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführungsform; jedoch sind hier zur Erreichung einer zusätzlichen Verbesserung des Stromüberganges die Platten 4 und 5 aus elektrisch leitendem Werkstoff gefertigt und durch ein flexibles Band 10 aus Kupferfolie oder Kupfergewebe od. dgl. miteinander verbunden. Dieses flexible Band kann auch noch durch eine Schelle 11 od. dgl. am: Federbügel 8 befestigt sein. Das Ende dieses Bügels 8, das sich gegen die Kontaktplatte 5 legt, kann noch mit einer Blattfeder 12 ausgerüstet sein, um die Beweglichkeit der Kontaktplatte 5 und deren gleichmäßige Anpressung zu verbessern. Das an der Kontaktplatte 4 anliegende Ende des Bügels 8 könnte ebenfalls mit einer Blattfeder 12 versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Klemmvorrichtung, die auf zwei mit der Breitseite parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstücke aufsteckbar ist und Platten hat, die durch einen Federbügel gegeneinandergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten frei beweglich sind.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 945 270/
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©«09679/243.11. SS
DEP8419A 1952-09-24 1952-09-24 Klemmvorrichtung, die auf zwei parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstuecke aufsteckbar ist Pending DE1044220B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8419A DE1044220B (de) 1952-09-24 1952-09-24 Klemmvorrichtung, die auf zwei parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstuecke aufsteckbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8419A DE1044220B (de) 1952-09-24 1952-09-24 Klemmvorrichtung, die auf zwei parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstuecke aufsteckbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044220B true DE1044220B (de) 1958-11-20

Family

ID=7361713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8419A Pending DE1044220B (de) 1952-09-24 1952-09-24 Klemmvorrichtung, die auf zwei parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstuecke aufsteckbar ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044220B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945270C (de) * 1952-09-20 1956-07-05 Fritz Driescher Fa UEbergangsstueck fuer das Einsetzen von mit Kontaktmessern versehenen Sicherungspatronen in mit Messerkontakten ausgeruestete Sockel od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945270C (de) * 1952-09-20 1956-07-05 Fritz Driescher Fa UEbergangsstueck fuer das Einsetzen von mit Kontaktmessern versehenen Sicherungspatronen in mit Messerkontakten ausgeruestete Sockel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE2311687B2 (de) Adapter fuer eine stromentnahmeschiene
DE580001C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE1200407B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE1044220B (de) Klemmvorrichtung, die auf zwei parallel aufeinanderliegende Messerkontaktstuecke aufsteckbar ist
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE945270C (de) UEbergangsstueck fuer das Einsetzen von mit Kontaktmessern versehenen Sicherungspatronen in mit Messerkontakten ausgeruestete Sockel od. dgl.
DE1271807B (de) Elektrischer Schalter
DE973191C (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
DE371247C (de) Schieberschalter
DE2752749C3 (de) Kontaktiervorrichtung
DE2204227A1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
DE1122595B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Baugruppen tragende Platten
DE95544C (de)
DE6927336U (de) Elektrische kontaktvorrichtung.
DE575779C (de) Elektrischer Schalterkontakt
DE955703C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2555794A1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten
DE1690336B1 (de) Elektrischer mikroschnappschalter zum schalten schwacher stroeme
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone
AT326208B (de) Schalteinrichtung mit einer schalttaste
DE1690336C (de) Elektrischer Mikroschnappschalter zum Schalten schwacher Strome