DE1042995B - Rechteckige Drosselklappe, insbesondere als Voreinstellung fuer Absperrventile fuer Zentralheizungen - Google Patents

Rechteckige Drosselklappe, insbesondere als Voreinstellung fuer Absperrventile fuer Zentralheizungen

Info

Publication number
DE1042995B
DE1042995B DEH29073A DEH0029073A DE1042995B DE 1042995 B DE1042995 B DE 1042995B DE H29073 A DEH29073 A DE H29073A DE H0029073 A DEH0029073 A DE H0029073A DE 1042995 B DE1042995 B DE 1042995B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
wing
cross
section
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29073A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Alix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyne Geb GmbH
Original Assignee
Heyne Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyne Geb GmbH filed Critical Heyne Geb GmbH
Priority to DEH29073A priority Critical patent/DE1042995B/de
Publication of DE1042995B publication Critical patent/DE1042995B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/526Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rechteckige Drosselklappe mit gleitender Abdichtung gegenüber ihrem Gehäuse, insbesondere als Voreinstellung für Absperrventile für Zentralheizungen, und bezweckt eine Fortbildung und Verbesserung der Einrichtung nach der Patentanmeldung H 26291 XII/47 g, bei welcher die Drosselklappe einseitig schwach, z. B. etwa um die halbe Wanddicke der Klappe abgewinkelt ist, was eine Versetzung der Dichtflächen zwischen der Drosselklappe und dem Gehäuse ergibt, und eine der beiden der Abwinkelung gegenüberliegenden Kanten der Klappe auf einem Teil ihrer Länge gebrochen ist. Die Weiterbildung liegt im wesentlichen in der besonderen Ausbildung der Drosselklappe, durch deren neuartige Gestaltung nicht nur die Herstellung vereinfacht, sondern auch eine noch feinere Regelung, insbesondere einer Voreinstellung, als mit der Einrichtung nach dem Hauptpatent ermöglicht wird.
Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß sich der Querschnitt beider Flügel der Drosselklappe nach außen unterschiedlich verjüngt, wobei die Querschnittsabnähme des einen Flügels symmetrisch, diejenige des anderen Flügels unsymmetrisch verläuft, und daß die Dichtflächen der beiden Klappenflügel in der Strömungsrichtung des Mediums versetzt sind derart, daß der Klappenflügel mit unsymmetrischer Querschnittsabnahme früher öffnet als der Klappenflügel mit symmetrischer Querschnittsabnahme.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Absperrventil für Zentralheizungen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Drosselklappe selbst, Fig. 3 eine Teilansicht von Fig. 1 und Fig. 4 bis 9 verschiedene Stellungen der Drosselklappe.
Gemäß Fig. 1 bis 3 besteht das Absperrventil aus einem Regulierventil 31 in einem Gehäuse 32, welches mittels der Spindel 33 in der üblichen Weise betätigt wird und einer davon unabhängigen Voreinstellung in Gestalt einer Drosselklappe 41, welche in der Abzweigung 42 des Gehäuses 32 um 90° drehbar gelagert ist. Die Beschränkung der Drehbarkeit erfolgt durch einen entsprechenden Anschlag 43 in der Außenseite des Gehäuseteils 42. Die Verstellung der Drosselklappe 41 erfolgt mittels eines Steckschlüssels, welcher in zwei Öffnungen 44 des äußeren Drosselklappenflansches 45 eingesteckt wird.
Die Drosselklappe 41 ist im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt. Sie ist um eine in bezug auf das Gehäuse 32 horizontale Achse 46 drehbar und läuft mit ihren Stirnteilen 47, 48 zweckmäßig in abgedichteten Lagen.
In den Fig. 4 bis 9 ist die Wirkungsweise der Drosselklappe 41 dargestellt. Der Querschnitt beider Flügel 51, 52 verjüngt sich nach außen unterschiedlich, wobei die Ouerschnittsabnahme des Flügels 51 symmetrisch, Rechteckige Drosselklappe,
insbesondere als Voreinstellung
für Absperrventile für Zentralheizungen
Zusatz zur Patentanmeldung H26291 XII/47g
(Auslegesdhrift 1 037 224)
Anmelder:
Gebr. Heyne G.m.b.H.,
Offenbach/M., Ludwigstr. 178
Philipp Alix, Offenbach/M.,
ist als Erfinder genannt worden
diejenige des anderen Flügels 52 unsymmetrisch verläuft.
Aus Fig. 4 bis 8 ist ferner ersichtlich, daß die Dichtflächen 11, 12 der beiden Klappenflügel 51, 52 in der Strömungsrichtung des Mediums derart gegeneinander versetzt sind, daß der Klappenflügel 52 mit unsymmetrischer Querschnittsabnahme früher öffnet als der Klappenflügel 51 mit symmetrischer Querschnittsabnahme. Diese Öffnung des Klappenflügels 52 beginnt bereits unmittelbar nach der Drehung der Drosselklappe 41 aus der Stellung gemäß Fig. 4 (0°) und hat bei der Stellung 2° 30' gemäß Fig. 5 bereits einen merkbaren Wert erreicht, der sich schnell vergrößert. Bei der dargestellten Ausführungsform beginnt die Öffnung am Klappenflügel 51 jedoch erst zwischen 15 und 20° (Fig. 6 und 7), nimmt dann aber ebenfalls schnell zu (Fig. 8und9).
Aus den Darstellungen gemäß Fig. 4 bis 9 ergibt sich, daß mit der Drosselklappe gemäß der Erfindung eine gegenüber dem Hauptpatent noch genauere und feinstufigere Regelung möglich ist und daß sich auch besondere Maßnahmen erübrigen, um zufälligerweise eingeschlossene Luft entweichen zu lassen, weil bereits eine Drehung der Drosselklappe 41 von weniger als 1° genügt, um an der Dichtfläche 11 eine Öffnung zu schaffen.
Die Begrenzung des Drehbereichs der Drosselklappe 41 auf 90° bewirkt, daß stets derselbe Drosselklappenflügel 51 bzw. 52 mit seiner Dichtfläche 12 bzw. 11 zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch·
    Rechteckige Drosselklappe mit gleitender Abdichtung gegenüber ihrem Gehäuse, insbesondere als Voreinstellungfür Absperrventile für Zentralheizungen,
    Ϊ09 677/646
    mit versetzten Dichtflächen zwischen der Drosselklappe und dem Gehäuse und einer gebrochenen Klappenkante, nach Patentanmeldung H 26291 XII/47g, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt beider Flügel der Drosselklappe (41) nach außen unterschiedlich verjüngt, wobei die Querschnittsabnahme des einen Flügels (51) symmetrisch, diejenige des anderen Flügels (52) unsymmetrisch verläuft, und daß die Dichtflächen (11, 12) im Gehäuse (42) in der Strömungsrichtung des Mediums -gegeneinander derart versetzt sind, daß der Klappenflügel (52) mit unsymmetrischer Querschnittsabnahme früher öffnet als der Klappenflügel (51) mit symmetrischer Querschnittsabnahme.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 8σ9· 677/646 10.
DEH29073A 1957-01-18 1957-01-18 Rechteckige Drosselklappe, insbesondere als Voreinstellung fuer Absperrventile fuer Zentralheizungen Pending DE1042995B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29073A DE1042995B (de) 1957-01-18 1957-01-18 Rechteckige Drosselklappe, insbesondere als Voreinstellung fuer Absperrventile fuer Zentralheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29073A DE1042995B (de) 1957-01-18 1957-01-18 Rechteckige Drosselklappe, insbesondere als Voreinstellung fuer Absperrventile fuer Zentralheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042995B true DE1042995B (de) 1958-11-06

Family

ID=7151028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29073A Pending DE1042995B (de) 1957-01-18 1957-01-18 Rechteckige Drosselklappe, insbesondere als Voreinstellung fuer Absperrventile fuer Zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042995B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681659A1 (fr) * 1990-08-31 1993-03-26 Gulde Regelarmaturen Gmbh Co K Vanne papillon.
FR2688045A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-03 Ksb Ag Dispositif d'arret pour petits diametres nominaux.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681659A1 (fr) * 1990-08-31 1993-03-26 Gulde Regelarmaturen Gmbh Co K Vanne papillon.
FR2688045A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-03 Ksb Ag Dispositif d'arret pour petits diametres nominaux.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227882C2 (de)
DE2941451C2 (de) Reibungsarme Dichtung für die Antriebsspindel von Hähnen und Ventilen
DE3609772C2 (de)
DE1009870B (de) Rueckschlagventil mit einer Membran aus elastischem Werkstoff
DE1042995B (de) Rechteckige Drosselklappe, insbesondere als Voreinstellung fuer Absperrventile fuer Zentralheizungen
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE3719763A1 (de) Anschlaganordnung fuer ein ventil
DE2824824A1 (de) Exzentrisch drehbares ventil
DE867190C (de) Sicherheitsventil
DE1675549A1 (de) Regelventil
DE461014C (de) Drosselklappe mit Dichtungsleisten
DE1264190B (de) Absperrvorrichtung fuer runde oder eckige Luft- oder Rauchgaskanaele
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE2407223C2 (de) Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE102009012611B3 (de) Dichtungen für dreifach oder vierfach asymmetrisch aufgebaute Absperrklappen
DE2457764C3 (de) Faltenbalgabdichtung für ein Mehrwege-Absperrventil
DE1295294B (de) Membranventil, insbesondere fuer korrodierende bzw. aggressive Stroemungsmittel
DE19802993C2 (de) Armatur
DE581283C (de) Ventil fuer Luftreifen mit einem im Innern des Ventilgehaeuses zwanglaeufig verstellbaren Verschlusskoerper
DE3504399A1 (de) Absperrvorrichtung mit hubdrehfluegelklappe
AT84732B (de) Durchgangsventil.
DE3248151C2 (de) Fluidik-Gerät
DE2527021A1 (de) Dreiwegeventil, insbesondere als waermetraegerarmatur
DE516598C (de) Regelventil
DE934920C (de) Kugelschieber fuer fluessige oder gasfoermige Stroemungsmittel