DE10357577A1 - Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft Download PDF

Info

Publication number
DE10357577A1
DE10357577A1 DE2003157577 DE10357577A DE10357577A1 DE 10357577 A1 DE10357577 A1 DE 10357577A1 DE 2003157577 DE2003157577 DE 2003157577 DE 10357577 A DE10357577 A DE 10357577A DE 10357577 A1 DE10357577 A1 DE 10357577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
test head
leg
sensor
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003157577
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357577B4 (de
Inventor
Norbert Bonhoff
Uwe Hauel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE2003157577 priority Critical patent/DE10357577B4/de
Priority to PCT/EP2004/013512 priority patent/WO2005054815A1/de
Publication of DE10357577A1 publication Critical patent/DE10357577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357577B4 publication Critical patent/DE10357577B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/20Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/0282Two dimensional, e.g. tapes, webs, sheets, strips, disks or membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0482Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils comprising sensing means
    • G01N2203/0494Clamping ring, "whole periphery" clamping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/0617Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means
    • G01N2203/0623Electrical or magnetic indicating, recording or sensing means using piezoelectric gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft eines flächigen Materials mit DOLLAR A - einem Halter für das Material, wobei der Halter zumindest zwei Paare gegenüberliegender Schenkel aufweist, DOLLAR A - mit Mitteln zum Einfahren eines Prüfkopfs in einen von dem Halter begrenzten Bereich, DOLLAR A - mit zumindest einem Sensor für jedes der Paare zur Erfassung je eines von einer Dehnungseigenschaft des Materials abhängigen Signals.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft eines flächigen Materials, insbesondere eines Textils oder eines Kunststoffs.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zur Ermittlung oder Prüfung einer Dehnungseigenschaft, insbesondere von Kunststoffen bekannt. Hierzu werden üblicherweise so genannte Extensometer verwendet (vgl. US-A-3,789,508). Ein kapazitives Extensometer ist aus der US-A-4,831,738 bekannt geworden. Aus Marais, C.; Villoutreix, G.: Analysis and Modeling of the Creep Behavior of the Thermostable PMR-15 Polyimide. In: Journal of Applied Polymer Science. ISSN 0021-8995. 1998, Vo. 89, Issue 10, Seiten 1983 – 1991 ist die Verwendung eines kapazitiven Extensometers zur Untersuchung des Kriechverhaltens von Polyimid in einem Zeitstandversuch bekannt.
  • In http://idw-online.de/public/pmid-6860/zeige-pm.html ist ein Verfahren zur Prüfung der Belastbarkeit von Gewebe offenbart. Beispielsweise zum Testen von Airbag-Stoffen wird eine Gewebeprobe mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm straft in einen Halter gespannt. Ein Luftstoß aus einem Druckbehälter bläst den Stoff mit hoher Geschwindigkeit auf. Sowohl Stärke als auch Geschwindigkeit des Druckstoßes können stark variiert und damit den tatsächlichen Einsatzbedingungen angepasst werden. Eine Spezialkamera oder ein Lichtschrankensystem misst die durch den Luftstoß entstandene Wölbung der Gewebeprobe bis zum Aufreißen. Aus diesen Ergebnissen lässt sich berechnen, wie Berstfest ein Stoff ist, und wie er sich unter der jeweiligen Belastung dehnt.
  • Textilien und Kunststofffolien werden zur Herstellung verschiedener Bauteile, insbesondere von Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteilen, verwendet. Beispielsweise wird hierzu ein Textil- oder Folienzuschnitt in eine Kunststoffspritzgussform eingebracht und dort fixiert. Üblicherweise wird das Textil oder der Kunststoff aufgrund eines Unterdrucks an die Innenseite der Form gepresst. Dabei wird das Textil oder der Kunststoff auf Dehnung beansprucht. In die Kunststoffspritzgießform wird dann der flüssige Kunststoff zur Herstellung des Innenverkleidungsteils eingespritzt.
  • Das Textil oder der Kunststoff muss dabei so beschaffen sein, dass das Material die Dehnungsbeanspruchung ohne Beschädigung aushält. Zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteilen ist man dabei bisher so vorgegangen, dass aus jeder zu verarbeitenden Materialcharge zwei Streifen entnommen worden sind, die in X- und Y-Richtung mittels einer Linienlast von z. B. 10 kg statisch belastet werden. Der sich dabei einstellende Dehnungswert des Materials muss mit einer vorgegebenen Spezifikation übereinstimmen, damit das Material verarbeitet werden kann. Im Falle eines Textils erfolgt die Dehnungsprüfung in Kett- und in Schussrichtung. Bei einem solchen Test können beispielsweise Gewebefehler wie bogiger Schuss oder bogige Kette erkannt werden.
  • Nachteilig bei den vorbekannten Dehnungsversuchen ist, dass diese relativ zeitaufwendig sind und nur eine beschränkte Aussagekraft hinsichtlich der Eignung des Materials für die tatsächlich später auftretende Dehnungsbeanspruchung aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft eines flächigen Materials, insbesondere eines Textils oder eines Kunststoffs, insbesondere zur Herstellung von Automobil-Innenverkleidungsteilen, zu schaffen. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Materialprüfung zu schaffen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche jeweils gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Halter für das zu prüfende flächige Material auf. Der Halter hat zumindest zwei Paare gegenüberliegender Schenkel, die zur Fixierung des Materials in der Vorrichtung dienen. Beispielsweise hat jeder der Schenkel eine Klemmvorrichtung zur Fixierung des Materials.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ferner Mittel zum Einfahren eines Prüfkopfes in einen von dem Halter umschriebenen Bereich. Diese können einen hydraulischen, pneumatischen, mechanischen oder elektromechanischen Antrieb, z.B. einen Zahnstangenantrieb oder einen Kugelgewindeantrieb, aufweisen.
  • Ferner weist jedes Schenkelpaar zumindest einen Sensor auf, sodass beim Einfahren des Prüfkopfs in den von dem Halter begrenzten Bereich, nachdem das zu prüfende Material in den Halter eingebracht worden ist, ein Messsignal pro Schenkelpaar ermittelbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die gegenüberliegenden Schenkel eines Schenkelpaars im Wesentlichen Parallel angeordnet. Aufgrund des Newton Axiom Aktio = Reaktio ist somit nur ein Sensor pro Schenkelpaar erforderlich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Schenkel eines Schenkelpaars unbeweglich, während der andere Schenkel des Schenkelpaars in Richtung auf den unbeweglichen Schenkel hin beweglich ist. Vorzugsweise ist dem beweglichen Schenkel des Schenkelpaars ein Wegsensor zugeordnet. Die Schenkel eines Schenkelpaares werden beispielsweise durch eine Federkraft auseinandergedrückt, gegen die sich der bewegliche der beiden Schenkel bei der Materialprüfung in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenke! bewegt. Der dabei zurückgelegte Weg ist ein Maß für das Dehnungsverhalten des geprüften Materials.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sämtliche Schenkel des Halters im Wesentlichen ortsfest angeordnet. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform je einem Schenkel jedes Schenkelpaars ein Kraftsensor, insbesondere eine Kraftmessdose zugeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind also die bei der Materialprüfung gemessenen Kräfte ein Maß für das Dehnungsverhalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Halter vier Schenkel, die einen im Wesentlichen quadratischen Bereich umschreiben. Alternativ hat der Halter mehrere Schenkel, die ein Polygon umschreiben. Ferner kann der Halter auch einen kreisförmigen Bereich umschreiben; in diesem Fall haben die Schenkel vorzugsweise Kreissegmentform.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung trifft der Prüfkopf im Wesentlichen auf das Zentrum des von dem Halter begrenzten Bereichs. Der Prüfkopf kann dabei verschiedene geometrische Formen aufweisen, insbesondere die Form eines Kugelsegments. Vorzugsweise ist der Prüfkopf auswechselbar.
  • Vorzugsweise gehört zu der Vorrichtung ein Satz Prüfköpfe jeweils unterschiedlicher Form, beispielsweise verschiedener Radien der Kreissegmentform. Alternativ kann ein Prüfkopf auch die Kontur des Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils aufweisen, zu dessen Herstellung das zu prüfende Material verwendet werden soll. Eine solche Prüfung ist besonders aussagekräftig hinsichtlich des tatsächlichen Materialverhaltens bei der Produktion des Verkleidungsteils.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Materialprüfung. Beispielsweise werden zunächst empirisch die Dehnungseigenschaften eines für die Herstellung eines Innenverkleidungsteils zu verwendenden Materials spezifiziert. Dabei kann die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden. Die entsprechenden Werte, d.h. beispielsweise Soll-Wegstrecken oder Soll-Kräfte, werden in einer Steuerungseinrichtung, insbesondere einem Computer gespeichert.
  • Zur Eingangsqualitätsprüfung von für die Herstellung gelieferten Materialchargen, wird einer Materialcharge ein Zuschnitt entnommen, und diese mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geprüft. Entsprechen die damit erhaltenen Sig nalwerte den Spezifikationen, so ist die Qualität des gelieferten Materials in Ordnung und es kann für die Produktion verwendet werden.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine seitliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf die bevorzugte Ausführungsform der 3,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 6 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft eines flächigen Materials, wie beispielsweise eines Textils oder eines Kunststoffs. Die Vorrichtung 100 hat einen Halter, der durch Schenkel 102, 104, 106 und 108 gebildet wird. In der hier betrachteten Ausführungsform umschreiben die Schenkel 102 bis 108 einen im Wesentlichen quadratischen Bereich.
  • Die Schenkel 102 und 106 bilden ein im Wesentlichen paralleles Schenkelpaar, wie auch die gegenüberliegenden Schenkel 104 und 108. Je einem Schenkel eines Schenkelpaars ist ein Sensor zugeordnet, das heißt dem Schenkel 104 des Schenkelpaars 108, 104 der Sensor 110 und dem Schenkel 106 des Schenkelpaars 102, 106 der Sensor 112. Bei den Sensoren 110, 112 handelt es sich vorzugsweise entweder um Wegsensoren oder um Kraftsensoren.
  • Für den Fall, dass es sich bei den Sensoren 110, 112 um Wegsensoren handelt, sind die Schenkel 104 und 106 entlang der entsprechenden Führungsschienen 114, 116 und 118, 120 jeweils in Pfeilrichtung auf den gegenüberliegenden fixen Schenkel beweglich, das heißt, der Schenkel 104 kann sich in Richtung auf den Schenkel 108 bewegen und der Schenkel 106 in Richtung auf den Schenkel 102. Die dabei von dem Schenkel 104 bzw. 106 auf den jeweils gegenüberliegenden Schenkel zurückgelegte Wegstrecke, wird von dem Sensor 110 bzw. 112 erfasst.
  • Alternativ sind sämtliche der Schenkel 102 bis 108 im Wesentlichen unbeweglich. In diesem Fall sind die Sensoren 110, 112 als Kraftsensoren, insbesondere als Kraftmessdosen ausgebildet. Die Kraftmessdosen können beispielsweise auf einem Dehnungsmessstreifenprinzip basieren oder einen piezo-elektrischen Aufnehmer aufweisen.
  • Die Vorrichtung 100 hat ferner einen Prüfkopf 122, der entlang der Z-Achse in den von der Vorrichtung begrenzten Bereich hineingefahren werden kann.
  • Die Vorrichtung 100 hat ferner einen Computer 124 zur Ansteuerung des Prüfkopfs und zur Signalerfassung.
  • Die Sensoren 110 und 112 sind über Leitungen 126 bzw. 128 an den Computer 124 angeschlossen, sodass die entsprechenden Sensorsignale von dem Computer 124 erfasst werden können.
  • Der Computer 124 hat einen Mikroprozessor 130 zur Ausführung eines Programms 132. Ferner hat der Computer 124 Speicherbereiche 134, 136, 138, 140, 142, 144 und 146 sowie eine vorzugsweise grafische Nutzerschnittstelle 148.
  • Über die Nutzerschnittstelle 148 kann ein Benutzer eine Bezeichnung oder Identifikationsnummer des zu prüfenden Materials eingeben; diese wird in dem Speicherbereich 144 gespeichert. Ferner kann der Nutzer über die Nutzerschnittstelle 148 eine Bezeichnung oder Identifikationsnummer des für die Materialprüfung zu verwendenden Prüfkopfs eingeben. Diese wird in dem Speicherbereich 142 abgespeichert. Alternativ wird beispielsweise die Identifikationsnummer des zu verwendenden Prüfkopfs aus einer Datenbank gelesen, wobei die Identifikationsnummer des Materials als Schlüssel dient.
  • Ferner kann der Benutzer über die Benutzerschnittstelle 148 den Prüfmodus eingeben, d. h., ob der Prüf-Weg oder die Prüf-Kraft vorgegeben werden soll. Ferner kann auch die Prüf-Zeit eingegeben werden, das heißt, die Standzeit nach der die von den Sensoren 110 und 112 ermittelten Signale von dem Computer 124 erfaßt werden. Alternativ zur manuellen Eingabe kann auch der Prüfmodus und/oder die Prüfzeit durch eine Datenbankabfrage mit der Materialidentifikationsnummer als Kennung automatisch eingelesen werden.
  • Zur Durchführung der Materialprüfung wird ein Materialzuschnitt von beispielsweise 300 × 300 mm2 in die Vorrichtung 100 eingebracht und von den Schenkeln 102 bis 108 fixiert. Vorzugsweise erfolgt dies manuell durch einen Benutzer.
  • Der Benutzer startet dann das Programm 132 und gibt die Identifikationsnummer des zu prüfenden Materials ein. Beispielsweise durch eine Datenbankabfrage mit der Identifikationsnummer des Materials als Primärschlüssel ermittelt das Programm 132 den zu verwendenden Prüfkopf, den Prüfmodus und die Prüfzeit.
  • Der Benutzer spannt den von dem Programm 132 identifizierten Prüfkopf in die Vorrichtung 100 ein und betätigt dann die Freigabetaste. Daraufhin wird der Prüfkopf 122 entlang der Z-Achse in Richtung auf das in der YX-Ebene von den Schenkeln 102 bis 108 gehaltene Material verfahren. Dabei wird der Prüfkopf 122 entweder um einen vorgegebenen Prüf-Weg aus der Ruhelage entlang der Z-Achse verfahren oder solange, bis die vorgegebene Prüf-Kraft mit der der Prüfkopf 122 gegen das eingespannte Material drückt, erreicht ist. Zur Messung der Prüf-Kraft hat der Prüfkopf 122 vorzugsweise einen Dehnungsmessstreifen oder eine piezo-elektrischen Sensor (in der 1 nicht gezeigt), der ebenfalls mit dem Computer 124 verbunden ist.
  • Ebenfalls über die Nutzerschnittstelle 148 kann der Nutzer manuell den Prüf-Weg oder die Prüf-Kraft vorgeben. Alternativ werden auch Prüf-Weg oder Prüf-Kraft durch eine Datenbankabfrage mit der Material-Identifikationsnummer als Primärschlüssel ermittelt.
  • Mit der Erreichung des vorgegebenen Prüf-Wegs bzw. der vorgegebenen Prüf-Kraft wird ein Timer gestartet. Nach Ablauf der Prüf-Zeit werden die von den Sensoren 110 und 112 abgegebenen Signale von dem Computer 124 registriert und in die Tabelle des Speicherbereichs 146 eingetragen.
  • Für den Fall, dass es sich bei den Sensoren 110 und 112 um Wegsensoren handelt, ist das von dem Sensor 110 über die Leitung 126 gelieferte Signal zu dem x-Nachlauf, das heißt zu dem Nachlauf des Schenkels 104 in Richtung auf die Schiene 108 proportional; entsprechend ist das von dem Sensor 112 über die Leitung 128 gelieferte Signal proportional zu dem y-Nachlauf, das heißt zu dem Nachlauf des Schenkels 106 in Richtung auf die Schiene 102. Die entsprechenden Signalwerte zusammen mit den Prüfparametern, das heißt verwendeter Prüfkopf, Prüfmodus (Prüf-Weg oder Prüf-Kraft) und/oder Prüfzeit und der Material-Identifikationsnummer werden in der Datenbank 146 für die spätere Auswertung gespeichert.
  • Mit der Vorrichtung 100 lassen sich in einem so genannten Heigh-Throughput Verfahren in schneller Folge verschiedene Materialien auf deren Dehneigenschaften hin testen. Vorteilhaft bei der Vorrichtung gemäß 1 ist insbesondere, dass separate Dehnungsversuche zur Ermittlung des Dehnungsverhaltens in X- und Y-Richtung entfallen.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Elemente der Ausführungsform der 2, die Elementen der Ausführungsform der 1 entsprechen, sind dabei mit denselben Bezugszeichnen gekennzeichnet. In der Ausführungsform der 2 ist der Schenkel 104 in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel 108 beweglich sowie auch der Schenkel 106 in Richtung auf den Schenkel 102 beweglich ist (Schenkel 106 und 102 sind in der 2 nicht dargestellt). Zur Erfassung der Bewegung der Schenkel 104 bzw. 106 werden entsprechend Wegsensoren eingesetzt. In die Schenkel 102 bis 108 ist ein flächiges Material 150 eingespannt. Zum Einspannen des flächigen Materials 150 sind die Schenkel 102 bis 108 vorzugsweise zweiteilig ausgebildet.
  • Der Prüfkopf 122 wird von einer Hydraulik 152 angetrieben. Die Hydraulik 152 wird von dem Computer 124 über eine Leitung 154 angesteuert.
  • Zur Durchführung einer Materialprüfung wird die Hydraulik 152 von dem Computer 154 so angesteuert, dass der Prüfkopf 122 entweder um eine vorgegebene Distanz in Z-Richtung verfahren wird oder so lange, bis eine vorgegebene Prüf-Kraft, die der Prüfkopf 122 auf das zwischen den Schenkeln 102 bis 108 eingespannte Material ausübt, erreicht wird. Nach einer gewissen Prüfzeit von z. B. einigen Sekunden oder Minuten werden die von den Wegsensoren abgegebenen Signale von dem Computer 124 erfasst. Diese Signale sind repräsentativ hinsichtlich der Dehnungseigenschaften des geprüften Materials.
  • Die 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Elemente der 3, die Elementen der 1 und 2 entsprechen, sind wie derum mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei der Ausführungsform der 3 wird der Prüfkopf 122 von unten gegen das zwischen den Schenkeln 102 bis 108 eingespannte Material verfahren. In dem Ausführungsbeispiel der 3 sind die Schenkel 102 bis 108 zweiteilig ausgebildet, das heißt, jeder der Schenkel hat ein schienenförmiges Unterteil mit einem prismaförmigen Oberteil. Zwischen dem Ober- und dem Unterteil der Schenkel wird das zu prüfende Material eingeklemmt, um es zu fixieren.
  • An dem Unterteil des Schenkels 102 befinden sich ein Kraftmessdosen 156; entsprechende Kraftmessdosen sind auch an dem Unterteil des Schenkels 104 angeordnet (nicht in der 3 gezeigt). Bei der Ausführungsform der 3 sind also sämtliche Schenkel im Wesentlichen ortsfest und mit Bezug auf die Grundplatte 158 unbeweglich.
  • Zur Durchführung einer Materialprüfung werden zunächst die Oberteile der Schenkel abgenommen. Der Materialzuschnitt wird dann auf die Vorrichtung gelegt, sodass der Materialzuschnitt den von den Schenkeln umschriebenen Bereich überdeckt. Zur Fixierung des Materialzuschnitts in dieser Position werden dann die Oberteile der Schenkel in die schienenförmigen Querschnitte der entsprechenden Unterteile gelegt und beispielsweise durch Festschrauben fixiert. Danach wird der Prüfkopf 122 von unten her gegen das eingespannte Material gefahren, um die Dehnungseigenschaften zu ermitteln. Bei der Ausführungsform der 3 wird der Prüfkopf pneumatisch verfahren.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung der 3.
  • Die 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Elemente der 4, die Elementen der 1 bis 3 entsprechen, sind wiederum mit den selben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der Ausführungsform der 4 umschreiben die Schenkel 102 bis 109 ein sechseckiges Polygon, wobei wiederum gegenüberliegender Schenkel 102, 106 bzw. 104, 108 bzw. 105, 109 im Wesentlichen parallel zueinander sind. Für jedes der Schenkelpaare ist ein Weg- oder Kraftsensor 110, 112 bzw. 113 vorgesehen. Die entsprechenden Sensorsignale werden von dem Computer 124 erfasst.
  • Alternativ können die Schenkel 102 bis 109 auch einen kreisförmigen Bereich umschreiben, wobei dann die Schenkel 102 bis 109 vorzugsweise jeweils kreissegmentförmig ausgebildet sind.
  • Die 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In dem Schritt 200 wird zunächst manuell oder automatisch ein Prüfprogramm zur Prüfung eines flächigen Materials ausgewählt. Der entsprechende Prüfkopf wird in dem Schritt 202 an einem Prüfstempel der Vorrichtung befestigt. In dem Schritt 204 wird das zu prüfende Material in den durch die Schenkel der Vorrichtung gebildeten Spannrahmen eingelegt und dort fixiert.
  • Daraufhin wird in dem Schritt 206 der Prüfkopf gegen das Prüfmaterial verfahren. Entweder wird dabei der Prüfkopf um eine vorgegebene Distanz verfahren oder er wird so lange verfahren, bis eine vorgegebene maximale Prüfkraft erreicht worden ist. Alternativ kann der Prüfkopf auch solange verfahren werden, bis das Material reißt, beispielsweise um die maximale Materialbelastung zu ermitteln oder um das Reiß- oder Bruchverhalten des Materials festzustellen.
  • Die während der Einleitung der Prüfkraft auf das Prüfmaterial durch den Prüfkopf gewonnenen Messsignale werden in dem Schritt 208 erfasst und in dem Schritt 210 ausgewertet. Wenn die entsprechenden Messwerte innerhalb eines zulässigen Bereichs liegen, erfolgt in dem Schritt 212 die Ausgabe "Material in Ordnung". Im gegenteiligen Falle erfolgt in dem Schritt 214 die Ausgabe "Materialfehler".
  • 100
    Vorrichtung
    102
    Schenkel
    104
    Schenkel
    105
    Schenkel
    106
    Schenkel
    108
    Schenkel
    109
    Schenkel
    110
    Sensor
    112
    Sensor
    113
    Sensor
    114
    Führungsschiene
    116
    Führungsschiene
    118
    Führungsschiene
    120
    Führungsschiene
    122
    Prüfkopf
    124
    Computer
    126
    Leitungen
    128
    Leitungen
    130
    Mikroprozessor
    132
    Programm
    134
    Speicherbereich
    136
    Speicherbereich
    138
    Speicherbereich
    140
    Speicherbereich
    142
    Speicherbereich
    144
    Speicherbereich
    146
    Speicherbereich
    148
    grafische Nutzerschnittstelle
    150
    flächiges Material
    152
    Hydraulik
    154
    Leitung
    156
    Kraftmessdose
    158
    Grundplatte

Claims (21)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft eines flächigen Materials mit – einem Halter für das Material, wobei der Halter zumindest zwei Paare gegenüberliegender Schenkel aufweist, – mit Mitteln zum Einfahren eines Prüfkopfs in einen von dem Halter begrenztem Bereich, – mit zumindest einem Sensor für jedes der Paare zur Erfassung je eines von einer Dehnungseigenschaft des Materials abhängigen Signals.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Schenkel jedes Paares in Richtung auf den jeweils gegenüberliegenden Schenkel beweglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schenkel im Wesentlichen ortsfest angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der von dem Halter begrenzte Bereich im Wesentlichen quadratisch ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei der von dem Halter begrenzte Bereich im Wesentlichen polygonförmig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der von dem Halter begrenzte Bereich im Wesentlichen kreisförmig ist, und die Schenkel kreissegmentförmig ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei dem Sensor um einen Weg-Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Schenkels in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel des betreffenden Paars handelt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei es sich bei dem Sensor um einen Kraft-Sensor zur Ermittlung einer auf den Schenkel wirkenden Kraft handelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem Kraft-Sensor um eine an dem Schenkel angeordnete Kraftmessdose handelt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei die Mittel zum Einfahren des Prüfkopfs so ausgebildet sind, dass der Prüfkopf in einen Zentralbereich des von dem Halter begrenzten Bereich eingefahren werden kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei die Mittel zum Einfahren einer Prüfkopfs so ausgebildet sind, dass der Prüfkopf auswechselbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, mit einem Satz Prüfköpfe unterschiedlicher Radien.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei der Prüfkopf die Kontur eines Kraftfahrzeug-Teils, insbesondere eines Teils der Kraftfahrzeug-Innenverkleidung, aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei es sich bei dem Material um eine Textilie und/oder einen Kunststoff handelt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, mit einem hydraulischen, pneumatischen, mechanischen oder elektromechanischen Antrieb für die Mittel zum Einfahren des Prüfkopfs.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, mit einer Steuereinrichtung zur Einsteuerung der Mittel zum Einfahren des Prüfkopfs und zur Erfassung der Signale.
  17. Verfahren zur Materialprüfung mit folgenden Schritten: – Einbringung von flächigem Material in einen Halter, wobei der Halter zumindest 2 Paare gegenüberliegender Schenkel aufweist, und an einem Schenkel jedes der Paare ein Sensor zur Erfassung eines von einer Dehnungseigenschaft des Materials abhängigen Signals angeordnet ist, – Einfahren eines Prüfkopfs in einen von dem Halter begrenzten Bereich, – Erfassung der Signale.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Prüfkopf in senkrechter Richtung um eine vorgegebene Strecke in dem von dem Halter begrenzten Bereich eingefahren wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Prüfkopf mit einer vorgegebenen Kraft in den von dem Halter begrenzten Bereich eingefahren wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, wobei die Signale mit Referenzwerten verglichen werden, um einen evtl. Materialfehler zu signalisieren.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Vergleich nach einer vorgegebenen Standzeit vorgenommen wird.
DE2003157577 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft Expired - Fee Related DE10357577B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157577 DE10357577B4 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft
PCT/EP2004/013512 WO2005054815A1 (de) 2003-12-08 2004-11-29 Vorrichtung zur ermittlung einer dehnungseigenschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157577 DE10357577B4 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357577A1 true DE10357577A1 (de) 2005-07-07
DE10357577B4 DE10357577B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=34638555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157577 Expired - Fee Related DE10357577B4 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10357577B4 (de)
WO (1) WO2005054815A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026528A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Solarwatt Ag Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von mono- oder polykristallinen Siliziumscheiben
CN102620635A (zh) * 2012-04-01 2012-08-01 铁法煤业(集团)有限责任公司监督检测中心 煤矿窄轨车辆连接器拉力试验时伸长量的测定方法
DE102017222188A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannvorrichtung zum Spannen eines Bezugsmaterials für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Prüfen eines Bezugsmaterials für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002580B1 (de) 2014-09-30 2019-09-11 Sofradim Production Beurteilung der Scherkräfteverteilung an Befestigungsstellen von textilbasierten Implantaten
CN105588758A (zh) * 2015-12-16 2016-05-18 贵州大学 一种钢丝绳涂覆材料拉伸性能的实验方法
KR20200033300A (ko) 2017-07-31 2020-03-27 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 충돌 및 천공 저항을 분석하기 위한 디바이스
BR112020001851A2 (pt) * 2017-07-31 2020-07-28 Dow Global Technologies Llc sistema para analisar resistência ao impacto e à perfuração

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10133A (en) * 1853-10-18 Instrument for
CH243874A (de) * 1944-11-27 1946-08-15 Sulser Heinrich Handapparat für die Festigkeits- und Dehnbarkeitsprüfung von Textilien, Leder, Papier und dergleichen Materialien.
US3724266A (en) * 1971-09-02 1973-04-03 Kimberly Clark Co Web strength and tensile tester and method
DE8900031U1 (de) * 1989-01-03 1989-02-23 Alkor Gmbh Kunststoffe, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762164A (en) * 1927-07-09 1930-06-10 Morgan And Wright Testing machine
US3789508A (en) * 1971-08-18 1974-02-05 Mts System Corp Extensometer
DE3225381C2 (de) * 1982-07-07 1985-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Einrichtung zur Prüfung der Belastbarkeit von ebenen Proben
US4831738A (en) * 1986-08-06 1989-05-23 Mts Systems Corporation Capacitive extensometer
US5905205A (en) * 1998-04-06 1999-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Biaxial testing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10133A (en) * 1853-10-18 Instrument for
CH243874A (de) * 1944-11-27 1946-08-15 Sulser Heinrich Handapparat für die Festigkeits- und Dehnbarkeitsprüfung von Textilien, Leder, Papier und dergleichen Materialien.
US3724266A (en) * 1971-09-02 1973-04-03 Kimberly Clark Co Web strength and tensile tester and method
DE8900031U1 (de) * 1989-01-03 1989-02-23 Alkor Gmbh Kunststoffe, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026528A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Solarwatt Ag Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von mono- oder polykristallinen Siliziumscheiben
CN102620635A (zh) * 2012-04-01 2012-08-01 铁法煤业(集团)有限责任公司监督检测中心 煤矿窄轨车辆连接器拉力试验时伸长量的测定方法
DE102017222188A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannvorrichtung zum Spannen eines Bezugsmaterials für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Prüfen eines Bezugsmaterials für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357577B4 (de) 2005-11-10
WO2005054815A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426405C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Reißfestigkeit von textilen Flächengebilden
DE19938011C2 (de) Zwei-Achsen-Spannungsrelaxations-Prüfvorrichtung
EP3186613B1 (de) Biaxiale messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von normal- und schubspannungskorrelierten werkstoffparametern
DE10357577B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Dehnungseigenschaft
WO2011157261A2 (de) Verfahren zur schwingungsarmen optischen kraftmessung, insbesondere auch bei hohen temperaturen
DE4128541A1 (de) Pruefgeraete und -verfahren fuer dichtungsschnuere u. dgl.
EP2112458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Maßgenauigkeiten von Trommelbremsbelägen
DE102006026528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von mono- oder polykristallinen Siliziumscheiben
DE102014208512A1 (de) Verfahren zum Fügen von mehreren Werkstückteilen sowie Fügewerkzeug
DE19813668C2 (de) Herstellvorrichtung mit Kontrolleinrichtungen für einen Kunststoff-Hohlkörper
WO2011023353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung eines umgeformten thermoplastischen faserverstärkten kunststoffbauteils
DE102004002180B4 (de) Verfahren zum Beurteilen eines verschweißten Bereichs
EP3473997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen belastungsprüfung
DE2428992A1 (de) Verfahren zum zerstoerungsfreien pruefen von elastischen und/oder visco-elastischen bauteilen mittels holografischer interferometrie
DE102012014026A1 (de) Drapierprüfstand und Verfahren zum Drapieren und Prüfen der Drapierung eines textilen Materials
DE19939549A1 (de) Prufstand zum Messen der Beulsteifigkeit von Bauteilen
DE102017126277B3 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung
DE19730891C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckkrafterfassung bei Schäumen
DE102004059785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drapierbarkeit eines textilen Flächenmaterials
DE19935244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Restwandstärke dünner flexibler Materialien
EP3273216A1 (de) Messfelge und auswerteeinheit zum ermitteln von montagekräften bei der reifenmontage
DE102014109845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beurteilen der Formlösbarkeit
EP1077377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Qualität der Oberflächenstruktur von Häuten
DE102011115519B4 (de) Verfahren zur Werkstoffprüfung
DE102004041029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Fließortkurven-Tiefungsversuchen an Blech-Probekörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee