DE1036343B - Elektrolyt fuer primaere galvanische Trockenelemente, der als Quellungsmittel Mehl und/oder Staerke enthaelt - Google Patents
Elektrolyt fuer primaere galvanische Trockenelemente, der als Quellungsmittel Mehl und/oder Staerke enthaeltInfo
- Publication number
- DE1036343B DE1036343B DEE14119A DEE0014119A DE1036343B DE 1036343 B DE1036343 B DE 1036343B DE E14119 A DEE14119 A DE E14119A DE E0014119 A DEE0014119 A DE E0014119A DE 1036343 B DE1036343 B DE 1036343B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- electrolyte
- flour
- swelling agent
- dry elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/22—Immobilising of electrolyte
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
- Elektrolyt für primäre galvanische Trockenelemente, der als Quellungsmittel Mehl und/oder Stärke enthält Um galvanische Elemente als Trockenelemente herzustellen, geht man bekanntlich so vor, daß man den zwischen der positiven und der negativen Elektrode befindlichen: Elektrolyt mit einem Quelljwngsmittel versetzt, das im Elektrolyt zu einer Paste aufquillt und ihn so bindet.
- Es ist allgemein üb@l,ich, als Quellungsmnittel Stärke (meist Weizen- oder Maisstärke) oder Weizenmehl zu verwenden. Man hat sich vielfach bemüht, andere Quellungsmittel fürdiesen Zweck ausfindig zu machen, da den aus Stärke und Mehl bestehenden Verd,ickungsmitteln eitnige Mängel anhaften. Dennoch hat man bisher kein anderes Quellungsmihtel gefunden, das vo@rteilhaft an Stelle von Mehl oder Stärke hätte verwendet werden können. Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß andere sonst gleichfalls brauchbare Verdickungsmittel beim Zusammenbringen mit dem Elektrolyt sofort aufquellen und dadurch ein dosiertes Einfällen in die Zinkbecher unmöglich machen, währcnd Stärke und Mehl erst beim Erwärmen oder bei längerem Stehen in den Gelzustand übergehen. Dies ist z. B. auch der Grund, warum Alkvlcelluloseäther trutz aller Bemühungen, die man darauf verwendet hat, sich als Verdickungsmittel für Trockenelemente nicht einführen konnten. Es wurde auch vorgeschlagen, einen geringen Zusatz von Alkylcelluiloseäther (0,5%) zum Elektrolvt anzuwenden, um die Viskosität zu erhöhen und dadurch das Absetzen des aufgeschlämmten Mehles zu verhindern. Doch kommt auch diesem Vorschlag keine praktische Bedeutung zu, da man lieber die Verkleisterung rasch durchführt, bevor man, das Arbeiten mit höhe rviskosen und daher langsam fließenden Lösungen, die zu verschiedenen Störungen Anla!ß gelben, in Kauf nimmt.
- Von den Mängeln, die Stärke oder Mehl als Verdickungsmittel zeigen, sol(I hier nur folgendes hervorg 'hoben werden: Bei der Entladung von Trockenzellen, die Zink als negative Elektrode enthalten, wird Zinkchlorid gebi,ldet und im Elektrolyt angereichert. Eine höhere Konzentration an Zinkchlorid setzt aber die Zähigkeit der Stärke bzw. Mehlkleister stark herab. Dies kann schließlich so weit führen, daß die Paste sich verflüssigt und der Elektrolyt durch Löcher, die sich bei der Entladung im Becher gebildet haben, ausläuft. Bei Luftsauerstoffelementen, die an der Stirnseite offen gehalten werden, kann dies besonders unangenehm in Erscheinung treten, da der Elektrolyt an dieser Stelle austreten und zur Zerstörung der Batterien führen kann.
- Die Erfindung befaßt slidh damit, diesen Übelstand zu beseitigen. Man ist dabei von dem Gedanken ausgegangen, dem Elektrolyt einen Stoff zuzusetzen, der dann aufzuquellen beginnt, wenn die Mehl- und Stärkekleister sich zu verflüssigen beginnen, wenn also Zinkchlori,d im Elektrolyt angereichert ist. Es ist gefunden worden, daß Cellulosetriacetat in starker Zinkdhlori,dlösunig nur geringfügig aufquillt, daß aber die Quellfähigkeit stark zunimmt, wenn der Essigsäuregehalt verringert wird. Cellulo@seacetate, die weniger Essigsäure enthalten, als dem Triacetat entspricht, sind bekanntlich als acetonlösliche Celluloseacetate im Handel. Diese acetonlöslichen Celluloseaceta,te quellen in 50%iger Zin kchlloridlösung völlig auf und bilden weiche Pasten. Gemäß der Erfindung geht man bei der Herstellung von Trockenbatterien vorteilhaft so vor, daß man dem Elektrolyt neben .dem üblichen Zusatz von Stärke und Mehl noch feinzerkleinertes acetonlösliches C.el'luloseacetat zusetzt. Zusätze von etwa 50 g Celluloseacetat zu 1 1 Elektrolyt sind im allgemeinen ausreichend. Da die acetonlösl(ichen Cellutloseacetate in den üblichen Elektrolyten (Ammoniuimchloridlösung, Magnesiumchloridlösung oder Mangandhlori@dlösunig) nicht aufquellen, bleiben die Elektrolyte dünnflüssig, und sie können ohne weiteres in eile Becher eingefüllt werden. Die Quellun!g der zugesetzten Stärke und des Mehles wird dann wie üblich durch Erwärmen herbeigeführt. Versuche haben gezeigt, daß so verdickte Elektrolyte auch nach erschöpfender Entladung des Elementes noch pastenförmig sind, was namentlich für offene Luftsauerstoffelemente, die Manganchloridlösung und Magnesiumchlovidlösumg als Elektrolyte enthalten - E',Iektrolyte, die an und für sich dazu neigen, sehr weiche Pasten zu geben-, einen wesentlichen Vorteil bedeutet.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrolyt für primäre galvanische Trockenelemente, der als Quellumgsmitbel Mehl und/oder Stärke enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er neben dem üblichen Zusatz von Mehl und/oder Stärke einen Zusatz au, acetomlöslichem Celluloseaoetat aufweist.
- 2. Ele:kt-rolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, darß das acetonlöslidhe Celluloseacetat in pulverförmig zerkleinertem Zustand beigegeben ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Paten@tsch-riften Nr. 426 186, 651955; französische Patentschrift Nr. 977 126.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE14119A DE1036343B (de) | 1957-05-13 | 1957-05-13 | Elektrolyt fuer primaere galvanische Trockenelemente, der als Quellungsmittel Mehl und/oder Staerke enthaelt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE14119A DE1036343B (de) | 1957-05-13 | 1957-05-13 | Elektrolyt fuer primaere galvanische Trockenelemente, der als Quellungsmittel Mehl und/oder Staerke enthaelt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1036343B true DE1036343B (de) | 1958-08-14 |
Family
ID=7068724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE14119A Pending DE1036343B (de) | 1957-05-13 | 1957-05-13 | Elektrolyt fuer primaere galvanische Trockenelemente, der als Quellungsmittel Mehl und/oder Staerke enthaelt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1036343B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE426186C (de) * | 1924-11-13 | 1926-03-03 | Koeln Rottweil Akt Ges | Alkalischer Elektrolyt fuer galvanische Primaerelemente und Sammler, insbesondere Lalande-Elemente |
DE651955C (de) * | 1936-07-01 | 1937-10-22 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Galvanische Elemente |
FR977126A (de) * | 1951-03-28 |
-
1957
- 1957-05-13 DE DEE14119A patent/DE1036343B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR977126A (de) * | 1951-03-28 | |||
DE426186C (de) * | 1924-11-13 | 1926-03-03 | Koeln Rottweil Akt Ges | Alkalischer Elektrolyt fuer galvanische Primaerelemente und Sammler, insbesondere Lalande-Elemente |
DE651955C (de) * | 1936-07-01 | 1937-10-22 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Galvanische Elemente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1083367B (de) | Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten | |
DE2912240C2 (de) | Verfahren, um die Dauer der Spannung, bei der das zweiwertige Silberoxid in einer alkalischen galvanischen Zelle entladen wird, zu verringern | |
DE1036343B (de) | Elektrolyt fuer primaere galvanische Trockenelemente, der als Quellungsmittel Mehl und/oder Staerke enthaelt | |
DE1162897B (de) | Verfahren zur AEnderung des Entladepotentials von Silberelektroden fuer elektrische Zellen | |
DE2451964A1 (de) | Pulverfoermiges blei, bleioxyd und einen porenbildenden zusatz enthaltende mischung fuer die herstellung von elektroden fuer bleiakkumulatoren | |
DE899055C (de) | Aktive Masse fuer negative Platten von Bleiakkumulatoren | |
DE749156C (de) | Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von Humus- oder ligninhaltigen Versteifungsmitteln fuer Trockenbatterien | |
CH619489A5 (de) | ||
DE710312C (de) | Herstellung von Trockenelementen | |
AT92889B (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer, in Wasser rasch löslicher Silberproteinpräparate. | |
CH217319A (de) | Verfahren zur Eindickung der Elektrolytlösungen von Trockenelementen und Elektrolytkondensatoren. | |
DE941224C (de) | Haftmittel fuer Zahnprothesen | |
DE564124C (de) | Herstellung von Wasserglaspulver | |
DE386412C (de) | Trockenelement | |
DE938725C (de) | Kuepenfarbstoffe enthaltende Druckpasten | |
DE879736C (de) | Elektrolyt fuer Elektrolytkondensatoren | |
Kehl et al. | Zur papierchromatographischen Isomeren-Analyse der Porphyrine | |
DE904658C (de) | Schwefelfarbstoffdruckpasten | |
DE872256C (de) | Verfahren zur Herstellung von Laminariastiften | |
DE1909191B2 (de) | Galvanisches Leclanche-Element mit einem Ammoniumchlorid-Zinkchlorid-Elektrolyten | |
DE401452C (de) | Verfahren zur Haftfaehigmachung von Pflanzenschutzmitteln | |
AT203075B (de) | Plattenzelle | |
AT142228B (de) | Verfahren zur Gewinnung von kleberartigen bzw. kleberigen und stärkehaltigen Stoffen. | |
DE806447C (de) | Galvanisches Element mit Alkaliamalgam-Elektrode | |
Emmrich et al. | Verweildauer und renale Ausscheidung niedermolekularer Dextrane bei Neugeborenen und Säuglingen |