DE10357099B4 - Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10357099B4
DE10357099B4 DE10357099A DE10357099A DE10357099B4 DE 10357099 B4 DE10357099 B4 DE 10357099B4 DE 10357099 A DE10357099 A DE 10357099A DE 10357099 A DE10357099 A DE 10357099A DE 10357099 B4 DE10357099 B4 DE 10357099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control line
layer
roof
rigid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10357099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357099A1 (de
Inventor
Marian Daniel Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE10357099A priority Critical patent/DE10357099B4/de
Publication of DE10357099A1 publication Critical patent/DE10357099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357099B4 publication Critical patent/DE10357099B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • B60J7/0576Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem mit Hilfe von hydraulischen Antriebsorganen (7; 8) beweglichen Dach (3), wobei zumindest ein Antriebsorgan (7; 8) innerhalb des beweglichen Daches (3) gelegen und von einer Hydraulikpumpe (11) über eine Steuerleitung (9; 10) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (9; 10) von einem durchgehenden, mehrlagigen Leitungsschlauch gebildet ist, der über einen Teilbereich (17) flexibel verformbar und über einen Teilbereich (12) starr ausgebildet ist, wobei zumindest eine Lage eine durch Wärmeeinwirkung formstabile Kunststofflage ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, bei einem Cabriolet-Fahrzeug mit über hydraulische Antriebsorgane bewegbarem Dach in der Karosserie eine Pumpe zur Druckerzeugung für im Dach befindliche Antriebsorgane anzuordnen, wobei eine Verbindung zwischen der Pumpe und den Antriebsorganen über flexible und mit dem Dach bewegliche Steuerleitungen erfolgt. Die Steuerleitungen müssen insbesondere in Gelenkbereichen des Daches in engen Radien gelegt sein, um dessen Bewegung zu ermöglichen. Um diese engen Biegeradien bis hin zu wenigen Zentimetern mit einer Gesamtkrümmung von 180° zu ermöglichen, ist es erforderlich, sie über Radiushalterungen zu sichern; die zum Beispiel bei 180°-Umlenkwinkel parallel in die Krümmung ein- und auslaufende Leitungsabschnitte aneinander sichern und an einem Aufspreizen hindern.
  • Damit ist ein zusätzliches Bauteil erforderlich, das die aufgrund des Zwingens in die enge Krümmung entstandene erhebliche Spannung der Leitungsabschnitte gegeneinander abfängt. Die Mon tage ist somit erschwert. Die Lebensdauer derartiger Bauteile ist begrenzt.
  • Ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Antriebsorgan innerhalb des Daches ist in der EP 1 285 801 A2 gezeigt. Nähere Angaben über die Ausbildung von Hydraulikleitungen sind dieser Schrift nicht entnehmbar.
  • Die DE 199 30 681 A1 zeigt einen flexiblen Druckschlauch, der mehrlagig aufgebaut ist und in seinem Inneren einen elastischen Schalldämpfer mit eingeschlossenem Gas umfaßt.
  • Die DE 195 48 246 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Übertragung mechanischer Betätigungsbewegungen, insbesondere zur Betätigung eines Stellorgans einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer flexiblen Übertragungsleitung.
  • Die DE 693 09 039 T2 zeigt ein Motorrad mit einer Bremsvorrichtung, wobei die Vorderradbremsleitungen, die den Bremsmechanismus und den Hauptzylinder des Motorrades mit der Pumpeneinheit verbinden, Mittelabschnitte aus Metallrohren umfassen, deren Enden über flexible Bremsschläuche mit dem Vorderrad-Bremsmechanismus, dem Hauptzylinder und der Pumpeneinheit verbunden sind. Bei solchen mehrteiligen Hydraulikleitungen ergeben sich an den Übergängen Dichtigkeitsprobleme.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Hydraulikanbindung von im Dach befindlichen Antriebsorganen von Cabriolet-Fahrzeugen zu vereinfachen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 4 verwiesen.
  • Dadurch, daß zumindest eine Steuerleitung von einem durchgehenden Leitungsschlauch gebildet ist, der über einen Teilbereich flexibel verformbar und über einen Teilbereich starr ausgebildet ist, sind Radiushalter oder ähnliche zusätzliche Bauteile entbehrlich. Auch enge Radien können als formstabile Bereiche in die Steuerleitung eingearbeitet sein. Gleichzeitig ist durch die Verwendung eines durchgehenden Leitungsschlauchs, der sowohl flexible als auch starre Bereich umfaßt, sichergestellt, daß kein zusätzlicher Installationsaufwand und keine Gefahr von Undichtigkeiten auftreten.
  • Weil die Formstabilität durch bereichsweise Wärmeeinwirkung herstellbar ist, ist auch die Herstellung derartiger Steuerleitungen einfach, da diese in eine entsprechende Form eingelegt und so fixiert in gleichbleibender Serienqualität punktuell erwärmt werden können.
  • Auch wenn eng verformte Bereiche einen Biegeradius von weniger als drei Zentimetern aufweisen, können damit beliebige Umlenkwinkel und -radien ohne Zusatzaufwand realisiert und dauerhaft gehalten werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung zumindest schematisch dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in perspektivischer Ansicht von schräg hinten mit einem vollständig geschlossenen Dach,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1, jedoch ohne eingezeichneten Dachbezug und dafür mit transparent eingezeichneter Karosserie und Durchsicht auf die Hydraulik und zugehörige Steuerleitungen,
  • 3 eine Einzelteilansicht eines Antriebsorgans mit zugehörigen Steuerleitungen, die in den gebogenen Bereichen starr sind,
  • 4 eine schematische Ansicht einer teilweise flexibel verformbaren und teilweise starren Leitung.
  • In den Zeichnungsfiguren ist ein zweisitziges Fahrzeug 1 dargestellt. Die Erfindung ist selbstverständlich ebensogut auf ein beispielsweise mit einer Rückbank versehenes vier- oder mehrsitziges Cabriolet-Fahrzeug anwendbar.
  • Das Fahrzeug 1 umfaßt in seinem oberen Bereich und an einen Windschutzscheibenrahmen 2 mittelbar oder unmittelbar angrenzend ein über Antriebseinheiten gegenüber der Karosserie 4 bewegliches Dach 3, das zumindest bereichsweise einen flexiblen Dachbezug 5 und/oder mehrere starre Plattenteile – hier nicht eingezeichnet – umfassen kann. Die Dachgestaltung kann je nach Bedarf ausgebildet sein.
  • Das Dach 3 ist halb- oder vollautomatisch zu bewegen, wozu eine insgesamt mit 6 bezeichnete Hydraulikanlage dient.
  • Diese umfaßt ein oder mehrere dem beweglichen Dach 3 zugeordnete Antriebe 7, 8. Dabei dienen hier die Hydraulikantriebe 7 für die Bewegung des Daches 3 insgesamt, wohingegen die Antriebe 8 für eine Relativbewegung von vorderem und hinterem Dachbereich gegeneinander dienen. Die Anordnung und Anzahl von Antrieben 7, 8 kann jedoch je nach Dachausbildung variieren.
  • Die Antriebe 7, 8 sind durch Hydrauliköl führende Steuerleitungen 9, 10, die ihrerseits mit einer in der Karosserie 4 gehaltenen Pumpe 11 in Verbindung stehen, mit Druckmittel zu beaufschlagen. Die Pumpe 11 kann beispielhaft an einer Halterung 12 befestigt sein. Diese ist hier in einer Karosserietasche seitlich vor oder hinter einem Radhaus 13 platzsparend angeordnet (2).
  • Die Hydraulikleitungen 9, 10 können jeweils insgesamt oder zumindest teilweise als zwischen einer Anschlußeinheit der Pumpe 11 und dem jeweiligen Antriebsorgan 7, 8 durchgehende Leitungsschläuche ausgebildet sein, ohne daß Zwischenverbindungen vorgesehen sein müssen. Die Leitungsschläuche können dabei von einer Rolle ablängbar sein.
  • Die Leitungsschläuche sind mehrlagig aufgebaut und umfassen zumindest eine Kunststofflage, die durch thermische Behandlung in ihren physikalischen Eigenschaften derart veränderbar ist, daß sie nach Erhitzen über eine Grenztemperatur einen Verlust von Elastizität zugunsten einer starren Formbeständigkeit erfährt. Zu Beginn des Fertigungsprozesses können die Leitungsschläuche vollständig flexibel sein. Sie können dann im passend abgelängten Zustand in einer Form fixiert werden, die die später im Fahrzeug auftretenden Verläufe nachbildet, und in dieser Form bereichsweise über die Grenztemperatur erhitzt werden, wodurch die oder eine Kunststofflage die oben beschriebene Formbeständigkeit erhält. Typischerweise liegt die Grenztemperatur in der Größenordnung von 150°C bis 250°C.
  • Ein äußere Vinyllage kann in üblicher Weise eine gegen Beschädigung stabile und haptisch hochwertige Anmutung erhalten.
  • An dem in 3 dargestellten Antriebsorgan 7 ist zumindest der eng gebogene Bereich 12 der Leitung 10 durch thermische Behandlung starr, so daß die dort gezeigt enge Krümmung mit einem Krümmungsradius von etwa 2 bis 3 Zentimetern ohne einen Krümmungshalter oder irgendein sonstiges formsicherndes Bauteil alleine formstabil hält. Andere, nahtlos anschließende Bereiche 17 können flexibel beweglich bleiben, um damit die Dachbewegung zu ermöglichen.
  • In 4 ist eine Hydraulikleitung gezeichnet, die im linken Bereich einen starren Anteil 14 und im rechten Bereich einen vor einer Wärmebehandlung flexibel formbaren Bereich 15 umfaßt. Die Bereiche 14, 15 sind an einer Kupplung 16 miteinander verbunden. Die gelegten Windungen 12, 12a im rechten Bereich können durch die oben geschilderte Wärmebehandlung formbeständig fixiert werden, so daß insgesamt nach der Wärmebehandlung die gesamte dort gezeichnete Leitung starr sein kann oder etwa in Zwischenbereichen 17 nach wie vor flexibel biegbar bleibt.

Claims (4)

  1. Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem mit Hilfe von hydraulischen Antriebsorganen (7; 8) beweglichen Dach (3), wobei zumindest ein Antriebsorgan (7; 8) innerhalb des beweglichen Daches (3) gelegen und von einer Hydraulikpumpe (11) über eine Steuerleitung (9; 10) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (9; 10) von einem durchgehenden, mehrlagigen Leitungsschlauch gebildet ist, der über einen Teilbereich (17) flexibel verformbar und über einen Teilbereich (12) starr ausgebildet ist, wobei zumindest eine Lage eine durch Wärmeeinwirkung formstabile Kunststofflage ist.
  2. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (9; 10) eine Vinyllage umfaßt.
  3. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eng verformte Bereiche (12) der Steuerleitung (9; 10) durch Wärmeeinwirkung starr ausgebildet sind.
  4. Cabriolet-Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eng verformte Bereiche (12) einen Biegeradius von weniger als drei Zentimetern aufweisen.
DE10357099A 2003-12-06 2003-12-06 Cabriolet-Fahrzeug Expired - Fee Related DE10357099B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357099A DE10357099B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Cabriolet-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357099A DE10357099B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Cabriolet-Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357099A1 DE10357099A1 (de) 2005-06-30
DE10357099B4 true DE10357099B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=34625607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357099A Expired - Fee Related DE10357099B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357099B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004108A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Wilhelm Karmann Gmbh Dachkinematik für ein zu öffnendes Fahrzeugdach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309039T2 (de) * 1993-05-14 1997-06-19 Suzuki Co Ltd Blockierschutzbremssystem für Motorräder
DE19548246A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur leitungsgeführten Übertragung mechanischer Betätigungsbewegungen
DE19930681A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Inst Textil & Faserforschung Druckschlauch
EP1285801A2 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem starren hinteren Dachteil
EP1447570A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulisches System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309039T2 (de) * 1993-05-14 1997-06-19 Suzuki Co Ltd Blockierschutzbremssystem für Motorräder
DE19548246A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur leitungsgeführten Übertragung mechanischer Betätigungsbewegungen
DE19930681A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Inst Textil & Faserforschung Druckschlauch
EP1285801A2 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem starren hinteren Dachteil
EP1447570A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulisches System

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357099A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992512B1 (de) Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet
DE102006014261A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008049228A1 (de) Kühlergrillanordnung
DE102011112514A1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012101260B3 (de) Beschattungsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Beschattungseinheiten und Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung
DE202017104333U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
WO2008043690A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE10357099B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP3212445B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
WO2006122619A1 (de) Verfahren zur betätigung eines schaltzylinders einer elektro-pneumatischen schalteinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102013008898A1 (de) Fahrzeugdach
DE102006016486B3 (de) Hardtop-Klappverdeck für einen offenen Kraftwagen
DE102010026398A1 (de) Kühlluftzufuhrsteuereinrichtung mit Klappe
WO2018065003A1 (de) Hydrostatischer aktor mit axial verlagerbarem druckzylinder und kraftfahrzeugbaugruppe mit einem solchen hydrostatischen aktor
EP2036753B1 (de) Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet
DE102007050210A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Deckel
DE102007020734A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102008006285B3 (de) Fahrzeugdach mit einem längs zweier Führungsschienen mit sich veränderndem Abstand bewegbaren Dachteil
DE102009038051A1 (de) Kupplungspedalanordnung
DE102008014769A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer an einer Fahrzeugkarosserie schwenkbar befestigten Klappe
DE102016202284A1 (de) Faltverdeck
WO2010028735A1 (de) Ablegbare dachanordnung für ein cabriolet
DE102008064378A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
EP1806253A2 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102014214309A1 (de) Zwei oder mehrere unabhängige hydraulische Schlossbetätigungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131128

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee