DE10392655T5 - Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver mit anbringbaren und trennbaren Speichermitteln - Google Patents

Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver mit anbringbaren und trennbaren Speichermitteln Download PDF

Info

Publication number
DE10392655T5
DE10392655T5 DE10392655T DE10392655T DE10392655T5 DE 10392655 T5 DE10392655 T5 DE 10392655T5 DE 10392655 T DE10392655 T DE 10392655T DE 10392655 T DE10392655 T DE 10392655T DE 10392655 T5 DE10392655 T5 DE 10392655T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage means
radio
memory
television
television receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10392655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392655B4 (de
Inventor
Jang Yong Kim
Young Ki Kim
Sung Ick Cho
Kyung Lae Roh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humax Co Ltd
Original Assignee
ID DIGITAL CO Ltd
ID DIGITAL CO
ID Digital Co Ltd Seongnam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ID DIGITAL CO Ltd, ID DIGITAL CO, ID Digital Co Ltd Seongnam filed Critical ID DIGITAL CO Ltd
Publication of DE10392655T5 publication Critical patent/DE10392655T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392655B4 publication Critical patent/DE10392655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4184External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access providing storage capabilities, e.g. memory stick
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/20Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver mit einem anbringbaren und trennbaren Speichermittel, wobei der digitale Rundfunk/Fernsehreceiver zum Empfangen von Echtzeit-Digital-Rundfunk/Fernsehprogrammen folgendes umfaßt:
ein zweites Speichermittel zum Speichern von Rundfunk/Fernsehprogrammen, das an einem Apparat anbringbar und von diesem trennbar ist, ohne dass ein Benutzer den Apparat auseinandernimmt;
ein erstes Speichermittel zum Speichern gerade empfangener Daten vor der Änderung eines Datenweges, der empfangen wird von dem zweiten Speichermittel im Echtzeitmodus;
ein Koppelmittel zum Anbringen und Trennen des Speichermittels an und von einem Hauptkörper des Rundfunk/Fernsehreceivers, und
ein Verbindungsmittel als einen Weg zur Stromversorgung des Speichermittels und eines Signals, wodurch der Benutzer das zweite Speichermittel an und von dem Receiver anbringen und trennen kann, während der Receiver mit Strom versorgt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Speichermittel in einem Digitalreceiver (STB – Set Top Box) und Software-Videorekorder (PVR – Personal Video Recorder) und ein diesbezügliches Verfahren und insbesondere einen digitalen Rundfunk/Fernsehreceiver mit einem anbringbaren und trennbaren Speichermittel zum Speichern von digitalen Rundfunk/Fernsehprogrammen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Digitalreceiver (STB) sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, und zwar hauptsächlich weil die digitale STB vielfältige Vorteile im Vergleich zu allgemeinen Analogfernsehern liefert, wie z.B. maximierte Kanalbenutzung, verbesserte Video- und Tonsignalqualität, und eine zweckmäßigere Möglichkeit zum Übertragen von ergänzenden Dienstdaten bereitstellt.
  • Ein digitales (Satelliten-)Rundfunk/Fernsehsystem ist von einem in allgemeinen Analogfernsehern verwendeten analogen Rundfunk/Fernsehsystem im Hinblick auf das Übertragungsverfahren von Rundfunk/Fernsehprogrammen verschieden.
  • Genauer gesagt, empfängt eine digitale STB eine Rundfunk/Fernsehsendung in einem komprimierend kodierten Paketstrom unter einem MPEG-Algorithmus und dekodiert die Rundfunk/Fernsehsendung zu ursprünglichen Signalen vor der Kodierung (stellt diese wieder her). Ein analoger Fernseher empfängt dagegen Programm-Rundfunk/Fernsehsignale in analog und regeneriert diese.
  • Außerdem erlaubt es die STB ähnlich wie eine VCR-Funktion in einem analogen Fernseher einem Benutzer, ein bestimmtes Rundfunk/Fernsehprogramm auf einem bestimmten vom Benutzer gewählten Kanal aufzuzeichnen oder die Aufzeichnung im voraus einzuplanen (d.h. Reservieren der Aufzeichnung). Die aufgezeichneten Rundfunk/Fernsehprogrammdaten werden in einem Speicherplatz, wie einer Festplatte, in komprimierend kodierter Form gespeichert.
  • Aus diesem Grund wurde vielfach versucht, die Speicherkapazität zu erhöhen, um mehr Rundfunk/Fernsehprogramme aufzuzeichnen oder deren Aufzeichnung zu reservieren. Es ist jedoch eine wohlbekannte Tatsache, dass erhöhte Speicherkapazität von Speichern, wie Festplatte, mehr kostet. Im Hinblick auf die Konkurrenzfähigkeit ist es deshalb eine relativ unrealistische Idee, die Speicherkapazität zur Verwendung in einer STB unbegrenzt zu erhöhen.
  • Es werden nachstehend eine herkömmliche Einrichtung und ein diesbezügliches Verfahren besprochen.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer herkömmlichen STB/PVR.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, enthält eine STB eine Steuerung 106 zur Steuerung von Systemkomponenten, einen Tuner 101 zum Einstellen von Empfangssignalen, einen QPSK-Dekodierer 102 zum Dekodieren empfangener Signale unter Verwendung von QPSK-Modulation, einen DEMUX 103 zum Wiederherstellen ursprünglicher unabhängiger Signale oder einer Gruppe dieser Signale durch Trennen gemultiplexter zusammengesetzter Signale und Wiederherstellen dieser zu ursprünglichen Signalen oder einer Signalgruppe, einen MPEG-Dekodierer 104 zum Dekodieren von MPEG-Audio/Videodaten, einen A/V-Kodierer 105 zum Kodieren von Audio/Video-Video, um dies an eine andere Einrichtung auszugeben, und eine interne Speichereinrichtung 107 zum Speichern empfangener Daten.
  • Im Fall einer STB oder eines PVR mit einer eingebauten Speichereinrichtung (siehe 1), ist die Speichereinrichtung an einer bestimmten Position im Inneren des Gerätes fixiert. Wenn ein Benutzer nach dem Aufzeichnen und Speichern von TV-Sendungen für einen bestimmten Zeitraum ein neues Programm hinzufügen möchte, mußte eines der bereits aufgezeichneten Programme gelöscht werden, und eine Speichererweiterung zur Vermeidung dieses Problems war ausgeschlossen.
  • Gemäß einer anderen herkömmlichen Ausführungsform konnte eine getrennte Speichereinrichtung wie ein VCR hinzugefügt werden. Rundfunk/Fernsehsignale, die Echtzeitdaten sind, können jedoch nicht aufgezeichnet werden, wenn ein Band (für den allgemeinen VCR) oder eine Speichereinrichtung (für eine STB/PVR mit fester Speichereinrichtung) gewechselt wird.
  • Insbesondere im Fall der herkömmlichen festen Speichereinrichtung konnten, weil alle Einzelpersonen Aufzeichnungen nur durch eine in die STB/PVR eingebaute einzige Speichereinrichtung behandeln und verwalten konnten, verschiedene Benutzer leicht Dateien in der Speichereinrichtung beschädigen, und es war praktisch unmöglich, die Speichereinrichtung getrennt zu benutzen.
  • Ferner konnten die Aufzeichnungen nicht ohne Hilfe einer externen Speichereinrichtung übertragen, vervielfältigt oder gespeichert werden.
  • Die feste Speichereinrichtung kann, kurz gesagt, nachdem die Aufzeichnung abgeschlossen ist, nicht unabhängig zur einzelnen Behandlung oder Verwaltung getrennt werden. Zur getrennten Behandlung ist eine getrennte externe Aufzeichnungseinrichtung erforderlich, um die gespeicherten Aufzeichnungen zu übertragen, zu vervielfältigen und zu speichern. Wenn es aber keine solche externe Aufzeichnungseinrichtung gibt, muß die feste Speichereinrichtung normalerweise von einem speziell dafür ausgebildeten Behandlungsexperten in Teile zerlegt werden. Wenn die Speichereinrichtung nicht von dem Behandlungsexperten, sondern von einem allgemeinen Benutzer ausgewechselt, erweitert oder getrennt wird, passiert folgendes: Wenn das Produkt mit einer eingebauten festen Speichereinrichtung, die eine sehr stoßempfindliche magnetische Speichereinrichtung ist, während der Benutzung oder der Trennungs- oder Installationsprozedur irgendeine Form von Stoß erfährt, wird die Oberfläche der Speichereinrichtung dadurch wahrscheinlich beschädigt, weil sie nicht stoßsicher ist. Folglich kann die Stabilität des Gerätes und die Dauerhaftigkeit der Aufzeichnungen nicht sichergestellt werden.
  • Anders ausgedrückt, kann eine in der STB/PVR eingebaute feste Speichereinrichtung leicht durch interne/externe Defekte und Einwirkungen beschädigt werden.
  • Da die Aufzeichnungseinrichtung jedoch nicht getrennt versandt und transportiert werden kann, ist ein separates Transportmanagement und Transportmittel für die STB/PVR mit eingebauter fester Speichereinrichtung erforderlich.
  • Wenn die feste Speichereinrichtung mit Gewalt getrennt wird, können Aufzeichnungen darin und die Speichereinrichtung selbst leicht beschädigt werden.
  • Das heißt, wenn die feste Speichereinrichtung gewaltsam von der STB/PVR getrennt wird, werden häufig die bereits gespeicherten Aufzeichnungen und die Speichereinrichtung beschädigt.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines digitalen Rundfunk/Fernsehreceivers mit einem anbringbaren und trennbaren Speichermittel zum Speichern empfangener Daten, wobei das Speichermittel auch bei anliegender Stromversorgung angebracht und getrennt werden kann, und eines Verfahrens zur kontinuierlichen Speicherung von Echtzeit-Rundfunk/Fernsehprogrammen durch einfaches Austauschen eines Speichermittels, ungeachtet seiner Kapazität gegen ein anderes Speichermittel.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Zweckmäßigkeit für den Benutzer zu erhöhen, indem eine Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, die dem Benutzer hilft, eine feste Einrichtung in einem gekühlt und gepolstert angebrachten Modul und einen Zustand, ob die Einrichtung angebracht oder getrennt ist, zu sehen.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird ein digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver zum Empfangen von Echtzeit-Digitalrundfunk/Fernsehprogrammen bereitgestellt, der folgendes enthält: ein Speichermittel zum Speichern von Rundfunk/Fernsehprogrammen, das durch einen Benutzer an dem Apparat anbringbar und von diesem trennbar ist, ohne den Apparat auseinanderzunehmen; ein Koppelmittel zur Anbringung und Trennung des Speichermittels an und von einem Hauptkörper des Rundfunk/Fernsehreceivers und ein Verbindungsmittel als Weg für eine Stromversorgung des Speichermittels und Signal.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren zum Speichern von Echtzeit-Digitalrundfunk/Fernsehprogrammen mit den folgenden Schritten: Extrahieren eines zu speichernden Rundfunk/Fernsehprogramms aus einem von einem Tuner empfangenen digitalen Rundfunk/Fernsehstrom; Erkennen, ob ein Speichermittel in einem Rundfunk/Fernsehreceiver installiert ist; wenn das Speichermittel installiert ist, Speichern des Rundfunk/Fernsehprogramms in dem Speichermittel, wenn das Speichermittel noch nicht installiert ist, Speichern des Rundfunk/Fernsehprogramms in einem temporären Speicher und erneutes Erkennen der Installation des Speichermittels, und wenn die Installation des Speichermittels bestätigt wird, Speichern des in dem temporären Speicher gespeicherten Rundfunk/Fernsehprogramms in dem Speichermittel.
  • Wenn das Speichermittel beim Speichern des Rundfunk/Fernsehprogramms getrennt ist, wird das Rundfunk/Fernsehprogramm in dem temporären Speicher gespeichert und die Installation des Speichermittels wird neu erkannt.
  • Außerdem wird die Installation des Speichermittels in regelmäßigen Intervallen detektiert.
  • Wenn die Installation des Speichermittels bestätigt ist, werden ein Stromversorgungssignal und ein Steuersignal in das Speichermittel eingegeben, und ein Dateisystem wird für einen Betrieb des Speichermittels aktualisiert.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Benutzer, ohne bereits gespeicherte Programme zu löschen, Rundfunk/Fernsehprogramme ungeachtet der Kapazitätsgrenze für eine verlängerte Zeitdauer aufzeichnen und speichern und hat die Wahl, zu einem beliebigen Zeitpunkt eine allgemeine STB oder einen PVR mit eingebautem Speichermedium zu wählen.
  • Im Fall der STB/PVR, auf den die vorliegende Erfindung angewandt wird, kann der Benutzer vorübergehend ein Rundfunk/Fernsehprogramm in einer internen Speichereinrichtung speichern, auch wenn er ein Speichermittelmodul wechselt, und das Rundfunk/Fernsehprogramm später in einem Speichermittel speichern.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es außerdem Benutzern, Echtzeitdaten für eine verlängerte Zeitdauer aufzuzeichnen und zu speichern, indem einfach das Speichermedium gegen ein neues ausgewechselt wird, ohne die gerade empfangenen Daten zu unterbrechen.
  • In bezug auf eine traditionelle herkömmliche feste Speichereinrichtung könnten alle einzelnen Benutzer jeweilige Aufzeichnungen nur durch eine einzige in die STB/PVR eingebaute Speichereinrichtung behandeln und verwalten. Durch die vorliegende Erfindung kann ein Benutzer jedoch mehrere diskrete Speichermittel anbringen und trennen, wodurch eine Datei vor durch andere Benutzer verursachten Beschädigungen geschützt und unabhängig benutzt werden kann.
  • Da das Speichermedium leicht auch bei eingeschalteter Stromversorgung angebracht und getrennt werden kann, können Benutzer darüber hinaus keine Aufzeichnungen in dem Speichermedium übertragen, vervielfältigen und speichern, ohne eine externe Aufzeichnungseinrichtung zu verwenden. Auf diese Weise wird das Speichermedium weniger durch einen unerfahrenen Benutzer oder durch Unachtsamkeit von Benutzern beschädigt.
  • Zusätzlich kann das Speichermedium, das gegenüber externen Stößen und Vibration empfindlich ist, individuell ausgeliefert und transportiert werden, so dass die Transportkosten dadurch stark verringert werden können, und die Handhabung viel leichter werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer STB/PVR nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Digitalreceivers, an dem ein anbringbares und trennbares und im Betrieb auswechselbares Speichermittel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • 3 ein Diagramm einer Struktur eines Signalverbinders zur Erkennung eines neuen Speichermittels, wie durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen, in einer STB/PVR beim Laden des Speichermittels in die STB/PVR;
  • 4 ein Flußdiagramm eines Verfahrens für im Betrieb auszuwechselnde Speicherung gemäß einem Einführ-Speichermittel in einer STB/PVR der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine ausführliche Ansicht einer Speichermittel-Modulbaugruppe, bei der ein Speichermedium, nämlich ein neues Speichermedium, angebracht wird und die Baugruppe in ein Öffnungsteil einer STB/PVR eingeführt wird;
  • 6 eine Innenstruktur einer STB/PVR und wie ein anbringbares und trennbares Speichermittelmodul eingeführt wird;
  • 7 eine Innenstruktur einer STB/PVR mit einem eingebauten anbringbaren Speichermittelmodul;
  • 8 ein anbringbares und trennbares Speichermittelmodul, das von einer STB/PVR getrennt ist; und
  • 9 einer STB/PVR mit eingebautem anbringbarem und trennbarem Speichermittel.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist ein Blockschaltbild einer Set Top Box (STB) beziehungsweise eines Digitalreceivers, der mit einem anbringbaren und trennbaren und im Betrieb auswechselbaren Speichermittel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist. Wie in der Zeichnung dargestellt, enthält die STB eine Steuerung 206 zur Steuerung von Systemkomponenten, einen Tuner 201 zum Einstellen empfangener Signale, einen QPSK-Kodierer 202 zum Dekodieren empfangener Signale unter Verwendung von QPSK-Modulation (Quadratur Phase Shift Keying-Modulation), einen DEMUX 203 (Demultiplexer) zum Wiederherstellen ursprünglicher unabhängiger Signale oder einer Gruppe dieser Signale durch Trennen gemultiplexter zusammengesetzter Signale und Wiederherstellen dieser zu ursprünglichen Signalen oder einer Signalgruppe, einen MPEG-Dekodierer 204 zur Dekodierung von MPEG-Audio/Videodaten, einen A/V-Kodierer 205 zum Kodieren von Audio/Video-Video, um dies an eine andere Einrichtung auszugeben, eine interne Speichereinrichtung 207 als ein erstes Speichermittel zum Speichern empfangener Daten, wobei die Einrichtung – wenn notwendig – einen Puffer 207a zum temporären Speichern empfangener Daten enthält, mehrere Speichermedien 208 als zweite Speichermittel, die anbringbar und trennbar sind, und eine Anzeige 209 zum Anzeigen eines Betriebszustands des Systems und zum Informieren oder Warnen über eine in dem Speichermittel gespeicherte Datenmenge.
  • Mit Bezug auf 2 steuert die Steuerung 206 allgemeine Operationen einer STB, z.B. mittels eines Mikroprozessors.
  • Insbesondere steuert die Steuerung 206 die interne Speichereinrichtung, die das erste Speichermittel ist, um Daten zu empfangen bzw. zu speichern. Und wenn dann das zweite Speichermittel eingeführt wird, informiert die Steuerung 206 einen Benutzer auf Anforderung des Benutzers darüber, oder wenn vorbestimmte Daten in dem ersten Speichermittel gespeichert werden, um einen Weg zum Ändern der Datenspeicherung zu dem zweiten Speichermittel zu steuern, und überträgt die gespeicherten Daten in dem ersten Speichermittel während der Speicherwegänderung zu dem zweiten Speichermittel.
  • Außerdem steuert die Steuerung spezifische, in dem jeweiligen Speichermittel zu speichernde Informationen.
  • Anders ausgedrückt, wird dem Benutzer erlaubt, ein Rundfunk/Fernsehprogramm, das er aufzeichnen oder dessen Aufzeichnung er reservieren möchte, unter Verwendung eines Tastenfelds oder einer Fernbedienung (nicht gezeigt) auszuwählen, und auf der Basis von Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungsreservierungsinformationen, die der Benutzer eingibt (d.h. Kanal, Art des Rundfunk/Fernsehprogramms, Startzeit des Aufzeichnens oder des reservierten Aufzeichnens, Endzeit des Aufzeichnens oder der reservierten Aufzeichnung usw.), speichert die Steuerung 206 diese Informationen in der internen Speichereinrichtung oder in einem im voraus ausgewiesenen Bereich in dem Speichermedium.
  • Es wird nun die Funktionsweise der STB von 2 besprochen.
  • Der Tuner 201 und der QPSK-Dekodierer 202, die einem von der Steuerung 206 bereitgestellten Abstimmsteuersignal entsprechen, extrahieren Audio- und Videopaketdaten zur Verwendung in einem Rundfunk/Fernsehprogramm eines gewählten Kanals aus Rundfunk/Fernsehsignalen, die durch einen (nicht gezeigten) Rundfunk/Fernsehsignalreceiver empfangen werden, den der Benutzer gewählt hat, oder aus Rundfunk/Fernsehsignalen, die durch Abstimmen eines bestimmten reservierten Kanals empfangen werden, wandeln diese in eine Zwischenfrequenz um, dekodieren und korrigieren Fehler in diesen extrahierten Audio- und Videopaketdaten, um die Daten zu einem Übertragungsstrom wiederherzustellen, und senden den wiederhergestellten Datenstrom zu dem DEMUX 203 (Demultiplexer).
  • Der DEMUX 203 trennt dann Audiopaketdaten und Videopaketdaten aus dem Übertragungsstrom und sendet die Audio- und Videopaketdaten zu dem MPEG-Audio/Videodekodierer 204.
  • Durch Anwenden eines allgemeinen Audiodekodierungsprozesses dekodiert dagegen der MPEG-Audiodekodierer 204 komprimierend kodierte digitale Audiosignale zu ursprünglichen Signalen vor der Kodierung (stellt diese wieder her), und zwar unter einem Steuersignal und einem standardmäßigen MPEG-Audioalgorithmus (z.B. der Audioalgorithmus MPEG-2). Ähnlich dekodiert der MPEG-Audiodekodierer 204 durch Anwenden eines allgemeinen Videodekodierungsprozesses unter einem Steuersignal und einem standardmäßigen MPEG-Videoalgorithmus (z.B. dem Videoalgorithmus MPEG-2) komprimierend kodierte digitale Videosignale zu ursprünglichen Signalen vor der Kodierung (stellt diese wieder her).
  • Ausgangssignale des MPEG-Audio/Videodekodierers 204 werden zur selektiven Komprimierung (d.h. Kodierung unter einer gewählten Komprimierungsrate) vor der Aufzeichnung (oder Speicherung) zu dem MPEG-Audio/Videokodierer 205 gesendet.
  • Die Steuerung steuert spezifische in jeweiligem Speichermittel zu speichernde Informationen.
  • Genauer gesagt, kann der Benutzer unter Verwendung eines Tastenfelds oder einer Fernbedienung (nicht gezeigt) ein Rundfunk/Fernsehprogramm wählen, das er aufzeichnen oder dessen Aufzeichnung er reservieren möchte, und auf der Basis von Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungsreservierungsinformationen, die der Benutzer eingibt (d.h. Kanal, Art des Rundfunk/Fernsehprogramms, Startzeit des Aufzeichnens oder reservierten Aufzeichnens, Endzeit des Aufzeichnens oder reservierten Aufzeichnens usw.), speichert die Steuerung 206 die Informationen in der internen Speichereinrichtung oder in einem im voraus ausgewiesenen Bereich in dem Speichermedium.
  • Die Steuerung entscheidet, ob das zweite Speichermittel eingeführt ist, wenn die interne Speichereinrichtung, das erste Speichermittel, gesteuert wird, um Daten zu empfangen bzw. zu speichern.
  • Gemäß Benutzeranforderung oder wenn vorbestimmte Daten in dem ersten Speichermittel gespeichert sind, informiert die Steuerung den Benutzer, dass das zweite Speichermittel nun verfügbar ist, um einen Weg zum Umändern der Datenspeicherung auf das zweite Speichermittel zu steuern, und überträgt die gespeicherten Daten in dem ersten Speichermittel während der Speicherwegänderung zu dem zweiten Speichermittel.
  • 3 ist ein Diagramm der Struktur eines Signalanschlusses zur Erkennung eines neuen Speichermittels, wie durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen, in einer STB/PVR beim Laden des Speichermittels in die STB/PVR.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, wird im Fall des Verbindens eines Moduls mit eingebautem Speichermedium mit einem Hauptkörper eine Strukturlänge des Moduls voreingestellt, um mit dem Hauptkörper in der Reihenfolge GND, VCC&SIGNAL CD zu verbinden. Nachdem ein CD-Signal detektiert wurde, legt die Steuerung der STB/PVR Strom an das Speichermedium an und steuert ein Steuersignal dieses neu eingeführten Speichermittels in einer bestimmten Verzögerung, wodurch der Benutzer leicht zu einem beliebigen Zeitpunkt auch bei eingeschalteter Stromversorgung das Speichermedium anbringen oder trennen kann.
  • Das heißt, wenn das Speichermittelmodul an einem Verbindungsmittel installiert ist, wird es der Reihenfolge nach mit einem Erdungsteil, einer Strom-/Signalleitung und einem Speichermedium verbunden. Wenn das Speichermittel dagegen von dem Verbindungsmittel getrennt wird, wird es der Reihenfolge nach von dem Speichermedium, der Strom-/Signalleitung und dem Erdungsteil getrennt.
  • 4 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens für einen im Betrieb auszuwechselnden Speicher gemäß einem Einführ-Speichermittel in einer STB/PVR der vorliegenden Erfindung.
  • In bezug auf die in Echtzeit empfangende STB mit dem in 2 dargestellten Aufbau werden empfangene Daten in der internen Speichereinrichtung 207, die der erste Speicherteil ist, gespeichert.
  • Gemäß einem Speicherstatus in der Anzeige oder als Reaktion auf eine Warnnachricht von der Steuerung gibt der Benutzer oder die Systemsteuerung ein Speichermittel-Wechselsignal ein, um die Daten, die gerade von dem ersten Speichermittel empfangen wurden, zu dem Speichermedium 208, das der zweite Speicherteil ist, zu übertragen (S401).
  • Bei dem Änderungssignal werden die Echtzeitdaten für einen bestimmten Zeitraum in dem Puffer der internen Speichereinrichtung gespeichert, oder, da mehr als ein Speichermedium vorliegt, kann auch ein anderes bereits existierendes Speichermedium zum Speichern der Echtzeitdaten verwendet werden (S402).
  • Wie in 3 gezeigt, wird festgestellt, ob ein CD-Signal zum Benachrichtigen über die Einführung eines neuen Speichermittels als das zweite Speichermittel detektiert wird oder nicht (S403). Falls das zweite Speichermittel in die STB eingeführt wird, werden ein Stromsignal und ein Steuersignal in das zweite Speichermittel unter der Kontrolle der Steuerung eingegeben (S404).
  • Da das Steuersignal nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung, gefolgt von dem Stromeingangssignal, in das zweite Speichermittel eingegeben wird, kann der Benutzer das Speichermittel auch bei eingeschalteter Stromversorgung anbringen oder trennen (S405, S406).
  • Es folgt ein Verfahren zum Herstellen einer geeigneten Konfiguration, um den Betrieb des zweiten Speichermittels zu ermöglichen.
  • Anders ausgedrückt, wird ein Operations- und Funktionsmenü für das zweite Speichermittel aktiviert und ein Dateisystem wird aktualisiert (S407, S408).
  • Danach werden die gespeicherten Daten in dem ersten Speichermittel zu dem zweiten Speichermittel übertragen, und andere Daten, die gerade empfangen werden, werden in dem zweiten Speicher gespeichert (S409).
  • Wenn es sich zwischenzeitlich zeigt, dass das zweite Speichermittel nicht in die STB eingeführt wird (Schritt S403), muß die Konfiguration für das zweite Speichermittel nicht hergestellt werden (S410, S411).
  • 5 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht einer Speichermittel-Modulbaugruppe, in der ein Speichermedium, nämlich ein neues Speichermedium, angebracht ist, wobei die Baugruppe in ein Öffnungsteil einer STB/PVR geführt wird.
  • Wie in der Zeichnung abgebildet, enthält die Speichermittel-Modulbaugruppe ein Speichermedium 1 zum Speichern von Aufzeichnungen; ein Gehäuse 2 zum Schutz des Speichermediums vor internen/externen Einwirkungen, wobei das Gehäuse ein Stoßdämpfer und einen Kühler enthält und einen Griff aufweist, durch den ein Benutzer das Speichermedium leicht anbringen und trennen kann; einen Signalverbindungsteil mit einem Datentransferverbindungsteil 10 und Führungsschienen 3 zum sicheren Führen des Speichermediummoduls zu einem Verbindungsort und zum Übertragen und Verbinden von Daten zu einem Hauptkörper; einen Stoßdämpfer 4 zum Verhindern einer Beschädigung aufgezeichneter Daten durch Vibration des Speichermediums oder eine externe Einwirkung; einen Einführungsschlitz 5, der einen Datentransfer zwischen dem Speichermedium und einem Apparat ermöglicht; eine Abdeckung 6 mit einer Struktur als Schutz vor externer Einwirkung und einer Belüftungsstruktur; und Befestigungsschrauben 7 und 9 zum festeren Fixieren des Gesamtmoduls.
  • Weitere Einzelheiten folgen, um eine bessere Beschreibung jeder Komponente zu geben.
  • 5 zeigt die Speichermittel-Modulbaugruppe zur Anbringung an einer STB oder einem PVR, genauer gesagt an einer äußeren Oberfläche der STB oder PVR. Die Speichermittel-Modulbaugruppe enthält das Speichermittelmodul mit einem Verbindungsmittel 5 (d.h. dem Einführungsschlitz) an einer hinteren Oberfläche zur elektrischen Verbindung der Baugruppe mit internen Teilen der STB oder PVR; und den Signalverbindungsteil mit den Führungsschienen 3, die auf beiden Seiten angebracht sind, um das Einführen des Speichermittelmoduls zu erleichtern, und das an einer hinteren Oberfläche angeordnete Verbindungsmittel 10 zur Verbindung mit dem Speichermittelmodul.
  • Das Speichermittelmodul enthält das Speichermedium 1 zum Speichern von Aufzeichnungen, den Stoßdämpfer 4 zum Schutz des Speichermediums vor internen/externen Einwirkungen, das Gehäuse 11 mit einem Griff zur Erleichterung des Anbringens und Trennens des Speichermediums, den an der hinteren Oberfläche angebrachten Einführungsschlitz 5, der Aufzeichnungsdaten in dem Speichermedium zu der STB überträgt, Schrauben 7 zum festeren Befestigen oder Fixieren des Speichermittelmoduls und die Abdeckung 6 mit einer Belüftungsstruktur zum Schutz der Baugruppe vor einer externen Einwirkung.
  • Wie bereits erwähnt, enthält ein Signalverbindungsteil Führungsschienen 3 auf beiden Seiten zur Erleichterung des Einführens des Speichermittelmoduls, das Verbindungsmittel 10 auf der hinteren Oberfläche zur Verbindung mit dem Speichermittelmodul und das Fixiermittel 9 auf einer Seite zum Fixieren des Signalverbindungsteils.
  • 6 zeigt die innere Struktur einer STB/PVR und wie ein anbringbares und trennbares Speichermittelmodul eingeführt wird.
  • 7 zeigt die innere Struktur einer STB/PVR mit einem eingebauten anbringbaren Speichermittelmodul.
  • 8 zeigt ein anbringbares und trennbares Speichermittelmodul, das von einer STB/PVR getrennt wird.
  • 9 zeigt eine STB oder einen PVR mit einem eingebauten anbringbaren und trennbaren Speichermittel.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist für Fachleute erkennbar, dass verschiedene Änderungen der Form und Einzelheiten daran vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang der Erfindung, der durch die angefügten Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Zum Beispiel ist die Erfindung auch anwendbar, wenn das Speichermedium 208 von 2 installiert ist.
  • Das heißt, wenn das Speichermedium, das zweite Speichermittel, die Rolle der internen Speichereinrichtung 207 übernimmt, nämlich des Empfangens/Speicherns von Echtzeitdaten, kann die Prozedur der Erfindung auch angewandt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Ohne bereits gespeicherte Programme zu löschen, kann ein Benutzer Rundfunk/Fernsehprogramme für eine erweiterte Zeitdauer ungeachtet der Kapazitätsgrenze aufzeichnen und speichern und hat die Wahl, zu einem beliebigen Zeitpunkt eine allgemeine STB oder PVR mit eingebautem Speichermedium zu wählen.
  • Im Fall der STB/PVR, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird, kann der Benutzer ein Rundfunk/Fernsehprogramm temporär auch dann in einer internen Speichereinrichtung speichern, wenn er ein Speichermittelmodul wechselt, und kann später das Rundfunk/Fernsehprogramm in einem Speichermittel speichern.
  • Außerdem ermöglicht es die vorliegende Erfindung Benutzern, Echtzeitdaten für eine verlängerte Zeitdauer zu speichern, indem einfach das Speichermedium gegen ein neues ausgewechselt wird, ohne die gerade empfangenen Daten zu unterbrechen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind mehrere diskrete Speichermittel anbringbar und trennbar, wodurch eine Datei vor durch andere Benutzer verursachten Beschädigungen geschützt und unabhängig verwendet werden kann.
  • Da das Speichermedium auch bei eingeschalteter Stromversorgung leicht angebracht und getrennt werden kann, können Benutzer keine Aufzeichnungen in dem Speichermedium übertragen, vervielfältigen und speichern, ohne eine externe Aufzeichnungseinrichtung zu verwenden. Auf diese Weise wird das Speichermedium viel weniger durch einen unerfahrenen Benutzer oder aus Unachtsamkeit von Benutzern beschädigt.
  • Zusätzlich kann das Speichermedium, das gegen externe Stöße und Vibrationen empfindlich ist, einzeln ausgeliefert und transportiert werden, so dass Transportkosten stark verringert werden können und die Handhabung wesentlich leichter wird.
  • Die obigen Ausführungsformen und Vorteile sind lediglich beispielhaft und sollen nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung aufgefaßt werden. Die vorliegenden Lehren können ohne weiteres auf andere Arten von Vorrichtungen angewandt werden. Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll veranschaulichen und den Schutzumfang der Ansprüche nicht einschränken. Für Fachleute sind viele Alternativen, Modifikationen und Varianten ersichtlich. In den Ansprüchen sollen Formulierungen des Typs Mittel plus Funktion die hier beschriebenen Strukturen als die angeführte Funktion durchführend und nicht nur strukturelle Äquivalente, sondern auch äquivalente Strukturen abdecken.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Speichermittel in einer digitalen STB (Digitalreceiver) und PVR (Software-Videorekorder). Der digitale Rundfunk/Fernsehreceiver zum Empfangen von Echtzeit-Digitalrundfunk/Fernsehprogrammen umfaßt: ein Speichermittel zum Speichern von Rundfunk/Fernsehprogrammen, das durch einen Benutzer an und von einem Apparat anbringbar und trennbar ist, ohne den Apparat auseinanderzunehmen; ein Koppelmittel zum Anbringen und Trennen des Speichermittels an und von einem Hauptkörper des Rundfunk/Fernsehreceivers und ein Verbindungsmittel als Weg für die Stromversorgung des Speichermittels und für ein Signal. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum Speichern von Echtzeit-Digitalrundfunk/Fernsehprogrammen. Die vorliegende Erfindung erlaubt es Benutzern, Echtzeitdaten für eine verlängerte Zeitdauer aufzuzeichnen und zu speichern, indem einfach das Speichermedium ohne Unterbrechung der gerade empfangenen Daten gegen ein neues ausgewechselt wird (4).

Claims (16)

  1. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver mit einem anbringbaren und trennbaren Speichermittel, wobei der digitale Rundfunk/Fernsehreceiver zum Empfangen von Echtzeit-Digital-Rundfunk/Fernsehprogrammen folgendes umfaßt: ein zweites Speichermittel zum Speichern von Rundfunk/Fernsehprogrammen, das an einem Apparat anbringbar und von diesem trennbar ist, ohne dass ein Benutzer den Apparat auseinandernimmt; ein erstes Speichermittel zum Speichern gerade empfangener Daten vor der Änderung eines Datenweges, der empfangen wird von dem zweiten Speichermittel im Echtzeitmodus; ein Koppelmittel zum Anbringen und Trennen des Speichermittels an und von einem Hauptkörper des Rundfunk/Fernsehreceivers, und ein Verbindungsmittel als einen Weg zur Stromversorgung des Speichermittels und eines Signals, wodurch der Benutzer das zweite Speichermittel an und von dem Receiver anbringen und trennen kann, während der Receiver mit Strom versorgt wird.
  2. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 1, wobei das Speichermittel ein digitales Speichermittel ist, einschließlich einer Festplatte.
  3. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 1, wobei das Koppelmittel und das Verbindungsmittel in einem Körper kombiniert sind.
  4. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsmittel im Betrieb ausgewechselt werden kann.
  5. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 4, wobei für ein Auswechseln im Betrieb das Verbindungsmittel in der Reihenfolge mit einem Erdungsteil, einem, einem Signal- und Stromversorgungsteil und einem Speichermitteldetektionssignalteil verbunden wird, und in der Reihenfolge mit Speichermitteldetektionssignalteil, Signal- und Stromversorgungsteil und Erdungsteil getrennt wird.
  6. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 1, wobei das Koppelmittel einen Stoßdämpfer zum Schutz des Speichermediums vor internen/externen Einwirkungen und ein Anbring- und Trennführungsmittel zum Erleichtern des Anbringens und Trennens des Speichermediums umfaßt.
  7. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Detektor zum Detektieren, ob das Speichermittel installiert ist oder nicht.
  8. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 1, wobei das zweite Speichermittel mindestens ein Speichermittel enthält.
  9. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 1, weiterhin mit einem temporären Speicher zum Speichern von Echtzeit-Digitalrundfunk/Fernsehprogrammen in dem Apparat.
  10. Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver nach Anspruch 1, wobei das Speichermittel weiterhin eine Struktur zur Erleichterung des Anbringens und Trennens des Speichermittels von außen umfaßt.
  11. Verfahren zum Speichern von Echtzeit-Digitalrundfunk/Fernsehprogrammen, mit den folgenden Schritten: Extrahieren eines zu speichernden Rundfunk/Fernsehprogramms aus einem Strom digitaler Rundfunk/Fernsehsignale, die von einem Tuner empfangen wird; Detektieren, ob ein Speichermittel in einem Rundfunk/Fernsehreceiver installiert ist; wenn das Speichermittel installiert ist, Speichern des Rundfunk/Fernsehprogramms in dem Speichermittel, wenn das Speichermittel noch nicht installiert ist, Speichern des Rundfunk/Fernsehprogramms in einem temporären Speicher und erneutes Detektieren der Installation des Speichermittels, und wenn die Installation des Speichermittels bestätigt ist, Speichern des in dem temporären Speicher gespeicherten Rundfunk/Fernsehprogramms in dem Speichermittel.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem weiterhin, wenn das Speichermittel nicht ausreichend Speicherkapazität zum Speichern des Rundfunk/Fernsehprogramms aufweist, das Rundfunk/Fernsehprogramm in dem temporären Speicher gespeichert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem weiterhin, wenn das Speichermittel beim Speichern des Rundfunk/Fernsehprogramms getrennt ist, das Rundfunk/Fernsehprogramm in dem temporären Speicher gespeichert und die Installation des Speichermittels erneut detektiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem weiterhin in regelmäßigen Intervallen detektiert wird, ob das Speichermittel installiert ist oder nicht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem weiterhin ein Stromversorgungssignal und ein Steuersignal in das Speichermittel eingegeben werden und ein Dateisystem für einen Betrieb des Speichermittels aktualisiert wird.
  16. Verfahren zum Speichern digitaler Rundfunk/Fernsehprogramme in einem digitalen Receiver (STB) zum Empfangen von Echtzeitdaten, mit den folgenden Schritten: Speichern von gerade empfangenen Daten in einem ersten Speicherteil; Eingeben eines Speicherteil-Wechselsignals zum Speichern der gerade empfangenen Daten in einem zweiten Speicherteil gemäß einem Status des ersten Speicherteils; Speichern der gerade empfangenen Daten in dem ersten Speicherteil für eine vorbestimmte Zeitdauer; Entscheiden, ob ein zweites Speichermittel eingeführt ist oder nicht; wenn der zweite Speicherteil in der STB eingeführt ist, Eingeben eines Stromversorgungssignals und eines Steuersignals in den zweiten Speicherteil unter der Kontrolle einer Steuerung; Herstellen einer geeigneten Konfiguration für einen Betrieb des zweiten Speicherteils; Speichern der Daten aus dem ersten Speicherteil in den zweiten Speicherteil und Speichern gerade empfangener Daten in den zweiten Speicherdaten.
DE10392655T 2002-10-26 2003-10-23 Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver mit einem abnehmbaren Speicher Expired - Fee Related DE10392655B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0065697 2002-10-26
KR1020020065697A KR100404777B1 (en) 2002-10-26 2002-10-26 Digital set-top box having detachable storage element, and method for storing digital broadcast program
PCT/KR2003/002238 WO2004039079A1 (en) 2002-10-26 2003-10-23 Digital broadcast receiver having attachable and separable storage means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392655T5 true DE10392655T5 (de) 2005-06-02
DE10392655B4 DE10392655B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=32171531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392655T Expired - Fee Related DE10392655B4 (de) 2002-10-26 2003-10-23 Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver mit einem abnehmbaren Speicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8387157B2 (de)
EP (1) EP1563687A4 (de)
KR (1) KR100404777B1 (de)
AU (1) AU2003273100A1 (de)
DE (1) DE10392655B4 (de)
WO (1) WO2004039079A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100937529B1 (ko) 2003-03-03 2010-01-19 엘지전자 주식회사 디지털 방송 수신장치 에서의 저장매체 공유 장치 및 방법
US7454120B2 (en) 2003-07-02 2008-11-18 Macrovision Corporation Methods and apparatus for client aggregation of television programming in a networked personal video recording system
US8438601B2 (en) 2003-07-02 2013-05-07 Rovi Solutions Corporation Resource management for a networked personal video recording system
KR100713517B1 (ko) * 2004-11-26 2007-05-02 삼성전자주식회사 메타 데이터를 이용한 녹화가 가능한 pvr과 그 녹화제어 방법
US8731379B1 (en) * 2005-11-04 2014-05-20 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for recording programs with a network recording device upon failure of a user's equipment
US8582946B2 (en) * 2005-11-04 2013-11-12 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for recording programs using a network recording device as supplemental storage
US8009426B2 (en) * 2005-11-23 2011-08-30 Comcast Cable Holdings Llc Housing for protecting electronic components having vents
KR100747847B1 (ko) 2005-12-01 2007-08-08 엘지전자 주식회사 디스플레이 기기 및 그 스탠드
US8090987B2 (en) 2005-12-05 2012-01-03 Lg Electronics Inc. Imaging apparatus having automatic backup function and method for controlling the same
KR20080022455A (ko) * 2006-09-06 2008-03-11 삼성전자주식회사 방송 서비스 저장 장치 및 방법
CN101923878A (zh) * 2009-06-17 2010-12-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据存储控制系统及方法
CN102103666A (zh) * 2009-12-18 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 硬盘热插拔保护系统及方法
GB201003946D0 (en) * 2010-03-10 2010-04-21 Pace Plc Data receiving apparatus
KR20160035944A (ko) * 2014-09-24 2016-04-01 삼성전자주식회사 신호 수신 장치 및 그 제어 방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149048A (en) * 1990-12-19 1992-09-22 Integral Peripherals Shock absorbent mounting arrangement for disk drive or other component
US5642458A (en) * 1992-11-18 1997-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Video signal processing apparatus
US5277615A (en) * 1992-09-24 1994-01-11 Compaq Computer Corporation Apparatus for removably supporting a plurality of hot plug-connected hard disk drives
US6418492B1 (en) * 1997-05-13 2002-07-09 Micron Electronics Method for computer implemented hot-swap and hot-add
KR19990039064A (ko) 1997-11-10 1999-06-05 김영환 위성방송을 셋탑박스에 저장하기 위한 장치 및 방법
TW465235B (en) * 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
GB2342759A (en) * 1998-10-10 2000-04-19 Pti Limited Data cartridge assembly with vibration damping
AU1104600A (en) * 1998-10-13 2000-05-01 Avid Technology, Inc. Disk drive enclosure
JP2000184320A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Nec Corp 記録再生装置および電子番組ガイド表示装置
US7231411B1 (en) 1999-09-15 2007-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Removable card system with downloadable agent for communicating with a digital television receiver or other host device
JP2001291382A (ja) * 2000-04-07 2001-10-19 Victor Co Of Japan Ltd 着脱可能に取り付けられるハードディスク装置
US7886330B2 (en) * 2000-06-30 2011-02-08 Jlb Ventures Llc Enhanced home entertainment system with removable long-term storage
US6925246B1 (en) * 2000-07-05 2005-08-02 Steinbeck Cannery, Llc Television recorder having a removeable hard disk drive
FR2813738B1 (fr) * 2000-09-07 2003-06-06 Sagem Decodeur de television numerique avec disque dur amovible et procede de mise en service d'un disque dur amovible
JP3937889B2 (ja) 2001-04-06 2007-06-27 株式会社日立製作所 ディジタル情報記録再生装置
KR100792445B1 (ko) * 2001-04-13 2008-01-10 엘지전자 주식회사 착탈 방식의 저장 매체를 구비한 디지털 방송 수신 장치
US7512964B2 (en) * 2001-06-29 2009-03-31 Cisco Technology System and method for archiving multiple downloaded recordable media content
US20030070181A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Russell Holm Interactive TV client device with integrated removable storage system

Also Published As

Publication number Publication date
KR100404777B1 (en) 2003-11-07
DE10392655B4 (de) 2008-06-19
AU2003273100A1 (en) 2004-05-13
US20050152669A1 (en) 2005-07-14
US8387157B2 (en) 2013-02-26
EP1563687A1 (de) 2005-08-17
WO2004039079A1 (en) 2004-05-06
EP1563687A4 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392655B4 (de) Digitaler Rundfunk/Fernsehreceiver mit einem abnehmbaren Speicher
DE69830752T2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufnahme vielfachprotokoll-komprimierter Ton- und Videodaten
DE69636180T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang und/oder Wiedergabe von digitalen Signalen
DE60131647T2 (de) Programmiergerät und -verfahren für rundsendeprogrammaufzeichnung
DE60301395T2 (de) Rundfunkaufnahmesystem, aufnahmegerät, rundfunkgerät, und aufnahmeprogramm zum sparen von speicherplatz auf einem aufnahmemedium das zur inhaltsaufnahme benutzt wird
EP1867153B1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE69828071T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme chiffrierter digitaler daten
EP0440017B1 (de) Bild- und/oder Tonsignalempfangs- und -aufzeichnungsanordnung
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE60310514T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Wiedergabe von Audio- und/oder Video-Frames
DE69935770T2 (de) Procede de mise à jour de logiciels dans un recepteur de television utilisant des donnees enregistrees
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
DE60005704T2 (de) Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben
DE69832831T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalaufzeichnung/-wiedergabe
DE69632965T2 (de) Kopiergeschütztes aufnahme- und wiedergabesystem
DE60116537T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsgerät
DE60223483T2 (de) Verfahren zum aufzeichenen eines digitalen Rundfunkprogramms und zeitbasierter Wiedergabe eines aufgezeichneten Rundfunkprogramms und zugehörige Vorrichtung
DE3210893A1 (de) Geraeteanordnung mit einem fernsehempfangsgeraet und einem videdoaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE60309914T2 (de) ITV-Trick-Abspielen über eine digitale Schnittstelle
DE19908488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Datenströmen
DE69834219T2 (de) Demultiplexer
EP0573813A2 (de) Verfahren, Coder und Decoder zur Datenübertragung und/oder -speicherung
DE19846249C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
DE19957679B4 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Audio- und/oder Videosignals
EP0981906A1 (de) Videotelefonie mit einem empfänger für digitale tv-signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUMAX CO.LTD., SEONGNAM, GYEONGGI, KR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee