DE10358593A1 - Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial - Google Patents

Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10358593A1
DE10358593A1 DE2003158593 DE10358593A DE10358593A1 DE 10358593 A1 DE10358593 A1 DE 10358593A1 DE 2003158593 DE2003158593 DE 2003158593 DE 10358593 A DE10358593 A DE 10358593A DE 10358593 A1 DE10358593 A1 DE 10358593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam material
film
sound
foam
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003158593
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Roellinghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellofoam GmbH and Co KG
Original Assignee
Cellofoam GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellofoam GmbH and Co KG filed Critical Cellofoam GmbH and Co KG
Priority to DE2003158593 priority Critical patent/DE10358593A1/de
Priority to EP04029695A priority patent/EP1544847A3/de
Publication of DE10358593A1 publication Critical patent/DE10358593A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Abstract

Bei einem schallabsorbierenden, schichtförmigen Schaumstoffmaterial, dessen dem Schalleinfall zugewandte Oberfläche mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen ist, wird über dieses Oberflächenprofil eine Folie derart gespannt, dass sie im Bereich der Erhöhungen am Schaumstoffmaterial anliegt und in einem Abstand über den Vertiefungen verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes, flächiges bzw. schichtförmiges Schaumstoffmaterial, insbesondere zum Auskleiden von Schalldämmhauben und Einhausungen, Motorhauben und dergleichen.
  • Es ist bekannt, für Auskleidungen von Schalldämmhauben und dergleichen eine Lage Schaumstoffmaterial zu verwenden. Die Schallabsorptionswirkung solcher Schaumstoffauskleidungen hängt neben Materialeigenschaften und Aufbiau des Absorbers vor allem von der Dicke der Schaumstoffschicht ab.
  • Bei der Schallabsorption geht es darum, aus der einfallenden Schallwelle möglichst hohe Energieanteile abzuführen bzw. zu absorbieren. Die höchste Energieebene einer Schallwelle liegt im Bereich der maximalen Amplitude, d. h. der vertikalen Schwingung der Luftteilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, die bei λ/2 und ¾λ am höchsten ist. Dies bedeutet für einen porösen Absorber wie Schaumstoffmaterial, dass für eine gute Wirkung der Schallabsorption umso höhere Schichtdicken benötigt werden, je niedriger die Schallfrequenz ist bzw. je größer die Wellenlänge der Schallwelle ist. Nimmt man beispielsweise eine Schallfrequenz von 1000 Hz, so ergibt sich unter Berücksichtigung der Schallgeschwindigkeit eine Wellenlänge von 0,33 m, wobei die maximale Amplitude bei 8 bzw. 24 cm auftritt. Selbst mit einem idealen porösen Absorber, der unter 8 cm dick ist, kann man keine vollständige Absorption erreichen. Um 99,9% des Schalls bei 100 Hz abzubauen, müsste die Absorberdicke etwa 82 cm stark sein.
  • In Motorkapseln, Maschinenverkleidungen, insbesondere im KFZ-Bereich, bei Klimakanälen und dergleichen ist es in der Regel nicht möglich, Schichtdicken des schallabsorbierenden Materials über 50 mm einzusetzen. Damit stellen die niedrigen, aber immer deutlich vorhandenen Frequenzbereiche < 1000 Hz unlösbare Probleme dar, weil die Schichtdicke nicht erhöht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schallabsorptionswirkung bei einem schichtförmigen Schaumstoffmaterial deutlich zu verbessern, ohne dass die Schichtdicke erhöht werden muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der dem Schalleinfall zugewandten Oberfläche der Schaumstoffschicht eine Folie über Erhöhungen und Vertiefungen des Schaumstoffmaterials derart gespannt ist, dass die Folie im Bereich der Erhöhungen an dem Schaumstoffmaterial anliegt und in einem Abstand über den Vertiefungen verläuft. Hierdurch ergibt sich auf der Oberfläche der Schaumstoffschicht eine Kombination von Folienabsorbern im Bereich der auf den Erhöhungen anliegenden Folie und von Membranabsorbern im Bereich der in einem Abstand über den Vertiefungen gespannten Folie. Durch diese Ausgestaltung werden Schallabsorptionswerte erzielt, die deutlich höher liegen als bei einer Schaumstoffschicht von gleichbleibender Dicke und gleichem Volumen pro Flächeneinheit wie die erfindungsgemäße Schaumstoffschicht.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Schnittansicht durch eine Schaumstoffschicht mit Folie,
  • 2 ein Diagramm, das den Schallabsorptionsgrad in Abhängigkeit von der Schallfrequenz wiedergibt, und
  • 3 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Schicht 1 aus Polyurethanschaum. Die dem Schalleinfall abgewandte Rückseite der Schaumstoffschicht, die an einer nicht dargestellten Verkleidungswand zum Anliegen kommt, ist eben ausgebildet, während die dem Schalleinfall zugewandte Oberfläche mit versetzt zueinander angeordneten Erhöhungen 1a und dazwischen liegenden Vertiefungen 1b versehen ist. Über diese wellige Oberfläche ist eine Folie 2 gespannt, die an den Erhöhungen 1a flächig an den Kuppen anliegt und im Bereich der Vertiefungen 1b einen Abstand von der Schaumstoffoberfläche 1c hat.
  • Im Bereich der kuppenförmigen Erhöhungen 1a kann die Folie 2 durch Kleben oder Anschmelzen mit dem Schaumstoffmaterial der Schicht 1 verbunden sein. Es ergibt sich in diesem Bereich ein Masse-Feder-System für die Schallabsorption. Diese Folienabsorberbereiche 2a können in der Draufsicht auf die Oberfläche eine etwa kreisförmige Gestalt haben. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ist die Folie 2 derart großflächig mit den Kuppen 1a verbunden, dass auch der zwischen den Kuppen 1a' und 1a'' in 1 liegende Sattelbereich an der Folie anliegt. Bei dieser großflächigeren Anlage der Folie 2 an den Erhöhungen 1a ergibt sich in der Draufsicht eine gitterartige Struktur der Folienabsorberbereiche, wobei diese Folienabsorberbereiche den dazwischen liegenden Membranabsorberbereich umgeben, der etwa eine Kreisform hat.
  • Zwischen diesen nach außen konvexen Folienabsorberbereichen 2a ist die Folie 2 frei über die Vertiefungen 1b gespannt, wobei sich ein Membranabsorberbereich 2b ergibt, bei dem die Folie 2 die auftreffenden Schallwellen in den dahinter liegenden Hohlraum 3 zwischen Folie 2 und Schaumstoffoberfläche 1c ableitet, in dem sie durch das poröse Schaumstoffmaterial absorbiert werden.
  • Die Folie 2 ist luftdicht ausgebildet und sie kann eine Stärke von beispielsweise etwa 40 μ haben. Sie kann z. B. aus Polyurethan bestehen. Die Oberfläche der Folie kann wasser-, öl- und kraftstoffdicht ausgebildet sein. Die luftdichte Folie 2 versiegelt die Oberfläche und sie kann antifungizid ausgerüstet werden, um einen Schutz gegen Schimmelbildung zu gewährleisten.
  • Die Folie 2 kann eine Stärke von 20 bis 100 μ, vorzugsweise 30 bis 50 μ haben.
  • Vorzugsweise wird die Folie 2 durch Anschmelzen mit den Kuppen der Erhöhungen 1a verbunden, wobei die Folienstärke im Anlagebereich beispielsweise auf 20 μ verringert wird, während sie im freien Bereich über den Vertiefungen 1b die ursprüngliche Stärke von 40 μ beibehält. Hierdurch können die Folienabsorberbereiche 2a durch Verringerung der Masse der Folie 2 optimiert werden, während zugleich die Folie 2 im Membranabsorberbereich 2b eine für einen Membranabsorber günstige Dicke bzw. Masse aufweist.
  • Die Schaumstoffoberfläche 1c ist vorzugsweise offenporig im Bereich der Vertiefungen. Hierdurch wird die Schallabsorption begünstigt.
  • Die glatte Folie 2 bildet eine Versiegelung der offenporigen Struktur der Schaumstoffoberfläche. Die Folienabdeckung der Hohlräume 3 im Profil der Schaumstoffoberfläche ergibt einen Membranabsorberbereich 2b, bei dem die Membran-Eigenfrequenzen der Folie auf tiefere und mittlere Frequenzbereiche ausgelegt werden kann, so dass sich in diesem Bereich eine optimale Absorption ergibt. In den Folienabsorberbereichen 2a, in denen die Folie 2 auf dem Schaumstoffmaterial aufliegt, entsteht aufgrund des geringen Massenwiderstands der Folie ein schalldurchlässiges, gedämpftes System mit einem Optimum der Schallabsorption in höheren Frequenzbereichen.
  • Im Membranabsorberbereich 2b ergibt sich durch die Anlage der Ränder an dem weichen und elastischen Schaumstoff ein akustisch gedämpfter Randbereich der eingespannten Folie 2, wodurch die Wirkung dieser Membranabsorberbereiche 2b durch den gedämpften Randbereich erhöht wird, durch den störende Resonanzen vermieden werden.
  • Der Bereich der aufliegenden Folie (Folienabsorberbereiche 2a) ist vor allem im mittleren bis höheren Frequenzbereich, also über 1000 Hz wirksam. Die Folie wird hierbei auf dem Schaumstoff weich gelagert. Durch Anschmelzen der Folie 2 am Schaumstoffmaterial wird auch dieses in einem Dickenbereich von etwa 1/10 mm angeschmolzen, wodurch die Folie 2 weich und schwingend gelagert wird. Vorzugsweise ist der Massenwiderstand der Folie in diesem Bereich nicht größer als der Wellenwiderstand der Luft, d. h. die Folienstärke ist so ausgelegt, dass sie alle Frequenzen unter einer gegebenen Höchstfrequenz absorbiert. Es soll keine Reflexion des Schalls an der Folie auftreten.
  • Die nach außen konvexe Gestalt der Folienabsorberbereiche 2a ist auch hinsichtlich des diffusen Schalleinfalls von Vorteil, weil durch diese Wellenform der Oberfläche schräg einfallende Komponenten der Schallamplitude wirksam absorbiert werden können, wobei die Längsausdehnung der Schaumstoffschicht und damit eine dickere wirksame Schaumstofflage für diese schräg einfallenden oder nahezu wandparallelen Komponenten wirksam wird.
  • Die Form der Vertiefungen 1b bzw. der Hohlräume 3 kann variieren. 1 zeigt eine etwa sinusförmige Schnittlinie, wobei der frei eingespannte Folienbereich etwa auf der Nulllinie dieser Sinuslinie liegt. Die Vertiefungen 1b können auch tiefer und in anderer Form gestaltet sein. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit im Schnitt etwa rechteckigen Vertiefungen. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Folie an den Rändern weich gelagert bzw. gedämpft.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Gestaltung der Oberfläche einer Schaumstoffschicht möglich. So kann der Abstand der Erhöhungen 1a variiert werden, wie auch die Höhe zwischen Erhöhung und Vertiefung. Die Kuppenform der Folienabsorberbereiche 2a kann auch flacher gestaltet sein, während die Membranabsorberbereiche 2b eine größere Vertiefung auch in anderer Gestalt aufweisen können.
  • Die beschriebene Oberflächenstruktur einer Schaumstoffschicht kann unabhängig von der Schichtdicke vorgesehen werden. Sie bringt auch bei verschiedenen Arten von Schaumstoffmaterial eine deutliche Verbesserung der Absorptionswirkung.
  • Vorzugsweise wird die Oberflächenstruktur bzw. das Oberflächenprofil so ausgelegt, dass sich durch die Folienabsorberbereiche 2a eine merkliche Vergrößerung der Oberfläche gegenüber einer Schaumstoffschicht mit ebener Fläche ergibt.
  • 2 zeigt den Schallabsorptionsgrad von erfindungsgemäß gestalteten Schaumstoffschichten bei unterschiedlichen durchschnittlichen Dickenabmessungen in Abhängigkeit von der Schallfrequenz. So wird bei einer durchschnittlichen Schichtdicke von 30 mm und 630 Hz ein Absorptionswert α von etwa 0,84 erreicht, wobei der Wert 1,0 100% entspricht. Für einen solchen Absorptionswert wird bei einer Schaumstoffschicht einheitlicher Dicke, also ohne die erfindungsgemäße Oberflächengestaltung, eine Schichtdicke von 110 mm benötigt. Es ergibt sich somit gegenüber einer Schaumstoffschicht mit ebener Oberfläche bei gleichem Volumen pro Flächeneinheit eine wesentliche Verbesserung der Schallabsorptionswirkung.
  • Die Rückseite der Schaumstoffschicht kann mit einem Verstärkungsmaterial beschichtet sein und sie kann auch selbstklebend ausgebildet sein, um die Anbringung an einer Wand zu erleichtern.

Claims (6)

  1. Schallabsorbierendes, schichtförmiges Schaumstoffmaterial, dessen dem Schalleinfall zugewandte Oberfläche mit Erhöhungen (1a) und Vertiefungen (1b) versehen ist, wobei über diesem Oberflächenprofil eine Folie (2) derart angeordnet ist, dass sie im Bereich der Erhöhungen (1a) am Schaumstoffmaterial anliegt und in einem Abstand über den Vertiefungen (1b) verläuft.
  2. Schaumstoffmaterial nach Anspruch 1, wobei die Folie (2) im Anlagebereich durch Anschmelzen mit dem Schaumstoffmaterial verbunden ist.
  3. Schaumstoffmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei die durch den Anlagebereich der Folie (2) gebildeten Folienabsorber eine nach außen konvexe Form haben.
  4. Schaumstoffmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (2) im Anlagebereich (2a) dünner ausgebildet ist als im frei liegenden Bereich über den Vertiefungen (1b).
  5. Schaumstoffmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche des Schaumstoffmaterials wellenförmig gestaltet ist.
  6. Schaumstoffmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaumstoffoberfläche (1c) in den von der Folie (2) überspannten Bereichen offenporig ausgebildet ist.
DE2003158593 2003-12-15 2003-12-15 Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial Ceased DE10358593A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158593 DE10358593A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial
EP04029695A EP1544847A3 (de) 2003-12-15 2004-12-15 Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003158593 DE10358593A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358593A1 true DE10358593A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34485378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158593 Ceased DE10358593A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1544847A3 (de)
DE (1) DE10358593A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108281133A (zh) * 2018-03-13 2018-07-13 吉林大学 具有球形凹坑仿生非光滑表面聚氨酯泡沫板及制备方法
CN114648972A (zh) * 2020-12-18 2022-06-21 香港大学浙江科学技术研究院 吸声结构和吸声装置
CN113593509B (zh) * 2021-07-14 2022-05-31 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种高效隔声及低噪声辐射的复合结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219339C1 (de) * 1982-05-22 1983-02-03 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
DE3313001A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallabsorbierende schicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984312A (en) * 1959-04-24 1961-05-16 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical wall board
DE19652527A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Faist M Gmbh & Co Kg Absorber zum Absorbieren akustischer Schallwellen
DE19804567C2 (de) * 1998-02-05 2003-12-11 Woco Franz Josef Wolf & Co Gmbh Flächenabsorber für Schallwellen und Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219339C1 (de) * 1982-05-22 1983-02-03 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
DE3313001A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallabsorbierende schicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544847A3 (de) 2013-01-09
EP1544847A2 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131616B1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE112005003232B4 (de) Schallschluckende Struktur
EP0454949B1 (de) Luftschall absorbierendes Formteil
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2408028C3 (de)
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE3219339C1 (de) Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
DE19861016C2 (de) Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption
DE212019000455U1 (de) Schallisolierendes Paneel
DE10358593A1 (de) Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial
DE3317103C2 (de) Mitschwingender, volumenändernder Resonator in Form eines Silators
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
DE102004009080B4 (de) Akustischer Absorber
EP0365908A1 (de) Rolladenstab zur Verwendung in schallgedämpften Rolläden
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE102010002049B4 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
EP1612332B1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
DE202004020040U1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE3345507A1 (de) Schwingungsdaempfer
EP1544846B1 (de) Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial
DE202005012951U1 (de) Schalldämmendes und -dämpfendes Verbundmaterial
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel
DE102016124755B3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130611