DE1043772B - Process for the production of mats from straw, pipe or the like, as well as mat produced by the process - Google Patents

Process for the production of mats from straw, pipe or the like, as well as mat produced by the process

Info

Publication number
DE1043772B
DE1043772B DEB41837A DEB0041837A DE1043772B DE 1043772 B DE1043772 B DE 1043772B DE B41837 A DEB41837 A DE B41837A DE B0041837 A DEB0041837 A DE B0041837A DE 1043772 B DE1043772 B DE 1043772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
needle
mats
straw
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41837A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Bruntner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN BRUNTNER
Original Assignee
HERMANN BRUNTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN BRUNTNER filed Critical HERMANN BRUNTNER
Priority to DEB41837A priority Critical patent/DE1043772B/en
Publication of DE1043772B publication Critical patent/DE1043772B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/003Sewing machines for straw cases, wisps of straw or canvas shoes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Matten aus Stroh, Rohr od. dgl-, sowie nach dem Verfahren hergestellte Matte Bekanntlich können Matten aus Stroh oder Rohr entweder von Hand oder mittels Maschinen hergestellt werden. Eine Anfertigung von Hand ist je- doch viel zu teuer. Die Maschinen zur Herstellung von Matten mit Zweifach-Kettenstichnähten oder mit Zweifadennähten haben sich jedoch nicht bewährt, weil derartige Maschinen viel zu teuer und zu anfällig sind und weil bei Zweinadelsystemen das Rohr beschädigt oder zerfetzt wird. Bei Maschinen mit Greiferschiffchen nehmen die Spulen zu wenig Faden auf, so daß oft ausgewechselt werden muß. Die Herstellung solcher Matten wird daher gleichfalls viel zu teuer.Process for the production of mats from straw, pipe or the like, as well as mat produced by the process As is known, mats from straw or pipe can be produced either by hand or by means of machines. A production of hand is JE much too expensive. The machines for the production of mats with double chain-stitch seams or with double-thread seams have not proven themselves, however, because such machines are far too expensive and too fragile and because the pipe is damaged or torn in two-needle systems. In machines with shuttle boats, the bobbins take up too little thread, so that they often have to be replaced. The production of such mats is therefore also much too expensive.

Aus diesen Gründen werden laufend große Mengen von Matten aus Stroh oder Rohr auf Einfach-Kettenstichmaschinen hergestellt. Derartig hergestellte Matten haben aber den Nachteil, daß sie sich leicht lockern und auseinanderfallen, wenn die Nadel bei der Bildung einer Kettenstichnaht einen Fehlstich macht oder die Naht bricht. Die letztere geht schon bei leichtem Zug auf bzw. läßt sich leicht aufziehen. Beim Auflegen oder Zusammenrollen einer Matte ist bekanntlich die Naht Zugbeanspruchungen ausgesetzt. Ist nun eine Naht gerissen, wird die Matte in kurzer Zeit unbrauchbar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei der Herstellung von Matten aus Rohr das letztere teilweise schräg zu liegen kommt und beim Zusammenrollen der fertigen Matte bricht. Ferner beschädigen und zerfetzen die Nadeln das Rohr. Die Lebensdauer einer derartigen Matte ist also gering.For these reasons, large quantities of mats made of straw are constantly being produced or pipe produced on single chain stitch machines. Mats produced in this way but have the disadvantage that they loosen and fall apart easily when the needle makes a skipped stitch when forming a chainstitch or the seam breaks. The latter opens with a slight pull or is easy to pull open. When laying or rolling up a mat, the seam is known to be subject to tensile stresses exposed. If a seam is now torn, the mat will quickly become unusable. Another disadvantage is that in the manufacture of mats from tube the latter comes to lie partially obliquely and when rolling up the finished Mat breaks. The needles also damage and shred the tube. The lifespan such a mat is so small.

Wie die Erfahrung zeigt, eignen sich für Bedeckungszwecke am besten Matten aus Stroh oder Rohr, die mit einer Spannschnur versehen sind. Ein nachträgliches Einbringen einer Spannschnur in eine Matte ist zwar durchführbar, aber dies wäre viel zu teuer und viel zu umständlich. Es ist zwar bekannt, bei handgenähten Matten eine zusätzliche Spannschnur einzulegen. Derartige Matten sind jedoch gleichfalls viel zu teuer. Außerdem ist die Spannschnur nicht immer gleichmäßig eingenäht und gespannt, so daß sie nur ungenügend und nicht zuverlässig genug ihre Aufgabe erfüllen kann, die darin besteht, die Lebensdauer der Matten zu erhöhen, diese zu-fest zu machen und auch dann zusammenzuhalten, wenn eine oder mehrere Nähte gerissen sind.As experience shows, they are best suited for covering purposes Mats made of straw or pipe, which are provided with a tension cord. An afterthought Introducing a tension cord into a mat is feasible, but it would be way too expensive and way too cumbersome. Although it is known to be used in hand-sewn mats insert an additional tension cord. However, such mats are also way too expensive. In addition, the tension cord is not always sewn in evenly and tense, so that they only insufficiently and not reliably enough to do their job which consists in increasing the life of the mats, these too-tightly make and hold together even if one or more seams are torn.

Die vorstehend aufgeführten Nachteile werden gernäß der Erfindung dadurch behoben, daß auf Einfach-Kettenstichmaschinen hergestellte Matten aus Stroh oder Rohr mit einer abwechslungsweise links und rechts durch die Schleifen einer Einfach-Kettenstichnaht hindurchlaufenden Spannschnur versehen sind. Des weiteren ist es vorteilhaft, die Zuführung des 'f\Täligutes, die durch die mit abstehenden Zacken versehenen und in Abständen voneinander angeordneten Zuführungsketten erfolgt, so zu verbessern, daß das am Einlauf mittels Einlegebügel eingelegte Nähgut, insbesondere Rohr, durch die Zackenreihen in einzelne parallel verlaufende Bündel unterteilt wird und bei jedem Stich die einzelnen Nadeln sich durch die durch die Zacken gebildeten kleinen Zwischenräume zwischen den einzelnen Bündeln hindurchbewegen.The disadvantages listed above are alleviated according to the invention remedied by the fact that mats made of straw on single chain stitch machines or pipe with an alternating left and right through the loops one Single chainstitch seams are provided with tension cord running through them. Further it is advantageous to feed the 'f \ Täliggut, which is carried out by the protruding Serrated and spaced apart feed chains takes place, to improve so that the sewing material inserted at the inlet by means of an insert bracket, in particular Tube, divided into individual parallel bundles by the rows of prongs and with each stitch the individual needles move through those formed by the prongs move small spaces between the individual bundles.

Eine nach der Erfindun- hergestellte Matte besitzt die Vorteile einer von Hand hergestellten Matte mit eingelegter Spannschnur, ohne deren Nachteile aufzuweisen und ohne auch die Nachteile zu besitzen, welche die üblichen Matten mit Einfach-Kettenstichnähten oder Zweifach-Kettenstichnähten haben, Die Herstellung der Matten auf der Einfach-Kettenstiehmaschine geht rasch und wirtschaftlich vor sich. Außerdem lassen sich sowohl Stroh als auch Rohr od.dgl. gleich gut verarbeiten und versteppen, da Beschädigungen des Werkstoffes vermieden werden. Ein Auseinanderfallen der maschinell hergestellten Matten wird unterbunden, denn die eingelegten Spannschnüre machen die Matten zugfest und halten sie auch dann zusammen, wenn die Kettenstichnähte sich lockern oder reißen sollten.A mat produced according to the invention has the advantages of a hand-made mat with an inserted tension cord, without having its disadvantages and without also having the disadvantages of the usual mats with single chain stitch seams or have double chainstitch seams, The production of the mats on the single chainstitch machine is quick and economical. In addition, both straw and Pipe or the like. Process and quilt equally well, as damage to the material be avoided. The machine-made mats will fall apart prevented, because the inserted tension cords make the mats tensile strength and hold even if the chainstitch seams should loosen or tear.

Die Spannschnur, die in die Kettenstichnaht einer Matte eingenäht ist, 'kann je nach der Stärke der Matte und des verwendeten Werkstoffes einfach oder mehrfach sein. Dabei ist zu beachten, daß sie nicht unter oder über der Nadelspitze in die Schleifen der Kettenstichnaht eingelegt wird, weil sie sonst durchstochen und beschädigt werden würde. Ganz abgesehen davon ist dies auch unzuträglich für die Nadel. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bei jedem StIch der Nadel die Spannschnur abwechslungsweise links und rechts durch die Schleifen der Kettenstichnaht eingelegt. Dies geschieht in der Weise, daß bei jedem Stich der Nadel die Spannschnur einmal links und einmal rechts in abwechslungsweiser Folge an der Nadel vorbei in die Schleife der Kettenstichnaht einläuft.The tension cord, which is sewn into the chain stitch seam of a mat, 'can be single or multiple, depending on the thickness of the mat and the material used. It is important to ensure that it is not inserted into the loops of the chainstitch seam under or over the point of the needle, otherwise it would be pierced and damaged. Quite apart from that, this is also detrimental to the needle. In order to avoid these disadvantages, the tension cord is inserted alternately to the left and right through the loops of the chain stitch seam with each stitch of the needle. This is done in such a way that with each stitch of the needle the tension cord runs once on the left and once on the right in an alternating sequence past the needle into the loop of the chain stitch seam.

Um ein richtiges Einnähen der Spannschnur durchführen zu können, ist die Maschine zur Herstellung derartiger Matten mit einer zusätzlichen Steuerstange versehen, die außerhalb der oberen oder der unteren Stichplatte angeordnet ist. Diese Steuerstange führt hin- und hergehende Bewegungen aus, die mit den Bewegungen der Nadel so gekoppelt sind, daß -bei jedem Stich der Nadel sich die Spannschnur abwechslungsweise einmal links und einmal rechts durch die Schleifen der Kettenstichnaht hindurch einlegt.In order to be able to sew in the tension cord correctly, is the machine for the production of such mats with an additional control rod provided, which is arranged outside of the upper or lower throat plate. This control rod performs reciprocating movements with the movements the needle are coupled so that - with each stitch of the needle, the tension cord alternately once on the left and once on the right through the loops of the chain stitch seam insert through.

Ferner ist darauf zu achten, daß bei der maschinellen Herstellung des Gegenstandes der Erfindung die Nadel nicht das in die Maschine eingelegte Rohr od. dgl. durchsticht, sondern in zuverlässiger Weise sich zwischen die einzelnen Rohrhalme--hindurchbewegt. Wenn nämlich ein Durchstechen des Rohres oder des Schilfes od. dgl. stattfinden würde, würde dieses brechen und somit eine unvollkommene Matte entstehen. Infolgedessen ist jedes einzelne Glied der in Abständen voneinander angeordneten Zuführungsketten für das aufgelegte Rohr mit nach oben abstehenden Zacken versehen. Diese sind so eingestellt, daß die Nadeln jeweils in Höhe der einzelnen Zacken die zu bildende Matte durchstoßen. Dies ist ohne weiteres möglich, weil durch die einzelnen Zacken kleine Zwischenräume in dem eingelegten Rohr entstehen, durch die sich die Nadeln bewegen, ohne dabei das Rohr zu verletzen. Damit nun das Einlegen rasch und sicher vor sich geht, ist am Einlauf einer j-eden Zuführungskette ein schräg nach der Kette zu verlaufender Einlegebügel angebracht. Dieser bewirkt, daß das Einlegen des Rohres stets zwischen glel:Cchen Zackenreihen der Zuführungsketten geschieht.It is also important to ensure that during machine production of the subject matter of the invention, the needle not the tube inserted into the machine Od. Like. Pierces, but in a reliable way between the individual Cane stalks - moved through. If namely a piercing of the reed or the reed or the like would take place, this would break and thus an imperfect mat develop. As a result, each and every link is the spaced apart Provide feed chains for the pipe placed with upwardly protruding teeth. These are set so that the needles each at the level of the individual prongs Pierce the mat to be formed. This is easily possible because of the individual Zigzag small gaps arise in the inserted pipe through which the Move needles without damaging the tube. So now the insertion quickly and is going safely, there is an inclined trailing edge at the inlet of every feed chain the chain attached to the running insert bracket. This causes the loading of the pipe is always between the same rows of prongs of the feed chains.

Die Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind den in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen. Hierbei zeigt Abb. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer Maschine zur Herstellung von Matten mit Kettenstichnähten, Abb. 2 den gleichen Querschnitt bei einer anderen Stellung der hindurchsi-echenden Nadel, Abb. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf einen Teil einer Maschine zur Herstellung von Matten mit an der einen Seite der Nadel vorbeigeführter, eingelegter Spannschnur, Abb. 4 dasselbe wie Abb. 3, jedoch mit auf der anderen Seite der Nadel befindlicher Spannschnur, Abb. 5 dasselbe wie Abb. 2, jedoch mit von oben her eingelegter Spannschnur, Abb. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles der Einlegevorrichtung, Abb. 7 einen Teilausschnitt der Maschine mit Zuführungskette an der Stelle der durchstechenden Nadel. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 bis 4 führt die Nadel 1 ihre senkrecht nach oben und nach unten gehenden Bewegungen durch Stichlöcher 5 und 4 in der unteren Stichplatte 3 und in der oberen ' Stichplatte 2 aus. Der Kettenstichfaden 7 wird dabei durch die Schubstange 6 zugeführt. Zwischen den beiden Stichplatten 2 und 3 befindet sich das eingelegte Stroh gl. Die Nadel 1 stellt durch ihre Be-oder Rohr 10 od. d,-wegUngen die einzelnen Schleifen des Kettenstichzi fadens 7 um jeweils ein kleines Bündel des eingelegten Strohes oder Rohres 10 od. dgl. her, wobei die Kettenstichseite8 der Schleifen gegen die untere Stichplatte3 zu und die Schleifenseite 9 der einzelnen Schleifen nach der oberen Stichplatte 2 zu zu liegen kommen.The details of the subject matter of the invention can be found in the exemplary embodiments shown schematically in the drawing. Fig. 1 shows a cross section through part of a machine for the production of mats with chain stitch seams, Fig. 2 shows the same cross section with the needle penetrating in a different position, Fig. 3 shows a top view, partially in section, of part of a machine for the production of mats with on the one side of the needle guided past, inlaid tensioning cord, Fig. 4 shows the same as fig. 3, but with befindlicher on the other side of the needle tension line, fig. 5 is the same as Fig. 2, edoch j from above Fig. 6 is a side view, partially in section, of part of the insertion device, Fig. 7 is a partial section of the machine with a feed chain at the point of the piercing needle. In the embodiment according to Fig. 1 to 4, the needle 1 results in their vertically upward and downward movements by continuous stitch holes 5 and 4 in the lower needle plate 3 and the upper 'throat plate 2 made. The chain stitch thread 7 is fed through the push rod 6 . The inserted straw is located between the two throat plates 2 and 3. The needle 1 , through its loading or tube 10 or d, -wegUngen, sets the individual loops of the chain stitching thread 7 around a small bundle of the inserted straw or tube 10 or higher The like, with the chain stitch side 8 of the loops coming to rest against the lower throat plate 3 and the loop side 9 of the individual loops after the upper throat plate 2.

Bei einer derartigen bekannten Maschine wird nun gemäß der Erfindung außerhalb der unteren Stichplatte 3 eine Steuerstange 12 angeordnet, durch welche die Spannschnur 11 über das untere Stichloch 5 zwischen die Stichplatten 2 und 3 und damit zwischen das Stroh oder Rohr 10 od. dgl. eingelegt wird.In such a known machine, according to the invention, a control rod 12 is arranged outside the lower needle plate 3 , through which the tension cord 11 is inserted through the lower needle hole 5 between the needle plates 2 and 3 and thus between the straw or pipe 10 or the like .

Die Steuerstange 12 führt hin- und hergehende Bewegungen senkrecht zur Zeichenebene aus und ist zu diesem Zweck mit den Bewegungen der Nadel 1 mittels allgemein üblicher Kupplungs- und Übertra 'güngsglieder so gekoppelt, daß bei jedem Stich die Spannschnur 11 abwechslungsweise einmal auf der einen und einmal auf der anderen Seite der Nadel in die Schleifen des Kettenstichfadens 7 eingelegt wird.The control rod 12 performs reciprocating movements perpendicular to the plane of the drawing and is for this purpose coupled with the movements of the needle 1 by means of commonly used coupling and transmission members so that with each stitch, the tension cord 11 alternately one time and one time is inserted into the loops of the chain stitch thread 7 on the other side of the needle.

Die Abb. 2 und 3 zeigen die Stellung der Spannschnur 11 in ihrer Lage vor der Nadel 1. Beim nächsten Stich gemäß Abb. 4 hat sich die Steuerstange 12 so verschoben, daß die Spannschnur 11 hinter der Nadel 1 verläuft. Das Umlegen der Spannschnur 11 mittels der Steuerstange 12 erfolgt- während der Bildung des Kettenstiches durch die Nadel 1 etwa in der Stellung nach Abb. 1. Durch das abwechslungsweise, bei jedem Stich andere Einlegen der Spannschnur 11 wird erreicht, daß diese auch abwechslungsweise einmal links und einmal rechts durch die Schleifen der Kettenstichnaht hindurch eingelegt bzw. eingenäht wird.Figs. 2 and 3 show the position of the tension cord 11 in its position in front of the needle 1. During the next stitch as shown in Fig. 4, the control rod 12 has shifted so that the tension cord 11 runs behind the needle 1 . The turning of the tension cord 11 by means of the control rod 12 takes place during the formation of the chain stitch by the needle 1 approximately in the position according to Fig. 1. By alternately inserting the tension cord 11 with each stitch, it is achieved that this also alternately once on the left and is inserted or sewn in once on the right through the loops of the chainstitch seam.

Die zeichnerische Darstellung ist im übrigen so gewählt, daß die Lage der Spannschnur 11 eindeutig zu verfolgen ist. In Wirklichkeit sind sowohl die Spannschnur 11 als auch der Kettenstichfaden 7 straff gespannt, so daß ein fast geradeso Einlegen der Spannschnur im bereits beschriebenen Sinne entsteht.The graphic representation is chosen so that the position of the tension cord 11 can be clearly followed. In reality, both the tension cord 11 and the chain stitch thread 7 are taut, so that the tension cord is inserted almost straight in the sense already described.

Bei dem Beispiel nach Abb. 1 bis 4 ist die Steuerstange 12 unterhalb der unteren Stichplatte 3 angeordnet, so daß sich die Spannschnur 11 auf der Kettenstichseite 8 der einzelnen Schleifen einlegt. Es ist jedoch vorteilhaft, die Spannschnur 11 von oben durch das obere Stichloch 4 der oberen Stichplatte 2 einzuführen. Zu diesem Zweck ist die Stenerstange 12 gemäß Abb. 5 oberhalb der oberen Stichplatte2 hinter der Schubstange 6 für den Kettenstichfaden 7 angeordnet. Auch hier wird durch die Stenerstange 12 erreicht, daß die Spannschnur 11 in der vorgeschriebenen Weise eingenäht oder eingesteppt -wird. Der Vorteil besteht darin, daß durch die Lage der eingelegten Spannschnur 11 auf der Schleifenseite 9 der einzelnen Kettenstiche diese 'besonders gerade und stramm verläuft und so eine besonders zu-feste Matte entsteht.In the example according to Fig. 1 to 4, the control rod 12 is arranged below the lower throat plate 3 , so that the tension cord 11 is inserted on the chain stitch side 8 of the individual loops. However, it is advantageous to insert the tension cord 11 from above through the upper needle hole 4 of the upper needle plate 2. For this purpose, the star rod 12 is arranged according to FIG. 5 above the upper throat plate 2 behind the push rod 6 for the chain stitch thread 7 . Here, too, it is achieved by the rod 12 that the tension cord 11 is sewn or quilted in the prescribed manner. The advantage is that, because of the position of the inserted tension cord 11 on the loop side 9 of the individual chain stitches, the chain stitches run particularly straight and tight, thus creating a particularly tight mat.

Ferner ist insbesondere bei der Herstellung von Matten aus Rohr od.,dgl. #darauf zu achten, daß die Nadeln 1 keine Halme des- Rohres durchstechen, da sonst einzelne Rohre zerbrechen oder so stark beschädigt werden, daß eine unvollkommene Matte entsteht. Um dies zu vermeiden, ist gemäß der weiteren Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung jedes einzelne Glied der hintereinander- und in Abständen voneinanderliegenden Zuführungsketten 13 mit nach oben abstehenden Zacken oder Zähnen 14 versehen. Die Einstellung der Maschine geschieht dabei so, daß sich die Nadeln 1 bei jedem.Stich jeweils in Höhe der einzelnen Zacken 14 bewegen. Dabei können sie kein eingelegtes Rohr 10 od. dgl. durchstechen, weil durch die Zacken 14 ein kleiner Zwischenraum in Höhe derselben entsteht, durch den' die Nadeln 1 ihre Bewegungen ausführen. In Abb. 6 und 7 ist eine derartige zi Anordnung schematisch dargestellt.Furthermore, od in particular in the production of mats from pipe., Like. # Make sure that the needles 1 do not pierce any stalks of the pipe, otherwise individual pipes will break or be so badly damaged that an imperfect mat is created. In order to avoid this, according to the further development of the subject matter of the invention, each individual link of the feed chains 13, one behind the other and at a distance from one another, is provided with upwardly projecting teeth or teeth 14. The setting of the machine is done in such a way that the needles 1 move at the level of the individual prongs 14 with each stitch. In doing so, they cannot pierce an inserted tube 10 or the like, because the prongs 14 create a small gap at the level of the same, through which the needles 1 carry out their movements. Such an arrangement is shown schematically in Figs. 6 and 7.

Schließlich ist auch darauf zu achten, daß da-s Einlegen auf möglichst einfache und schnelle Weise zuverlässig durchgeführt wird. Hierbei genügt das übliche Anbringen von Anlegebügeln 16 auf der Einlegeseite einer Maschine nicht, sondern es sind noch zusätzliche Einlegebügel 15 angeordnet, die schräg nach ihrer zugehörigen Zuführungskette 13 zu verlaufen und im Abstand der einzelnen Zacken 14 zu den gegenüberliegenden Aniegebüggeln 16 angeordnet sind; vgl. Abb. 6. Dies hat zur Folge, daß beim Einlegen des Rohres 10 od. dgl. jeweils nur der Zwischenraum zwischen zwei Zackenreihen gefüllt wird und die einzelnen Rohre nicht schräg verlaufen können, sondern parallel zueinander liegen.Finally, it must also be ensured that the insertion is carried out reliably in the simplest and fastest possible way. Here, the conventional attachment of landing brackets 16 is not sufficient on the insertion side of a machine, but there are still additional insert frame 15 arranged to extend at an angle to their associated feed chain 13 and arranged in the distance between the individual prongs 14 to the opposite Aniegebüggeln 16; See Fig. 6. As a result, when the tube 10 or the like is inserted, only the space between two rows of prongs is filled and the individual tubes cannot run at an angle, but rather lie parallel to one another.

An die Anlegebügel 16 können im übrigen noch besondere Beschwerungsschienen 17 auf übliche Weise angelenkt werden, so daß das in jedem Zwischenraum zwischenden einzelnen Zackenreihen eingelegte Rohr 10 od. dgl. in zuverlässiger Weise, parallel in einzelnen Bündeln nebeneinanderliegend, den Nadeln 1 zugeführt wird und das Nähen der Kettenstichnähte bei jedem Stich in Höhe der jeweils hintereinanderliegenden Zackenreihen geschieht, wie aus Abb. 7 ersichtlich ist, bei welcher der Übersichtlichkeit halber der Kettenstichfaden 7 und die Spannschnur 11 usw. nicht mit eingezeichnet sind.In addition, special weighting rails 17 can be articulated to the contact bracket 16 in the usual way, so that the tube 10 or the like inserted in each space between the individual rows of prongs is reliably fed to the needles 1 , parallel in individual bundles, and that The chain stitch seams are sewn for each stitch at the level of the rows of serrations one behind the other, as can be seen from Fig. 7 , in which, for the sake of clarity, the chain stitch thread 7 and the tension cord 11 etc. are not shown.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHF# 1. Verfahren zur mechanischen Herstellung von Matten aus Stroh, Rohr od. dgl. für Bedeckungszwecke mittels einer Einfach-Kettenstichmaschine, bei der die Zuführung des Nähgutes durch in Ab- ständen voneinander angeordnete Zuführungsketten mit nach oben abstehenden Zacken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einfach-Kettenstichnah#t eine z. B. durch eine hin- und hergehende Steuerstange (12) geführte Spannschnur (11) selbsttätig so eingelegt wird, daß sie bei jedem Stich der Nadel (1) abwechselnd links und rechts durch die Schleifen der Kettenstichnaht hindurch verläuft. PATENTANSPRÜCHF # 1. Process for the mechanical production of mats made from straw, tube od. The like. For covering purposes by means of a single chain-stitch machine, wherein the feeding of the material stands by in the absence spaced-feed chains is carried upwardly projecting prong, characterized in that that in the single chain stitch seam a z. B. by a reciprocating control rod (12) guided tension cord (11) is automatically inserted so that it runs alternately left and right through the loops of the chain stitch with each stitch of the needle (1). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Einlauf mittels Einlegebügeln (15) zugeführte Nähgut, insbesondere Rohr, durch die in Abständen voneinander angeordneten Zacken (14) der Zuführungsketten (13) so in einzelne parallel verlaufende Bündel unterteilt wird, daß bei jedem Stich die Nadel (1) durch die durch die Zacken (14) gebildeten kleinen Zwischenräume zwischen den einzelnen Bündeln hindurch bewegt wird. 3. Matte aus Stroh, Rohr od. dgl. für Bedekkungszwecke, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer abwechslungsweise links und rechts durch die Schleifen einer Einfach-Kettenstichnaht hindurch verlaufenden Spannschnur (11) versehen ist. 2. The method according to claim 1, characterized in that the sewing material supplied at the inlet by means of insert brackets (15) , in particular pipe, is divided into individual parallel bundles by the spaced-apart teeth (14) of the supply chains (13) so that with each stitch the needle (1) is moved through the small spaces between the individual bundles formed by the prongs (14). 3. Mat made of straw, pipe or the like. For covering purposes, produced by the method according to claim 1 and 2, characterized in that it is provided with an alternately left and right through the loops of a single chain-stitched tension cord (11) . In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 601291, 497 168, 365 649, 54 503; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1699 828; USA.-Patentschrift Nr. 2 642 021; französische Patentschrift Nr. 370 600. Considered publications: German Patent Nos. 601291, 497 168, 365 649, 54 503; German utility model No. 1699 828; U.S. Patent No. 2,642,021; f RENCH Pat. No. 370,600.
DEB41837A 1956-09-21 1956-09-21 Process for the production of mats from straw, pipe or the like, as well as mat produced by the process Pending DE1043772B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41837A DE1043772B (en) 1956-09-21 1956-09-21 Process for the production of mats from straw, pipe or the like, as well as mat produced by the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41837A DE1043772B (en) 1956-09-21 1956-09-21 Process for the production of mats from straw, pipe or the like, as well as mat produced by the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1043772B true DE1043772B (en) 1958-11-13

Family

ID=6966542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41837A Pending DE1043772B (en) 1956-09-21 1956-09-21 Process for the production of mats from straw, pipe or the like, as well as mat produced by the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1043772B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54503C (en) * SOCIETE HOERNER & ClE. in Paris, Rue du Faubourg Poissoniere 70 Trimming device on straw mat sewing machines
FR370600A (en) * 1906-10-19 1907-02-14 Veuve Charles Bourge Et Fils Automatic forming and sewing machine for straw sleeves for bottle packaging
DE365649C (en) * 1920-11-23 1922-12-19 Cornelis Gregorius Hermans Straw feeding device for straw sewing machines
DE497168C (en) * 1929-02-26 1930-05-07 Singer Mfg Co Sewing machine with a hook needle and an eye needle
DE601291C (en) * 1934-08-13 Automatische Stroohulzenfabrie Straw tube sewing machine
US2642021A (en) * 1949-09-22 1953-06-16 Singer Mfg Co Sewing machine attachment for basting
DE1699828U (en) * 1954-04-28 1955-06-02 Wilh Bleyle O H G THREADLAYER FOR QUILTING MACHINES.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54503C (en) * SOCIETE HOERNER & ClE. in Paris, Rue du Faubourg Poissoniere 70 Trimming device on straw mat sewing machines
DE601291C (en) * 1934-08-13 Automatische Stroohulzenfabrie Straw tube sewing machine
FR370600A (en) * 1906-10-19 1907-02-14 Veuve Charles Bourge Et Fils Automatic forming and sewing machine for straw sleeves for bottle packaging
DE365649C (en) * 1920-11-23 1922-12-19 Cornelis Gregorius Hermans Straw feeding device for straw sewing machines
DE497168C (en) * 1929-02-26 1930-05-07 Singer Mfg Co Sewing machine with a hook needle and an eye needle
US2642021A (en) * 1949-09-22 1953-06-16 Singer Mfg Co Sewing machine attachment for basting
DE1699828U (en) * 1954-04-28 1955-06-02 Wilh Bleyle O H G THREADLAYER FOR QUILTING MACHINES.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485296B1 (en) Linking machine
DE3640486C2 (en)
DE19504573C2 (en) Method and knotting device for simultaneous connection of the thread ends of two sets of threads
DE1043772B (en) Process for the production of mats from straw, pipe or the like, as well as mat produced by the process
DE2157947A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A REINFORCED OR LINKED FABRIC
DE10326C (en) Buttonhole sewing device for sewing machines
DE2725334A1 (en) LINKING MACHINE
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE1074955B (en) Decorative seam foot for sewing machines
DE3590829C2 (en) Trident stitch stitch to join webs over the edge, process and machine to implement them
DE642703C (en) Hook needle for pulling a thread loop through a work piece
DE800981C (en) Method and device for machine tamping of knitted fabrics, fabrics and. like
DE3706078C2 (en)
DE168426C (en)
DE628310C (en) Method and machine for the production of a united seam and cover seam
AT139564B (en) Method and device for the production of hemstitch-like seams.
DE136896C (en)
DE58820C (en) Decorative stitch device for embroidery machines
DE232764C (en)
DE51429C (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING SMYRNA CARPETS BY MECHANICAL MEANS
DE1083107B (en) Hemstitch seam and method of making it
DE499194C (en) Hemstitch sewing machine with two needles and a two-pronged drill
DE309983C (en)
DE345926C (en) Free-running gripper for sewing machines
DE1959886C (en) Method and apparatus for producing a row of zipper links sewn onto a carrier