DE1041173B - Drehanodenroentgenroehre mit waermegeschuetzten Lagern fuer die Drehanode - Google Patents
Drehanodenroentgenroehre mit waermegeschuetzten Lagern fuer die DrehanodeInfo
- Publication number
- DE1041173B DE1041173B DEV12244A DEV0012244A DE1041173B DE 1041173 B DE1041173 B DE 1041173B DE V12244 A DEV12244 A DE V12244A DE V0012244 A DEV0012244 A DE V0012244A DE 1041173 B DE1041173 B DE 1041173B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- anode
- rotating anode
- bearings
- ray tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
- H01J35/1024—Rolling bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2235/00—X-ray tubes
- H01J2235/10—Drive means for anode (target) substrate
- H01J2235/1046—Bearings and bearing contact surfaces
- H01J2235/1053—Retainers or races
Landscapes
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Anordnung von wärmehemmenden Materialien zwischen Drehanode und
Kugellagern in einer Drehanodenröntgemröhre. Bei solchen Röhren besteht das Problem der Leistungssteigerung
in der Abführung der in der Anode entstehenden Wärme. Da die Anode selbst aus hochschmelzendem Material besteht, etwa Molybdän, so
kann die Anode wohl eine hohe Temperatur vertragen, aber nicht die Kugellager, in denen die Anode läuft.
Zu den Kugellagern gelangt einerseits die Wärme von der Anode über die Achse und andererseits die
durch Wirbelströme im Rotor erzeugte Wärme. Da die Kugellager nur eine bestimmte Temperatur vertragen,
was durch die Laufeigenschaf ten und Schmiermöglichkeiten bedingt ist, so sind diese ganz besonders
vor überhöhten Temperaturen zu schützen. Man bedient sich hierbei des Einbaues von schlecht wärmeleitenden
Materialien zwischen den Stellen der Wärmeerzeugung und den Kugellagern. Verschiedene
Wege wurden dafür bekannt, so unter anderem das Einfügen von schlecht wärmeleitenden Materialien in
die Achse der in den Kugellagern laufenden Drehanode
oder in den Weg von der Anode zum Rotor (s. USA.-Patentschrift 2 216 888 und schweizerische
Patentschrift 204 369).
Eine weitere Möglichkeit ist die Verjüngung der die Anode tragenden Welle.
Nachteilig ist bei diesen Ausführungen, daß die verschiedenen Metalle des Wärmepfades stoffschlüssig
miteinander verbunden sein müssen, was erheblichen fabrikationsmäßigen Aufwand erfordert. Bei letztgenannter
Möglichkeit wird die Stabilität der Anode ungünstig beeinflußt.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zwischen die die Anode tragende
Welle und die Lager und/oder zwischen den Rotor und die Lager wärmedrosselnde Verbindungsstücke
aus Metall mit geringer Wärmeleitfähigkeit, z.B. einer Nickel-Eisen-Legierung, eingebaut sind. Der größte
Wirkungsgrad wird dabei erzielt, wenn die Beruhrungsflächen der Verbindungsstücke zwischen dem
Lager und der Welle bzw. dem Rotor sehr klein, nahezu punktförmig gehalten sind. Es muß lediglich
darauf geachtet werden, daß die Wärmeaus dehnung dieser Verbindungsstücke ungehindert erfolgen kann,
um ein Festklemmen der Kugellager zu vermeiden.
An einem Ausführungsbeispiel sei die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die in den inneren Laufring 2 und in die Lagerachse 1 eingeschliffenen oder eingefrästen
Nuten 3, in welche die den Wärmefluß hemmenden Drehanoden-röntgenröhre
mit wärmegeschützten Lagern
für die Drehanode
Anmelder:
VEB Phönix
Röntgenröhrenwerk Rudolstadt,
Rudolstadt
Rudolstadt
Harry Szuba, Rudolstadt,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Verbindungsstücke 4 eingesetzt sind. Die Anordnung der Verbindungsstücke 4 ist aus dem Querschnitt A-B
nochmals klar ersichtlich.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der wärmehemmenden Elemente 4 zwischen dem äußeren Laufring 6 des
Kugellagers und dem Rotor 5 des Antriebssystems der Drehanode.
Claims (3)
1. Drehanodenröntgenröhre mit wärmegeschützten Lagern für die Drehanode, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen die die Anode tragende Welle und die Lager und/oder zwischen den Rotor
und die Lager wärmedrosselnde Verbindungsstücke aus Metall mit geringer Wärmeleitfähigkeit,
z. B. einer Nickel-Eisen-Legierung, eingebaut sind.
2. Drehanodenröntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen
der Verbindungsstücke zwischen dem Lager und der Welle bzw. dem Rotor sehr klein,
annähernd punktförmig gehalten sind.
3. Drehanodenröntgenröhre nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung
der Verbindungsstücke, daß ihre Wärmeausdehnung ungehindert erfolgen kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 204 369;
britische Patentschrift Nr. 698 817;
USA.-Patentschrift Nr. 2 216 888.
Schweizerische Patentschrift Nr. 204 369;
britische Patentschrift Nr. 698 817;
USA.-Patentschrift Nr. 2 216 888.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV12244A DE1041173B (de) | 1957-04-02 | 1957-04-02 | Drehanodenroentgenroehre mit waermegeschuetzten Lagern fuer die Drehanode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV12244A DE1041173B (de) | 1957-04-02 | 1957-04-02 | Drehanodenroentgenroehre mit waermegeschuetzten Lagern fuer die Drehanode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1041173B true DE1041173B (de) | 1958-10-16 |
Family
ID=7573796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV12244A Pending DE1041173B (de) | 1957-04-02 | 1957-04-02 | Drehanodenroentgenroehre mit waermegeschuetzten Lagern fuer die Drehanode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1041173B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016572A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-10-01 | Beckman Instruments, Inc. | Antriebssystem einer in einem Vakuum arbeitenden Ultrazentrifuge |
US4393511A (en) * | 1981-12-30 | 1983-07-12 | General Electric Company | Outer rotation bearing for x-ray tube |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH204369A (de) * | 1937-08-02 | 1939-04-30 | Philips Nv | Röntgenröhre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode. |
US2216888A (en) * | 1939-07-19 | 1940-10-08 | Machlett Lab Inc | X-ray tube |
GB698817A (en) * | 1951-02-13 | 1953-10-21 | Newton Victor Ltd | Improvements relating to x-ray tube anode assemblies |
-
1957
- 1957-04-02 DE DEV12244A patent/DE1041173B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH204369A (de) * | 1937-08-02 | 1939-04-30 | Philips Nv | Röntgenröhre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode. |
US2216888A (en) * | 1939-07-19 | 1940-10-08 | Machlett Lab Inc | X-ray tube |
GB698817A (en) * | 1951-02-13 | 1953-10-21 | Newton Victor Ltd | Improvements relating to x-ray tube anode assemblies |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016572A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-10-01 | Beckman Instruments, Inc. | Antriebssystem einer in einem Vakuum arbeitenden Ultrazentrifuge |
US4393511A (en) * | 1981-12-30 | 1983-07-12 | General Electric Company | Outer rotation bearing for x-ray tube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019117690B4 (de) | Untersetzungsgetriebe des exzentrisch oszillierenden Typs | |
DE112006000639T5 (de) | Turbolader mit elektrischer Rotationsmaschine einer Brennkraftmaschine | |
DE3336406C2 (de) | ||
DE1041173B (de) | Drehanodenroentgenroehre mit waermegeschuetzten Lagern fuer die Drehanode | |
DE2131509B2 (de) | ||
DE2326016B2 (de) | Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung | |
DE19931296A1 (de) | Drehanoden-Röntgenröhre mit axialer Lagerung | |
DE1216322B (de) | Dampf- oder Gasturbine mit mehreren, koaxial hintereinander angeordneten Teilturbinen | |
DE1204316B (de) | Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit einem Spaltrohr mittels Waermeleitern | |
DE661027C (de) | Wirbelstrombremse | |
DE724321C (de) | In mindestens einer Achsebene unterteilter, mehrere Kraenze enthaltender Leitschaufeltraeger, insbesondere fuer UEberdruck-Dampfturbinen | |
GB538939A (en) | Improvements relating to bearings for rotatable members | |
DE2408263C3 (de) | Einrichtung zum thermischen Entkoppeln | |
DE707421C (de) | Kreisel | |
DE704578C (de) | Dichtung, bestehend aus einem Grafit- oder Grafitkohlering mit metallischem Mantel | |
DE1255681B (de) | Umlaufender Regenerativ-Waermetauscher mit einem Rotor, dessen Innenmantel eine Rotorwelle koaxial umschliesst | |
DE972310C (de) | Aus Scheiben und Ringen zusammengesetzter Turbinenlaeufer | |
DE735505C (de) | Turbinenlaeufer | |
DE2104392A1 (en) | Stretching roller - reducing heat transfer to roller journal by extension of thermally insulating layer | |
DE711815C (de) | Lagerung fuer die Fluegel von Verstelluftschrauben | |
DE848504C (de) | Einrichtung zur Wellenabdichtung von Kreiselmaschinen, vorzugsweise Turbinen, mittels Labyrinthdichtungsbuechsen | |
DE102017210752A1 (de) | Vorspannungsanpassung in einer Lageranordnung | |
AT226276B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE944956C (de) | Mehrgehaeusiger Dampfturbinensatz fuer hoechste Druecke und Temperaturen | |
DE1089052B (de) | Wirbelstrombremse |