DE10360280A1 - Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung - Google Patents

Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10360280A1
DE10360280A1 DE2003160280 DE10360280A DE10360280A1 DE 10360280 A1 DE10360280 A1 DE 10360280A1 DE 2003160280 DE2003160280 DE 2003160280 DE 10360280 A DE10360280 A DE 10360280A DE 10360280 A1 DE10360280 A1 DE 10360280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
wheel
ring
switching
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003160280
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360280B4 (de
Inventor
Elmar Fünfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2003160280 priority Critical patent/DE10360280B4/de
Publication of DE10360280A1 publication Critical patent/DE10360280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360280B4 publication Critical patent/DE10360280B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • F16H2059/0247Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement with lever or paddle behind steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einem Lenkrad (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, zugeordnete manuelle Schalteinrichtung (8) zum Betätigen von Schaltfunktionen an steuerbaren Kraftfahrzeugeinrichtungen, insbesondere zum Schalten von Gangstufen eines hilfskraftgeschalteten Fahrzeugbetriebes. DOLLAR A Die Erfindung sieht vor, dass sie einen im Wesentlichen umlaufenden und koaxial in Bezug zu einer Mittelachse (10) des Lenkrads (1) angeordneten Schaltring (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltfunktionen an steuerbaren Kraftfahrzeugeinrichtungen, insbesondere zum Schalten von Gangstufen eines hilfskraftgeschalteten Fahrzeuggetriebes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei solchen hilfskraftgeschalteten Fahrzeuggetriebe können die Gänge durch Betätigung der manuellen Schalteinrichtung gewechselt werden. Hierzu zählen auch automatische Getriebe, bei welchen die Gänge über die reine Automatikfunktion hinaus auch manuell geschaltet werden können sowie sog. sequentielle Getriebe oder Doppelkupplungsgetriebe, bei welchen die Kupplungsfunktion automatisiert ist, die Schaltfunktion aber manuell erfolgt.
  • Eine solche Schalteinrichtung ist in der DE 101 56 668 A1 beschrieben. Die bekannte Schalteinrichtung beinhaltet zwei schwenkbare, bündig in einen Lenkradkranz integrierte und in entgegengesetzte Richtungen bewegbare Drehschalter zum Betätigen durch die rechte und/oder linke Hand des Fahrers.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 93 20 309 U1 beschreibt eine Schaltwippe, die mit einer Speiche des Lenkrades verbunden ist und mit einem elektrischen Schalter eines Steuergeräts des Antriebssystems zusammenwirkt.
  • Die bekannten Schaltbetätigungsorgane sind für Fahrzeuge, bei welchen mehrere Lenkradumdrehungen notwendig sind, um einen bestimmten Lenkwinkel zu erzielen, wie beispielsweise für Nutzfahrzeuge, insofern nachteilig, als die Hände des Fahrers bei größeren Lenkeinschlägen umgreifen müssen und sich dann oft nicht mehr an der Stelle des Lenkrades befinden, an welchem das oder die Schaltbetätigungsorgane angeordnet sind. Ein gleichzeitiges Lenken und Schalten wird dadurch erschwert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine höherer Bedienkomfort und eine größere Funktionssicherheit gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Indem die Erfindung vorschlägt, als Betätigungselement der Schalteinrichtung einen im wesentlichen umlaufenden und koaxial in Bezug zu einer Mittelachse des Lenkrads angeordneten Schaltring vorzusehen, kann der Fahrer den Schaltring unabhängig von der jeweiligen Position seiner Hände am Lenkrad betätigen, ohne dass die Hände am Lenkrad einem lokalen Betätigungsorgan gegenüberliegen müssten. Unter einem im wesentlichen umlaufenden Schaltring ist dabei ein Schaltring zu verstehen, welcher entweder eine vollständigen Umlauf um 360 Grad beschreibt oder einen Bogenwinkel, welcher etwas kleiner als 360 Grad ist. Letzteres kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Schaltring aufgrund des Vorhandenseins von ihn mit einer Nabe verbindenden endseitigen Speichen nicht vollständig geschlossen ist. Wegen des dann immer noch großen Bogenwinkels sind dennoch eine Vielzahl von Griffpositionen am Lenkrad möglich, mit welchen ein solcher Schaltring betätigt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt ist der Schaltring in einer Ebene unterhalb der Ebene des Lenkradkranzes des Lenkrades angeordnet und damit in Griffweite der den Lenkradkranz umfassenden Finger des Fahrers.
  • Dabei kann der Schaltring mit dem Lenkrad mitdrehend oder am Fahrzeug unverdrehbar geführt sein, beispielsweise indem er an einer Lenkkonsole oder einer Lenksäule geführt wird.
  • Vorzugsweise weist der Schaltring einen geringeren Radius auf als der Lenkradkranz. Dann kann er ergonomisch günstig von den den Lenkradkranz umgreifenden, nach radial innen ragenden Fingern der Fahrerhand leichter erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist der Schaltring parallel zur Mittelachse des Lenkrades und ausgehend von einer Mittellage in beide Richtungen linear betätigbar. Dann können Schalt vorgänge auf einfache Weise durch Heranziehen zum Lenkradkranz hin bzw. durch Wegdrücken vom Lenkradkranz weg ausgelöst werden, wobei die Zuordnung der Bewegungsrichtung zum Hochschalten oder zum Herunterschalten je nach Anforderung beliebig erfolgen kann.
  • Weiterhin umfasst die Schalteinrichtung gemäß der Erfindung eine kombinierte Sensor- und Auswerteeinrichtung zum Erzeugen eines Richtungssignals in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung des Schaltrings. Dieses Richtungssignal wird dann in einem Steuergerät des hilfskraftgeschalteten Fahrzeuggetriebes ausgewertet, um die gewünschte Fahrstufe einzulegen.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine stark schematisierte Draufsicht auf ein Lenkrad eines Nutzfahrzeugs, welchem eine Schalteinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zugeordnet ist;
  • 2 eine Seitenansicht auf das Lenkrad und die Schalteinrichtung von 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf ein Lenkrad 1 eines Nutzfahrzeugs. Das Lenkrad 1 besteht aus einer Lenkradnabe 2, drei Lenkradspeichen 4 und einem Lenkradkranz 6.
  • Dem Lenkrad 1 ist eine manuelle Schalteinrichtung 8 zum Schalten von Gangstufen eines aus Maßstabsgründen nicht gezeigten hilfskraftgeschalteten Nutzfahrzeuggetriebes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zugeordnet. Die Schalteinrichtung 8 weist einen umlaufenden und koaxial in Bezug zu einer Mittelachse 10 des Lenkrads 1 angeordneten Schaltring 12 auf, der vorzugsweise in einer Ebene unterhalb der Ebene des Lenkradkranzes 6 angeordnet ist. Er weist beispielsweise einen etwas geringeren Radius auf als der Lenkradkranz 6 und ist dabei so angeordnet, dass er von den den Lenkradkranz 6 umgrei fenden und etwas nach radial innern ragenden Fingern der Fahrerhand betätigt werden kann.
  • Der Schaltring 12 kann mit dem Lenkrad 1 mitdrehend oder am Fahrzeug unverdrehbar, d.h. an einer Lenksäule oder an einer Lenkkonsole des Lenkrads 1 geführt sein. Vorzugsweise ist der Schaltring 12 mit dem Lenkrad 1 mitdrehend ausgeführt.
  • Der Schaltring 12 steht beispielsweise über zwei Speichen 14 mit einer kombinierten Sensor- und Auswerteeinrichtung 16 in Verbindung, die ebenfalls mit dem Lenkrad 1 mitdreht. Da der Schaltring 12 in bevorzugter Ausführungsform parallel zur Mittelachse 10 des Lenkrads 1 und ausgehend von einer Mittellage in beide Richtungen, d.h. nach oben und unten linear betätigbar ist, muss die die kombinierte Sensor- und Auswerteeinrichtung 16 derart ausgebildet sein, dass sie die Betätigungsrichtung – vom Fahrer aus gesehen aufwärts oder abwärts – erkennt und über eine Signalleitung 18 ein entsprechendes Richtungssignal an ein Steuergerät 20 des hilfskraftgeschalteten Fahrzeuggetriebes aussteuert, welches dann das Einlegen der gewünschten Getriebestufe veranlasst.
  • Die kombinierte Sensor- und Auswerteeinrichtung 16 kann beispielsweise so ausgelegt werden, dass bei einem kurzzeitigen manuellen Heranziehen des Schaltrings 12 nach oben, d.h. in Richtung des Lenkradkranzes 6 eine Getriebestufe höher und bei einem kurzzeitigen Drücken nach unten eine Getriebestufe tiefer geschaltet wird. Bei mehrfachem kurzzeitigen Drücken oder Ziehen wird entsprechend um mehrere Getriebestufen höher oder niedriger geschaltet. Auf ein zeitlich längeres Drücken oder Heranziehen des Schaltrings 12 hin kann beispielsweise auch die höchste oder niedrigste Getriebestufe eingelegt werden.

Claims (8)

  1. Einem Lenkrad (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung (8) zum Betätigen von Schaltfunktionen an steuerbaren Kraftfahrzeugeinrichtungen, insbesondere zum Schalten von Gangstufen eines hilfskraftgeschalteten Fahrzeuggetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen im wesentlichen umlaufenden und koaxial in Bezug zu einer Mittelachse (10) des Lenkrads (1) angeordneten Schaltring (12) aufweist.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (12) in einer Ebene unterhalb der Ebene des Lenkradkranzes (6) des Lenkrads (1) angeordnet ist.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (12) mit dem Lenkrad (1) mitdrehend oder am Fahrzeug unverdrehbar geführt ist.
  4. Schalteinrichtung wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (12) einen geringeren Radius aufweist als der Lenkradkranz (6).
  5. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (12) parallel zur Mittelachse (10) des Lenkrads (1) betätigbar ist.
  6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (12) ausgehend von einer Mittellage in beide Richtungen linear betätigbar ist.
  7. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kombinierte Sensor- und Auswerteeinrichtung (16) zum Erzeugen eines Richtungssignals in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung des Schaltrings (12).
  8. Schalteinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (20) des hilfskraftgeschalteten Fahrzeuggetriebes zur Auswertung des Richtungssignals.
DE2003160280 2003-12-20 2003-12-20 Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung Expired - Lifetime DE10360280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160280 DE10360280B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160280 DE10360280B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360280A1 true DE10360280A1 (de) 2005-07-28
DE10360280B4 DE10360280B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=34706399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160280 Expired - Lifetime DE10360280B4 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10360280B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023649B4 (de) * 2005-05-21 2008-06-19 Daimler Ag Lenksäule mit Lenkstockschaltern
GB2465385A (en) * 2008-11-15 2010-05-19 William Mills Vehicle gear selection apparatus
DE102018217263A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Audi Ag Kippbares Lenkrad und Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenkrad
EP4184039A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Aptiv Technologies Limited Eingabevorrichtung für lenkrad
CN117723285A (zh) * 2024-02-08 2024-03-19 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种用于异型转向盘挂勾衣物与穿戴品的检验装置和方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013664A1 (de) * 2011-03-11 2012-01-19 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Bedieneinheit für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9320309U1 (de) * 1993-03-18 1994-03-31 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung
DE19648374A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
DE10156668A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung an einem Lenkrad

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023649B4 (de) * 2005-05-21 2008-06-19 Daimler Ag Lenksäule mit Lenkstockschaltern
GB2465385A (en) * 2008-11-15 2010-05-19 William Mills Vehicle gear selection apparatus
GB2465385B (en) * 2008-11-15 2013-12-25 William Mills Vehicle gear selection apparatus
DE102018217263A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Audi Ag Kippbares Lenkrad und Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenkrad
EP4184039A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Aptiv Technologies Limited Eingabevorrichtung für lenkrad
CN117723285A (zh) * 2024-02-08 2024-03-19 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种用于异型转向盘挂勾衣物与穿戴品的检验装置和方法
CN117723285B (zh) * 2024-02-08 2024-05-03 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种用于异型转向盘挂勾衣物与穿戴品的检验装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360280B4 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951374B4 (de) Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät gesteuertes Fahrzeugautomatgetriebe
DE4407429C2 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten eines lastschaltbaren Getriebes
DE102010061279B4 (de) Stufenlos verstellbare Getriebe
DE60009749T2 (de) Steuereinrichtung in einem Fahrzeug
DE102010024388B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102008028619A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2010060531A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE10217614B4 (de) Bedienelement zum Anwählen von Betriebszuständen eines Getriebes
WO2004037597A1 (de) Antriebsstrang mit einer wählvorrichtung zur wahl von fahrbetriebsbereichen eines automatisierten schalt- oder eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE19926823B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Automatgetriebes
EP0941886B1 (de) Fahrzeuggetriebebetätigungseinrichtung am Lenkrad
EP1111275A2 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE10131433B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10360280B4 (de) Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung
DE10011129B4 (de) Lenkrad mit Bedienelementen
DE19754250B4 (de) Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen und zur manuellen Schaltung von Übersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
DE102014101181B4 (de) Schalthebelanordnung zur Auswahl eines Fahrmodus sowie zur Gangwahl für ein automatisches Getriebe und Verfahren zum Betätigen der Schalthebelanordnung
EP1673561B1 (de) Schalteinrichtung
DE10127762B4 (de) Automatische Getriebeeinrichtung zum Verbessern des Schaltkomforts von mit diesem automatischen Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
WO2004003406A1 (de) Schalteinrichtung
DE102015217648A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes
DE10128850B4 (de) Vorrichtung für ein Fahrschulausbildungsfahrzeug
EP1673560B1 (de) Schalteinrichtung
DE19841838A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
DE19754247B4 (de) Betätigungsvorrichtung von Übersetungsverhältnissen eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right