DE10392588T5 - Bestimmung des Einstellpunktes des Luftlieferdruckes für ein Brennstoffzellenleistungsmodul - Google Patents

Bestimmung des Einstellpunktes des Luftlieferdruckes für ein Brennstoffzellenleistungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE10392588T5
DE10392588T5 DE10392588T DE10392588T DE10392588T5 DE 10392588 T5 DE10392588 T5 DE 10392588T5 DE 10392588 T DE10392588 T DE 10392588T DE 10392588 T DE10392588 T DE 10392588T DE 10392588 T5 DE10392588 T5 DE 10392588T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pressure
control system
air control
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10392588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392588B4 (de
Inventor
Donald H. Keskula
Victor W. Logan
Bruce J. Clingerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10392588T5 publication Critical patent/DE10392588T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392588B4 publication Critical patent/DE10392588B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04104Regulation of differential pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Luftsteuersystem für ein Brennstoffzellensystem mit:
einem Verteiler;
einer Luftliefervorrichtung, die Luft an den Verteiler liefert;
einer Vielzahl von Brennstoffzellenkomponenten;
einer Vielzahl von Durchflusssteuereinheiten, die einen Luftdurchfluss von dem Verteiler an die Brennstoffzellenkomponenten steuern; und
einer Steuereinheit, die mit den Durchflusssteuereinheiten und der Luftliefervorrichtung in Verbindung steht und einen Verteilerdruckeinstellpunkt auf Grundlage eines ersten Faktors, der mit der Stabilität des Brennstoffzellensystems in Verbindung steht, und einem zweiten Faktor, der auf minimalen und maximalen Drücken der Luftliefervorrichtung für einen vorbestimmten Luftdurchfluss basiert, erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme, die Brennstoffzellen umfassen, und insbesondere ein Luftsteuersystem für ein System, das eine Brennstoffzelle umfasst.
  • Systeme, wie beispielsweise Fahrzeuge und stationäre Stromerzeugungsanlagen, verwenden Brennstoffzellensysteme, um Strom zu erzeugen. Bei vielen Brennstoffzellensystemen können mehrere verschiedene Komponenten einen gesteuerten Luftdurchfluss erfordern. Eine Luftliefervorrichtung, wie beispielsweise ein Kompressor, liefert typischerweise Luft an einen Verteiler. Durchflusssteuereinheiten (FC) sind mit den Ausgängen des Verteilers gekoppelt. Die Luftliefervorrichtung hält einen Soll-Verteilerdruck aufrecht, der dazu verwendet wird, die Brennstoffzellenkomponenten zu versorgen. Eine Durchflusssteuereinheit steuert einen Luftdurchfluss zu den Brennstoffzellenkomponenten. Eine Systemsteuereinheit berechnet einen Einstellpunkt des Verteilerdruckes, der dazu verwendet wird, die Luftliefervorrichtung zu steuern. Herkömmliche Brennstoffzellensysteme steuern typischerweise die Luftliefervorrichtung durch Steuern auf einen Soll-Luftdurchfluss hin.
  • Ein Luftsteuersystem und -verfahren der vorliegenden Erfindung für ein Brennstoffzellensystem umfasst einen Verteiler, eine Luftliefervorrichtung, die Luft an den Verteiler liefert, wie auch eine Vielzahl von Brennstoffzel lenkomponenten. Eine Vielzahl von Durchflusssteuereinheiten steuert einen Luftdurchfluss von dem Verteiler zu den Brennstoffzellenkomponenten. Eine Steuereinheit steht mit den Durchflusssteuereinheiten und der Luftliefervorrichtung in Verbindung und erzeugt einen Einstellpunkt für den Verteilerdruck auf Grundlage eines ersten Faktors, der mit der Stabilität des Brennstoffzellensystems in Verbindung steht, und auf Grundlage eines zweiten Faktors, der auf minimalen und maximalen Drücken der Luftliefervorrichtung für einen vorbestimmten Luftdurchfluss basiert.
  • Bei einer Ausführungsform erzeugt die Steuereinheit den Einstellpunkt des Verteilerdrucks auf Grundlage eines dritten Faktors, der mit dem Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems in Verbindung steht. Wenn die Steuereinheit den ersten Faktor berechnet, verwendet die Steuereinheit ein erstes Durchflussmengensignal einer ersten Durchflusssteuereinheit einer ersten Komponente, um ein erstes Deltadruckminimum in einer ersten Tabelle nachzuschlagen, addiert das erste Deltadruckminimum zu einem ersten Druck der an die erste Komponente gelieferten Luft und erzeugt ein erstes Druckminimum.
  • Bei einer anderen Ausführungsform verwendet die Steuereinheit, wenn die Steuereinheit den ersten Faktor berechnet, ein zweites Durchflussmengensignal einer zweiten Durchflusssteuereinheit einer zweiten Komponente, um ein zweites Deltadruckminimum in einer zweiten Tabelle nachzuschlagen, addiert das zweite Deltadruckminimum zu einem zweiten Druck von an die zweite Komponente gelieferter Luft und erzeugt ein zweites Druckminimum.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wählt eine erste Schaltung zur Auswahl eines Maximums einen ersten Maximalwert von Eingängen daraus. Das erste und zweite Druckminimum werden in die erste Maximumauswahlschaltung eingegeben. Eine Summierschaltung summiert daran anliegende Eingänge. Das erste und zweite Durchflussmengensignal werden in die Summierschaltung eingegeben.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform erzeugt eine Schaltung für eine obere Grenze eine Grenze für hohen Druck für die Luftliefervorrichtung auf Grundlage der summierten Durchflussmengensignale. Eine erste Schaltung zur Auswahl eines Minimums wählt einen ersten Minimalwert des ersten Maximalwerts und der oberen Druckgrenze. Eine Tabelle für die untere Druckgrenze erzeugt eine untere Druckgrenze für die Luftliefervorrichtung auf Grundlage der summierten Durchflussmengensignale. Eine zweite Maximumauswahlschaltung wählt einen zweiten Maximalwert von daran anliegenden Eingängen. Die untere Druckgrenze und der erste Minimalwert werden in die zweite Maximumauswahlschaltung eingegeben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sieht eine Wirkungsgradtabelle einen Wirkungsgraddruckwert auf Grundlage der summierten Durchflussmengensignale vor. Eine dritte Maximumauswahlschaltung wählt einen dritten Maximalwert auf Grundlage des Wirkungsgraddruckwerts und des zweiten Maximalwertes.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detaillierter beschreiben. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch die spezifischen Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein Funktionsblockschaubild eines Luftuntersystems für ein erstes beispielhaftes Brennstoffzellensystem ist;
  • 2 ein Funktionsblockschaubild des Luftuntersystems von 1 im weiteren Detail ist;
  • 3 ein Schaubild ist, das einen Wirkungsgrad der Luftliefervorrichtung als eine Funktion der Durchflussmengenrate und des Druckverhältnisses zeigt;
  • 4 ein Funktionsblockschaubild einer beispielhaften Steuereinheit für das Luftuntersystem ist;
  • 5 Schritte zeigt, die von der Steuereinheit ausgeführt werden, um einen Einstellpunkt für den Luftverteilerdruck zu erzeugen;
  • 6 ein erstes Signalflussschaubild zur Erzeugung des Einstellpunktes des Verteilerdrucks für das Luftsteuersystem ist;
  • 7 ein zweites Signalflussschaubild zur Erzeugung des Einstellpunktes des Verteilerdrucks für das Luftsteuersystem ist.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen) ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken. Zur Vereinfachung sind in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung gleicher Elemente verwendet worden.
  • In 1 ist ein Luftuntersystem 20 für ein Brennstoffzellensystem gezeigt. Eine Luftliefervorrichtung 24 liefert Luft an einen Verteiler 28. Die Luftliefervorrichtung kann ein Kompressor, Gebläse, Turbolader, Plasmaluftförderer oder eine andere geeignete Vorrichtung sein, die Luft liefert. Eine oder mehrere Durchflusssteuereinheiten 32-1, 32-2, ..., und 32-n steuern den Luftdurchfluss von dem Verteiler 28 an die Komponenten des Brennstoffzellensystems. Die Durchflusssteuereinheiten 32 können Massendurchfluss-Steuereinheiten, Volumendurchfluss-Steuereinheiten oder andere geeignete Durchflusssteuereinheiten sein.
  • Beispielsweise steuert eine erste Durchflusssteuereinheit FC 32-1 den Luftdurchfluss zu einem Brenner 36. Eine zweite und dritte Durchflusssteuereinheit FC 32-2 und FC 32-3 steuert den Luftdurchfluss zu einem ersten Reaktor 40. Eine vierte Durchflusssteuereinheit FC 32-4 steuert den Luftdurchfluss zu einem zweiten Reaktor 44. Eine fünfte Durchflusssteuereinheit FC 32-5 steuert den Luftdurchfluss zu einem dritten Reaktor 48. Eine sechste Durchflusssteuereinheit FC 32-6 steuert den Luftdurchfluss zu einer Anode 55 eines Brennstoffzellenstapels 56. Eine siebte Durchflusssteuereinheit FC 32-7 steuert den Luftdurchfluss zu einer Kathode 57 des Brennstoffzellenstapels 56. Der Ausgang des Brenners 36 wird mit einem Ausgang der Kathode des Brennstoffzellenstapels 56 gemischt und an eine Austragsentlüftung 64 geführt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann der erste Reaktor 40 ein autothermer Reaktor sein, der eine Partialoxidationseinrichtung (POx) und einen Dampfreformer umfasst, wie bei 40' gezeigt ist. Der zweite Reaktor 44 kann ein Wasser-Gas-Shift-Reaktor (WGS-Reaktor) sein, wie bei 44' gezeigt ist. Der dritte Reaktor 48 kann eine Vorrichtung zur selektiven Oxidation (PrOx) sein, wie bei 48' gezeigt ist. Wie für Fachleute offensichtlich ist, offenbart die vorliegende Erfindung ein verbessertes Luftsteuersystem für ein beispielhaftes Brennstoffzellensystem. Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem bestimmten Brennstoffzellensystem gezeigt ist, ist es für Fachleute offensichtlich, dass das Brennstoffzellensystem abgewandelt werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ein Einstellpunkt für einen Luftverteilerdruck wird gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von drei Faktoren bestimmt. Die Faktoren können verschiedene Prioritäten haben. Ein erster Faktor betrifft physikalische Begrenzungen der Luftliefervorrichtungen 24. Die Luftliefervorrichtung 24 sollte innerhalb gewisser Grenzen betrieben werden, die für den Typ von Luftliefervorrichtung 24 spezifisch sind, um einen Schaden oder unerwünschte Betriebsbedingungen, wie beispielsweise ein Durchsacken oder einen sprungartigen Anstieg zu vermeiden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestimmt eine Nachschlagetabelle einen Einstellpunkt für minimalen und maximalen zulässigen Verteilerdruck auf Grundlage eines Gesamtluftmengendurchflusses.
  • Ein zweiter Faktor dient zur Beibehaltung der Systemstabilität. Die Systemstabilität wird beibehalten, indem Minimaldruckanforderungen für die Zweig-Luftdurchflusssteuereinheiten 32 erfüllt werden. Die Minimaldruckanforderungen für die Zweig-Luftdurchflusssteuereinheiten werden bevorzugt unter Verwendung einer Nachschlagetabelle für alle Zweige, die die Systemstabilität beeinflussen, abgefragt. Ein Maximum der minimalen Drücke wird als der Einstellpunkt für den minimalen Luftverteilerdruck verwendet, der erforderlich ist, um die Systemstabilität aufrechtzuerhalten.
  • Ein dritter Faktor steht mit dem Systemwirkungsgrad in Verbindung. Der Systemwirkungsgrad wird erreicht, indem die Luftliefervorrichtung 24 so betrieben wird, dass Verluste minimiert werden. In 3 ist der Wirkungsgrad der Luftliefervorrichtung 24 als eine Funktion der Durchflussmengenrate und des Druckverhältnisses gezeigt. Es wird auf eine Nachschlagetabelle optimaler Druckverhältnisse für den gesamten angeforderten Luftdurchfluss des Systems Bezug genommen. Alternativ dazu kann das optimale Druckverhältnis auf einem Modell basieren. Das Modell berücksichtigt bevorzugt Systemkompromisse. Beispielsweise kann die Luftliefervorrichtung 24 bei niedrigeren Drücken effizienter betrieben werden, während der Brennstoffzellenstapel bei einem höheren Druck effizienter arbeiten kann. Die Systemkompromisse können durch die Steuereinheit 100 bestimmt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann, solange der erste und zweite Faktor erfüllt werden, der Verteilerdruckeinstellpunkt innerhalb von Kriterien eingestellt werden, die durch den ersten und zweiten Faktor bestimmt werden, um den Wirkungsgrad zu optimieren.
  • In 4 ist eine Steuereinheit 100 für das Luftuntersystem gezeigt, die einen Prozessor 102 und einen Speicher 104 umfasst (wie beispielsweise einen Nurlesespeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Flash-Memory oder eine andere geeignete elektronische Speichereinrichtung). Die Luftliefervorrichtung 24, eine Stapelsteuereinheit 106, ein Verteilerdrucksensor 107 und die Durchflusssteuereinheiten 32 sind mit einer Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 108 (I/O-Schnittstelle) verbunden. Es sei angemerkt, dass die Steuereinheit 100 und die Stapelsteuereinheit 106 gegebenenfalls in eine einzelne Steuereinheit kombiniert sein können. Alternativ dazu können zusätzliche Steuereinheiten verwendet werden. Es kann eine oder es können mehrere Nachschlagetabellen 120 und/oder Modelle 124 verwendet werden. Das den Einstellpunkt bestimmende Modul 130 erzeugt den Luftverteilereinstellpunkt auf Grundlage der Nachschlagetabellen 120 und/oder der Modelle 124.
  • In 5 sind Schritte zur Berechnung des Verteilerdruckeinstellpunktes allgemein bei 140 gezeigt. Die Steuerung beginnt mit Schritt 142. Bei Schritt 144 wird der erforderliche Luftdurchfluss bestimmt. Bei Schritt 148 wird der erste Faktor analysiert, indem minimale und maximale Luftverteilerdrücke für den erforderlichen Luftdurchfluss gewählt werden. Bei Schritt 152 wird der zweite Faktor analysiert, indem ein minimaler Luftverteilerdruck für die Systemstabilität bestimmt wird. Bei Schritt 156 bestimmt die Steuereinheit 100, ob der erste und zweite Faktor erfüllt werden. Wenn dies zutrifft, fährt die Steuerung mit Schritt 160 fort und optimiert den Wirkungsgrad (den dritten Faktor). Ansonsten arbeitet die Steuerung auf Grundlage des ersten und/oder zweiten Faktors bei Schritt 162. Die Steuerschleifen der Schritte 160 und 162 kehren zu Schritt 144 zurück.
  • In den 6 und 7 sind Signalflüsse von ersten und zweiten beispielhaften Strategien für den Einstellpunkt eines Verteilerdrucks für Luftuntersysteme gezeigt, wobei die Abkürzung "MFC" für Durchflussmengensteuereinheit bzw. Durchflussmengenanweisung steht. Die Steuereinheit 100 überprüft Luftdurchflusszweiganforderungen, stellt sicher, dass der Verteilerdruck innerhalb der Grenzen der Luftliefervorrichtung liegt und wählt einen Verteilerdruckeinstellpunkt, der den Punkt für den besten Wirkungsgrad vorsieht. Es existieren viele Wege, um dieses Ergebnis zu erreichen. Beispielsweise verwendet 6 eine Min/Max-Logik, die auf einer Tabelle basiert. In 7 wird eine iterative Lösungseinrichtung verwendet, wenn die Systemkompromisse komplex werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird ein Druck der Partialoxidationseinrichtung (entweder tatsächlich oder modelliert) in einen Addierer 210 eingegeben. Ein Anweisungssignal einer Durchflusssteuereinheit für die Durchflusssteuereinheit 32, die mit der Partialoxidationseinrichtung in Verbindung steht, wird ebenfalls in eine Nachschlagetabelle 212 eingegeben. Die Nachschlagetabelle berechnet ΔP. Die Ventilfläche wird durch die Durchflussmengenanweisungssignale gesteuert. Der Durchfluss der Durchflusssteuereinheit ist eine Funktion der Ventilfläche und ΔP.
  • Eine Ausgabe der Nachschlagetabelle 212 wird in den Addierer 210 eingegeben. Eine Ausgabe des Addierers 210 ist ein Verteilerdruckminimum, um der Durchflusssteuereinheit für die Partialoxidationseinrichtung zu genügen. Der Addierer 220 wie auch die Nachschlagetabelle 222 erzeugen ein Verteilerdruckminimum, um der Durchflusssteuereinheit des Brenners zu genügen. Ein Addierer 230 und eine Nachschlagetabelle 232 erzeugen ein Verteilerdruckminimum, um der Durchflusssteuereinheit des Brennstoffzellenstapels zu genügen. Eine Maximumauswahlschaltung 240 wählt einen Maximalwert der Minimaldrücke von den Addierern 210, 220 und 230.
  • Die Anweisungssignale von den Durchflusssteuereinheiten 32 werden in einen Addierer 250 eingegeben. Ein Ausgang des Addierers 250 wird in die Nachschlagetabellen 252, 254 und 256 eingegeben. Die Nachschlagetabelle 252 wählt eine obere Grenze für den Verteilerdruck auf Grundlage der summierten Durchflussmengenanweisungssignale. Die obere Grenze wird in eine Minimumauswahlschaltung 260 eingegeben. Die Ausgabe der Maximumauswahlschaltung 240 wird ebenfalls in die Minimumauswahlschaltung 260 eingegeben.
  • Die Nachschlagetabelle 254 wählt eine untere Grenze für den Verteilerdruck auf Grundlage der summierten Durchflussmengenanweisungssignale. Die untere Grenze wird an eine Maximumauswahlschaltung 264 ausgegeben. Die Ausgabe der Minimumauswahlschaltung 260 wird ebenfalls in die Maximumauswahlschaltung 264 eingegeben. Die Nachschlagetabelle 256 wählt einen Druckeinstellpunkt, der einen optimalen Wirkungsgrad vorsieht, auf Grundlage der summierten Durchflussmengenanweisungssignale. Der Druckeinstellpunkt für optimalen Wirkungsgrad wird in eine Maximumauswahlschaltung 268 eingegeben. Der Ausgang der Maximumauswahlschaltung 264 wird ebenfalls in die Maximumauswahlschaltung 268 eingegeben. Ein Ausgang der Maximumauswahlschal tung 268 ist ein Soll-Verteilerdruckeinstellpunkt. Die summierten Durchflussmengenanweisungen werden mit Null verglichen. Wenn die summierten Durchflussmengenanweisungen nicht größer als Null sind, wie durch eine Vergleichsschaltung 270 bestimmt wird, wird der Soll-Verteilerdruck durch eine Multiplikationseinrichtung 272 gleich Null gesetzt. Der Soll-Verteilerdruckeinstellpunkt wird dazu verwendet, die Luftliefervorrichtung 24 zu steuern.
  • Wie in 7 gezeigt ist, empfängt eine Auflöseschaltung 280 eine Ausgabe einer Maximumauswahlschaltung 278, der Nachschlagetabelle 254, der summierten Durchflussmengenanweisungen oder anderer Systemwirkungsgradfaktoren 282. Die Auflöseschaltung 280 erzeugt einen Soll-Verteilerdruckeinstellpunkt, der an die Multiplikationseinrichtung 272 ausgegeben wird, wie in 7 gezeigt ist. Der Soll-Verteilerdruckeinstellpunkt wird dazu verwendet, die Luftliefervorrichtung 24 zu steuern.
  • Es sei angemerkt, dass die Anzahl von Luftdurchflusszweigen von einem Brennstoffzellensystem zu einem anderen variieren kann. Die 6 und 7 zeigen drei Zweige (POx-Luft, Brennerluft und Stapelkathodenluft). Es können zusätzliche oder auch weniger Luftdurchflusszweige verwendet werden. Auch kann die vorliegende Erfindung mit einer beliebigen Anzahl oder Kombination der drei Faktoren arbeiten. Wenn beispielsweise die Optimierungskennlinie innerhalb der Grenzen der Luftliefervorrichtung gewählt ist, kann die Überprüfung der Grenzen weggelassen werden.
  • Für Fachleute wird aus der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich, dass die breiten Lehren der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Formen ausgeführt werden können. Daher ist, während diese Erfindung in Verbindung mit bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, der wahre Schutzumfang der Erfindung nicht darauf beschränkt, da andere Abwandlungen für Fachleute bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung wie auch der folgenden Ansprüche offensichtlich werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Luftsteuersystem (20) und ein -verfahren für ein Brennstoffzellensystem (56) umfasst einen Verteiler (28), eine Luftliefervorrichtung (24), die Luft an den Verteiler (28) liefert, wie auch eine Vielzahl von Brennstoffzellenkomponenten. Eine Vielzahl von Durchflusssteuereinheiten (FCs) (32) steuert einen Luftdurchfluss von dem Verteiler (28) an die Brennstoffzellenkomponenten. Eine Steuereinheit (100) steht mit den Durchflusssteuereinheiten (32) und der Luftliefervorrichtung (24) in Verbindung und erzeugt einen Verteilerdruckeinstellpunkt auf Grundlage eines ersten Faktors, der mit der Stabilität des Brennstoffzellensystems (56) in Verbindung steht, und auf Grundlage eines zweiten Faktors, der auf minimalen und maximalen Drücken der Luftliefervorrichtung (24) für einen vorbestimmten Luftdurchfluss basiert. Wenn der erste und zweite Faktor erfüllt sind, erzeugt die Steuereinheit (100) optional den Verteilerdruckeinstellpunkt auf Grundlage eines dritten Faktors, der mit dem Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems (56) in Verbindung steht.

Claims (19)

  1. Luftsteuersystem für ein Brennstoffzellensystem mit: einem Verteiler; einer Luftliefervorrichtung, die Luft an den Verteiler liefert; einer Vielzahl von Brennstoffzellenkomponenten; einer Vielzahl von Durchflusssteuereinheiten, die einen Luftdurchfluss von dem Verteiler an die Brennstoffzellenkomponenten steuern; und einer Steuereinheit, die mit den Durchflusssteuereinheiten und der Luftliefervorrichtung in Verbindung steht und einen Verteilerdruckeinstellpunkt auf Grundlage eines ersten Faktors, der mit der Stabilität des Brennstoffzellensystems in Verbindung steht, und einem zweiten Faktor, der auf minimalen und maximalen Drücken der Luftliefervorrichtung für einen vorbestimmten Luftdurchfluss basiert, erzeugt.
  2. Luftsteuersystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit den Verteilerdruckeinstellpunkt auf Grundlage eines dritten Faktors erzeugt, der mit dem Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems in Verbindung steht.
  3. Luftsteuersystem nach Anspruch 1, wobei, wenn die Steuereinheit den ersten Faktor berechnet, die Steuereinheit ein erstes Durchflussmengensignal einer ersten Durchflusssteuereinheit einer ersten Komponente verwendet, um ein erstes Deltadruckminimum in einer ersten Tabelle nachzuschlagen, das erste Deltadruckminimum zu einem ersten Druck von an die erste Komponente gelieferter Luft addiert und ein erstes Druckminimum erzeugt.
  4. Luftsteuersystem nach Anspruch 3, wobei der erste Druck unter Verwendung eines Drucksensors erfasst wird.
  5. Luftsteuersystem nach Anspruch 3, wobei der erste Druck unter Verwendung von Systemeingängen modelliert wird.
  6. Luftsteuersystem nach Anspruch 3, wobei, wenn die Steuereinheit den ersten Faktor berechnet, die Steuereinheit ein zweites Durchflussmengensignal einer zweiten Durchflusssteuereinheit einer zweiten Komponente verwendet, um ein zweites Deltadruckminimum in einer zweiten Tabelle nachzuschlagen, das zweite Deltadruckminimum zu einem zweiten Druck von an die zweite Komponente gelieferter Luft addiert und ein zweites Druckminimum erzeugt.
  7. Luftsteuersystem nach Anspruch 6, ferner mit einer ersten Maximumauswahlschaltung, die einen ersten Maximalwert aus Eingängen wählt, wobei das erste und zweite Druckminimum in die erste Maximumauswahlschaltung eingegeben werden.
  8. Luftsteuersystem nach Anspruch 7, ferner mit einer Summierschaltung, die Eingänge summiert, wobei das erste und zweite Durchflussmengensignal in die Summierschaltung eingegeben werden.
  9. Luftsteuersystem nach Anspruch 8, ferner mit einer Tabelle für eine obere Grenze, die eine Grenze für hohen Druck für die Luftliefervorrichtung auf Grundlage der summierten Durchflussmengensignale erzeugt.
  10. Luftsteuersystem nach Anspruch 9, ferner mit einer ersten Minimumauswahlschaltung, die einen ersten Minimalwert des ersten Maximalwertes und der oberen Druckgrenze wählt.
  11. Luftsteuersystem nach Anspruch 10, ferner mit einer Tabelle für eine untere Grenze, die eine untere Druckgrenze für die Luftliefervorrichtung auf Grundlage der summierten Durchflussmengensignale erzeugt.
  12. Luftsteuersystem nach Anspruch 11, ferner mit einer zweiten Maximumauswahlschaltung, die einen zweiten Maximalwert von Eingaben wählt, wobei die untere Druckgrenze und der erste Minimalwert in die zweite Maximumauswahlschaltung eingegeben werden.
  13. Luftsteuersystem nach Anspruch 12, ferner mit einer Wirkungsgradtabelle, die einen Wirkungsgraddruckwert auf Grundlage der summierten Durchflussmengensignale vorsieht.
  14. Luftsteuersystem nach Anspruch 13, ferner mit einer dritten Maximumauswahlschaltung, die einen dritten Maximalwert auf Grundlage des Wirkungsgraddruckwertes und des zweiten Maximalwertes wählt.
  15. Luftsteuersystem nach Anspruch 8, ferner mit einer Tabelle für eine untere Grenze, die eine untere Druckgrenze basierend auf den summierten Durchflussmengensignalen erzeugt.
  16. Luftsteuersystem nach Anspruch 15, ferner mit einer zweiten Maximumauswahlschaltung, die einen zweiten Maximalwert aus Eingängen wählt, wobei der erste Maximalwert und die untere Druckgrenze in die Maximumauswahlschaltung eingegeben werden.
  17. Luftsteuersystem nach Anspruch 16, ferner mit einer Tabelle für eine obere Grenze, die eine obere Druckgrenze auf Grundlage der summierten Durchflussmengensignale erzeugt; und einer Wirkungsgradtabelle, die einen Wirkungsgraddruckwert auf Grundlage der summierten Durchflussmengensignale erzeugt.
  18. Luftsteuersystem nach Anspruch 17, ferner mit einer Auflöseschaltung, die einen Verteilereinstellpunktdruck auf Grundlage der oberen Druckgrenze, des zweiten Maximalwertes und der summierten Durchflussmengensignale erzeugt.
  19. Luftsteuersystem nach Anspruch 18, wobei der Verteilereinstellpunktdruck, der durch die Auflöseschaltung erzeugt wird, auch auf zumindest einem anderen Systemwirkungsgradfaktor basiert.
DE10392588.0T 2002-04-30 2003-04-09 Luftsteuersystem zur Bestimmung des Einstellpunktes des Luftlieferdruckes für ein Brennstoffzellenleistungsmodul Expired - Lifetime DE10392588B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/136,848 US6670064B2 (en) 2002-04-30 2002-04-30 Air supply pressure setpoint determination for a fuel cell power module
US10/136,848 2002-04-30
PCT/US2003/010836 WO2003094276A1 (en) 2002-04-30 2003-04-09 Air supply pressure setpoint determination for a fuel cell power module

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392588T5 true DE10392588T5 (de) 2005-06-02
DE10392588B4 DE10392588B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=29249679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392588.0T Expired - Lifetime DE10392588B4 (de) 2002-04-30 2003-04-09 Luftsteuersystem zur Bestimmung des Einstellpunktes des Luftlieferdruckes für ein Brennstoffzellenleistungsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6670064B2 (de)
JP (1) JP2005524215A (de)
AU (1) AU2003228473A1 (de)
DE (1) DE10392588B4 (de)
WO (1) WO2003094276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051698A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3580236B2 (ja) * 2000-10-04 2004-10-20 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7192458B1 (en) * 2001-03-22 2007-03-20 Hyradix Incorporated Process, control system and apparatus for the distribution of air in a fuel cell/fuel processor system
DE10146943B4 (de) * 2001-09-24 2017-05-24 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
US7144644B2 (en) * 2002-06-24 2006-12-05 Delphi Technologies, Inc. Mass flow metering air supply for a solid-oxide fuel cell stack
US6796332B1 (en) * 2003-04-04 2004-09-28 Texaco Inc Fluid balance control system for use in a fuel processor
KR100787244B1 (ko) * 2006-11-28 2007-12-21 (주)퓨얼셀 파워 안정적인 공기공급장치를 구비한 연료전지 시스템
JP5075297B2 (ja) * 2010-12-13 2012-11-21 パナソニック株式会社 発電システム及びその運転方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838020A (en) * 1985-10-24 1989-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Turbocompressor system and method for controlling the same
JP2001052728A (ja) * 1999-08-10 2001-02-23 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP3985427B2 (ja) * 2000-05-30 2007-10-03 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよび改質器の温度制御方法
JP4824853B2 (ja) * 2000-07-18 2011-11-30 本田技研工業株式会社 燃料電池用ガス供給装置
JP3580236B2 (ja) * 2000-10-04 2004-10-20 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US6942937B2 (en) * 2001-12-12 2005-09-13 General Motors Corporation Air distribution method and controller for a fuel cell system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051698A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20030203257A1 (en) 2003-10-30
WO2003094276A1 (en) 2003-11-13
AU2003228473A1 (en) 2003-11-17
US6670064B2 (en) 2003-12-30
DE10392588B4 (de) 2015-03-26
JP2005524215A (ja) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219333B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE102007048867B4 (de) Verfahren zur Lieferung von Leistung in einem Brennstoffzellensystem
DE112008000976B4 (de) Brennstoffzellensystem
AT519171B1 (de) Verfahren und Prüfstand zur Durchführung eines Prüflaufs für eine Brennstoffzelle
DE10392588B4 (de) Luftsteuersystem zur Bestimmung des Einstellpunktes des Luftlieferdruckes für ein Brennstoffzellenleistungsmodul
DE10240763A1 (de) Regelung für ein Brennstoffzellensystem
DE102016111219B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011101250T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE202007005964U1 (de) Tragbares elektronisches Gerät mit erneuerbarer Energiequelle
DE102013210991B4 (de) Pulsierendes Betriebsverfahren und System für ein Brennstoffzellensystem
DE102006016552A1 (de) Dynamische Kathodengassteuerung für ein Brennstoffzellensystem
EP3857666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von energieflüssen zwischen komponenten eines energiesystems
DE102006042037B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2015078598A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten konfiguration eines elektrischen stromnetzes
DE102008045543A1 (de) Leistungsfähigkeitsmodus für Brennstoffzellenfahrzeuge
WO2002001657A2 (de) Verfahren zur regelung des wärme- und/oder strombedarfsgeführten betriebs von brennstoffzellenanlagen
EP3506028B1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von energie an einen verbraucher
DE10247541B4 (de) Luftverteilungsverfahren und -steuerung für ein Brennstoffzellensystem
DE102010047504B4 (de) Verfahren zum Halten einer Ausgangsspannung von Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel bei oder unter einer maximalen Spannung
EP2213874A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windparks
DE102009004053A1 (de) Steuerstrategie für eine Anodenrezirkulationspumpe
EP4230919A1 (de) Fernwärmeheizsystem mit überschuss-einspeisung
DE112005000229T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102021110023A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE10392582T5 (de) Auf einem Modell basierendes Vorwärtsregelsystem für Leistung (oder Strom) in einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050602

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R071 Expiry of right