DE10392456T5 - Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden ist - Google Patents

Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden ist Download PDF

Info

Publication number
DE10392456T5
DE10392456T5 DE10392456T DE10392456T DE10392456T5 DE 10392456 T5 DE10392456 T5 DE 10392456T5 DE 10392456 T DE10392456 T DE 10392456T DE 10392456 T DE10392456 T DE 10392456T DE 10392456 T5 DE10392456 T5 DE 10392456T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
switch
energy
battery
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392456T
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Sebille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Publication of DE10392456T5 publication Critical patent/DE10392456T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/163Regulation of the charging current or voltage by variation of field with special means for initiating or limiting the excitation current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/45Special adaptation of control arrangements for generators for motor vehicles, e.g. car alternators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs verbunden ist, umfassend ein Stromversorgungsnetz und eine als Stromquelle dienende Batterie, die mit diesem Netz verbunden ist, sowie eine Steuer- und Kontrolleinheit der Maschine, wobei durch Übererregung der Maschine (1) während einer vorbestimmten Zeitdauer Energie erzeugt und diese Energie zur Ausführung bestimmter mit dem Fahrzeug zusammenhängender Funktionen bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Bereitstellung der während vorbestimmten Übererregungszeitdauer der Maschine erzeugten Energie umfaßt, daß die Vorrichtung zur Bereitstellung der Energie eine Energiespeichervorrichtung (9) ist, die mit der rotierenden elektrischen Maschine (1) durch eine Schaltervorrichtung (6) verbunden werden kann, daß sie einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umrichter (4) umfaßt, der zwischen der Batterie für die Energieversorgung (2) und der Energiespeichervorrichtung (9) hinter der Schaltervorrichtung (6) geschaltet ist, daß sie einen Stromkreis (7) umfaßt, der die rotierende elektrische Maschine...

Description

  • Anwendungsbereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden ist, umfassend ein Stromversorgungsnetz und eine als Stromquelle dienende Batterie, die mit diesem Netz verbunden ist, sowie eine Steuer- und Kontrolleinheit der Maschine.
  • Stand der Technik
  • Obwohl derartige Verfahren und Anordnungen bereits bekannt sind, hat es sich herausgestellt, daß rotierende elektrische Maschinen für die Ausführung bestimmter mit dem Fahrzeug zusammenhängender Funktionen nutzbare Eigenschaften besitzen, die bislang nicht erkannt worden sind oder die komplexe und aufwendige Mittel erfordern.
  • So kann im Lichte der FR A 2 802 363 , in der Mittel zur Stromversorgung der Erregerwicklung des Läufers der Maschine mit einer Übererregungsspannung beschrieben sind, in Betracht gezogen werden, ein Verfahren anzuwenden, bei dem man durch Übererregung der Maschine während einer kurzen Zeit Energie erzeugen läßt und diese Energie für die Ausführung bestimmter mit dem Fahrzeug zusammenhängender Funktionen bereitstellt.
  • Die Anordnung für die Durchführung des Verfahrens kann eine Vorrichtung zur Bereitstellung der Energie, die während der kurzen Zeit der Übererregung der Maschine erzeugt wurde, an das Stromnetz des Fahrzeugs umfassen.
  • Bei dieser Vorrichtung zur Energiebereitstellung handelt es sich vorteilhafterweise um eine Energiespeichervorrichtung, die durch eine Schaltervorrichtung mit der rotierenden elektrischen Maschine verbunden werden kann.
  • Außerdem kann die Anordnung hinter der Schaltervorrichtung einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umrichter umfassen, der zwischen der Batterie und der Energiespeichervorrichtung geschaltet ist.
  • Dieser Umrichter ist mit großer Leistung ausgeführt.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistung und die Größe des Umrichters in einfacher und wirtschaftlicher Weise zu verringern.
  • Erfindungsgemäß ist die Anordnung der vorgenannten Art dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Stromkreis umfaßt, der die rotierende elektrische Maschine über die Schaltervorrichtung direkt mit der Batterie verbinden kann, und daß in dem vorgenannten Stromkreis ein Schalter vorgesehen ist.
  • Dank der Erfindung ist der Schalter im Verhältnis zum Umrichter parallel geschaltet. Dadurch wird die Energie, die bei der Übererregung der Maschine erzeugt wird, in der Speichervorrichtung gespeichert, die die gespeicherte Energie wieder abgeben kann, wobei die Übererregung der Maschine bei der Bremsung vorgesehen ist und somit die bei dieser Bremsung zurückgeführte Energie gespeichert wird.
  • Dank der Erfindung kann dabei ein Umrichter mit geringerer Leistung und kleinerer Größe verwendet werden. Die Leistung des Umrichters kann entsprechend der Funktionsweise im Rückführungsbremsbetrieb der erfindungsgemäßen Anordnung bestimmt werden.
  • Bei dem Schalter handelt es sich vorteilhafterweise um einen statischen Schalter, der zum Beispiel aus einem MOSFET-Transistor besteht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Das Verständnis der Erfindung sowie weiterer Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung wird durch die nachfolgende erläuternde Beschreibung erleichtert, die unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen angeführt wird, die jeweils nur als Beispiel zur Veranschaulichung einer Ausführungsart der Erfindung zu verstehen sind. Dabei zeigen im einzelnen:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung des Prinzips einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 die Veranschaulichung einer ersten Ausführungsart der Anordnung gemäß 1;
  • 3 die Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsart der Anordnung gemäß 1;
  • die 4 bis 9 verschiedene Verwendungen der Anordnung gemäß 2.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsarten der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine reversible rotierende elektrische Maschine, etwa einen Anlassergenerator eines Kraftfahrzeugs.
  • Bekanntlich umfaßt jede rotierende elektrische Maschine einen Ständer und einen Läufer, die koaxial angeordnet sind, wobei der Ständer auf einer ortsfesten Lagerung mit einem vorderen und einem hinteren Lagerschild angebracht ist, die jeweils ein Lagermittel, etwa ein Kugellager, für die drehbare Lagerung einer Welle umfassen, die fest mit dem Läufer verbunden ist, wie dies im folgenden beschrieben wird.
  • Der Wechselstromgenerator ermöglicht die Umwandlung einer Drehbewegung des durch den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetriebenen Läufers in einen in den Wicklungen des Ständers induzierten elektrischen Strom. Der Wechselstromgenerator kann außerdem reversibel ausgeführt sein und einen Elektromotor bilden, wobei sein Ständer dann einen Induktor und sein Läufer einen Anker bildet, um über die Läuferwelle den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs drehend anzutreiben. Dieser reversible Wechselstromgenerator wird als Anlassergenerator bezeichnet und ermöglicht die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt. Ein Anlassergenerator kann daher den Motor des Kraftfahrzeugs anlassen, einen Hilfsmotor bilden, um beispielsweise den Kompressor einer Klimaanlage anzutreiben, oder auch im Motorbetrieb laufen, um das Kraftfahrzeug anzutreiben. Der Ständer umfaßt im allgemeinen drei Wicklungen, so daß es sich bei dem Wechselstromgenerator um einen Dreiphasen- oder Drehstromgenerator handelt. Als Variante ist der Wechselstromgenerator als Sechsphasengenerator ausgeführt, wobei er mit Leiterstäben gewickelt sein kann, die U-förmige Nadeln bilden.
  • Wenn der Anlassergenerator im Anlasserbetrieb oder im Motorbetrieb läuft, muß er ein sehr hohes Drehmoment an den Verbrennungsmotor übertragen.
  • Diese in mehrphasiger und reversibler Bauart ausgeführte Maschine arbeitet daher als Wechselstromgenerator, insbesondere um die Fahrzeugbatterie aufzuladen und die elektrischen Verbraucher mit Strom zu versorgen, und als Anlasser, um die auch als Verbrennungsmotor bezeichnete Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs beim Anlassen anzutreiben.
  • Dazu ermöglicht es die Gleichrichterbrücke am Ausgang des Ankers des Wechselstromgenerators, den Wechselstrom des Ankers zu richten, wobei sie außerdem als Steuerungsbrücke zur Steuerung der Phasen des Wechselstromgenerators dient. Diese Brücke wird als Wechselrichter bezeichnet und umfaßt MOSFET-Transistoren, wie dies beispielsweise in den Druckschriften FR-A-2745444 und FR-A-2745445 beschrieben wird.
  • Diese als Wechselstromgenerator arbeitende rotierende Maschine umfaßt bekannterweise:
    • – einen spulengewickelten Läufer, der die Erregerwicklung bildet, die herkömmlicherweise mit zwei Schleifringen, die an die Enden der Läuferwicklung angeschlossen sind, und zwei Kohlebürsten verbunden ist, über die der Erregerstrom zugeführt wird, wobei die Kohlebürsten an einem mit einem Spannungsregler verbundenen Bürstenhalter angebracht sind;
    • – einen Mehrphasenständer, der mehrere, den Anker bildende Spulen oder Wicklungen trägt, die in dem häufigsten Falle einer Drehstromausführung in Stern- oder in Dreieckschaltung geschaltet sind und die im Generatorbetrieb die umgerichtete elektrische Leistung zur Gleichrichterbrücke abgeben.
  • Die Brückenschaltung ist mit den verschiedenen Phasen des Ankers verbunden und zwischen der Masse und einer Speiseklemme der Batterie geschaltet. Diese Brückenschaltung weist beispielsweise Dioden auf, die mit Transistoren in der Ausführung als MOSFET-Transistoren verbunden sind.
  • Die Funktionsweise eines solchen Wechselstromgenerators im Motorbetrieb erfolgt, indem beispielsweise ein Gleichstrom in der Erregerwicklung vorgegeben wird und indem an den Ständerphasen um 120° phasenverschobene Signale, idealerweise sinusförmige, gegebenenfalls aber trapezförmige oder Rechtecksignale synchron abgegeben werden, wie dies in den vorerwähnten Druckschriften FR-A-2745444 und FR-A-2745445 beschrieben wird.
  • Diese Gleichrichter- und Steuerungsbrücke wird durch ein elektronisches Steuermodul gesteuert. Die Brückenschaltung und das Steuermodul gehören zu einer als Steuer- und Kontrolleinheit bezeichneten Einheit, die zumeist außerhalb der Maschine eingebaut ist. Diese Einheit ist außerdem eine Regelungseinheit und umfaßt einen Mikrocontroller.
  • Darüber hinaus sind Mittel für die Nachführung der Winkelposition des Läufers vorgesehen, um im Elektromotorbetrieb zum richtigen Zeitpunkt elektrischen Strom in die betreffende Wicklung des Ständers einzuspeisen.
  • Diese vorteilhafterweise in magnetischer Bauart ausgeführten Mittel senden Informationen an das elektronische Steuermodul und werden beispielsweise in den Druckschriften FR-2 807 231 und FR 2 806 224 ( WO 01/69762 ) beschrieben.
  • Diese Mittel umfassen somit eine drehfest am Läufer oder an der Riemenscheibe der Maschine angebrachte Zielmarkierung und wenigstens einen Sensor in der Ausführung als Hallgeber oder Magnetoresistenz-Sensor, um den Durchgang der Zielmarkierung zu erfassen, die vorteilhafterweise magnetisch ausgeführt ist.
  • Es sind vorzugsweise wenigstens drei Sensoren vorgesehen, wobei diese am vorderen oder hinteren Lagerschild angebracht sind, welche die rotierende elektrische Maschine umfaßt, um den Ständer fest und den Läufer drehend zu lagern.
  • In bestimmten Fällen ist es wünschenswert, die Anlaßleistungen eines Anlassergenerators zu verbessern. So besteht die Möglichkeit einer Übererregung des Läufers, um mehr Drehmoment beim Anlassen zu erhalten.
  • Diese Übererregung kann durch eine Überspannung an den Klemmen der Erregerwicklung und/oder durch einen Überstrom in der Erregerwicklung im Vergleich zu einem herkömmlichen Wechselstromgenerator stattfinden.
  • Dies kann anhand eines elektronischen Spannungserhöhers erfolgen, der die Läuferwicklung nur im Anlaßbetrieb übererregt.
  • Diese Maschine hat hier den Aufbau eines herkömmlichen Wechselstromgenerators, beispielsweise der Art, die in der EP-A-0 515 259 ( US A 5 270 605 ) beschrieben wird, auf die zu weiteren Einzelheiten verwiesen werden kann.
  • Diese Maschine ist daher mit Innenbelüftung (Luftkühlung) ausgeführt, wobei ihr Läufer wenigstens an einem seiner axialen Enden einen Lüfter trägt, der im Inneren der Lagerung angebracht ist, deren vorderer und hinterer Lagerschild in hohlförmiger Ausführung Lufteinlässe und Luftauslässe aufweisen, wie dies im folgenden beschrieben wird. Als Variante wird die Maschine durch Wasser gekühlt.
  • Bei dem Läufer handelt es sich im einzelnen um einen Klauenpolläufer mit Polrädern, die an ihrem äußeren Umfang axial ausgerichtete und trapezförmige Zähne tragen. Die Zähne eines Polrads sind zu den Zähnen des anderen Polrads gerichtet, wobei die besagten insgesamt trapezförmigen Zähne von einem Polrad zum anderen ineinander verzahnt verteilt sind. Wie dies beispielsweise in der Druckschrift FR-A-2 793 085 beschrieben wird, können natürlich Permanentmagnete zwischen den Zähnen der Polräder eingefügt sein, um das Magnetfeld zu vergrößern.
  • Der Läufer trägt eine Erregerwicklung zwischen den Seitenteilen seiner Polräder. Diese Wicklung umfaßt ein elektrisch leitendes Element, das mit Bildung von Windungen gewickelt ist. Bei dieser Wicklung handelt es sich um eine Erregerwicklung, die bei ihrer Aktivierung den Läufer magnetisiert, um mit Hilfe der Zähne magnetische Nord- und Südpole zu schaffen. Die Enden der Läuferwicklung sind jeweils mit einem Schleifring verbunden, an dem jeweils eine Kohlebürste in Reibung tritt. Die Kohlebürsten sind an einem Bürstenhalter angebracht, der fest mit dem hinteren Lagerschild der Maschine verbunden ist, der mittig ein Kugellager trägt, das das hintere Ende der fest mit dem Läufer verbundenen Welle drehend lagert.
  • In einer anderen Ausführungsart handelt es sich bei dem Läufer um einen Hybridläufer mit Erregung durch Wicklungen oder durch Magneten, wie dies beispielsweise in den Druckschriften WO 02/054566 und US 6 147 429 beschrieben wird, auf die zu weiteren Einzelheiten verwiesen werden kann. In diesem Fall umfaßt der Läufer ein Blechpaket mit Blechen, die einerseits mit Aufnahmen für das Einsetzen von Permanentmagneten versehen und andererseits zur Bildung von Schenkelpolen eingeschnitten sind, um die Erregerwicklungen gewickelt sind. Die Aufnahmen sind axial an jedem ihrer Enden durch ein Halteteil verschlossen, das mit einem nicht magnetischen Teil versehen ist, das dazu bestimmt ist, an den Magneten zum Anschlag zu kommen. Das Halteteil weist Aufnahmeausnehmungen zum Einsetzen der Schaltenden der Erregerwicklungen auf und trägt Lüftungsflügel. Ein derartiger Läufer kann beispielsweise als Vollpol-Läufer ausgeführt sein.
  • Das vordere Ende der Welle ist in einem Kugellager drehend gelagert, das am vorderen Lagerschild der Maschine angebracht ist. Das vordere Ende der Welle trägt außerhalb der Maschine ein Antriebsorgan, etwa eine Riemenscheibe, die zu einer Bewegungsübertragungsvorrichtung gehört, die wenigstens einen an der Riemenscheibe eingelegten Treibriemen umfaßt. Die Bewegungsübertragungsvorrichtung stellt eine Verbindung zwischen der Riemenscheibe und einem Organ, etwa einer anderen Riemenscheibe, her, das durch den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs drehend angetrieben wird. Als Variante ist die Bewegungsübertragungsvorrichtung mit einer Kette ausgeführt, während das Antriebsorgan Zähne umfaßt, die mit der Kette zusammenwirken. Als weitere Variante ist die Bewegungsübertragungsvorrichtung mit Zahnrädern ausgeführt.
  • Wenn die Maschine, hier ein Anlassergenerator, im Generatorbetrieb läuft, das heißt, als elektrischer Generator funktioniert, wird die Riemenscheibe durch den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs wenigstens über den vorgenannten Treibriemen drehend angetrieben. Wenn die Maschine im Anlasserbetrieb läuft, das heißt, als Elektromotor funktioniert, treibt die Riemenscheibe über den Treibriemen den Fahrzeugmotor drehend an.
  • Die vorderen und hinteren Lagerschilde sind für die Innenbelüftung der Maschine durchbrochen, wobei sie beispielsweise anhand von Zugankern miteinander verbunden sind und zur Lagerung der Maschine gehören, die zur Befestigung an einem ortsfesten Teil des Fahrzeugs bestimmt ist.
  • Diese Lagerung trägt an ihrem äußeren Umfang ortsfest den Körper eines Ständers, der üblicherweise aus einem Blechpaket mit Nuten für den Einbau der Spulen bzw. generell der Wicklungen des Ständers besteht, deren Ausgänge mit der vorgenannten Gleichrichter- und Steuerungsbrücke verbunden sind.
  • Die Spulen oder Wicklungen des Ständers bestehen aus Drähten oder Stabwicklungen, wie dies beispielsweise in der WO 92/06527 beschrieben wird; die Stäbe können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Als Variante bestehen die Wicklungen aus Drähten, und in ein und derselben Nut des Ständers sind eine dreiphasige Sternwicklung und eine dreiphasige Dreieckwicklung vorgesehen, deren Ausgänge mit Diodenbrücken verbunden sind, wie dies in den Druckschriften FR A 2 737 063 und US A 4 163 187 beschrieben wird.
  • Der Ständer umgibt den Läufer, dessen Kohlebürsten mit einem Regler des Wechselstromgenerators verbunden sind, um die Spannung des Wechselstromgenerators auf einer gewünschten Spannung, hier in der Größenordnung von 14 V, bei einer 12 V Batterie zu halten.
  • Die Gleichrichterbrücke, die elektronische Steuer- und Kontrolleinheit der Gleichrichterbrücke und der Regler sind hier in einem außen an der Maschine angeordneten Elektronikgehäuse eingebaut. Dieses Gehäuse trägt Schaltmittel, die Leistungsschalter umfassen, eine Steuereinheit und eine Übererregungsschaltung. Die Übererregungsschaltung ist im Anlasserbetrieb aktiv, um das Anlaßdrehmoment des Anlassergenerators zu maximieren und den auch als Brennkraftmaschine bezeichneten Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs entweder bei einem Kaltstart oder bei einem Neustart beispielsweise nach dem Anhalten an einem Rotlicht leichter anzulassen, nachdem der Motor abgestellt worden ist, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und so eine sogenannte "Stop and Go"-Funktion auszuführen.
  • Diese Übererregungsschaltung erhält eingangsseitig die durch die Batterie und/oder den Wechselstromgenerator gelieferte Bordnetzspannung und liefert an die Klemmen der Erregerwicklung eine Spannung, die größer als diese Bordnetzspannung ausfällt.
  • Die Steuer- und Kontrolleinheit der elektrischen Maschine kann Mittel umfassen, die es für den Fall, daß sich der Anlassergenerator ins Bordnetz entladen sollte, indem er beispielsweise von der Batterie getrennt wird (Fall von "Load dump" gemäß der allgemein von Fachleuten benutzten angelsächsischen Terminologie), ermöglichen, umgehend das Öffnen eines Leistungsschalters, der die Erregerspule speist, herbeizuführen, um eine schnelle Entmagnetisierung des Wechselstromgenerators, insbesondere seines Läufers, auszuführen. Zu weiteren Einzelheiten kann beispielsweise auf die Druckschriften FR-A-2 802 365 und FR-A-2 802 361 verwiesen werden.
  • Die Erfindung hat im einzelnen eine Anordnung zum Gegenstand, die es ermöglicht, die hohe elektrische Leistung zu nutzen, welche die elektrische Maschine während einer kurzen Zeitdauer im Übererregungszustand erzeugen kann. 1 veranschaulicht das Prinzip des Aufbaus oder der Architektur einer solchen Anordnung. In dieser Figur bezeichnen die Bezugsnummern 1, 2 und 3 einen Anlassergenerator, die Batterie und das Stromversorgungsnetz des Fahrzeugs. Bei 4 ist ein reversibler Gleichstrom-Gleichstrom-Umrichter (DC/DC) dargestellt worden, der einen Betrieb mit zwei verschiedenen Spannungen V1, V2 ermöglicht. Dieser Umrichter ist zwischen einer Klemme 8 der Maschine 1 und der entsprechend gepolten Klemme 5 der Batterie 2 über eine Schaltervorrichtung 6 geschaltet. Der Gleichstrom-Umrichter 4 und die Schaltervorrichtung 6 sind vorteilhafterweise in ein und demselben Elektronikgehäuse 30 zur Regelung des Bordnetzes des Fahrzeugs untergebracht. Wenn dieses sich in seiner durch gestrichelte Linien angedeuteten Position befindet, verbindet es die Ausgangsklemme 8 der Ständerwicklung der Maschine mit der Klemme 10 des Umrichters, dessen andere Klemme mit der Klemme 5 der Batterie verbunden ist. In seiner zweiten Position öffnet der Schalter den Stromkreis des Umrichters und schließt einen Stromkreis 7, der die Klemme 8 der Maschine und die Klemme 5 der Batterie direkt miteinander verbindet. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß die Maschine und die Batterie durch ihre andere Klemme ständig direkt an die Masse angeschlossen sind.
  • Das Bordnetz 3 weist daher rechts vom Umrichter 4 auf der Seite der Batterie 2 eine erste Spannung V1 auf, die vorteilhafterweise durch die vorteilhafterweise in ein und demselben Elektronikgehäuse 20 zur Kontrolle der elektrischen Maschine enthaltene Steuer- und Kontrolleinheit beispielsweise auf einen Wert von 14 Volt geregelt wird.
  • Wie bereits erwähnt, enthält dieses Elektronikgehäuse 20 zur Kontrolle der elektrischen Maschine vorteilhafterweise die Gleichrichterbrücke, die elektronische Steuereinheit zur Steuerung der Gleichrichterbrücke und den Regler sowie eine Übererregungsschaltung des Läufers der elektrischen Maschine.
  • Vorteilhafterweise ist eine Kommunikationsleitung zwischen diesem Elektronikgehäuse 20 zur Kontrolle und Steuerung der elektrischen Maschine und dem Gehäuse 30 zur Regelung des Bordnetzes des Fahrzeugs vorgesehen. Diese Kommunikationsleitung kann beispielsweise als CAN-Verbindung ausgeführt sein, wie sie üblicherweise in der Kraftfahrzeugelektronik verwendet wird.
  • Auf der anderen Seite des Umrichters kann die Spannung V2 zwischen einem geregelten Spannungswert V1 und einer höheren Spannung schwanken. Diese Spannung könnte sich dann zum Beispiel zwischen 14 Volt und 21,5 Volt bewegen.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ermöglicht es die Schaltervorrichtung 6, an den Anlassergenerator 1 eine Energiespeicherquelle 9 anzuschließen, die daher zwischen den an der Masse der elektrischen Maschine 1 und der Batterie zusammengeführten Klemmen und der Klemme 10 des Umrichters 4 auf der Hochspannungsseite V10 des Umrichters geschaltet ist. Der Schalter 6 schließt somit die Maschine 1 entweder an das Netz 3 oder an die Energiespeichervorrichtung 9 und an den Umrichter 4 an. Der Umrichter ist vorteilhafterweise in statischer Bauart ausgeführt.
  • Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird diese Energiespeichervorrichtung durch eine Kondensatorvorrichtung gebildet, vorteilhafterweise durch eine unter der Bezeichnung Doppelschicht-Kondensator oder Superkondensator bekannte Vorrichtung, die aus einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten kapazitiven Zellen besteht. Diese Energiespeichervorrichtung weist nur einen sehr niedrigen Innenwiderstand auf, so daß sie sich nur schwach erhitzt. Der Superkondensator 9 kann mit dem Wert der veränderlichen Spannung V2 auf der linken Seite des Umrichters geladen werden, das heißt auf der Seite des Anlassergenerators 1, in dem betrachteten Beispiel bis zu einem Wert von 21,5 Volt. In diesem Fall könnte der Superkondensator aus acht Zellen mit einem Spannungsbereich von jeweils 1,4 bis 2,7 Volt bestehen.
  • 2 zeigt eine bevorzugte erste Ausführungsart der Anordnung von 1. In dieser Ausführungsart umfaßt die Schaltervorrichtung 6 zwei MOSFET-Transistoren T1, T2, die als Schalter arbeiten und die entgegengesetzt zwischen dem Anschlußpunkt 10 des Umrichters 4 und des Superkondensators 9, wobei dieser Punkt 10 auf eine Spannung V10 gebracht wird, und der Klemme 8 der elektrischen Maschine 1 geschaltet sind, und einen dritten Schalter gemäß der Erfindung, bei dem es sich hier um einen MOSFET-Transistor T3 handelt, der zwischen der Klemme 8 und dem Anschlußpunkt 5 der Batterie 2 und des Umrichters 4 im Stromkreis 7 geschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß ist dieser dritte Schalter T3 im Verhältnis zum Umrichter DC/DC parallel geschaltet.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der Funktionsweise der Anordnung von 2 und einiger vorteilhafter Anwendungen dieser Anordnung.
  • Die Anordnung ist so gestaltet, daß unter normalen Erregungsbedingungen, beispielsweise wenn das Fahrzeug mit einer Reisegeschwindigkeit fährt, der als Regler dienende Mikrocontroller der Steuer- und Kontrolleinheit 20 der elektrischen Maschine die Spannung V1 auf den Sollwert, zum Beispiel 14 Volt, regelt.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß der Mikrocontroller den Erregerstrom auf einen Wert unter dem Maximalwert begrenzt, um eine zu starke Erhitzung der Wicklungen der Maschine zu vermeiden. Wenn hingegen der Fahrer des Fahrzeugs die Bremsen betätigt, bewirkt die Steuereinheit zunächst die Änderung der Position des Schalters 6, der sich somit von seiner in 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Position in die Position mit Zuschaltung des Superkondensators 9 bewegt, die in dieser Figur mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Andererseits begrenzt der Controller die Erregung nicht mehr oder gibt einen anderen Sollwert vor, so daß sich die Erregungsrate der im Generatorbetrieb arbeitenden Maschine erhöhen kann. Da die Maschine vom Netz abgeschaltet ist, kann ein höheres Drehmoment am Motor entnommen werden, und die Klemmenspannung der Maschine kann sich bis zum zulässigen Maximalwert erhöhen. Der Superkondensator 9 wird daher während einer Zeit der Bremsphase geladen, die relativ kurz ist, um eine übermäßige Erhitzung der Wicklungen der Maschine zu verhindern.
  • In der Anordnung, wie sie in 2 dargestellt ist, bewirkt der Controller bei einer solchen Bremsung das Öffnen des MOSFET-Transistors T3 und das Schließen der MOSFET-Schalter T1 und T2, die normalerweise geöffnet sind, damit der Superkondensator 9 durch die Maschine 1 geladen werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung sorgt daher für eine Rückführung der Bremsenergie, so daß von einem Rückführungsbremsen gesprochen werden kann.
  • Insoweit diese Energierückführungsart beim Bremsen eine sehr häufige Betätigung des Schalters 6, mehr als fünfhunderttausendmal im Laufe der Lebensdauer des Fahrzeugs, voraussetzt, dürfte leicht verständlich sein, daß die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung einer aus MOSFET-Transistoren bestehenden statischen Schaltvorrichtung vorteilhaft ist im Vergleich zu Schaltern des Typs elektromagnetisches Relais oder andere mechanische Schalter.
  • Die Auswahl von zwei entgegengesetzt in Reihe mit dem Superkondensator geschalteten MOSFET-Transistoren T1 und T2 ist dadurch bedingt, daß die Schaltervorrichtung 6 eine Spannungsdifferenz V2–V10 in beiden Richtungen aufweisen kann, entweder in der Richtung V2 > V10 oder V2 < V10, beispielsweise wenn der Superkondensator 9 entladen ist. Demzufolge ist der Schalter in der Lage, die Spannung in beiden Richtungen sowohl in seiner Position bei normaler Bewegung des Fahrzeugs als auch in seiner Position bei Rückführungsbremsung zu sperren. Die entgegengesetzte Schaltung der MOSFET-Transistoren in 2 ermöglicht die Ausführung dieser Funktionen. 7 veranschaulicht die Funktionsweise der Anordnung im Rückführungsbremsbetrieb. Die Pfeile geben das Fließen des Ladestroms des Superkondensators 9 durch die MOSFET-Schalter T1 und T2 an, die geschlossen sind, während der MOSFET-Schalter T3 geöffnet ist.
  • Die 4 bis 6 und 8 bis 9 veranschaulichen die Anordnung und weitere Funktionsarten. Der Schließzustand der MOSFET-Schalter und somit der Durchgang eines Stroms ist durch eine dünne Pfeillinie angedeutet. Die Pfeile geben die Fließrichtung der Ströme an.
  • 4 veranschaulicht den Fall, in dem die rotierende elektrische Maschine 1 im Anlasserbetrieb läuft, wobei ihre Stromversorgung über die Batterie erfolgt. Dabei ist festzustellen, daß der MOSFET-Schalter T3 geschlossen ist und somit den Umrichter 4 kurzschließt. Die MOSFET-Schalter T1 und T2 sind geöffnet und trennen den Superkondensator 9.
  • 5 veranschaulicht ebenfalls die Funktionsweise der Maschine und der Anordnung gemäß der Erfindung im Anlasserbetrieb. Diesmal wird die Energie jedoch durch den Superkondensator 9 geliefert. Infolgedessen sind die MOSFET-Schalter T1 und T2 geschlossen und somit durchgeschaltet, während der MOSFET-Schalter T3 geöffnet ist. Dieser MOSFET-Schalter könnte geschlossen werden, wenn die Spannung des Superkondensators unter die Batteriespannung absinkt.
  • 6 veranschaulicht die Funktionsweise im Generatorbetrieb mit Stromversorgung durch das Netz 3. In diesem Fall ist der MOSFET-Schalter T3 geschlossen und somit durchgeschaltet, während die MOSFET-Schalter T1 und T2 geöffnet sind. Die Energie könnte auch durch Entladung des Superkondensators 9 über den Umrichter 4 an das Netz geliefert werden, wie dies in 8 dargestellt ist. Die drei Schalter T1, T2, T3 sind dann geöffnet. Außerdem könnte die Stromversorgung des Netzes sowohl durch die Maschine 1 als auch durch den Superkondensator in Betracht gezogen werden. Im Bedarfsfall kann daher ein Teil des Energienetzes des Fahrzeugs unter einer Spannung über der Normalspannung zwischen 14 und 30 Volt gespeist werden.
  • 9 veranschaulicht den besonders spezifischen Fall der Erfindung, in dem die Maschine in der Lage sein soll, mit Lasten, die hohe Leistungen voraussetzen, zu arbeiten, beispielsweise um Funktionen zur elektrischen Servolenkung oder zur Beheizung des Fahrgastraums auszuführen. Die Energie wird dann durch den auf eine Spannung über der Netzspannung geregelten Wechselstromgenerator geliefert. Wie im Falle von 4 ist der Schalter T3 geöffnet. Die Energie wird an die Verbraucher durch den Wechselstromgenerator parallel mit dem Superkondensator geliefert, wobei es sich um eine Energiequelle mit sehr niedrigem Innenwiderstand handelt, die besonders geeignet für die Stromversorgung beispielsweise von elektrischen Servolenkungen ist, deren Spitzenströme ein bekanntes Problem darstellen.
  • Es folgt nun unter Bezugnahme auf 3 die Beschreibung einer zweiten Ausführungsart der Erfindung. In dieser Ausführungsart wird die Schaltervorrichtung 6 nicht mehr durch die zwei MOSFET-Transistoren T1 und T2 gebildet, sondern durch eine Diode D, mit der ein Schalter R in Reihe geschaltet ist, bei dem es sich um ein elektromagnetisches Relais handeln könnte. Denn das Vorhandensein der MOSFET-Transistoren T1 und T2 war zwar bei einer Funktionsweise mit hoher Leistung unter der Einwirkung des Superkondensators 9 vorteilhaft. Es hat sich hingegen herausgestellt, daß für den Fall einer Funktionsweise mit Stromversorgung über die Batterie 2 ohne Anlaßmöglichkeit mit den Superkondensatoren eine einfache Diode D ausreicht, um die Funktion der beiden Transistoren zu erfüllen, was wiederum eine Verringerung der Größe der Schaltervorrichtung und eine Kostensenkung ermöglicht. Aufgrund des Problems des Vorladens des Superkondensators 9, wenn seine Spannung kleiner als die Batteriespannung ausfällt, ist das Relais R mit der Diode in Reihe geschaltet worden, um das Fließen eines Stroms von der Batterie zum Superkondensator zu verhindern. Bei der Diode D3 könnte es sich um eine sogenannte "Pressfit"-Diode handeln, was eine sehr kostengünstige Lösung darstellt. Es könnte natürlich auch in Betracht gezogen werden, die MOSFET-Transistoren T1 und T2 durch ein Relais mit hoher Zuverlässigkeit zu ersetzen, wodurch die Kosten noch weiter gesenkt werden könnten.
  • Um bei dieser Kostenreduzierung noch weiter zu gehen, könnte auch anstelle des Superkondensators eine Batterie verwendet werden, wie zum Beispiel eine 18 Volt Batterie für ein 14 Volt Netz. Es ist dann jedoch notwendig, die Batterie während der Lebensdauer des Fahrzeugs zu wechseln.
  • Es ist bereits weiter oben darauf hingewiesen worden, daß der Schalter T3 die Funktion hat, die Maschine vor einer Anschlußumpolung zu schützen. Da jedoch stets ein Umpolungsrisiko im 14 Volt Netz besteht, ist im Falle der Erfindung vorgeschlagen worden, noch eine (nicht dargestellte) Pegelfixierungsdiode mit einer in Reihe geschalteten Schmelzsicherung vorzusehen. Dadurch ist der Ausgang des Umrichters gegen jede Umpolung des Anschlusses der Batterie 2 geschützt. Im Falle eines Umkehranschlusses fließt Strom durch die Diode und die Schmelzsicherung, wobei er deren Schmelzen bewirkt. In allen Fällen ermöglicht der im Verhältnis zum Umrichter DC/DC parallel geschaltete Schalter T3 eine Begrenzung der Leistung dieses Umrichters, der dadurch wirtschaftlicher ist. Dieser Umrichter ist durch den Schalter T3 im Normalbetrieb kurzgeschlossen, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei den MOSFET-Transistoren handelt es sich vorteilhafterweise um Transistoren für hohe Ströme. Wenn ein Anlassen entweder mit einer 14 Volt Batterie oder dem Superkondensator, beispielsweise bei einem Strom von 600 Ampere während einer Dauer von 200 ms gewünscht wird, ist es vorteilhaft, die Schalter durch eine Parallelschaltung von MOSFET-Transistoren auszuführen.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind einige Werte als Beispiel angegeben worden. So ist der obere Wert der veränderlichen Spannung V1 bei 21,5 Volt gewählt worden. Diese Spannung könnte natürlich höher ausfallen, und es könnte ein 42 Volt System vorgesehen sein. Aber eine niedrigere Spannung ermöglicht es, den DC/DC Umrichter 4 bei einer normalen Funktionsweise kurzzuschließen. Man kann dann erfindungsgemäß einen Umrichter mit niedrigerer Leistung und geringerer Größe verwenden. Die Leistung des Umrichters kann entsprechend der Funktionsweise im Rückführungsbremsbetrieb der erfindungsgemäßen Anordnung bestimmt werden. Um annähernd 3 kW bei einer hohen Drehzahl beispielsweise drei Sekunden lang liefern zu können, muß der Superkondensator 2 bei einer veränderlichen Spannung zwischen 14 Volt und 21,5 Volt eine Kapazität von 67 F aufweisen. Wie bereits weiter oben dargelegt wurde, könnte die extrem hohe Kapazität dann durch eine Reihenschaltung einer Mehrzahl einzelner Kondensatoren gebildet werden.
  • Dank der Erfindung beträgt die Leistung des Umrichters in diesem Fall insgesamt 700 W statt 1400 bis 1500 W bei einem 14 V Netz.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden ist, umfassend ein Stromversorgungsnetz und eine mit diesem Netz verbundene Batterie, eine Energiespeichervorrichtung (9), die mit der rotierenden elektrischen Maschine (1) durch eine Schaltervorrichtung (6) verbunden werden kann, sowie einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umrichter (4), der zwischen der Batterie für die Energieversorgung (2) und der Energiespeichervorrichtung (9) hinter der Schaltervorrichtung (6) geschaltet ist, einen Stromkreis (7), der die rotierende elektrische Maschine (1) direkt mit der Batterie (2) verbinden kann, wobei ein Schalter (T1) in dem vorgenannten Stromkreis (7) vorgesehen ist.
    3

Claims (7)

  1. Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs verbunden ist, umfassend ein Stromversorgungsnetz und eine als Stromquelle dienende Batterie, die mit diesem Netz verbunden ist, sowie eine Steuer- und Kontrolleinheit der Maschine, wobei durch Übererregung der Maschine (1) während einer vorbestimmten Zeitdauer Energie erzeugt und diese Energie zur Ausführung bestimmter mit dem Fahrzeug zusammenhängender Funktionen bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Bereitstellung der während vorbestimmten Übererregungszeitdauer der Maschine erzeugten Energie umfaßt, daß die Vorrichtung zur Bereitstellung der Energie eine Energiespeichervorrichtung (9) ist, die mit der rotierenden elektrischen Maschine (1) durch eine Schaltervorrichtung (6) verbunden werden kann, daß sie einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umrichter (4) umfaßt, der zwischen der Batterie für die Energieversorgung (2) und der Energiespeichervorrichtung (9) hinter der Schaltervorrichtung (6) geschaltet ist, daß sie einen Stromkreis (7) umfaßt, der die rotierende elektrische Maschine (1) direkt mit der Batterie (2) verbinden kann, und daß ein Schalter (T1) in dem vorgenannten Stromkreis (7) vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter vorteilhafterweise durch einen MOSFET-Transistor (T1) gebildet wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltervorrichtung (4) eine statische Schaltvorrichtung ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeichervorrichtung (9) eine Kondensatorvorrichtung, vorteilhafterweise ein Superkondensator mit niedrigem Innenwiderstand ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung zwei Transistoren, vorteilhafterweise MOSFET-Transistoren (T1, T2) umfaßt, die im Ausgangsstromkreis der rotierenden elektrischen Maschine (1) entgegengesetzt geschaltet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (6) durch eine Diode (D) gebildet wird, wobei ein Schalter (R) mit dieser Diode in Reihe geschaltet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgenannte Schalter (R) durch ein elektromagnetisches Relais gebildet wird.
DE10392456T 2002-04-12 2003-04-11 Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden ist Withdrawn DE10392456T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR02/05098 2002-04-12
FR0205098A FR2838576B1 (fr) 2002-04-12 2002-04-12 Procede de commande d'une machine electrique tournante polyphasee et reversible associee a un moteur thermique d'un vehicule automobile et agencement pour la mise en oeuvre de ce procede
PCT/FR2003/001167 WO2003088471A2 (fr) 2002-04-12 2003-04-11 Agencement pour la mise en œuvre d'une machine electrique tournante polyphasee et reversible associee a un moteur thermique d'un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392456T5 true DE10392456T5 (de) 2005-06-16

Family

ID=28459938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392456T Withdrawn DE10392456T5 (de) 2002-04-12 2003-04-11 Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050179412A1 (de)
DE (1) DE10392456T5 (de)
FR (1) FR2838576B1 (de)
WO (1) WO2003088471A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000372A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
WO2013107774A3 (de) * 2012-01-20 2013-10-17 Continental Automotive Gmbh Bordnetz, vorrichtung zum steuern eines bordnetzes sowie fahrzeug mit einer vorrichtung
DE102017212284A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
US10449917B2 (en) 2016-07-29 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc On-board vehicle electrical system having a converter and high-load consumer

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879048B1 (fr) 2004-12-02 2007-02-09 Valeo Equip Electr Moteur Gestion de fonctionnement d'un alterno-demarreur de vehicule automobile
FR2880480B1 (fr) * 2005-01-05 2007-02-09 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de demarrage et de generation electrique pour vehicule automobile
FR2883665B1 (fr) * 2005-03-25 2007-06-15 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'alimentation electrique pour vehicule automobile
US8384360B2 (en) * 2005-04-27 2013-02-26 Erik J. Cegnar Hybrid battery
FR2903058B1 (fr) * 2006-06-30 2009-04-10 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile equipe de moyens de regulation de la temperature
FR2903057B1 (fr) * 2006-06-30 2009-02-20 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif compact d'alimentation electrique pour un vehicule automobile comportant des moyens de refroidissement a effet peltier
FR2907978B1 (fr) * 2006-10-25 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'initialisation d'un element de stockage d'energie.
FR2915836B1 (fr) * 2007-05-02 2015-05-22 Valeo Equip Electr Moteur Circuit electrique equipant un vehicule
FR2918222B1 (fr) * 2007-06-27 2010-06-04 Valeo Equip Electr Moteur Procede et une machine electrique de freinage d'un moteur thermique et vehicule lors de la phase d'arret de celui-ci.
FR2935073B1 (fr) * 2008-08-13 2017-05-05 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif electrique auxiliaire, notamment pour vehicule automobile
DE102009000046A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Bordnetz für ein Fahrzeug mit Start-Stopp-System
DE102011006037A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer von einem Verbrennungsmotor angetriebenen elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
CN102182605B (zh) * 2011-04-19 2015-12-09 南车戚墅堰机车有限公司 超级电容器辅助内燃机车进行柴油机电起动的方法
CN102691607B (zh) * 2012-06-08 2014-12-03 汤如法 一种车辆发动机的辅助启动装置
CN103683338B (zh) * 2012-08-31 2015-11-25 中国北车股份有限公司 充电机系统及轨道车辆
FR3028685B1 (fr) 2014-11-18 2018-05-25 Valeo Equipements Electriques Moteur Systeme d'alimentation electrique d'un vehicule automobile et module electronique de commande correspondant
FR3051991B1 (fr) * 2016-05-25 2018-07-06 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor de machine electrique tournante muni d'aimants en terre rare a faible taux de dysprosium
FR3068534B1 (fr) * 2017-06-29 2019-08-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante integrant une fonction de convertisseur continu/continu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2833087B2 (ja) * 1989-12-30 1998-12-09 いすゞ自動車株式会社 車両用電源装置
DE4007526A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Audi Ag Drehstromgenerator
CA2108474C (en) * 1992-03-06 1999-06-15 Takayuki Suzuki Braking and auxiliary driving means for an internal combustion engine
JP3226599B2 (ja) * 1992-05-19 2001-11-05 東芝アイティー・コントロールシステム株式会社 バッテリーカーの制御方法及び装置
FR2802363B1 (fr) * 1999-12-13 2002-03-01 Valeo Equip Electr Moteur Perfectionnements aux dispositifs et procedes pour la commande de l'alimentation d'un bobinage de rotor d'une machine electrique de vehicule, notamment automobile
US6242887B1 (en) * 2000-08-31 2001-06-05 Kold Ban International, Ltd. Vehicle with supplemental energy storage system for engine cranking
US6420793B1 (en) * 2000-09-21 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Power delivery circuit with boost for energetic starting in a pulsed charge starter/alternator system
DE10213105A1 (de) * 2001-03-31 2002-11-07 Heinz Leiber Antrieb für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000372A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
WO2013107774A3 (de) * 2012-01-20 2013-10-17 Continental Automotive Gmbh Bordnetz, vorrichtung zum steuern eines bordnetzes sowie fahrzeug mit einer vorrichtung
US9731610B2 (en) 2012-01-20 2017-08-15 Continental Automotive Gmbh Vehicle electric system, device for controlling a vehicle electric system, and vehicle with a device
DE102017212284A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Elektrisches Bordnetzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Konverter und einem Hochlastverbraucher
US10384628B2 (en) 2016-07-29 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc On-board electrical system for motor vehicles comprising a converter and a high-load consumer
US10449917B2 (en) 2016-07-29 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc On-board vehicle electrical system having a converter and high-load consumer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003088471A2 (fr) 2003-10-23
US20050179412A1 (en) 2005-08-18
FR2838576B1 (fr) 2004-08-27
WO2003088471A3 (fr) 2004-04-08
FR2838576A1 (fr) 2003-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392456T5 (de) Anordnung für die Durchführung eines Verfahrens zur Steuerung einer mehrphasigen und reversiblen rotierenden elektrischen Maschine, die mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden ist
DE102006042593B4 (de) Generator für Fahrzeuge
DE102004023917B4 (de) Elektrische Drehmaschine für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung dafür
DE60018022T2 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102005002376B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102009015318B4 (de) Leistungssystem für ein Hybridelektrokraftfahrzeug (HEV)
EP2576303B2 (de) Verfahren zum betreiben eines systems, system, steuerung und computerprogrammprodukt
DE20023396U1 (de) Mobiles Stromerzeugungssystem
WO2010034793A1 (de) Ansteuerung eines synchrongleichrichters
EP0778654A2 (de) Fahrradlichtmaschine mit Drehstromgeneratoranordnung
EP0929927B1 (de) Verfahren zur regelung eines generators
WO2013000676A2 (de) Verfahren zum betreiben einer mit einer brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
DE102014222163A1 (de) Elektrische Maschine zur Energieversorgung eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE3833306C2 (de)
DE112017002427T5 (de) Rotierende elektrische maschineneinheit
DE102011114139A1 (de) Elektromotor, insbesondere polumschaltbarer Motor, Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors und Elektromotor
DE102011003946A1 (de) Verfahren zum Regeln eines von einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug abgegebenen Ist-Drehmoments auf ein Soll-Drehmoment
DE10359486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE3142878A1 (de) Bordnetzgenerator fuer fahrzeuge
DE102011086734B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010043095A1 (de) Verfahren zur Reduzierung einer Spannungswelligkeit aufgrund Drehungleichförmigkeit eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE602004004669T2 (de) Steuereinrichtung für einen alterno-anlasser insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009046952A1 (de) Verfahren zur Regelung der Spannung in einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102010001207A1 (de) Elektrische Maschine zum Starten von Brennkraftmaschinen
WO2008142152A2 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung des bordnetzes eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee