DE10361980A1 - Holzhaus - Google Patents

Holzhaus Download PDF

Info

Publication number
DE10361980A1
DE10361980A1 DE2003161980 DE10361980A DE10361980A1 DE 10361980 A1 DE10361980 A1 DE 10361980A1 DE 2003161980 DE2003161980 DE 2003161980 DE 10361980 A DE10361980 A DE 10361980A DE 10361980 A1 DE10361980 A1 DE 10361980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
pegs
house
rafters
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003161980
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERREPING HEIKE
Original Assignee
TERREPING HEIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TERREPING HEIKE filed Critical TERREPING HEIKE
Priority to DE2003161980 priority Critical patent/DE10361980A1/de
Publication of DE10361980A1 publication Critical patent/DE10361980A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0245Pegs or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Holzhaus bestehend aus einzelnen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente aus Holzbauelemente in Form handelsüblicher Mauerziegel ausgebildet sind und zueinander mittels Dübel und Verleimung verbunden werden, die einzelnen Holzbauelemente dabei mit Dübellöchern ausgebildet sind, in denen Hartholzdübel Aufnahme finden und die Abmaße der Dübellöcher den Außendurchmessern der einzusetzenden Dübel entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Holzhaus unter Verwendung von Holzbauelementen.
  • Häuser aus Holz zu fertigen, ist allgemein bekannt. So werden Holzhäuser in Fachwerkausführung oder auch als Blockhäuser ausgebildet.
  • Fachwerkhäuser bestehen aus einem Traggerüst aus Holz, bei denen die Zwischenräume vorzugsweise in monolithischer Bauweise mittels Baustoffen, vorzugsweise Mauerziegel, verschlossen werden.
  • Blockhäuser bestehen dabei in ihrer Ursprungsform ausschließlich aus Holz, speziell aus Holzbalken, die zueinander gefügt werden.
  • Die Vorteile des Baumaterials Holz werden sowohl bei Fachwerkhäusern als auch bei Blockhäusern nur begrenzt genutzt, so dass es Aufgabe der Erfindung ist, eine Lösung anzugeben, die darauf abzielt, dass ein aus Holz zu errichtendes Haus aus einzelnen Holzbauelementen herstellbar ist, dies bei günstigen Herstellungs- und Montagekosten, wobei gleichfalls die Nachteile der bekannten Lösungen vermieden werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und besondere Ausgestaltungen und vorteilhafte Lösungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So wird zur Errichtung eines Holzhauses ein Holzbauelement verwendet, welches in seinem äußeren Abmessen weitesgehend einem Mauerziegel entspricht. So betragen die Abmaße des Holzbauelementes in Höhe × Breite × Länge, die Werte 10 cm × 10 cm × 30 cm.
  • Die einzelnen Holzbauelemente werden so zueinander gefügt, dass sowohl Außen- als auch Innenwände, aber auch Tragelemente wie Balken und Stützen hergestellt werden können. Dies erfolgt in der Form, dass die Holzbauelemente auf ihren Auflageflächen mit Dübellöchern ausgebildet sind, in denen Holzdübel Aufnahme finden, so dass immer zwei zueinander zu fügende Holzbausteine mittels Holzdübel verbunden sind, wobei zusätzlich eine Verleimung der Holzbauelemente erfolgt.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Holzbauelemente aus einem so genannten Weichholz und die Holzdübel aus Hartholz bestehen und die Abmessungen der Dübellöcher dem Durchmessermaß der einzusetzenden Dübel entsprechen.
  • Bei der Herstellung von tragenden Außenwänden erfolgt die Verbauung der Holzbauelemente analog von handelsüblichen Mauerziegeln, indem diese in Läuferreihen und auch als Kopfelement verwendet werden. Dadurch wird ein innerlicher Verbund von Außenwänden erreicht, wobei auch erfindungswesentlich ist, dass bei der Errichtung von Außenwänden diese weitestgehend doppelwandig ausgebildet werden, dies in der Form, dass zwischen den beiden Wänden ein Hohlraum vorhanden ist, in der eine Isolierung angeordnet ist.
  • Erfinderisch ist ferner, dass so errichtete Gebäude mittels einer Beschichtung versehen werden und es liegt im Rahmen der Erfindung, dass Deckenbalken, Dachpfetten und Sparren aus Kanthölzern bestehen, dies in den Abmaßen 10 cm × 10 cm, welche je nach statischem Bedarf zu Bindern verdübelt und verleimt werden können. Gleiches trifft für die Dacheindeckung zu, welche gleichfalls aus einem Holz in Form handelsüblicher Biberschwänze ausgebildet ist, wobei diese Holzbiberschwänze als auch die einzelnen Holzbauelemente aus einem Schichtholz hergestellt sind.
  • In der beigefügten Zeichnung ist in einer so genannten Explosivzeichnung eine Teilansicht eines Hauses dargestellt, dessen einzelnen Bauelemente aus Holz bestehen.
  • Dies betrifft die Holzbauelemente zur Errichtung von Wänden, die Balkenlagen, die Dachbinder, Rauspund und Zwischendecken.
  • Anlage 1a
  • 1
    Dübelbohrung 26 mm tief und 10 mm Durchmesser
    2
    Zweifach verleimtes Nadelkantholz 100 mm × 100 mm
    3
    Holzstein 100 mm × 100 mm × 100 mm
    4
    Nano-beschichteter-Holzinnenraum
    6
    Außenkante-Bohrung 50 mm
    10
    Rillenholzdübel Länge 50 mm, Durchmesser 10 mm
  • Anlage 1b
  • 1
    Dübelbohrung 26 mm tief und 10 mm Durchmesser
    2
    Zweifach verleimtes Nadelkantholz 100 mm × 100 mm ×
    200 mm
    4
    Nano-beschichteter-Holzinnenraum
    5
    Leimschicht
    6
    Außenkante-Bohrung 50 mm
    7
    Bohrungsabstand im Stein 100 mm
  • Anlage 1c
  • 1
    Dübelbohrung 26 mm tief und 10 mm Durchmesser
    2
    Zweifach verleimtes Nadelkantholz 100 mm × 100 mm ×
    300 mm
    4
    Nano-beschichteter-Holzinnenraum
    5
    Leimschicht
    6
    Außenkante-Bohrung 50 mm
    7
    Bohrungsabstand im Stein 100 mm
    9
    Stein-Ebene plan 0 bis minus 100derstel Millimeter
    11
    Dübeltiefe 26 mm
  • Anlage 2 Holzsteinverbund zu einer 30 cm – Hauswand
  • 12
    Ceramik-Beschichtung, außen, 3 mm dick
    13
    Läuferstein 30 cm lang
    14
    Kopfstein als Stabilisierung 30 cm lang
    15
    10cm Innenschicht mit Glasschaum gefüllt
    16
    Ceramik-Beschichtung, innen, 1 mm dick
    17
    Leimschicht
    18
    Dübelverbindung im Null-Maß
  • Anlage 3 Gründung vom Holzbauwerk auf Glasschaum
  • 15
    10 cm Innenschicht mit Glasschaum gefüllt
    19
    Grundbalkenschicht in Ceramik versiegelt
    20
    Dämmlage aus Gummi als Trennschicht
    21
    Glasschaumschotter
    22
    Erdnägel
  • Anlage 4 Dachsparren- und Deckenbalkenverbund
  • 1
    Dübelbohrung 26 mm tief und und 10 mm Durchmesser
    2
    Zweifach verleimtes Nadelkantholz 10 cm × 10 cm
    10
    Rillenholzdübel 50mm × 10mm
  • Anlage 5 Holzdachziegel
  • 1
    Ceramikbeschichtung 1 mm
    2
    Dreifach-verleimte-Nadel-Buchenholz-kombination
    Die Maßangabe ist in Millimeter dargestellt.
  • Anlage 6 Einbindung der Fenster und Türen
  • 1
    Leimholzbalken 10 cm × 10 cm als Trägerrahmen
    2
    Rillenholzdübel verbindet Fenster mit Rahmen
    3
    Fensterrahmen
    4
    Glasscheibe
    5
    Dehnungsschicht aus Fenstergummi
    10
    Rahmenbalken – Innen liegend – Befestigungsbalken
    der Fenster und Türen

Claims (4)

  1. Holzhaus bestehend aus einzelnen Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente aus Holzbauelemente in Form handelsüblicher Mauerziegel ausgebildet sind und zueinander mittels Dübel und Verleimung verbunden werden, die einzelnen Holzbauelemente dabei mit Dübellöchern ausgebildet sind, in denen Hartholzdübel Aufnahme finden und die Abmaße der Dübellöcher den Außendurchmessern der einzusetzenden Dübel entsprechen.
  2. Holzhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einsatz kommenden Deckenbalken, Dachpfetten und Sparren aus einem Kantholz in den Abmaßen 10 cm × 10 cm ausgebildet sind und je nach statischem Bedarf zu Bindern verdübelt und verleimt werden.
  3. Holzhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dacheindeckung aus Holzbauelementen in Form von Biberschwänzen ausgebildet ist.
  4. Holzhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung von tragenden Wänden diese doppelwandig ausgebildet sind, zwischen denen eine Dämmung anordbar ist und alle Holzbauelemente nach ihrer Verbauung mit einer Schutzschicht versehen werden.
DE2003161980 2003-11-19 2003-11-19 Holzhaus Ceased DE10361980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161980 DE10361980A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Holzhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161980 DE10361980A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Holzhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361980A1 true DE10361980A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34673093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003161980 Ceased DE10361980A1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Holzhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10361980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12704U1 (de) * 2011-09-08 2012-10-15 Mayr Melnhof Kaufmann Holding Gmbh Holzbaustein zur herstellung von holzbauwerken
DE202016005336U1 (de) 2016-09-02 2016-09-16 Daniel Frangenberg Verbesserte Fassadendämmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12704U1 (de) * 2011-09-08 2012-10-15 Mayr Melnhof Kaufmann Holding Gmbh Holzbaustein zur herstellung von holzbauwerken
DE202016005336U1 (de) 2016-09-02 2016-09-16 Daniel Frangenberg Verbesserte Fassadendämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808538B1 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
DE10361980A1 (de) Holzhaus
DE2428038A1 (de) Konstruktionssystem
WO2014173381A1 (de) Bausystem mit einer baukonstruktion zur erstellung von bauwerken in trocken- und selbstbauweise
WO2001075242A1 (de) Gebäudewand
WO2018015426A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude
EP0953697B1 (de) Haus
WO1997013043A1 (de) Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise
DE19962088A1 (de) Wandkonstruktion, Wandbauteil, Wand zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
DE202014008049U1 (de) Erstellung von Tragwerken aus einer Vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen Tragwerkgliedern für in Trocken- und Selbstbauweise konfektionierbare Holzbauwerke
DE19909021A1 (de) Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser
DE808070C (de) Bauweise aus vorgefertigten Teilen
DE4039651A1 (de) Fachwerkhaus
DE19619044C1 (de) Energiesparendes Fachwerkhaus
DE10019958A1 (de) Gebäude mit aus Holz gefertigten Wänden und Verfahren zum Errichten eines solchen Gebäudes
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
AT397399B (de) Baukonstruktionsteil
EP0863270B1 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
WO2004113633A3 (fr) Ensemble de construction pour batiment modulaire a ossature et panneaux
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
DE202023106302U1 (de) Gebäude in Skelett-Hybridbau
AT316074B (de) Wandkonstruktion aus Fertigteilen sowie Verfahren zu deren Errichtung
AT413404B (de) Bauwerk, insbesondere wohnhaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection