DE10359363A1 - Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10359363A1
DE10359363A1 DE2003159363 DE10359363A DE10359363A1 DE 10359363 A1 DE10359363 A1 DE 10359363A1 DE 2003159363 DE2003159363 DE 2003159363 DE 10359363 A DE10359363 A DE 10359363A DE 10359363 A1 DE10359363 A1 DE 10359363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnet
magnetic pole
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003159363
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Golovatai-Schmidt
Michael Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003159363 priority Critical patent/DE10359363A1/de
Priority to EP20040027358 priority patent/EP1544525B1/de
Priority to AT04027358T priority patent/ATE326658T1/de
Priority to DE200450000582 priority patent/DE502004000582D1/de
Priority to US11/016,186 priority patent/US7137411B2/en
Publication of DE10359363A1 publication Critical patent/DE10359363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • F16K31/0637Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/105Hydraulic motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil (1), welches aus einem Elektromagneten (2) mit einem Magnetanker (3) sowie aus einem Ventilteil (4) mit zumindest zwei Ventilsitzen (5, 6) besteht. Der Elektromagnet (2) wird durch einen hohlzylindrischen Kunststoff-Spulenkörper (8), einer in diesem aufgenommenen Spulenwicklung (10) und einem die Spulenwicklung (10) umschließenden Magnetgehäuse (11) gebildet, wobei der Hohlzylinder des Spulenkörpers (8) als Ankerraum (14) des Magnetankers (3) ausgebildet ist, in den ein oberer Magnetpol (15) und ein unterer Magnetpol (16) hineinragt. Das Ventilteil (4) wird durch ein hohzylindrisches Ventilgehäuse (18) gebildet, das einen stirnseitigen Druckanschluss (P) sowie jeweils einen in dessen Mantelfläche (19) angeordneten Verbraucheranschluss (A) und einen Tankanschluss (T) aufweist und in dessen Hohlzylinder zwei tassenförmige Tiefziehteile (23, 24) mit den Ventilsitzen (5, 6) eingepresst sind. Das Hydraulikventil (1) ist mit dem Ventilteil (4) in eine komplementäre Ventilaufnahme einsteckbar und weist einen Befestigungsflansch (26) auf, über den es druckmitteldicht an der Ventilaufnahme verschraubbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind zumindest das Ventilgehäuse (18) des Ventilteils (4) und/oder der untere Magnetpol (16) des Elektromagneten (2) als spanlos herstellbare Einzelteile ausgebildet, wobei der untere Magnetpol (16) mit dem Befestigungsflansch (26) des Hydraulikventils (1) als einstückiges Integralbauteil ausgebildet und zugleich ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Hydraulikventil nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an einem 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Durch die DE 199 084 40 A1 ist ein gattungsbildendes elektromagnetisches Hydraulikventil vorbekannt, welches als 3/2-Wegeschaltventil ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Elektromagnet mit einem axial beweglichen Magnetanker sowie aus einem Ventilteil mit zumindest zwei Ventilsitzen und einer mit zumindest einem Ventilsitz korrespondierenden Schließkugel besteht. Der Elektromagnet wird dabei durch einen hohlzylindrischen Kunststoff-Spulenkörper mit einem elektrischem Steckkontakt, zumindest einer im Spulenkörper aufgenommenen Spulenwicklung und einem die Spulenwicklung umschließenden Magnetgehäuse gebildet, wobei der Hohlzylinder des Kunststoff-Spu lenkörpers zumindest teilweise als Ankerraum des Magnetankers ausgebildet ist, der mit einer amagnetischen Metallhülse ausgekleidet ist. Das Magnetgehäuse des Elektromagneten ist dagegen als Zylinderrohrhülse ausgebildet, deren eine Stirnseite einen kreisringförmigen Boden bildend in das Hülseninnere abgewinkelt ist und deren andere Stirnseite mehrere Bördellaschen aufweist, mit denen das Magnetgehäuse mit dem in dasselbe einsetzbaren Kunststoff-Spulenkörper verbunden ist. Eine in den Kunststoff-Spulenkörper eingegossene Metallscheibe sowie ein in den Hohlzylinder des Spulenkörpers eingesetzter Polkern bilden darüber hinaus einen oberen Magnetpol des Elektromagneten, während dessen unter Magnetpol durch einen in den Hohlzylinder des Spulenkörpers einsteckbaren und über den Boden des Magnetgehäuses mit diesem magnetischen leitend verbundenen Fortsatz des Ventilteils des Hydraulikventils gebildet wird. Dieses Ventilteil besteht im Wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Ventilgehäuse, das einen stirnseitigen Druckanschluss sowie einen jeweils als Radialöffnung in dessen Mantelfläche ausgebildeten Verbraucheranschluss und einen Tankanschluss aufweist und in dessen Hohlzylinder jeweils zwischen dem Druckanschluss und dem Verbraucheranschluss sowie zwischen diesem und dem Tankanschluss einer der Ventilsitze des Ventilteils angeordnet ist. Die beiden Ventilsitze sind dabei jeweils als Axialdurchbruch im Boden zweier tassenförmiger Tiefziehteile ausgebildet, die über ihrer Umfangsflächen durch Presssitz im Hohlzylinder des Ventilgehäuses befestigt und durch eine Kunststoffhülse miteinander verbunden sind. In dieser Kunststoffhülse wird die lose angeordnete und über einen Stößel mit dem Magnetanker des Elektromagneten in Wirkverbindung stehende Schließkugel des Ventilteils geführt, wobei der Magnetanker im stromlosen Zustand des Elektromagneten durch eine zwischen diesem und dem Polkern des oberen Magnetpuls angeordnete Druckfeder eine ständige, den Druckanschluss des Hydraulikventils verschließende Vorspannkraft auf die Schließkugel ausübt. Dieses somit als Zugmagnetventil ausgebildete Hydraulikventil ist mit dem mehrere äußere Dichtringe aufweisenden Ventilteil in eine komplementäre Ventilaufnahme einsteckbar und weist einen zwischen dem Elektromagnet und dem Ventilteil angeordneten, gesonderten Befestigungsflansch auf, über den es druckmitteldicht an der Ventilaufnahme verschraubbar ist.
  • Nachteilig bei diesem bekannten elektromagnetischen Hydraulikventil ist es jedoch, dass es aus relativ vielen Einzelteilen besteht, die zwar teilweise, wie das Magnetgehäuse und die Ventilsitze spanlos herstellbar sind, von denen jedoch auch einige, wie beispielsweise das Ventilgehäuse des Ventilteils sowie der Magnetanker und der Polkern des oberen Magnetpols des Elektromagneten, relativ massiv ausgebildet und aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung nur durch spanende Fertigungsverfahren herstellbar sind. Die spanende Fertigung verursacht jedoch durch die relativ langen Maschinentaktzeiten, die notwendigen Werkzeuge und Vorrichtung und das verwendete Material einen erheblichen Fertigungsaufwand, der sich letztlich als unwirtschaftlich erwiesen hat. Zusätzlich erhöht sich durch die Vielzahl von Einzelteilen auch der Aufwand bei der Endmontage des Hydraulikventils, so dass bei der Produktion dieses bekannten Hydraulikventils mit ungünstigen Herstellungskosten zu rechnen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zu Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, zu konzipieren, welches aus relativ wenigen und einfach gestalteten Einzelteilen besteht und sich durch einen niedrigen Fertigungs- und Montageaufwand sowie durch geringe Herstellungskosten auszeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem elektromagnetischen Hydraulikventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass zumindest das Ventilgehäuse des Ventilteils und/oder der untere Magnetpol des Elektromagneten als spanlos herstellbare Einzelteile ausgebildet sind, wobei der untere Magnetpol mit dem Befestigungsflansch des Hydraulikventils als einstückiges Integralbauteil ausgebildet und zugleich als Steckaufnahme für das Ventilgehäuse vorgesehen ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils ist das Ventilgehäuse des Ventilteils dabei als einfacher zylindrischer Rohabschnitt ausgebildet, der durch spanloses Abtrennen von einem Langrohr maßgenau abgelängt wird. Der Verbraucheranschluss und der Tankanschluss des Hydraulikventils wird dann durch Einstanzen axial versetzt zueinander angeordneter Radialdurchbrüche in die Mantelfläche des Ventilgehäuses eingebracht, wobei je nach Anwendung jeder der beiden Anschlüsse entweder nur durch einen Radialdurchbruch oder durch zwei sich gegenüberliegend angeordnete Radialdurchbrüche in der Mantelfläche des Ventilgehäuses gebildet werden kann und die Längsachsen der Anschlüsse um 90° versetzt oder parallel zueinander angeordnet werden können.
  • Der untere Magnetpol des Elektromagneten ist dagegen in weiter Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils als durch Stanzziehen herstellbare Stegkragenhülse ausgebildet, deren Steg den Befestigungsflansch des Hydraulikventils bildet. Der Hülsenteil dieser Stegkragenhülse weist dabei einen Außendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser der den Ankerraum des Elektromagneten auskleidenden Metallhülse entspricht und ist in diese Metallhülse derart einsteckbar, dass der Kragen des unteren Magnetpols am Boden des Magnetgehäuses des Elektromagneten magnetisch leitend anliegt. Zweckmäßigerweise weist dieser Kragen dabei zu einer Hälfte einen Radius auf, der etwa dem halben Außendurchmesser des Magnetgehäuses entspricht, während sich an die andere Hälfte des Kragens der als Befestigungsflansch ausgebildete Steg des unteren Magnetpols anschließt. Dieser Steg ist in vorteilhafter Gestaltung zu seinem freien Ende hin sich verjüngend ausgebildet und weist an diesem Ende wiederum einen solchen Radius auf, dass im Drehpunkt des Radius ein Befestigungsloch für eine Schraube angeordnet werden kann.
  • Im Boden seines Hülsenteils weist der untere Magnetpol darüber hinaus als weiteres Merkmal eine kreisförmige Ausstanzung auf, in welche der Magnetanker bei Bestromung des Elektromagneten zumindest teilweise eintaucht. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, den Durchmesser des Mag netankers ausgehend von dessen ventilseitiger Stirnseite zumindest teilweise passgenau an den Durchmesser der kreisförmigen Ausstanzung anzupassen, um durch einen möglichst geringen Luftspalt zwischen dem Magnetanker und dem unteren Magnetpol einen optimalen Übergang der Magnetfeldlinien vom Magnetanker zum unteren Magnetpol zu erreichen. Der durch die kreisförmige Ausstanzung verbleibende ringförmige Restteil des Bodens am Hülsenteil des unteren Magnetpols bildet dabei gleichzeitig einen doppelseitigen Axialanschlag, der magnetseitig eine Richtung der Axialbewegung des Magnetankers begrenzt und ventilseitig den Montageanschlag für das in dem Hülsenteil des unteren Magnetpols einsteckbare Ventilgehäuse des Hydraulikventils bildet.
  • Die Montage des unteren Magnetpols am Elektromagneten erfolgt dann derart, dass zunächst die den Ankerraum des Elektromagneten auskleidende Metallhülse in den Kunststoff-Spulenkörper eingesteckt wird und anschließend unter Zwischenlegen eines O-Dichtrings das Magnetgehäuse auf den Kunststoff-Spulenkörper aufgesteckt sowie an diesem verbördelt wird. Danach wird der Magnetanker in den Ankerraum des Elektromagneten eingeführt und der untere Magnetpol mit seinem Hülsenteil soweit in die Metallhülse eingesteckt, bis dessen Kragen am Boden des Magnetgehäuses anliegt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise der untere Magnetpol und das Magnetgehäuse des Elektromagneten abschließend durch punkt- oder ringförmiges Induktions- oder Laserschweißen miteinander verbunden werden.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils wird es darüber hinaus vorgeschlagen, den oberen Magnetpol des Elektromagneten ebenfalls als durch Stanzziehen herstellbare Kragenhülse auszubilden, die in den Kunststoff-Spulenkörper des Elektromagneten eingegossen wird. Diese Kragenhülse liegt mit der Innenfläche ihres Hülsenteils an der den Ankerraum des Elektromagneten auskleidenden Metallhülse an und ist über ihren bevorzugt rechtwinklig vom Hülsenteil wegragenden Kragen mit dem Magnetgehäuse magnetisch leitend verbunden. Zur Lagerfixierung des oberen Magnetpols im Kunststoff-Spulenkörper weist dieser zusätzlich in seinem Kragen mehrere Ausnehmungen auf, in denen sich beim Spritzgießen des Kunststoff-Spulenkörpers entsprechende Kunststoffübergänge bilden. Als besonders vorteilhafte Ausnehmungen haben sich dabei vier gleichmäßig am Umfang des Kragens angeordnete, rechteckig geformte Ausklinkungen erwiesen, wobei es jedoch auch möglich ist, diese durch koaxiale Stanzlöcher im Kragen des oberen Magnetpols zu ersetzten.
  • Der Magnetanker des Elektromagneten ist dagegen in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils als beidseitig offene Hohlzylinderhülse ausgebildet, die ebenfalls spanlos durch Fließpressen mit anschließendem Ausstanzen des Bodens herstellbar ist. Als Werkstoff für dem Magnetanker hat sich dabei ein kohlenstoffarmer Kaltstauchdraht, der nach dem Fließpressen normalgeglüht wird, als besonders geeignet erwiesen, da dieser sich durch gute Fließeigenschaften auszeichnet und zugleich ein guter Magnetflussleiter ist. Die Ausbildung des Magnetankers als Hohlzylinderhülse hat sich besonders hinsichtlich seines geringen Gewichts als vorteilhaft erwiesen, da der Magnetanker somit nur mit einer sehr geringen Hysterese behaftet ist. Gleichzeitig kann in vorteilhafter Weise in die ventilseitige Öffnung der Hohlzylinderhülse ein komplementär ausgebildeter Zentrierzapfen eines mit der Schließkugel und einem der Ventilsitze des Ventilteils in Wirkverbindung stehenden zweiten Schließkörpers derart eingesetzt werden, dass dieser axial und radial spielfrei vom Magnetanker verschoben werden kann.
  • Der zweite Schließkörper des Ventilteils ist dabei in zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils bevorzugt als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem Zylinderstift als Grundkörper, der mehrere radial an dessen Mantelfläche angeformte Axialführungsrippen aufweist. Diese Axialführungsrippen liegen an der ventilseitigen Stirnseite des Magnetankers an und dienen der Zentrierung des zweiten Schließkörpers innerhalb des Ventilgehäuses. Durch die Abstände zwischen den einzelnen Axialführungsrippen ist gleichzeitig ein interner Druckausgleich zwischen dem Raum im Ventilgehäuse und dem Ankerraum des Elektromagneten gewährleistet, da somit das Druckmittel ungehindert entlang des Schließkörpers sowie durch gesonderte, den Zentrierzapfen des Schließ körpers kreuzende Querschlitze und durch den Hohlraum des Magnetankers hindurch in den Ankerraum des Magnetankers hinein und aus diesem heraus fließen kann. Besonders zweckmäßig haben sich deshalb drei um 120° versetzt zueinander an der Mantelfläche des Grundkörpers angeordnete Axialführungsrippen erwiesen, deren Führungsflächen eine dem Innendurchmesser des Ventilgehäuses entsprechende Verrundung aufweisen. Denkbar wäre es jedoch auch, mehr als drei solcher Axialführungsrippen an der Mantelfläche des Grundkörpers anzuordnen. Die dem Zentrierzapfen gegenüberliegende ventilseitige Stirnseite des zweiten Schließkörpers ist darüber hinaus als mit dem ersten Ventilsitz des Hydraulikventils in Wirkverbindung stehender Schließkegel ausgebildet, der sich axial durch einen mit der losen Schließkugel für den zweiten Ventilsitz des Hydraulikventils in Wirkverbindung stehenden Stößelstift fortsetzt. Diese Schließkugel wird in einem Kunststoff-Käfig, der an einer in die Mündung des Ventilgehäuses einpressbaren Lochscheibe angeformt ist, axial beweglich gehalten und wird bei anliegendem Druckmitteldruck permanent in den zweiten Ventilsitz gepresst. Dadurch ist gewährleistet, dass im stromlosen Zustand des Elektromagneten der Druckanschluss des Hydraulikventils geschlossen und die Verbindung des Verbraucheranschlusses mit dem Tankanschluss des Hydraulikventils geöffnet bleibt.
  • Bei Bestromung des Elektromagneten wird dann gleichzeitig mit dem Verschließen der Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem Tankanschluss die Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem Verbraucheranschluss geöffnet, indem der zweite Schließkörper über den Stößelstift an seiner ventilseitigen Stirnseite die Schließkugel aus dem zweiten Ventilsitz gegen den Druck des hydraulischen Druckmittels herausdrückt. Über den nunmehr geöffneten zweiten Ventilsitz und die darüberliegende Radialöffnung des Verbraucheranschlusses im Ventilgehäuse kann somit der hydraulische Verbraucher mit dem hydraulischen Druckmittel versorgt werden.
  • Beim Abschalten der Bestromung des Elektromagneten wird die lose Schließkugel dann durch den Druckmitteldruck wieder in den zweiten Ventilsitz im Ventilgehäuse eingepresst, so dass der Druckanschluss des Hydraulikventils wieder verschlossen wird und durch die Verbindung der Schließkugel mit dem Stößelstift des zweiten Schließkörpers sowohl der Schließkörper als auch der Magnetanker des Elektromagneten wieder in ihrer Ausgangsstellung axial verschoben werden.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete elektromagnetische Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine, weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Hydraulikventilen den Vorteil auf, dass es durch Integration ansonsten gesondert ausgebildeter Einzelteile nur noch aus einer auf ein Minimum reduzierten Gesamtanzahl von Einzelteilen besteht, die zudem derart einfach gestaltet sind, dass alle Einzelteile ausnahmslos durch spanlose Fertigungsverfahren herstellbar sind. Dadurch wird nicht nur der Fertigungsaufwand für die Einzelteile wesentlich verringert, sondern auch der Aufwand für die Endmontage des Hydraulikventils, so dass sich das erfindungsgemäß ausgebildete Hydraulikventil gegenüber bekannten Hydraulikventilen insgesamt durch besonders geringe Herstellungskosten auszeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und ist in den zugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 eine räumliche Gesamtansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils;
  • 2 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildete elektromagnetische Hydraulikventil;
  • 3 eine Sprengansicht der Einzelteile des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus den 1 bis 3 geht deutlich ein elektromagnetisches Hydraulikventil 1 hervor, welches als 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Elektromagnet 2 mit einem axial beweglichen Magnetanker 3 sowie aus einem Ventilteil 4 mit zwei Ventilsitzen 5, 6 und einer mit dem Ventilsitz 6 korrespondierenden Schließkugel 7 besteht. Der Elektromagnet 2 wird dabei durch einen hohlzylindrischen Kunststoff-Spulenkörper 8 mit einem elektrischen Steckkontakt 9, einer im Spulenkörper 8 aufgenommenen Spulenwicklung 10 und einem die Spulenwicklung 10 umschließenden Magnetgehäuse 11 gebildet, wobei das Magnetgehäuse 11 als tiefgezogene Zylinderrohrhülse ausgebildet ist, deren eine Stirnseite einen kreisringförmigen Boden 12 bildend in das Hülseninnere abgewinkelt ist und deren andere Stirnseite mehrere Bördellaschen 13 zu dessen Verbindung mit dem Spulenkörper 8 aufweist. Der Hohlzylinder des Kunststoff-Spulenkörpers 8 ist darüber hinaus in üblicher Weise als den Magnetanker 3 des Elektromagneten 2 aufnehmender Ankerraum 14 ausgebildet, in den ein oberer Magnetpol 15 und ein unterer Magnetpol 16 hineinragen und der mit einer amagnetischen Metallhülse 17 ausgekleidet ist.
  • Das Ventilteil 4 des Hydraulikventils 1 wird dagegen, wie ebenfalls aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, durch ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse 18 gebildet, das einen stirnseitigen Druckanschluss P sowie einen jeweils als Radialöffnung in dessen Mantelfläche 19 ausgebildeten Verbraucheranschluss A und einen Tankschluss T aufweist. Die 2 und 3 zeigen dabei, dass innerhalb des Hohlzylinders 20 des Ventilgehäuses 18 jeweils zwischen dem Druckanschluss P und dem Verbraucheranschluss A sowie zwischen dem Verbraucheranschluss A und dem Tankanschluss T einer der Ventilsitze 5, 6 des Ventilteils 4 angeordnet ist, wobei die Ventilsitze 5, 6 jeweils als Axialdurchbruch im Boden 21, 22 zweier tassenförmiger Tiefziehteile 23, 24 ausgebildet sind, die über ihre Umfangsflächen durch Presssitz im Hohlzylinder 20 des Ventilgehäuses 18 befestigt sind. Mit dem derart ausgebildeten Ventilteil 4 ist das Hydraulikventil 1 dann in eine nicht dargestellte komplementäre Ventilaufnahme einsteckbar sowie über einen seitlich wegragenden Befestigungsflansch 26 neben dieser Ventilaufnahme an der Brennkraftmaschine verschraubbar, wobei das Ventilteil 4 zur Abdichtung der Ventilaufnahme gegen Druckmittelleckagen zusätzlich einen äußeren Dichtring 25 aufweist.
  • Darüber hinaus ist insbesondere aus den 2 und 3 deutlich erkennbar, dass zur Senkung des Fertigungs- und Montageaufwandes und somit zur Minimierung der Herstellungskosten für das Hydraulikventil 1 unter anderem auch das Ventilgehäuse 18 des Ventilteils 4 und der untere Magnetpol 16 des Elektromagneten 2 erfindungsgemäß als spanlos herstellbare Einzelteile ausgebildet sind. Zur Reduzierung der Teileanzahl sowie zur weiteren Kostensenkung ist dabei der unterer Magnetpol 16 mit dem Befestigungsflansch 26 des Hydraulikventils 1 zusätzlich als einstückiges Integralbauteil ausgebildet, welches zugleich als Steckaufnahme für das Ventilgehäuse 18 des Ventilteils 4 vorgesehen ist.
  • Der Sprengdarstellung des Hydraulikventils 1 in 3 ist desweiteren entnehmbar, dass das Ventilgehäuse 18 des Ventilteils 4 dabei als einfacher zylindrischer Rohrabschnitt ausgebildet ist, der durch spanloses Abtrennen von einem Langrohr maßgenau abgelängt wird und welcher durch Einstanzen axial sowie um 90° versetzt zueinander angeordneter, einfacher Radialdurchbrüche in dessen Mantelfläche 19 mit den Verbraucheranschluss A und dem Tankanschluss T des Hydraulikventils 1 versehen wird.
  • Durch die gleiche Darstellung in 3 wird darüber hinaus deutlich, dass der untere Magnetpol 16 des Elektromagneten 2 als durch Stanzziehen herstellbare Stegkragenhülse ausgebildet ist, deren Steg 27 als Befestigungsflansch 26 des Hydraulikventils 1 ausgebildet ist. Der Hülsenteil dieser Stegkragenhülse ist dabei, wie in 2 dargestellt, derart in die Metallhülse 17 des Elektromagneten 2 einsteckbar, das deren Kragen 29 am Boden 12 des Magnetgehäuses 11 magnetisch leitend anliegt und der untere Magnetpol 16 mit dem Magnetgehäuse 11 des Elektromagneten 2 durch punktförmiges Induktions schweißen verbunden werden kann. Im Boden 30 seines Hülsenteils 28 weist der untere Magnetpol 16 darüber hinaus eine kreisförmige Ausstanzung 31 auf, in welche der Magnetanker 3 bei Bestromung des Elektromagneten 2 teilweise eintaucht. Um dabei einen optimalen Übergang der Magnetfeldlinien vom Magnetanker 3 zum unteren Magnetpol 16 zu erreichen, ist der Durchmesser des Magnetankers 3 an dessen ventilseitiger Stirnseite mittels einer angeformten Stufe an den Durchmesser der Ausstanzung 31 im Boden 30 des unteren Magnetpols 16 angepasst.
  • Aus 2 geht es darüber hinaus ebenfalls hervor, das auch der obere Magnetpol 15 des Elektromagneten 2 als durch Stanzziehen spanlos herstellbare Kragenhülse ausgebildet ist, die in den Kunststoff-Spulenkörper 8 des Elektromagneten 2 eingegossen ist und mit der Innenfläche ihres Hülsenteils 33 an der Metallhülse 17 des Elektromagneten 2 anliegt. Am Umfang seines Kragens 34 weist der obere Magnetpol 15 dabei mehrere Aussparungen 35 auf, die als Kunststoffübergänge zur Lagerfixierung des oberen Magnetpols 15 im Kunststoff-Spulenkörper 8 vorgesehen sind, während der übrige Kragen 34 des oberen Magnetpols 15, wie in 3 angedeutet ist, mit dem Magnetgehäuse 11 magnetisch leitend verbunden ist.
  • Anhand der Einzeldarstellung in 3 wird schließlich auch deutlich, dass der als beidseitig offene Hohlzylinderhülse ausgebildete Magnetanker 3 des Elektromagneten 2 ebenfalls spanlos durch Fließpressen herstellbar ist. Der dabei entstehende Boden wird anschließend durch Ausstanzen entfernt, um über den somit durchgehenden Hohlzylinder des Magnetankers 3 einen internen Druckausgleich zwischen dem Hohlzylinder 20 des Ventilgehäuses 18 und dem Ankerraum 14 des Elektromagneten 2 zu ermöglichen. Gleichzeitig kann die ventilseitige Hohlzylinderöffnung des Magnetankers 3 dazu genutzt werden, um in diese den Zentrierzapfen 37 eines mit der Schließkugel 7 und dem Ventilsitz 5 des Ventilteils 4 in Wirkverbindung stehenden zweiten Schließkörper 36 einzusetzen.
  • Dieser zweite als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildete Schließkörper 36 ist besonders deutlich in den 2 und 3 dargestellt, aus denen ersichtlich ist, dass dieser im Wesentlichen aus einem Zylinderstift 38 mit drei um 120° versetzt zueinander an dessen Mantelfläche angeformten radialen Axialführungsrippen 39 besteht. Diese Axialführungsrippen 39 liegen ankerseitig an der Stirnseite des Magnetankers 3 an und dienen der Zentrierung des zweiten Schließkörpers 36 innerhalb des Ventilgehäuses 18. Die dem Zentrierzapfen 37 gegenüberliegende ventilseitige Stirnseite des zweiten Schließkörpers 36 ist darüber hinaus als mit dem ersten Ventilsitz 5 in Wirkverbindung stehender Schließkegel 40 ausgebildet, der sich axial durch einen mit der losen Schließkugel 7 für den zweiten Ventilsitz 6 in Wirkverbindung stehenden Stößelstift 41 fortsetzt. Die lose Schließkugel 7 ist dabei axial beweglich innerhalb eines Kunststoff-Käfigs 42 angeordnet, der an eine in die Mündung des Ventilgehäuses 18 einpressbare Lochscheibe angeformt ist und eine exakte Anlage der Schließkugel 7 im Ventilsitz 6 gewährleistet.
  • 1
    Hydraulikventil
    2
    Elektromagnet
    3
    Magnetanker
    4
    Ventilteil
    5
    Ventilsitz
    6
    Ventilsitz
    7
    Schließkugel
    8
    Kunststoff-Spulenkörper
    9
    Steckkontakt
    10
    Spulenwicklung
    11
    Magnetgehäuse
    12
    Boden
    13
    Bördellaschen
    14
    Ankerraum
    15
    oberer Magnetpol
    16
    unterer Magnetpol
    17
    Metallhülse
    18
    Ventilgehäuse
    19
    Mantelfläche
    20
    Hohlzylinder
    21
    Boden
    22
    Boden
    23
    Tiefziehteil
    24
    Tiefziehteil
    25
    Dichtring
    26
    Befestigungsflansch
    27
    Steg
    28
    Hülsenteil von 16
    29
    Kragen von 16
    30
    Boden von 28
    31
    Ausstanzung von 30
    32
    Befestigungsloch
    33
    Hülsenteil von 15
    34
    Kragen von 15
    35
    Aussparung an 33
    36
    Schließkörper
    37
    Zentrierzapfen
    38
    Zylinderstift
    39
    Axialführungsrippen
    40
    Schließkegel
    41
    Stößelstift
    42
    Käfig
    P
    Druckanschluss
    A
    Verbraucheranschluss
    T
    Tankanschluss

Claims (9)

  1. Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine, mit folgenden Merkmalen: • das Hydraulikventil (1) besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagnet (2) mit einem axial beweglichen Magnetanker (3) sowie aus einem Ventilteil (4) mit zumindest zwei Ventilsitzen (5, 6) und einer mit zumindest einem Ventilsitz (5, 6) korrespondierenden Schließkugel (7), • der Elektromagnet (2) wird durch einen hohlzylindrischen Kunststoff-Spulenkörper (8) mit einem elektrischen Steckkontakt (9), zumindest einer im Spulenkörper (8) aufgenommenen Spulenwicklung (10) und einem die Spulenwicklung (10) umschließenden Magnetgehäuse (11) gebildet, • das Magnetgehäuse (11) ist als Zylinderrohrhülse ausgebildet, deren eine Stirnseite einen kreisringförmigen Boden (12) bildend in das Hülseninnere abgewinkelt ist und deren andere Stirnseite mehrere Bördellaschen (13) zu dessen Verbindung mit dem Spulenkörper (8) aufweist, • der Hohlzylinder des Kunststoff-Spulenkörpers (8) ist zumindest teilweise als Ankerraum (14) des Magnetankers (3) ausgebildet, in den ein oberer Magnetpol (15) und ein unterer Magnetpol (16) hineinragen und der mit einer amagnetischen Metallhülse (17) ausgekleidet ist, • das Ventilteil (4) wird durch ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse (18) gebildet, das einen stirnseitigen Druckanschluss (P) sowie einen jeweils als Radialöffnung in dessen Mantelfläche (19) ausgebildeten Verbraucheranschluss (A) und einen Tankanschluss (T) aufweist, • innerhalb des Hohlzylinders (20) des Ventilgehäuses (18) ist jeweils zwischen dem Druckanschluss (P) und dem Verbraucheranschluss (A) sowie zwischen diesem und dem Tankanschluss (T) einer der Ventilsitze (5, 6) des Ventilteils (4) angeordnet, • die Ventilsitze (5, 6) des Ventilteils (4) sind jeweils als Axialdurchbruch im Boden (21, 22) zweier tassenförmiger Tiefziehteile (23, 24) ausgebildet, die über ihre Umfangsflächen durch Presssitz im Hohlzylinder (20) des Ventilgehäuses (18) befestigt sind, • das Hydraulikventil (1) ist mit dem zumindest einen äußeren Dichtring (25) aufweisenden Ventilteil (4) in eine komplementäre Ventilaufnahme einsteckbar und weist einen Befestigungsflansch (26) auf, über den es druckmitteldicht an der Ventilaufnahme verschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass • zumindest das Ventilgehäuse (18) des Ventilteils (4) und/oder der untere Magnetpol (16) des Elektromagneten (2) als spanlos herstellbare Einzelteile ausgebildet sind, • wobei der untere Magnetpol (16) mit dem Befestigungsflansch (26) des Hydraulikventils (1) als einstückiges Integralbauteil ausgebildet und zugleich als Steckaufnahme für das Ventilgehäuse (18) vorgesehen ist.
  2. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • das Ventilgehäuse (18) des Ventilteils (4) als einfacher zylindrischer Rohrabschnitt ausgebildet ist, der durch spanloses Abtrennen von einen Langrohr maßgenau abgelängt wird, und • welcher durch Einstanzen axial versetzt zueinander angeordneter Radialdurchbrüche in dessen Mantelfläche (19) mit dem Verbraucheranschluss (A) und dem Tankanschluss (T) versehen wird.
  3. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • der untere Magnetpol (16) des Elektromagneten (2) als durch Stanzziehen herstellbare Stegkragenhülse ausgebildet ist, deren Steg (27) als Befestigungsflansch (26) des Hydraulikventils (1) ausgebildet ist, • und welche mit ihrem Hülsenteil (28) in die Metallhülse (17) des Elektromagneten (2) derart einsteckbar ist, dass deren Kragen (29) am Boden (12) des Magnetgehäuses (11) magnetisch leitend anliegt.
  4. Hydraulikventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass • der untere Magnetpol (16) im Boden (30) seines Hülsenteils (28) eine kreisförmige Ausstanzung (31) aufweist, in welche der Magnetanker (3) bei Bestromung des Elektromagneten (2) zumindest teilweise eintaucht.
  5. Hydraulikventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass • der untere Magnetpol (16) und das Magnetgehäuse (11) des Elektromagneten (2) durch punkt- oder ringförmiges Induktions- oder Laserschweißen miteinander verbunden sind.
  6. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • der obere Magnetpol (15) des Elektromagneten (2) ebenfalls als durch Stanzziehen spanlos herstellbare und in den Kunststoff-Spulenkörper (8) eingegossene Kragenhülse ausgebildet ist, • die mit der Innenfläche ihres Hülsenteils (33) an der Metallhülse (17) des Elektromagneten (2) anliegt und über ihren Kragen (34) mit dem Magnetgehäuse (11) magnetisch leitend verbunden ist.
  7. Hydraulikventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass • der obere Magnetpol (15) am Umfang seines Kragens (34) mehrere Aussparungen (35) als Kunststoffübergänge zur Lagefixierung des oberen Magnetpols (15) im Kunststoff-Spulenkörper (8) aufweist.
  8. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • der Magnetanker (3) des Elektromagneten (23) als beidseitig offene Hohlzylinderhülse ausgebildet ist, die ebenfalls spanlos durch Fließpressen mit anschließendem Ausstanzen des Bodens herstellbar ist, • und in dessen Hohlzylinder ein Zentrierzapfen (37) eines mit der Schließkugel (7) und einem Ventilsitz (5) des Ventilteils (4) in Wirkverbindung stehenden zweiten Schließkörpers (36) hineinragt.
  9. Hydraulikventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass • der zweite Schließkörper (36) als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Zylinderstift (38) mit mehreren an dessen Mantelfläche angeformten radialen Axialführungsrippen (39) besteht, und • welcher an seiner ventilteilseitigen Stirnseite einen mit dem ersten Ventilsitz in Wirkverbindung stehenden Schließkegel (40) sowie einen mit der Schließkugel (7) in Wirkverbindung stehenden Stößelsstift (41) aufweist.
DE2003159363 2003-12-18 2003-12-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10359363A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159363 DE10359363A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
EP20040027358 EP1544525B1 (de) 2003-12-18 2004-11-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil
AT04027358T ATE326658T1 (de) 2003-12-18 2004-11-18 Elektromagnetisches hydraulikventil
DE200450000582 DE502004000582D1 (de) 2003-12-18 2004-11-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil
US11/016,186 US7137411B2 (en) 2003-12-18 2004-12-17 Electromagnetic hydraulic valve, typically a 3/2 directional switching valve for controlling a variable valve train of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159363 DE10359363A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359363A1 true DE10359363A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34485452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159363 Withdrawn DE10359363A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE200450000582 Active DE502004000582D1 (de) 2003-12-18 2004-11-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450000582 Active DE502004000582D1 (de) 2003-12-18 2004-11-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7137411B2 (de)
EP (1) EP1544525B1 (de)
AT (1) ATE326658T1 (de)
DE (2) DE10359363A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036924A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit
DE102008035908A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102008060069A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
WO2010118930A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches wegeventil
DE102005041395B4 (de) * 2005-09-01 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102018219428A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Einbauventil

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153019A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Ina Schaeffler Kg Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE10359364B4 (de) * 2003-12-18 2012-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102005022710A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102004057573B4 (de) * 2004-11-30 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE102005008164A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 Schaeffler Kg Wegeventil mit elektromagnetischer Ansteuerung
FR2887005B1 (fr) * 2005-06-14 2009-04-24 Bontaz Ct Soc Par Actions Simp Electrovanne a epaulement rapporte
DE102005034938B4 (de) * 2005-07-27 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102005034939A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit
CN100422614C (zh) * 2005-08-17 2008-10-01 浙江三花制冷集团有限公司 电磁阀用电磁线圈
DE102005057296A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Schaeffler Kg Elektromagnetischer Aktuator
DE102006042215B4 (de) * 2006-09-08 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stelleinheit
DE102006054185A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102007014559A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Druckrohr für ein Wegemesssystem
US20100019186A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Eaton Corporation Engine valve assembly with valve can mountable to an engine cover
DE102009006353A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
US8316888B2 (en) * 2009-06-17 2012-11-27 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve
US8443839B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston
DE102011006855A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Schieberventil mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse geführten Schieber
DE102012104470A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Druckregelventil mit Blende
DE102012104445A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Druckregelventil
US8436704B1 (en) * 2011-11-09 2013-05-07 Caterpillar Inc. Protected powder metal stator core and solenoid actuator using same
DE102011086316A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
JP5925504B2 (ja) 2012-02-03 2016-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
FR2997456B1 (fr) * 2012-10-30 2014-11-28 Delphi Technologies Holding Vanne haute pression
WO2014078345A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Solenoid valve plate
KR20150129645A (ko) * 2013-03-14 2015-11-20 이턴 코포레이션 엔진 밸브트레인 오일 제어 밸브
US9945492B2 (en) * 2013-10-15 2018-04-17 Continental Automotive Systems, Inc. Normally high solenoid assembly
US9377124B2 (en) * 2013-10-15 2016-06-28 Continental Automotive Systems, Inc. Normally low solenoid valve assembly
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
JP2017141885A (ja) * 2016-02-10 2017-08-17 日本電産トーソク株式会社 電磁弁のソレノイド
EP3244425A1 (de) * 2016-02-23 2017-11-15 Rausch und Pausch GmbH Polrohr für elektromagnete und magnetventile, und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung
US10054245B2 (en) 2016-12-15 2018-08-21 Delphi Technologies Ip Limited Valve assembly with vent port between supply port and control port
DE102018110753A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 ECO Holding 1 GmbH Elektrohydraulisches Ventil und Verfahren zur Herstellung eines elektrohydraulischen Ventils
CN211501810U (zh) 2019-10-21 2020-09-15 浙江盾安禾田金属有限公司 先导阀
CN113048280A (zh) * 2021-03-09 2021-06-29 无锡恒捷磁感技术有限公司 一种具有密封高稳定性的进油阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729935A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Einbauventil, insbesondere für eine hydraulische Nockenwellenverstellung an einem Kraftfahrzeugmotor
DE19810330A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mannesmann Rexroth Ag Magnetventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
DE10003205A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnet
US6315268B1 (en) * 1999-07-24 2001-11-13 Hydraulik-Ring Gmbh Solenoid and hydraulic valve with a solenoid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124484A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE8711602U1 (de) * 1987-08-27 1988-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4998559A (en) * 1988-09-13 1991-03-12 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure control valve
FR2643970B1 (fr) * 1989-03-06 1991-05-17 Telemecanique Electrique Electrovanne et son procede de montage
DE4003606A1 (de) * 1990-02-07 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes ventil, insbesondere hydraulisches hochdruckventil fuer fahrzeug-bremsanlag en
DE4013875A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Verbindung eines magnetventils mit einem gehaeuseblock
US5577534A (en) * 1995-06-02 1996-11-26 Applied Power Inc. Load sensing proportional pressure control valve
US5651391A (en) * 1996-05-06 1997-07-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Three-way solenoid valve
JPH11287349A (ja) * 1998-02-06 1999-10-19 Denso Corp 電磁制御弁
DE19842334C1 (de) * 1998-09-16 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für die Verwendung in einem Modul für eine elektrohydraulische Getriebesteuerung
DE50012876D1 (de) * 1999-02-22 2006-07-20 Hydraulik Ring Gmbh Wegesitzventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729935A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Einbauventil, insbesondere für eine hydraulische Nockenwellenverstellung an einem Kraftfahrzeugmotor
DE19810330A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mannesmann Rexroth Ag Magnetventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
DE10003205A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnet
US6315268B1 (en) * 1999-07-24 2001-11-13 Hydraulik-Ring Gmbh Solenoid and hydraulic valve with a solenoid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041395B4 (de) * 2005-09-01 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102007036924A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit
DE102008035908A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102008060069A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
WO2010118930A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches wegeventil
DE102009018044A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102018219428A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Einbauventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE326658T1 (de) 2006-06-15
EP1544525B1 (de) 2006-05-17
EP1544525A1 (de) 2005-06-22
DE502004000582D1 (de) 2006-06-22
US7137411B2 (en) 2006-11-21
US20050189510A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544525B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE10359364B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP1073070A2 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE102006011078B4 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0944769A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009006355A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
DE19603383A1 (de) Elektromagnetventil
EP0939259A2 (de) Magnetventil
DE102008004780A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
WO2016128279A1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2014026922A2 (de) Polrohr für eine aktoreinrichtung
EP0710790B1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE4039324C2 (de) Elektromagnetventil
DE102007043553A1 (de) Elektromagnetventil
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
EP2600360B1 (de) Elektromagnet
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102015217516A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102018215493A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Ankerführungsrohr, einen elektromagnetischen Aktor und ein Magnetventil
DE102009016318B4 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee