DE10394173B4 - Verwendung von ungebrannten, feuerfesten Steinen in einem feuerfesten Mauerwerk - Google Patents

Verwendung von ungebrannten, feuerfesten Steinen in einem feuerfesten Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10394173B4
DE10394173B4 DE10394173.8T DE10394173T DE10394173B4 DE 10394173 B4 DE10394173 B4 DE 10394173B4 DE 10394173 T DE10394173 T DE 10394173T DE 10394173 B4 DE10394173 B4 DE 10394173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amounts
stones
refractory
graphite
mgo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10394173.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10394173D2 (de
Inventor
Helge Jansen
Heinrich Grosse Daldrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refratechnik Holding GmbH
Original Assignee
Refratechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refratechnik Holding GmbH filed Critical Refratechnik Holding GmbH
Publication of DE10394173D2 publication Critical patent/DE10394173D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10394173B4 publication Critical patent/DE10394173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3821Boron carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/386Boron nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • C04B2235/3869Aluminium oxynitrides, e.g. AlON, sialon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/401Alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5292Flakes, platelets or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Verwendung von an sich bekannten, für die Stahlerzeugung konzipierten, ungebrannten Steinen, ausgebildet aus basischem feuerfestem Material auf Basis von MgO, die homogen verteilt im gesamten Stein Kohlenstoff aufweisen, in einem feuerfesten Mauerwerk im Oxidationsbereich eines Industrieofens, in dem zumindest teilweise in oxidierender Atmosphäre die Nichteisen-Metalle Kupfer, Blei, Zink oder Nickel bei Temperaturen über 700°C, insbesondere über 900°C erschmolzen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von ungebrannten, feuerfesten Steinen in einem feuerfesten Mauerwerk im Oxidationsbereich eines Industrieofens, in dem die Nichteisen-Metalle (NE-Metalle) wie Kupfer, Blei, Zink, Nickel oder dgl. unter im Wesentlichen oxidierender Atmosphäre bei Temperaturen über 700°C, insbesondere über 900°C, erschmolzen werden.
  • Kupfer, Blei, Zink, Nickel oder dgl. werden großtechnisch in verschiedenen Gefäßen erschmolzen (Pierce-Smith-Konverter, QSL-Reaktor, verschiedene Schachtöfen etc.). Der Schmelzprozess wird sowohl reduzierend als auch oxidierend durchgeführt.
  • Die sog. Laufzeit der Öfen hängt u. a. auch von der Art der feuerfesten Ausmauerung ab, die zum einen den Metallmantel des Ofens vor der Einwirkung hoher Schmelzgut-, Flammen- und Atmosphärentemperaturen schützt und zum anderen Wärmeverluste herabsetzt.
  • Die Ofenausmauerung ist meist hohen Temperaturwechselbelastungen, hohen mechanischen und chemischen Beanspruchungen ausgesetzt. Die Temperaturwechselbelastungen resultieren aus der Chargenfahrweise sowie dem Einblasen kalter Prozessstoffe. Mechanische Beanspruchungen werden durch Drehbewegungen des Ofens bewirkt. Chemisch wird das Mauerwerk durch die Prozessschlacken und Metallschmelzen und durch volatile Verbindungen der Ofenatmosphäre beansprucht.
  • Die Zustellung bzw. Ausmauerung dieser Industrieöfen erfolgt mit gebrannten feuerfesten Steinen, und zwar im Wesentlichen mit feuerfesten Steinen auf Basis MgO-Cr2O3 oder MgO.
  • Die Öfen werden ausmauerungstechnisch eingeteilt in verschiedene Zonen, weil die Zonen im Betrieb unterschiedlich belastet werden. Beim QSL-Reaktor unterscheidet man z. B. den Reduktionsbereich, den Oxidationsbereich und die dazugehörigen Düsenzonen. Der Verschleiß des FF-Materials ist hauptsächlich durch chemische Korrosion durch Schlacken und andere Prozessstoffe sowie Abplatzungen infiltrierter Schichten durch Temperaturwechselspannungen bedingt.
  • Während der Großteil des Ofens mit normalen MgO- oder MgO-Cr2O3-Steinen ausgekleidet wird, müssen Schlackenzonen und vor allem die Düsenzonen mit sehr hochwertigen, hochgebrannten sogenannten direktgebundenen Magnesiachromsteinen verstärkt werden.
  • Diese feuerfesten Zustellungen finden sich in allen Typen von Nichteisen-Metall-Erzeugungsgefäßen, unabhängig vom Design.
  • Naturgemäß weisen diese gebrannten Feuerfest-Produkte eine offene Porosität auf, die etwa im Bereich zwischen 13 und 20 Vol.-% liegt. In diese offenen Poren können Prozessstoffe wie Schlacken, Schmelzen oder Gase infiltrieren und durch chemische Reaktionen den Stein zersetzen und/oder zu vollkommen geänderten thermomechanischen Eigenschaften des Gefüges führen als die des ursprünglichen Feuerfest-Materials. Wechselnde chemische Angriffe sowie wechselnde thermische und thermomechanische Belastungen führen zu beschleunigtem Verschleiß und zu Schäden.
  • Man hat in der Vergangenheit versucht, diesem Problem mit einer Verbesserung der stofflichen Zusammensetzung und der Herstellparameter der gebrannten Steine zu begegnen und somit an ungünstige Betriebsbedingungen anzupassen. Diese anwendungsrelevante Optimierung beinhaltet im Wesentlichen eine Änderung der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung der Steine mit dem Ziel z. B. der Erhöhung ihrer Korrosionsbeständigkeit sowie der Optimierung des Korngefüges, der Pressdrücke und der Brenntemperaturen. Ein Beispiel sind direktgebundene MgO-Cr2O3 Steine auf Basis von Simultansinter oder Schmelzkorn, die in der Regel eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Dichte gewährleisten als normale Magnesiachromitsteine. Andererseits verschlechtern diese Maßnahmen oftmals die thermomechanischen Eigenschaften der Steine, da sie durch die höhere Dichte gleichzeitig weniger flexibel werden.
  • Aus der DE 34 09 006 A1 sind Graphit enthaltende feuerfeste Materialien aus einem feuerfesten Zuschlagstoff und einem dünnflockigen Graphitrohmaterial mit besonderen Abmessungen des Graphitrohmaterials bekannt. Der flockige Graphit wird durch Reinigen und Verarbeiten eines natürlich vorkommenden Minerals erhalten. Das feuerfeste Material enthält das flockige Graphitrohmaterial in Mengen von wenigstens 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des feuerfesten Zuschlagstoffs. Der feuerfeste Zuschlagstoff wird als Zuschlagpulver verwendet, wobei als Zuschlagstoff u. a. gesintertes Magnesiumoxid verwendet wird. Die bekannten feuerfesten Materialien sollen sich in wirksamer Weise als Auskleidungen von Hochöfen, Transportwägen, Konvertern, DH-Öfen, RH-Öfen, Elektroöfen, Öfen für Nichteisenmetalle, Leitungen und Auskleidungen für Pfannen sowie für eine Vielzahl von metallurgischen Zwecken verwenden lassen, beispielsweise zur Herstellung von Verschlusseinrichtungen für Rinnen, Gaseinführungsziegel, Rohre od. dgl.
  • In Stahl und Eisen 117, (1997), Nr. 1, Seite 75 bis 80 wird über Harz gebundene MgO-C-Steine zur feuerfesten Auskleidung metallurgischer, Gefäße wie Blaskonverter, Elektrolichtbogenöfen, Stahlgießpfannen, berichtet. Dabei wird festgestellt, dass Phenolharz gebundene MgO-C-Steine als feuerfeste Auskleidung metallurgischer Prozessaggregate, wie Konverter, Elektrolichtbogenöfen und Pfannen, bewährt haben. Dabei sollen die Harz gebundenen Steine denen der Pech gebundenen Steine überlegen sein, wenn Optimierungspotenziale voll ausgeschöpft werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein feuerfestes Mauerwerk für Ofenbereiche eines Industrieofens, in dem die Nichteisen-Metalle (NE-Metalle), wie Kupfer, Blei, Zink, Nickel od. dgl. in oxidierender Atmosphäre bei Temperaturen über 700°C, insbesondere über 900°C, erschmolzen werden, zu schaffen, das wesentlich weniger infiltrierbar ist, dabei aber gleichzeitig auch eine überlegene Temperaturwechselbeständigkeit durch hohe Flexibilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1–5 gelöst.
  • Nach der Erfindung werden ungebrannte feuerfeste Steine aus üblicherweise verwendetem Material, z. B. aus einem oben genannten feuerfesten Material mit üblicherweise verwendeten Raumformen verwendet, die phosphatgebunden sind oder deren Bindemittel ein Kunstharz, Teer oder Pech ist, oder die durch ein anderes geeignetes Bindemittel gebunden sind.
  • Wesentlich ist, dass die erfindungsgemäß verwendeten Steine homogen im gesamten Stein verteilt, insbesondere in den Poren, Kohlenstoff, insbesondere Graphit, enthalten. Der Graphit kann ein natürlicher oder ein künstlicher Graphit, z. B. Flockengraphit sein. Es hat sich gezeigt, dass der Graphit unter den typischen Bedingungen (Schlacken, Temperaturen) offenbar sich anders verhält als erwartungsgemäß und nicht voreilend bzw. zu schnell in schädigender Weise oxidiert. Die Folge ist in überraschender Weise eine nur sehr wenig infiltrierte Schlackenschicht, die den Zutritt an Sauerstoff in den Stein behindert. Besonders effektiv ist die Wirkung des Graphits in Kombination mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel wie Kunstharz, Teer oder Pech, wobei die Wirkung ganz besonders gut ist, wenn Kunstharz vorliegt. Als Kunstharze werden insbesondere Phenolharze (Phenolresol) oder Phenolharz-Novolak-Lösungen verwendet.
  • Die Porosität im gesamten ungebrannten Stein beträgt gemäß einem Aspekt der Erfindung weniger als 20 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 14 Vol.-%, insbesondere liegt die Porosität zwischen 1 und 8 Vol.-%.
  • Der Graphitgehalt beträgt vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%. Im Falle von kohlenstoffhaltigen Bindemitteln sollte der Kohlenstoffgehalt aus Bindemittel plus Graphit innerhalb der angegebenen Grenzen von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-%, liegen. Vorzugsweise wird das kohlenstoffhaltige Bindemittel in Mengen von 2 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 2,5 bis 4 Gew.-%, verwendet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthalten die Steine zusätzlich Antioxidantien, wie beispielsweise Al, Si, Mg, SiC, Si3N4, B4C, AlN, BN, SiAlON, oder metallische Legierungen. Die Antioxidantien können durch spezielle Reaktionen mit den Prozessstoffen die Bildung der Versiegelungszone an der Oberfläche unterstützen und schützen vor einem zu tiefen Eindringen der Oxidation in die graphithaltige Zone, so dass Kohlenstoffreserven zur späteren Nachbildung von schadhaften Versiegelungsbereichen verbleiben.
  • Erfindungsgemäß werden Steine verwendet, die vollständig bzw. in ihrer Gesamtheit bzw. durch und durch graphithaltig sind. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, Steine zu verwenden, die vollständig graphithaltig sind und durch kohlenstoffhaltige Bindemittel wie Kunstharz, Teer oder Pech gebunden sind. Insofern sieht die Erfindung vor, an sich bekannte basische, kohlenstoffhaltige feuerfeste Steine für das Mauerwerk oxidierend betriebener Öfen bzw. Ofenbereiche zu verwenden, die eigentlich für den Einsatz in reduzierender Atmosphäre, z. B. für den Einsatz bei der Stahlerzeugung, konzipiert worden sind. Derartige basische feuerfeste Steine werden z. B. zur Auskleidung eisen- und stahlerzeugender Gefäße wie Konvertern, Stahlgießpfannen oder Elektrolichtbogenöfen eingesetzt. Diese ebenfalls ungebrannten kohlenstoffhaltigen Steine, insbesondere Magnesiasteine oder Dolomitsteine, gewährleisten Kompatibilität mit den meisten basischen Schlacken und die Stabilität des Kohlenstoffs, insbesondere auch des Graphits, in der reduzierenden Atmosphäre, die bei der Stahlerzeugung vorherrscht. Die Steine werden mit Kunstharz, Pech oder Teer gebunden und im kalten Zustand (phenolharzgebundene oder phenolharz-novolak-gebundene Steine) oder im heißen Zustand (phenolharz-novolak-gebundene oder teer- oder pechgebundene Steine) geformt. Die Steine weisen zudem manchmal Antioxidantien auf, die aufgrund ihrer gegenüber Kohlenstoff höheren Sauerstoffaffinität den Kohlenstoffabbrand vermindern. Die Wirkung der Antioxidantien beruht hauptsächlich auf einer Erschwerung des Gaszutritts und auf einer Erhöhung der Festigkeit. Typischerweise werden Metalle, Carbide oder Nitride, beispielsweise Al, Mg, Si, SiC, B4C, Si3N4, AlN, BN oder auch SiAlON verwendet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird von der bekannten Technologie der Herstellung solcher kohlenstoffhaltiger Steine Gebrauch gemacht, indem erfindungsgemäß verwendete Steine mit der entsprechenden Technologie hergestellt werden.
  • Durch die sich in überraschender Weise in situ einstellende, dünne versiegelnde Infiltrationszone und insbesondere auch durch eine geringe Porosität ist die thermochemische Beständigkeit gegen den Angriff von Prozessstoffen bei der Herstellung von NE-Metallen in hohem Maße gewährleistet. Offenbar verstopfen bei Zutritt von Sauerstoff erste Reaktionsprodukte in situ Porenkanäle der Steine und verringern zumindest den weitergehenden Zutritt von Sauerstoff und damit eine weitergehende Reaktion des Letzteren mit dem Kohlenstoff.
  • Hinzu kommt, dass der Gehalt an Graphit insbesondere in Kombination mit kohlenstoffhaltigen Bindemitteln einen erwünscht niedrigen Elastizitätsmodul E und entsprechend einen erwünscht niedrigen Schubmodul G bewirkt.
  • Im Falle der Verwendung von MgO und Kohlenstoff als Rohstoffkomponenten sind die Steine thermisch sehr beständig. Auch ein teilweiser oder vollständiger Austausch des MgO gegen andere feuerfeste Minerale wie Spinelle, Korund, Bauxit, Andalusit, Mullit, Flintclay, Schamotte, Zirkonoxid, Zirkonsilikat, beeinträchtigt die schützende Infiltrationszone nicht.
  • Die oxidierende Atmosphäre erzeugt in überraschender Weise an der Steinheißseite des Mauerwerks nur einen minimalen Kohlenstoffausbrand, wobei die dabei auftretende Veraschung in ebenfalls überraschender Weise zu einer Art Versiegelungszone an der Steinoberfläche, wahrscheinlich durch Sintervorgänge an der Steinoberflache, führt, ohne dass andere materialmäßig vorgegebenen Eigenschaften der Steine verloren gehen. In den besetzten Ofenbereichen bildet sich die Infiltrationszone im Betrieb sehr schnell und relativ dauerhaft. Abplatzungen sind selbst bei Überhitzungen und Wechselbelastungen seltener.
  • Erfindungsgemäß werden für die heißen Ofenzonen wie die Düsenzone, z. B. eines QSL-Reaktors zum Erschmelzen von Blei, Steine eingesetzt, die dem Angriff der heißen Prozessstoffe widerstehen können, z. B. Steine auf Basis MgO und Graphit. Diese enthalten zweckmäßigerweise die genannten Antioxidantien, die den Abbrand des Kohlenstoffs steuern. Die Antioxidantien erhöhen zudem die Festigkeit des Steins an der Einsatzseite. Die Steine können neben Magnesia (Sintermagnesia oder Schmelzmagnesia) auch Spinell, Bauxit, Zirkonoxid, Zirkonsilikat, oder Korund enthalten, oder Magnesia kann durch diese Minerale vollständig ersetzt sein, und zwar insbesondere dann, wenn die Wärmeleitfähigkeit herabgesetzt werden soll.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Steine werden nicht nur für die Düsenzone, sondern zweckmäßigerweise auch für alle anderen Zonen verwendet. Beispielsweise kann der gesamte Rest des QSL-Reaktors mit Steinen auf Basis MgO und Kohlenstoff zugestellt werden. Der Kohlenstoffgehalt der Steine sollte auch in diesem Fall zwischen 2 und 30 Gew.-% liegen. Auch diese Steine können Antioxidantien zum angegebenen Zweck enthalten.
  • Sollten bei einem Einsatz die Temperaturen an der Außenseite des Brennaggregats, dem sog. Ofenmantel, zu hoch werden, so besteht die Möglichkeit der Zustellung mit einem sog. Zweischichtenmauerwerk. Dieses Mauerwerk besteht auf der Heißseite aus den beschriebenen kohlenstoffhaltigen Steinen, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an feuerfesten Mineralen, Graphit und ggf. Antioxidantien und auf der ofenmantelseitigen Seite aus einem isolierenden Mauerwerk, bestehend beispielsweise aus einem handelsüblichen Schamottestein oder einem anderen thermisch isolierenden Werkstoff, beispielsweise einer Leichtschamotte.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen QSL-Reaktor und
  • 2 durch einen Kaldokonverter.
  • Die Düsenzone 4, der Oxidationsteil 5 und der Reduktionsteil 6 des QSL-Reaktors 9 sowie das Ober- und Untergefäß 7, 8 des Kaldokonverters 10 sind mit kohlenstoffhaltigen Magnesiasteinen ausgekleidet.
  • Anhand der folgenden Zustellbeispiele für ein feuerfestes Mauerwerk, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Beispiel 1: QSL-Reaktor
  • Es wird von einem Rohrofen ausgegangen, in dem unter typischen Betriebsbedingungen Blei verhüttet wird. Die Zoneneinteilung entsprechend 2 ist wie folgt:
    Düsenbereiche 4 K und S
    Reduktionsteil 6
    Oxidationsteil 5
  • Eine erfindungsgemäße Zustellung ergibt sich wie folgt:
    Düsenzone 4
  • Die Zustellung erfolgt mit einem Magnesiastein mit einem Graphitanteil, mit oder ohne Antioxidantien; die Zusammensetzung dieses Steins ist wie folgt:
    Magnesiakörnung 0–4 mm 50–80 Gew.-%
    Magnesiamehl < 0,1 mm 5–25 Gew.-%
    Flockengraphit 2–25 Gew.-%
    Aluminiumpulver 0–5 Gew.-%
    B4C-Pulver 0–5 Gew.-%
  • Bindemittel ist Phenolresol, das in einer Menge von 3,2 Gew.-% zum Trockengemenge zugesetzt wird. Der Stein wird in den üblichen Formaten für die NE-Industrie mit einem Pressdruck von 160 MPa gepresst und anschließend bei einer Temperatur von 200°C getempert.
  • Der Einbau der Steine erfolgt mit den Installationswerkzeugen und -verfahren, wie sie in der NE-Industrie üblich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist folgende Zusammensetzung:
    Schmelzmagnesiakörnung 0–4 mm 70–74, vorzugsw. 72 Gew.-%
    Schmelzmagnesiamehl < 0,1 mm, 10–16, vorzugsw. 13 Gew.-%
    Flockengraphit 8–12, vorzugsw. 10 Gew.-%
    Aluminiumpulver 2–4, vorzugsw. 3 Gew.-%
    B4C-Pulver 1–3, vorzugsw. 2 Gew.-%
  • Reduktionsteil 6
  • Die Zustellung erfolgt mit einem Magnesiastein mit einem Graphitanteil, mit oder ohne Antioxidantien; die Zusammensetzung dieses Steins ist wie folgt:
    Magnesiakörnung 0–4 mm 50–80 Gew.-%
    Magnesiamehl < 0,1 mm 5–25 Gew.-%
    Flockengraphit 2–25 Gew.-%
    Aluminiumpulver 0–5 Gew.-%
    B4C-Pulver 0–5 Gew.-%
  • Bindemittel ist Phenolresol, das in einer Menge von 3,2 Gew.-% zum Trockengemenge zugesetzt wird. Der Stein wird in den üblichen Formaten für die NE-Industrie mit einem Pressdruck von 160 MPa gepresst und anschließend bei einer Temperatur von 200°C getempert.
  • Der Einbau der Steine erfolgt mit den Installationswerkzeugen und -verfahren, wie sie in der NE-Industrie üblich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist folgende Zusammensetzung:
    Sintermagnesiakörnung 0-4 mm 70–73, vorzugsw. 71 Gew.-%
    Sintermagnesiamehl < 0,1 mm 11–16, vorzugsw. 14 Gew.-%
    Flockengraphit 8–12, vorzugsw. 10 Gew.-%
    Aluminiumpulver 4–5, vorzugsw. 5 Gew.-%
  • Oxidationsteil 5
  • Die Zustellung erfolgt mit einem Magnesiastein mit einem Graphitanteil, mit oder ohne Antioxidantien; die Zusammensetzung dieses Steins ist wie folgt:
    Magnesiakörnung 0–4 mm 50–80 Gew.-%
    Magnesiamehl < 0,1 mm 5–25 Gew.-%
    Flockengraphit 2–25 Gew.-%
    Aluminiumpulver 0–5 Gew.-%
    B4C-Pulver 0–5 Gew.-%
  • Bindemittel ist Phenolresol, das in einer Menge von 3,2 Gew.-% zum Trockengemenge zugesetzt wird. Der Stein wird in den üblichen Formaten für die NE-Industrie mit einem Pressdruck von 160 MPa gepresst und anschließend bei einer Temperatur von 200°C getempert.
  • Der Einbau der Steine erfolgt mit den Installationswerkzeugen und -verfahren, wie sie in der NE-Industrie üblich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist folgende Zusammensetzung:
    Sintermagnesiakörnung 0–4 mm 74–78, vorzugsw. 76 Gew.-%
    Sintermagnesiamehl < 0,1 mm 11–16, vorzugsw. 14 Gew.-%
    Flockengraphit 4–7, vorzugsw. 5 Gew.-%
    Aluminiumpulver 2–4, vorzugsw. 3 Gew.-%
    B4C-Pulver 1–3, vorzugsw. 2 Gew.-%
  • Beispiel 2: Kaldokonverter 10
  • Es wird von einem Konverter ausgegangen, in dem unter typischen Betriebsbedingungen Blei erschmolzen und raffiniert wird. Die Zoneneinteilung entsprechend 3 ist wie folgt:
    Obergefäß 7
    Untergefäß 8
  • Eine erfindungsgemäße Zustellung ergibt sich wie folgt:
    Obergefäß 7
  • Die Zustellung erfolgt mit einem Magnesiastein mit einem Graphitanteil, mit oder ohne Antioxidantien; die Zusammensetzung dieses Steins ist wie folgt:
    Magnesiakörnung 0–4 mm 50–80 Gew.-%
    Magnesiamehl < 0,1 mm 5–25 Gew.-%
    Flockengraphit 2–25 Gew.-%
    Aluminiumpulver 0–5 Gew.-%
    B4C-Pulver 0–5 Gew.-%
  • Bindemittel ist Phenolresol, das in einer Menge von 3,2 Gew.-% zum Trockengemenge zugesetzt wird. Der Stein wird in den üblichen Formaten für die NE-Industrie mit einem Pressdruck von 160 MPa gepresst und anschließend bei einer Temperatur von 200°C getempert.
  • Der Einbau der Steine erfolgt mit den Installationswerkzeugen und -verfahren, wie sie in der NE-Industrie üblich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist die folgende Zusammensetzung
    Schmelzmagnesiakörnung 0–4 mm 70–74, vorzugsw. 72 Gew.-%
    Schmelzmagnesiamehl < 0,1 mm, 10–16, vorzugsw. 13 Gew.-%
    Flockengraphit 8–12, vorzugsw. 10 Gew.-%
    Aluminiumpulver 2–4, vorzugsw. 3 Gew.-%
    B4C-Pulver 1–3, vorzugsw. 2 Gew.-%
  • Untergefäß 8
  • Die Zustellung erfolgt mit einem Magnesiastein mit einem Graphitanteil, mit oder ohne Antioxidantien; die Zusammensetzung dieses Steins ist wie folgt:
    Magnesiakörnung 0–4 mm 50–80 Gew.-%
    Magnesiamehl < 0,1 mm 5–25 Gew.-%
    Flockengraphit 2–25 Gew.-%
    Aluminiumpulver 0–5 Gew.-%
    B4C-Pulver 0–5 Gew.-%
  • Bindemittel ist Phenolresol, das in einer Menge von 3,2 Gew.-% zum Trockengemenge zugesetzt wird. Der Stein wird in den üblichen Formaten für die NE-Industrie mit einem Pressdruck von 160 MPa gepresst und anschließend bei einer Temperatur von 200°C getempert.
  • Der Einbau der Steine erfolgt mit den Installationswerkzeugen und -verfahren, wie sie in der NE-Industrie üblich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist folgende Zusammensetzung:
    Sintermagnesiakörnung 0–4 mm 69–73, vorzugsw. 71 Gew.-%
    Sintermagnesiamehl < 0,1 mm 16–22, vorzugsw. 19 Gew.-%
    Flockengraphit 8–12, vorzugsw. 10 Gew.-%
  • An Hand von zwei Modellversätzen zur Zustellung des Düsenbereichs von QSL-Reaktoren (reduzierender und oxidierender Teil) zur Herstellung von Blei wird im Folgenden der Erfolg der Erfindung verdeutlicht: Versatz 1:
    MgO Sinter 97,5%-ig. 84 Gew.-%
    Flockengraphit 10 Gew.-%
    Al-Pulver 2 Gew.-%
    B4C-Pulver 1 Gew.-%
    Phenolharzbinder 3 Gew.-%
    Versatz 2:
    MgO Sinter 97,5%-ig 82 Gew.-%
    Flockengraphit 10 Gew.-%
    Al-Pulver 5 Gew.-%
    Phenolharzbinder 3 Gew.-%
  • Mit Steinen aus diesen Versätzen wurden im QSL-Reaktor an zwei verschiedenen Düsenpositionen im Vergleich zu einem hochwertigen direktgebundenen Chrommagnesiastein folgende Ergebnisse erzielt:
    Düsenposition FF-Material Betriebsstunden FF-Verschl. (mm/h)
    1 direktgebundener Chrommagnesiastein 2800 0,096
    1 Versatz 1 3251 0,083
    2 direktgebundener Chrommagnesiastein 550 0,52
    2 Versatz 2 763 0,38
  • Obiger Vergleich zeigt die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Zustellungen gegenüber herkömmlichen Zustellungen. Die Betriebsstunden konnten erheblich erhöht und der Verschleiß beachtlich gemindert werden.

Claims (5)

  1. Verwendung von an sich bekannten, für die Stahlerzeugung konzipierten, ungebrannten Steinen, ausgebildet aus basischem feuerfestem Material auf Basis von MgO, die homogen verteilt im gesamten Stein Kohlenstoff aufweisen, in einem feuerfesten Mauerwerk im Oxidationsbereich eines Industrieofens, in dem zumindest teilweise in oxidierender Atmosphäre die Nichteisen-Metalle Kupfer, Blei, Zink oder Nickel bei Temperaturen über 700°C, insbesondere über 900°C erschmolzen werden.
  2. Verwendung von an sich bekannten, für die Stahlerzeugung konzipierten, ungebrannten Steinen, ausgebildet aus basischem feuerfestem Material auf Basis von MgO, die homogen verteilt im gesamten Stein Kohlenstoff in Form von Graphit und in Form von kohlenstoffhaltigem Bindemittel in Mengen von 2 bis 30, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-% enthalten, in einem feuerfesten Mauerwerk im Oxidationsbereich eines Industrieofens, in dem zumindest teilweise in oxidierender Ofenatmosphäre die Nichteisen-Metalle Kupfer, Blei, Zink oder Nickel bei Temperaturen über 700°C, insbesondere über 900°C erschmolzen werden.
  3. Verwendung von an sich bekannten, für die Stahlerzeugung konzipierten, ungebrannten Steinen, ausgebildet aus basischem feuerfestem Material auf Basis von MgO, die homogen verteilt im gesamten Stein Kohlenstoff in Form von Graphit und in Form von kohlenstoffhaltigem Bindemittel in Mengen von 2 bis 30, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-% enthalten, und die das kohlenstoffhaltige Bindemittel in Mengen von 2 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 2,5 bis 4 Gew.-%, enthalten, in einem feuerfesten Mauerwerk im Oxidationsbereich eines Industrieofens, in dem zumindest teilweise in oxidierender Atmosphäre die Nichteisen-Metalle Kupfer, Blei, Zink oder Nickel bei Temperaturen über 700°C, insbesondere über 900°C erschmolzen werden.
  4. Verwendung von an sich bekannten, für die Stahlerzeugung konzipierten, ungebrannten Steinen, ausgebildet aus basischem feuerfestem Material auf Basis von MgO, die homogen verteilt im gesamten Stein Kohlenstoff in Form von Graphit und in Form von kohlenstoffhaltigem Bindemittel in Mengen von 2 bis 30, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-% enthalten, und die das kohlenstoffhaltige Bindemittel in Mengen von 2 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 2,5 bis 4 Gew.-%, enthalten, und die eine Porosität von weniger als 20 Vol.-%, insbesondere weniger als 14 Vol.-%, vorzugsweise eine Porosität zwischen 1 und 8 Vol.-% aufweisen, in einem feuerfesten Mauerwerk im Oxidationsbereich eines Industrieofens, in dem zumindest teilweise in oxidierender Atmosphäre die Nichteisen-Metalle Kupfer, Blei, Zink oder Nickel bei Temperaturen über 700°C, insbesondere über 900°C erschmolzen werden.
  5. Verwendung von an sich bekannten, für die Stahlerzeugung konzipierten, ungebrannten Steinen, ausgebildet aus basischem feuerfestem Material auf Basis von MgO, die homogen verteilt im gesamten Stein Kohlenstoff in Form von Graphit und in Form von kohlenstoffhaltigem Bindemittel in Mengen von 2 bis 30, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-% enthalten, und die das kohlenstoffhaltige Bindemittel in Mengen von 2 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 2,5 bis 4 Gew.-%, enthalten, und die eine Porosität von weniger als 20 Vol.-%, insbesondere weniger als 14 Vol.-%, vorzugsweise eine Porosität zwischen 1 und 8 Vol.-%, und die an sich bekannte Antioxidantien, insbesondere in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 2 bis 8 Gew.-% aufweisen, in einem feuerfesten Mauerwerk im Oxidationsbereich eines Industrieofens, in dem zumindest teilweise in oxidierender Ofenatmosphäre die Nichteisen-Metalle Kupfer, Blei, Zink oder Nickel bei Temperaturen über 700°C, insbesondere über 900°C erschmolzen werden.
DE10394173.8T 2003-06-30 2003-06-30 Verwendung von ungebrannten, feuerfesten Steinen in einem feuerfesten Mauerwerk Expired - Lifetime DE10394173B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/006951 WO2005001359A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Feuerfestes mauerwerk sowie feuerfeste steine zur herstellung des mauerwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10394173D2 DE10394173D2 (de) 2006-02-02
DE10394173B4 true DE10394173B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=33547566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394173.8T Expired - Lifetime DE10394173B4 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verwendung von ungebrannten, feuerfesten Steinen in einem feuerfesten Mauerwerk

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003304251A1 (de)
DE (1) DE10394173B4 (de)
WO (1) WO2005001359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10207955B2 (en) 2014-12-22 2019-02-19 Refratechnik Holding Gmbh Refractories and use thereof
US10227260B2 (en) 2014-12-22 2019-03-12 Refratechnik Holding Gmbh Refractories and use thereof

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100398494C (zh) * 2005-02-28 2008-07-02 宝山钢铁股份有限公司 转炉风口砖更换用火泥
DE102006007781B4 (de) * 2006-02-20 2008-09-25 Refratechnik Holding Gmbh Grobkeramischer feuerfester Versatz sowie feuerfestes Erzeugnis daraus
CN104355634B (zh) * 2014-10-28 2019-11-26 北京利尔高温材料股份有限公司 一种氧化铝质电炉盖及其制备方法
CN105367096B (zh) * 2015-11-25 2018-04-10 南京联合荣大工程材料有限责任公司 一种耐火原料以及包含该原料的高炉压入料
CN107314165B (zh) * 2017-06-30 2019-08-20 长兴华悦耐火材料厂 一种多功能耐火风管
CN108129142A (zh) * 2017-11-23 2018-06-08 宜兴瑞泰耐火材料有限公司 一种丙烷脱氢装置用耐火材料及其制备方法
CN109020582B (zh) * 2018-09-29 2021-06-22 武汉钢铁有限公司 一种钢包保温浇注料及其应用
CN112592193A (zh) * 2021-03-02 2021-04-02 北京利尔高温材料股份有限公司 一种钢包包盖浇注料及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596022C (de) * 1929-08-17 1934-04-26 Int Nickel Co Verfahren zur Herstellung von handelsueblichem Reinnickel und Kupfer aus sulfidischen Nickel-Kupfer-Erzen u. dgl. Produkten
DE3409006A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-20 Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kitakyushu, Fukuoka Graphit enthaltende feuerfeste materialien
DE19640702C1 (de) * 1996-10-02 1998-01-22 Refratechnik Gmbh Versatz und dessen Verwendung zur Herstellung eines feuerfesten Magnesia-Graphit-Steines
DE19913335A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Linde Tech Gase Gmbh Verfahren zum Beschichten der Ausmauerung eines Konverters und Beschichtung
EP1058077A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Refratechnik Holding GmbH & Co. KG Feuerfester Versatz, insbesondere zur Herstellung eines Formkörpers und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE19954893A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Refratechnik Holding Gmbh & Co Kohlenstoffhaltiger feuerfester Formkörper mit verbessertem Oxidationsverhalten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004079284A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfestes mauerwerk sowie feuerfeste steine zur herstellung des mauerwerks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696095A (en) * 1951-04-06 1953-08-26 John Baptiste Dube Calcining kiln
JPS5684371A (en) * 1979-12-08 1981-07-09 Kyushu Refractories Carbonnbonded magnesiaacarbon brick
JPH03263586A (ja) * 1990-03-12 1991-11-25 Showa Denko Kk 間接加熱式回転炉の隔壁板
JPH0415484A (ja) * 1990-05-07 1992-01-20 Shinagawa Refract Co Ltd セメント焼成キルン用内張材
KR930009349B1 (ko) * 1990-12-27 1993-09-28 포항종합제철 주식회사 내구성이 우수한 MgO-C질 내화벽돌
JPH05246787A (ja) * 1992-03-03 1993-09-24 Kawasaki Refract Co Ltd 表面をコ−ティングした耐火れんが

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596022C (de) * 1929-08-17 1934-04-26 Int Nickel Co Verfahren zur Herstellung von handelsueblichem Reinnickel und Kupfer aus sulfidischen Nickel-Kupfer-Erzen u. dgl. Produkten
DE3409006A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-20 Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kitakyushu, Fukuoka Graphit enthaltende feuerfeste materialien
DE19640702C1 (de) * 1996-10-02 1998-01-22 Refratechnik Gmbh Versatz und dessen Verwendung zur Herstellung eines feuerfesten Magnesia-Graphit-Steines
DE19913335A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Linde Tech Gase Gmbh Verfahren zum Beschichten der Ausmauerung eines Konverters und Beschichtung
EP1058077A2 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Refratechnik Holding GmbH & Co. KG Feuerfester Versatz, insbesondere zur Herstellung eines Formkörpers und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE19925591A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Refratechnik Holding Gmbh & Co Feuerfester Versatz, insbesondere zur Herstellung eines Formkörpers und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE19954893A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Refratechnik Holding Gmbh & Co Kohlenstoffhaltiger feuerfester Formkörper mit verbessertem Oxidationsverhalten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004079284A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfestes mauerwerk sowie feuerfeste steine zur herstellung des mauerwerks

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstracts Nr. 1981-61508D zur JP 56084371 A *
Gerald Routschka (Hrsg.): Taschenbuch - Feuerfeste Werkstoffe. 3. Auflage. Essen: Vulkan-Verlag, 2001. S. 174-185. - ISBN 3-8027-3150-6. *
PAWLEK, Franz: Metallhüttenkunde. Berlin u.a.: de Gruyter, 1983. S. 585-587. - ISBN 3-11-007458-3. *
Peter Bartha und Guido Weibel: Harzgebundene Mg-O-C-Steine zur feuerfesten Auskleidung metallurgischer Gefäße. In: Stahl und Eisen, 117, 1997, Nr.1, S.75 bis 80. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10207955B2 (en) 2014-12-22 2019-02-19 Refratechnik Holding Gmbh Refractories and use thereof
US10227260B2 (en) 2014-12-22 2019-03-12 Refratechnik Holding Gmbh Refractories and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10394173D2 (de) 2006-02-02
WO2005001359A1 (de) 2005-01-06
AU2003304251A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4471059A (en) Carbon-containing refractory
EP1986978B1 (de) Grobkeramischer feuerfester versatz sowie feuerfestes erzeugnis daraus
EP1599697B1 (de) Grossvolumiger industrieofen mit feuerfestem mauerwerk
DE10394173B4 (de) Verwendung von ungebrannten, feuerfesten Steinen in einem feuerfesten Mauerwerk
EP0476112B1 (de) Feuerfeste zusammensetzungen aus magnesit-kohlenstoff
CA1337367C (en) Magnesite-carbon refractories
EP3237356A1 (de) Feuerfeste erzeugnisse und ihre verwendung
EP0426848A1 (de) Feuerfestes material
US5411997A (en) Mud material used for iron tap hole in blast furnace
EP0116194B1 (de) Kohlenstoffhaltiges Feuerfestmaterial
US5382555A (en) High alumina brick with metallic carbide and its preparation
JP3766137B2 (ja) 真空脱ガス精錬炉用低カーボン質MgO−C耐火物
JPH05105506A (ja) スライドバルブプレートれんが
JP2743209B2 (ja) 炭素含有耐火物
JPH0733513A (ja) マグネシア・カーボン質れんがおよびその製造方法
KR100742862B1 (ko) 고로 출선구 폐쇄용 마더재 내화조성물
JPH0585805A (ja) 炭素含有耐火物
US4698825A (en) Protective coating of temperature resistant materials for the metal shaft of combination electrodes for the electric steel production
DD209660A5 (de) Verwendung von temperatur- und korrosionsbestaendigen gasdichten materialien als schutzueberzug fuer den metallteil von kombinationselektroden fuer die schmelzflusselektrolyse zur gewinnung von metallen, sowie hieraus gebildete schutzringe
EP1496020B1 (de) Keramik-Molybdän-Verbundmaterialien für den Glaskontakt
JP3224990B2 (ja) 高炉出銑口閉塞材
JP3703104B2 (ja) マグネシア−クロム質不焼成れんが
CA1189093A (en) Carbon-containing refractory
JP3124809B2 (ja) 低シリカ質のマグネシアクリンカー含有耐火れんが
KR20040108111A (ko) 슬래그 침투 저항성이 우수한 마그네시아-지르코니아-카본내화물

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REFRATECHNIK HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REFRATECHNIK HOLDING GMBH, 85737 ISMANING, DE

R071 Expiry of right