DE10356743A1 - Stoppsteuergerät für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Stoppsteuergerät für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10356743A1
DE10356743A1 DE10356743A DE10356743A DE10356743A1 DE 10356743 A1 DE10356743 A1 DE 10356743A1 DE 10356743 A DE10356743 A DE 10356743A DE 10356743 A DE10356743 A DE 10356743A DE 10356743 A1 DE10356743 A1 DE 10356743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
valve
control device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10356743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356743B4 (de
Inventor
Kenji Toyota Kataoka
Toshiaki Toyota Asada
Shuichi Toyota Ezaki
Kimitoshi Toyota Tsuji
Yasushi Toyota Kusaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10356743A1 publication Critical patent/DE10356743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356743B4 publication Critical patent/DE10356743B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/08Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing for rendering engine inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Stoppsteuergerät für eine Brennkraftmschine hat einen Ventilmechanismus, der zumindest ein Einlassventil oder ein Auslassventil unabhängig von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine betätigen kann, und eine Ventilsteuervorrichtung zum Steuern eines Betriebs des Ventilmechanismus, derart, dass die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Zustand gestoppt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Steuern eines Betriebs eines Einlassventils oder eines Auslassventils einer Brennkraftmaschine, um so die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Zustand zu stoppen.
  • Um das Startvermögen einer Brennkraftmaschine zu verbessern, wurde ein Gerät zum Betreiben eines Motor-Generators vorgeschlagen, wenn eine Brennkraftmaschine gestoppt wird, und zum Bremsen oder Antreiben einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, um deren Kurbelwelle so an einem vorbestimmten Winkel zu stoppen (siehe japanische Patentoffenlegungsschrift JP-H09-264235 ).
  • Da jedoch bei dem vorstehend genannten Stand der Technik der Motor-Generator erforderlich ist, um eine Stoppposition zu steuern, ist diese Vorrichtung ungeeignet, wenn der Motor-Generator mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine nicht verbunden ist. Auch wenn der Motor-Generator vorgesehen ist, dann ist es erforderlich, die Steuerbarkeit der Stoppposition des Motor-Generators zu verbessern, um die Kurbelwelle in einer gewünschten Position zu stoppen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stoppsteuergerät für eine Brennkraftmaschine vorzusehen, das die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Zustand unter Verwendung einer Vorrichtung stoppen kann, die sich von einem Motor-Generator unterscheidet.
  • Um das vorstehend genannte Problem zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung ein Stoppsteuergerät für eine Brennkraftmaschine vor, das Folgendes aufweist: einen Ventilmechanismus zum Betätigen zumindest eines Einlassventils und eines Auslassventils unabhängig von einer Abgabewelle einer Brennkraftmaschine; und eine Ventilsteuervorrichtung zum Steuern des Betriebs des Ventilmechanismus, sodass die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Zustand gestoppt wird.
  • Gemäß diesem Stoppsteuergerät werden das Einlassventil oder das Auslassventil durch den Ventilmechanismus ungeachtet eines Drehzustandes der Abgabewelle beliebig betätigt, wodurch ein Zustand eines Zylinders der Brennkraftmaschine variabel geändert wird. Zum Beispiel wird eine Einlassluftmenge durch Ändern einer Ventilcharakteristik des Einlassventils eingestellt (Öffnungs- und Schließzeitgebung, ein Hubbetrag, ein Arbeitswinkel und dergleichen), sodass ein Druck (Verdichtungsdruck) auf einen gewünschten Wert festgelegt werden kann, der bei einem Verdichtungshub erzeugt wird. Des weiteren kann der Zustand des Zylinders auch durch Ändern der Ventilcharakteristik des Auslassventils geändert werden. Dementsprechend ist es möglich, das Innere des Zylinders in einen spezifischen Zustand oder Status einzustellen und die Brennkraftmaschine zu stoppen, indem der Betrieb des Ventilmechanismus gesteuert wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann der Ventilmechanismus die Fähigkeit haben, das Einlassventil oder das Auslassventil hinsichtlich der Abgabewelle der Brennkraftmaschine beliebig zu betätigen. Die beliebige Betätigung bedeutet, dass das Einlassventil oder das Auslassventil ungeachtet des Zustandes der Abgabewelle betätigt wird. Zum Beispiel beinhaltet „beliebiges Betätigen hinsichtlich der Abgabewelle" eine derartige Art und Weise, dass das Einlassventil oder das Auslassventil gestoppt wird, auch wenn die Abgabewelle gedreht wird, oder dass eine Betätigungsgeschwindigkeit des Einlassventils oder des Auslassventils ungeachtet der Drehzahl der Abgabewelle festgelegt werden kann, und dass die Öffnungs- und Schließzeitgebung des Einlassventils oder des Auslassventils ungeachtet einer Drehposition der Abgabewelle geändert werden kann. Ein Konzept derart, das „in den vorbestimmten Zustand gestoppt wird" beinhaltet einen Zustand, bei dem die Brennkraftmaschine in einem konstanten Zustand gestoppt und gesteuert wird und das eine Verarbeitung zum Stoppen der Brennkraftmaschine in einem konstanten Zustand gesteuert wird. Diese Zustände können durch Steuern des Betriebs des Ventilmechanismus erlangt werden, nämlich durch die Betätigung des Einlassventils oder des Auslassventils. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Brennkraftmaschine vorzugsweise eine Kolbenmaschine, bei der eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens zu einer Drehbewegung einer Kurbelwelle als die Abgabewelle umgewandelt wird, aber es kann eine andere Bauart von Brennkraftmaschinen in dem Umfang der Erfindung enthalten sein, solange sie den Zustand während des Stoppens gemäß dem Ventilmechanismus steuern kann.
  • Die Brennkraftmaschine wird als eine Antriebsquelle eines Fahrzeugs verwendet, das Fahrzeug kann regenerative Energie durch Antreiben eines elektrischen Generators unter Verwendung von kinetischer Energie während einer Verzögerung erzeugen, der Ventilmechanismus kann sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil antreiben, und die Ventilsteuervorrichtung steuert die Betätigung des Ventilmechanismus derart, dass das Einlassventil und das Auslassventil während einer Ausführung der Erzeugung der regenerativen Energie geschlossen sind, und dass die Brennkraftmaschine gestoppt wird, nachdem das Einlassventil oder das Auslassventil geöffnet wurden, um einen Verdichtungsdruck der Brennkraftmaschine zu entspannen, und zwar als der vorbestimmte Zustand, wenn die Brennkraftmaschine aus jenem Zustand sukzessive gestoppt wird, bei dem die Erzeugung der regenerativen Energie ausgeführt wird.
  • Wenn das Einlassventil und das Auslassventil während einer Ausführung der Erzeugung der regenerativen Energie geschlossen sind und der Einlass- und Auslassvorgang gestoppt ist, dann wird ein Widerstand der Brennkraftmaschine derart reduziert, dass ein Betrag der erzeugten regenerativen Energie erhöht werden kann. Wenn jedoch die Brennkraftmaschine gestoppt wird, wenn das Einlassventil und das Auslassventil geschlossen sind, dann verbleibt ein relativ hoher Verdichtungsdruck in den Zylindern, und eine Umkehrfunktion (eine Funktion zum Zurückdrücken der Abgabewelle) aufgrund des Verdichtungsdruckes ist direkt vor dem Stopp der Brennkraftmaschine bemerkenswert, und somit werden Schwingungen erhöht. Der in den Zylindern verbleibende Verdichtungsdruck bewirkt eine Verschlechterung des Startvermögens bei dem nächsten Start der Brennkraftmaschine. Ein derartiger Nachteil kann dadurch gelöst werden, dass die Brennkraftmaschine nach dem Entspannen des Verdichtungsdrucks gestoppt wird, wie dies vorstehend beschrieben ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Antriebsquelle nicht auf jene beschränkt ist, die eine Energie zum Fahren abgibt, und sie beinhaltet zum Beispiel außerdem eine Antriebsquelle zum Zuführen von Energie zu einem Elektromotor als die Antriebsquelle zum Fahren. Kurz gesagt kann die Brennkraftmaschine eine Energie für beliebige Anwendungen bei dem Fahrzeug abgeben.
  • Wenn des weiteren die Brennkraftmaschine sukzessive aus jenem Zustand gestoppt wird, wenn die Erzeugung der regenerativen Energie ausgeführt wird, dann hält die Ventilsteuervorrichtung das Einlassventil und das Auslassventil in einem geschlossenen Zustand, bis die Verbrennung eines in einem Zylinder der Brennkraftmaschine abgedichtet enthaltenden Luft/Kraftstoff-Gemisches beendet ist, und sie steuert den Betrieb des Ventilmechanismus derart, dass das Einlassventil oder das Auslassventil geöffnet wird, nachdem die Verbrennung beendet ist. In diesem Fall besteht keine Gefahr, dass nicht-verbranntes Luft/Kraftstoff-Gemisch als ein Abgas aus der Brennkraftmaschine ausgelassen wird, und dieser Fall ist unter dem Standpunkt eines Einflusses vorzuziehen, der auf die Umgebung ausgeübt wird, und eine Haltbarkeit einer Abgasemissionsreinigungsvorrichtung wie zum Beispiel ein Katalysator.
  • Bei dem Stoppsteuergerät der vorliegenden Erfindung ist die Brennkraftmaschine mit einer Vielzahl Zylinder der Gestalt versehen, dass Zeitgebungen von Verdichtungshüben der Zylinder voneinander abweichen, und die Ventilsteuervorrichtung steuert den Betrieb des Ventilmechanismus derart, dass die Brennkraftmaschine wie in dem vorbestimmten Zustand gestoppt wird, wenn eine Drehposition der Abgabewelle innerhalb eines spezifischen Bereichs in einem Teil eines Drehbereichs der Abgabewelle ist.
  • Bei der Brennkraftmaschine mit den vielen Zylindern kann eine Bestimmung nicht einheitlich gemacht werden, wenn der Zylinder in dem Verdichtungshub ist, die Brennkraftmaschine gestoppt wird, und somit eine Stoppposition der Abgabewelle nicht konstant ist. Gemäß dem Stoppsteuergerät der vorliegenden Erfindung ist es jedoch durch Steuern des Betriebs des Ventilmechanismus möglich, den in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine erzeugten Verdichtungshub korrekt einzustellen, wodurch deren Abgabewelle an einer Position oder in einem Bereich stoppt, bei denen der spezifische Zylinder in dem Verdichtungshub ist. Auf diese Art und Weise kann eine Streuung eines Startzustandes der Brennkraftmaschine so unterdrückt werden, dass ein stabiler Start verwirklicht werden kann, wenn die Stoppposition innerhalb eines spezifischen Bereichs gesteuert wird. Ein Startgefühl ist gleichbleibend.
  • Als ein bevorzugtes Beispiel zum Stoppen der Abgabewelle in dem spezifischen Bereich kann die Ventilsteuervorrichtung eine Verdichtungslast steuern, die bei einem Verdichtungshub während eines Prozesses zum Stoppen der Brennkraftmaschine erzeugt wird, und zwar entsprechend der Drehposition der Abgabewelle während des Prozesses zum Stoppen der Brennkraftmaschine, um dadurch die Brennkraftmaschine zu stoppen, wenn die Abgabewelle innerhalb des spezifischen Bereichs ist. Zum Beispiel kann die Abgabewelle in einem spezifischen Bereich dadurch gestoppt werden, dass die Verdichtungslast so gesteuert wird, dass sie groß ist, wenn die Abgabewelle in dem spezifischen Bereich ist, während sie klein wird, wenn sie in dem anderen Bereich ist. Die Ventilsteuervorrichtung steuert den Betrieb des Ventilmechanismus derart, dass eine Verdichtungslast bei zumindest einem spezifischen Zylinder der Zylinder größer ist als eine Verdichtungslast bei den anderen Zylindern, um dadurch die Brennkraftmaschine zu stoppen, wenn die Abgabewelle innerhalb des spezifischen Bereichs ist. Durch Festlegen einer Verdichtungslast bei dem spezifischen Zylinder, welche größer ist als bei den anderen Zylindern, kann die Brennkraftmaschine gestoppt werden, während der spezifische Zylinder bei dem Verdichtungshub ist. Die Einstellung der Verdichtungslast kann dadurch verwirklicht werden, dass die Ventilcharakteristik des Einlassventils so geändert wird, dass eine Einlassluftmenge vermehrt oder verringert wird. Eine Verdichtungslast kann dadurch erhöht oder verringert werden, dass die Charakteristik des Auslassventils so geändert wird, dass eine in den Zylindern verbleibende Abgasmenge eingestellt wird.
  • In jenem Fall, wenn eine Verdichtungslast gemäß der vorstehenden Beschreibung gesteuert wird, steuert die Ventilsteuervorrichtung den Betrieb des Ventilmechanismus derart, dass die bei dem Prozess zum Stoppen der Brennkraftmaschine erzeugte Verdichtungslast allmählich reduziert wird. In diesem Fall werden Schwingungen unterdrückt, und die Brennkraftmaschine kann sanft gestoppt werden, da der Verdichtungsdruck gemäß der Verringerung der Verdichtungslast allmählich reduziert wird.
  • Falls die Steuerung so geschaffen wird, dass die Abgabewelle in dem spezifischen Bereich gestoppt wird, dann kann das Gerät mit einer Stopppositionsfestlegungsvorrichtung zum Erfassen eines Zustands der Brennkraftmaschine während des Starts und zum Festlegen des spezifischen Bereichs auf der Grundlage eines erfassten Zustands versehen sein. In diesem Fall können die nächste und spätere Stopppositionen der Abgabewelle der Brennkraftmaschine festgelegt werden, wobei ein Zustand während des Starts berücksichtigt wird. Die Abgabewelle kann daher an einer Position gestoppt werden, bei der ein schlechter Start vermieden wird, und die Abgabewelle kann an einer Position gestoppt werden, bei der der Start gefördert wird. Der Zustand des Starts kann aus verschiedenen Parametern bezüglich des Startvermögens der Brennkraftmaschine bestimmt werden. Zum Beispiel werden eine Änderung der Drehzahl der Abgabewelle während des Starts, eine Drehmomentenschwankung der Abgabewelle, Schwingungen und dergleichen erfasst, so dass der Zustand während des Starts spezifiziert werden kann. Falls der Start durch den Elektromotor ausgeführt wird, dann kann der Zustand während des Starts durch einen Leistungsverbrauch des Elektromotors spezifiziert werden.
  • Die Stopppositionsfestlegungsvorrichtung kann Informationen erfassen, die einen Bezug auf die Verdichtungslast während des Starts als den Zustand des Starts haben, und sie kann den spezifischen Bereich auf der Grundlage einer erfassten Information festlegen, so dass die Brennkraftmaschine in jenem Zustand gestoppt wird, wenn ein Zylinder von den Zylindern, bei dem die Verdichtungslast während des Starts relativ kleiner als bei den anderen Zylindern ist, in dem Verdichtungshub ist.
  • Wenn eine derartige Steuerung ausgeführt wird, dann wird die Brennkraftmaschine aus jenem Zustand gestartet, bei dem der Zylinder, bei dem eine Verdichtungslast klein ist, in dem Verdichtungshub ist. Die Startenergie der Brennkraftmaschine kann daher reduziert werden. Infolgedessen wird der Elektromotor zum Starten der Brennkraftmaschine miniaturisiert, und der Leistungsverbrauch während des Starts ist derart unterdrückt, dass eine Verschlechterung der Batterie verhindert werden kann und dass eine Kraftstoffsverbrauchsrate der Brennkraftmaschine verbessert werden kann. Der spezifische Bereich eines Zylinders der vielen Zylinder, bei dem eine Verdichtungslast während des Starts am geringsten ist, kann vorzugsweise bestimmt werden, oder der spezifische Bereich kann bei einem Zylinder bestimmt werden, bei dem vermieden wird, dass eine Verdichtungslast während des Starts am größten ist.
  • Die Brennkraftmaschine der vorliegenden Erfindung kann sowohl auf ein Fahrzeug angewendet werden, das ausschließlich mit der Brennkraftmaschine als die Antriebsquelle vorgesehen ist, als auch auf ein Fahrzeug, das außerdem mit einer anderen Antriebsquelle wie zum Beispiel ein Motor-Generator versehen ist. Hinsichtlich des Stopps der Brennkraftmaschine kann die Steuervorrichtung die Brennkraftmaschine automatisch stoppen, wenn eine vorbestimmte Stoppzulässigkeitsbedingung erfüllt ist, die sich auf einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine bezieht, oder die Steuervorrichtung kann die Brennkraftmaschine entsprechend einer Betätigung eines Ausschaltens eines Zündschalters durch eine Betätigungsperson stoppen. Bei dem erstgenannten Stoppmodus wird die Brennkraftmaschine zum Beispiel während einer Verzögerung oder einem Leerlaufzustand des Fahrzeugs gestoppt. Eine derartige Stoppform wird von jenem Stoppzustand unterschieden, wenn die Brennkraftmaschine nicht der Steuerung der Steuervorrichtung ausgesetzt ist, und sie kann diesbezüglich als „Halt" bezeichnet werden. Bei dem Fahrzeug, bei dem ein derartiger automatischer Stopp (Halt) ausgeführt wird, kann ein besonders großer Vorteil dahingehend erreicht werden, dass die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Zustand mittels des Stoppsteuergeräts der vorliegenden Erfindung heruntergefahren wird, da der Stopp und der Start der Brennkraftmaschine häufig wiederholt werden.
  • 1 zeigt eine Ansicht von Hauptabschnitten einer Brennkraftmaschine und einer Steuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Ansicht eines Zustands, bei dem ein Einlassventil und ein Auslassventil der Brennkraftmaschine gemäß der 1 geschlossen sind;
  • 3 zeigt eine Flusskarte einer Zylindersteuerroutine, die dazu ausgeführt wird, einen Betrieb eines Ventilmechanismus gemäß einer Erzeugung von regenerativer Energie zu steuern und die Brennkraftmaschine aus dem Zustand der Erzeugung der regenerativen Energie zu stoppen;
  • 4 zeigt eine Flusskarte einer Ventilsteuerroutine während eines Stopps, der dazu ausgeführt wird, die Brennkraftmaschine bei einem vorbestimmten Kurbelwinkel zu stoppen;
  • 5 zeigt eine Ansicht einer Beziehung zwischen einem Kurbelwinkel, einem Verdichtungsdruck und einer Drehzahl der Kraftmaschine, falls die Routine gemäß der 4 ausgeführt wird;
  • 6 zeigt eine Ansicht eines Vergleichbeispiels, das eine Beziehung zwischen dem Kurbelwinkel, dem Verdichtungsdruck und der Drehzahl der Kraftmaschine darstellt, falls die Routine gemäß der 4 nicht ausgeführt wird;
  • 7 zeigt eine Flusskarte einer Ventilcharakteristikfestlegungsroutine während eines Stopps, die dazu ausgeführt wird, den Verdichtungshub bei einer Stoppverarbeitung der Brennkraftmaschine allmählich zu verringern;
  • 8 zeigt eine Ansicht von einem Beispiel einer entsprechenden Beziehung zwischen dem Kurbelwinkel und einem Soll-Verdichtungsdruck, die sich auf die Routine gemäß der 7 bezieht; und
  • 9 zeigt eine Flusskarte einer Kraftmaschinenstopppositionsfestlegungsroutine, die dazu ausgeführt wird, die Stoppposition der Brennkraftmaschine festzulegen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Die 1 zeigt ein Stoppsteuergerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eine Brennkraftmaschine, bei dem das Stoppsteuergerät angewendet wird. Eine Brennkraftmaschine 1 ist als eine Vierzylinder-Benzinkraftmaschine aufgebaut, die an einem Fahrzeug als eine Leistungsquelle zum Fahren angebracht ist. Das mit der Brennkraftmaschine 1 versehene Fahrzeug ist mit einem Motor-Generator (nicht gezeigt) als eine andere Leistungsquelle zum Fahren versehen. Ein derartiges Fahrzeug ist als ein sogenanntes Hybridfahrzeug bekannt. Bei dem Hybridfahrzeug werden die Brennkraftmaschine 1 und der Motor-Generator gemäß geeigneten Steuerregeln angemessen verwendet, jedoch werden bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Betriebe der Brennkraftmaschine und des Motor-Generators zumindest in der folgenden Art und Weise gesteuert.
  • Hinsichtlich des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 wird eine Stoppzulässigkeitsbedingung in Verbindung mit einem Betriebszustand festgelegt, und wenn die Stoppzulässigkeitsbedingung erfüllt ist, dann wird der Betrieb der Brennkraftmaschine 1 vorübergehend gestoppt. Wenn eine Startzulässigkeitsbedingung während des Stopps erfüllt ist, dann wird die Brennkraftmaschine 1 gestartet. Die Stoppzulässigkeitsbedingung wird als erfüllt festgelegt, wenn zum Beispiel eine Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner als eine spezifische Geschwindigkeit während einer Verzögerung ist, oder wenn die Brennkraftmaschine 1 in einem Leerlaufzustand ist. Des weiteren wird der Motor-Generator so gesteuert, dass er durch Räder während einer Verzögerung oder während einer Bremsung des Fahrzeugs angetrieben wird, um so regenerative Energie zu erzeugen. Eine durch die Erzeugung der regenerativen Energie erhaltene elektrische Leistung wird zum Aufladen einer Batterie (nicht gezeigt) als eine Leistungsquelle des Motor-Generators verwendet.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist mit vier Zylindern versehen, die in einer vorbestimmten Richtung in Reihe angeordnet sind. Die 1 zeigt jedoch nur einen Zylinder 1a. Jeder Zylinder 1a ist mit einem Kolben 2 in einer axialen Richtung des Zylinders 1a hin- und herbewegbar vorgesehen. Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 2 wird als eine Drehbewegung zu einer Kurbelwelle (Abgabewelle) 4 über eine Verbindungsstange 3 übertragen. Die Brennkraftmaschine 1 hat einen Ventilmechanismus 5. Der Ventilmechanismus 5 hat ein Einlassventil 8 und ein Auslassventil 9 zum Öffnen und zum Schließen eines Einlasskanals 6 oder eines Auslasskanals 7, Elektromotoren 10 und 11 als Antriebsquellen, Nockenvorrichtungen 12 und 13 zum Umwandeln der Drehbewegungen der Elektromotoren 10 und 11 zu Öffnungs- und Schließbewegungen des Einlassventils 8 und des Auslassventils 9. Gemäß dem Ventilmechanismus 5 können das Einlassventil 8 und das Auslassventil 9 durch die Elektromotoren 10 und 11 unabhängig von der Kurbelwelle 4 beliebig betätigt werden. Des weiteren ist es durch Steuern der Drehung der Elektromotoren 10 und 11 möglich, die Ventilcharakteristika der Ventile 8 und 9 frei zu ändern (Öffnungs- und Schließzeitgebung, Arbeitswinkel, Hubbetrag und dergleichen).
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird durch eine Kraftmaschinensteuereinheit (ECU) 14 gesteuert. Die ECU 14 hat einen Mikroprozessor und Peripherievorrichtungen wie zum Beispiel einen ROM und einen RAM, die als Hauptspeichervorrichtungen des Mikroprozessors dienen, und sie ist als ein Computer aufgebaut, der einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 steuert, wie zum Beispiel eine in den jeweiligen Zylinder 1a einzuspritzende Kraftstoffeinspritzmenge und eine Zündzeitgebung einer Zündkerze 15 gemäß Programmen, die in dem ROM gespeichert sind. Die ECU 14 ist einem Drucksensor 16 zum Abgeben eines Signals entsprechend einem Innendruck des Zylinders 1a, einem Kurbelwinkelsensor 17 zum Abgeben eines Signals entsprechend einem Winkel der Kurbelwelle 4 und dergleichen als Eingabevorrichtungen von Informationen versehen, die sich auf die Steuerung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine 1 beziehen.
  • Die ECU 14 führt ein vorbestimmtes Programm aus, so dass sie außerdem als eine Ventilsteuervorrichtung zum Steuern eines Betriebs des Ventilmechanismus 5 über eine Treibervorrichtung (Treiberschaltung) 18 dient. Die ECU 14 bezieht sich zum Beispiel auf das Abgabesignal von dem Kurbelwinkelsensor 17 oder dergleichen, und sie betätigt das Einlassventil 8 und das Auslassventil 9 synchron mit der Drehung der Kurbelwelle 4, um so zu ermöglichen, dass die Brennkraftmaschine 1 einen Einlasshub, einen Verdichtungshub, einen Expansionshub und einen Auslasshub wiederholt. Wenn der Motor-Generator die regenerative Energie während der Verzögerung oder der Bremsung der Brennkraftmaschine 1 erzeugt, dann hält die ECU 14 gemäß der 2 die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 von allen Zylindern 1a in einen geschlossenen Zustand bei allen Hüben des Einlasshubes, des Verdichtungshubs, des Expansionshubs und des Auslasshubs, sie stoppt nämlich die Elektromotoren 10 und 11 an Positionen, an denen die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 geschlossen sind, und zwar ungeachtet der Drehung der Kurbelwelle 4. Wenn die Einlassventile und die Auslassventile 9 auf diese Art und Weise geschlossen werden, dann ist das Luft/Kraftstoff-Gemisch ungefähr 0, das in den jeweiligen Zylinder 1a eintritt beziehungsweise daraus austritt, und ein Widerstand zum Drehen der Kurbelwelle 4 der Brennkraftmaschine 1 ist derart reduziert, dass sich der Betrag der erzeugten regenerativen Energie erhöht. Des weiteren zündet die ECU 14 die Zündkerze 15 in jenem Zustand, bei dem die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 während der Erzeugung der regenerativen Energie geschlossen sind, um so das in dem jeweiligen Zylinder 1a verbleibende Luft/Kraftstoff-Gemisch zu verbrennen. Wenn des weiteren die Stoppzulässigkeitsbedingung bezüglich der Brennkraftmaschine 1 während der Erzeugung der regenerativen Energie erfüllt ist, dann ermöglicht die ECU 14 die Durchführung eines vorbestimmten Betriebs zum Stoppen der Brennkraftmaschine 1 durch den Ventilmechanismus 5. Die Steuerung des Ventilmechanismus 5 mittels der ECU 14 nach der Verzögerung oder der Bremsung bis zu dem Stopp der Brennkraftmaschine 1 wird nachfolgend beschrieben.
  • Die 3 zeigt eine Flusskarte einer Zylindersteuerroutine, die durch die ECU 14 ausgeführt wird, um den Ventilmechanismus 5 und dergleichen in Verbindung mit der Erzeugung der regenerativen Energie von dem Motor-Generator zu steuern. Die Zylindersteuerroutine wird parallel mit einer anderen Routine während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 ausgeführt.
  • Bei der Zylindersteuerroutine gemäß der 3 bestimmt die ECU 14, ob das Fahrzeug durch eine Bremse bei einem Schritt S11 gebremst wird. Wenn das Fahrzeug durch die Bremse gebremst wird, dann schreitet die ECU 14 zu einem Schritt S12 weiter. Bei dem Schritt S12 bestimmt die ECU 14, ob eine gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder kleiner als jene Geschwindigkeit ist, bei der die Erzeugung der regenerativen Energie gestartet wird. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, dann schreitet die ECU 14 zu einem Schritt S13 weiter, um so die Zylinderstoppverarbeitung auszuführen. Wenn die Bedingung bei dem Schritt S12 nicht erfüllt ist, dann kehrt die ECU 14 zu dem Schritt S11 zurück.
  • Bei der Zylinderstoppverarbeitung bei dem Schritt S13 steuert die ECU 14 die Betriebe der Elektromotoren 10 und 11, sodass die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 von allen Zylindern 1a geschlossen werden, und sie treibt den Motor-Generator mittels Rädern an, sodass die Erzeugung der regenerativen Energie durch den Motor-Generator möglich ist, und sie lädt eine Batterie durch die erhaltene elektrische Leistung. Des weiteren zündet die ECU bei der Zylinderstoppverarbeitung bei dem Schritt S13 die Zündkerze 15 in jenem Zustand, bei dem die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 geschlossen sind, und sie ermöglicht eine Verbrennung des in den Zylindern 1a verbleibenden Luft/Kraftstoff-Gemischs durch die Zündkerze 15.
  • Nach der Zylinderstoppverarbeitung bei dem Schritt S13 schreitet die ECU 14 zu einem Schritt S14 weiter. Falls das Fahrzeug nicht durch die Bremse bei dem Schritt S11 gebremst wird, dann schreitet die ECU 14 auch zu dem Schritt S14 weiter. Bei dem Schritt S14 bestimmt die ECU 14, ob die Stoppzulässigkeitsbedingung der Brennkraftmaschine 1 erfüllt ist. Wenn die Stoppzulässigkeitsbedingung erfüllt ist, dann schreitet die ECU 14 zu einem Schritt S15 weiter, und wenn nicht, dann kehrt die ECU 14 zu dem Schritt S11 zurück.
  • Bei dem Schritt S15 bestätigt die ECU 14, ob die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 von allen Zylindern 1a geschlossen sind. Falls sie geschlossen sind, dann hält die ECU 14 diesen Zustand aufrecht, und falls nicht, dann schließt die ECU 14 die Einlassventile und die Auslassventile von allen Zylindern 1a bei einem Schritt S16. Bei einem nächsten Schritt S17 bestimmt die ECU 14, ob die Verbrennung des in den Zylindern 1a abgedichtet enthaltenen Luft/Kraftstoff-Gemischs beendet ist. Wenn die Verbrennung in dem Zylinder 1a fortgesetzt wird, dann wird eine Drehschwankung der Kurbelwelle 4 größer als in jenem Fall, wenn die Verbrennung beendet ist. Aus diesem Grund bezieht sich die ECU 14 zum Beispiel auf eine Abgabe des Kurbelwinkelsensors 17, und sie bestimmt, ob die Drehschwankung der Kurbelwelle 4 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist, um so bestimmen zu können, ob das gesamte Luft/Kraftstoff-Gemisch verbrannt ist.
  • Wenn die ECU 14 bestimmt, dass die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs bei dem Schritt S17 nicht beendet ist, dann zündet die ECU 14 die Zündkerze 15, um so eine Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs bei dem Schritt S18 zu ermöglichen, und sie wiederholt die Verarbeitungen bei den Schritten S17 und S18, bis die Verbrennung beendet ist.
  • Wenn die ECU 14 bestimmt, dass die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs beendet ist, dann schreitet die ECU 14 zu einem Schritt S19 weiter, um so die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 von allen Zylindern 1a zu öffnen. Die ECU 14 bestätigt den Stopp der Brennkraftmaschine 1 bei einem Schritt S20, und sie beendet die Routine gemäß der 3. Die ECU 14 kann zum Beispiel auf der Grundlage der Abgabe von dem Kurbelwinkelsensor 17 bestimmen, ob die Brennkraftmaschine 1 tatsächlich gestoppt ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 geschlossen, wenn der Motor-Generator die regenerative Energie erzeugt, aber wenn die Stoppzulässigkeitsbedingung erfüllt ist und die Brennkraftmaschine 1 gestoppt wird, dann werden die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 geöffnet, sodass der Verdichtungshub von jedem Zylinder 1a entspannt wird. Daher wird der Kolben 2 nicht durch den Verdichtungsdruck in dem Zylinder 1a bei dem Prozess zum Herunterfahren der Brennkraftmaschine 1 zurückgedrückt, und somit werden Schwingungen während des Stopps der Brennkraftmaschine 1 reduziert. Da der Druck des Zylinders 1a bei dem Verdichtungshub während des Stopps reduziert wird, kann der nächste Start in einfacher Weise durchgeführt werden. Da des weiteren das in den Zylindern 1a abgedichtet enthaltene Luft/Kraftstoff-Gemisch während der Erzeugung der regenerativen Energie vollständig verbrannt wird und die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 dann geöffnet werden, besteht keine Gefahr, dass das Luft/Kraftstoff-Gemisch als ein Abgas ausgelassen wird. Unter dem Standpunkt des Umweltschutzes ist dieses Ausführungsbeispiel daher hinsichtlich der Haltbarkeit eines Katalysators oder dergleichen vorzuziehen, die als eine Abgasemissionsreinigungsvorrichtung vorgesehen sind.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Stoppprozess der Brennkraftmaschine 1 bei dem in der 1 gezeigten Hybridfahrzeug die ECU 14 den Öffnungs- und Schließverfahren des Einlassventils 8 und des Auslassventils 9 von einem spezifischen Zylinder (nachfolgend spezifischer Zylinder) 1a so steuert, dass die Kurbelwelle 4 bei einem vorbestimmten Kurbelwinkel stoppt. Die 4 zeigt eine Prozedur einer Ventilsteuerroutine während eines Stopps, die durch die ECU 14 ausgeführt wird, um die Steuerung des Stopps zu verwirklichen. Die Ventilsteuerroutine während des Stopps wird ausschließlich bei dem Stoppprozess für die Brennkraftmaschine 1 ausgeführt. Die Routine gemäß der 4 wird zum Beispiel bei einem geeigneten Zeitpunkt gestartet, nachdem die Stoppzulässigkeitsbedingung erfüllt ist, und sie wird fortgesetzt, bis die Brennkraftmaschine 1 vollständig gestoppt ist.
  • Bei der Routine gemäß der 4 öffnet die ECU 14 die Einlassventile 8 und die Auslassventile 9 von allen Zylindern 1a außer bei dem spezifischen Zylinder 1a bei einem Schritt S21. Bei dem nächsten Schritt S22 betätigt die ECU 14 normalerweise das Einlassventil 8 und das Auslassventil 9 des spezifischen Zylinders 1a. Der normale Betrieb ist hierbei zum Antreiben der Elektromotoren 10 und 11 gemäß den Ventilcharakteristika des Einlassventils und des Auslassventils 9, die durch die ECU 14 festgelegt sind (zum Beispiel die Öffnungs- und Schließzeitgebung, ein Hubbetrag und ein Arbeitswinkel) und zum Öffnen und zum Schließen des Einlassventils und des Auslassventils 9 synchron mit der Drehung der Kurbelwelle 4. Bei einem nächsten Schritt S23 bezieht sich die ECU 14 auf die Informationen von dem Kurbelwinkelsensor 17 oder dergleichen, und sie bestimmt, ob die Brennkraftmaschine 1 gestoppt wird. Wenn die Brennkraftmaschine 1 nicht gestoppt wird, dann kehrt die ECU 14 zu dem Schritt S22 zurück. Wenn bei dem Schritt S23 die ECU 14 bestimmt, dass die Brennkraftmaschine 1 gestoppt ist, dann öffnet die ECU 14 die Einlassventile und die Auslassventile 9 von allen Zylindern 1a bei einem Schritt S24, und sie beendet dann die Routine gemäß der 4.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Routine kann die Kurbelwelle 4 in einem Bereich des spezifischen Kurbelwinkels gestoppt werden, da der Verdichtungshub ausschließlich bei einem spezifischen Kurbelwinkel erzeugt wird. Dies wird unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben.
  • Die 5 zeigt ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Verdichtungsdruck bei der gesamten Brennkraftmaschine 1, einer Drehzahl und dem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine 1, wenn die ECU 14 die in der Fig. gezeigte Routine ausführt. Bei dem Beispiel gemäß der 5 wird ein Zylinder von den vier Zylindern 1a der Brennkraftmaschine 1, bei dem der Kolben 2 einen oberen Totpunkt bei dem Verdichtungshub erreicht, wenn der Kurbelwinkel 540°CA beträgt, als der spezifische Zylinder 1a ausgewählt.
  • Gemäß der 5 werden das Einlassventil 8 und das Auslassventil 9 um jenen Kurbelwinkel geschlossen, der durch einen Pfeil A angegeben ist, sodass der Verdichtungshub in dem spezifischen Zylinder 1a gestartet wird. Wenn der Verdichtungshub bei dem spezifischen Zylinder 1a durchgeführt wird, dann wird darin der Verdichtungsdruck erzeugt. Der Verdichtungsdruck wirkt in einer Richtung zum Zurückdrücken des Kolbens 2 des spezifischen Zylinders 1a, und der Kolben 2 wird gegen den Verdichtungsdruck angehoben, sodass eine Verdichtungsarbeit in dem spezifischen Zylinder 1a erzeugt wird. Die Verdichtungsarbeit verbraucht kinetische Energie der Kurbelwelle 4, wodurch sich deren Drehzahl (Umdrehungsgeschwindigkeit) reduziert. Wenn die kinetische Energie der Kurbelwelle 4 kleiner wird als die Verdichtungsarbeit bei dem spezifischen Zylinder 1a, dann erreicht der Kolben 2 nicht den oberen Totpunkt, und die Kurbelwelle 4 wird gestoppt. Die Verdichtungsarbeit des spezifischen Zylinders 1a wird in einem konstanten Kurbelwinkelbereich erzeugt, wohingegen die Verdichtungsarbeit in den Zylindern 1a außer dem spezifischen Zylinder 1a nicht erzeugt wird, da deren Einlassventile 8 und Auslassventile 9 geöffnet sind. Die Kurbelwelle 4 wird daher in einer ungefähr festen Position gestoppt, und zwar nahe dem Spitzenwert der Verdichtungsarbeit des spezifischen Zylinders 1a.
  • Die 6 zeigt eine Beziehung zwischen dem Verdichtungsdruck, der Drehzahl und dem Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine 1, wenn der Verdichtungshub bei allen Zylindern 1a erzeugt wird. Bei der Vierzylinder-Reihenbrennkraftmaschine 1 wird der Verdichtungshub jeweils bei 180°CA erzeugt, da die Kolben 2 der Zylinder 1a mit der Kurbelwelle 4 mit einem Phasenversatz von 180°CR gekoppelt sind, wenn der Verdichtungshub bei allen Zylindern 1a bewirkt wird. Daher kann die Bestimmung nicht einheitlich gemacht werden, bei welchem Kurbelwinkel die Kurbelwelle 4 gestoppt wird.
  • Die Stoppposition der Kurbelwelle 4 wird gelegentlich in einem bestimmten Bereich gestreut, falls diese ausschließlich von der Verdichtungsarbeit des Kolbens 2 abhängt. Daher ist es bei dem Prozess zum Stoppen der Kurbelwelle unter Verwendung der Verdichtungsarbeit des spezifischen Zylinders 1a nützlich, den Motor-Generator parallel zu verwenden, um so die Stoppposition der Kurbelwelle 4 einzustellen. Da in diesem Fall die Kurbelwelle 4 bei einer annähernd konstanten Position durch die Verdichtungsarbeit des spezifischen Zylinders 1a gestoppt wird, ist nur eine kleine elektrische Last des Motor-Generators zum Einstellen der Stoppposition der Kurbelwelle 4 ausreichend.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag, der in dem spezifischen Zylinder bei dem zweiten Ausführungsbeispiel erzeugten Verdichtungsarbeit allmählich reduziert wird, und dass die Kurbelwelle 4 bei einem vorbestimmten Kurbelwinkel gestoppt wird. Die 7 zeigt eine Prozedur einer Ventilcharakteristikfestlegungsroutine während des Stopps, die durch die ECU 14 ausgeführt wird, um die Stoppsteuerung zu verwirklichen. Die Routine in der 7 wird parallel mit der Ventilsteuerroutine während des Stopps ausschließlich während des Prozesses zum Stoppen der Brennkraftmaschine 1 ausgeführt.
  • In der Routine der 7 spezifiziert die ECU 14 den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 bei einem Schritt 531. Der Betriebszustand kann durch verschieden Parameter spezifiziert werden, die einen Bezug auf den Betriebszustand bei dem Prozess zum Stoppen der Brennkraftmaschine 1 haben. Die Parameter beinhalten eine Drehzahl der Brennkraftmaschine, die auf der Grundlage des durch den Kurbelwinkelsensor 17 erfassten Kurbelwinkel spezifiziert ist, und den Verdichtungsdruck in den Zylinder 1a, der durch den Drucksensor 16 erfasst wird.
  • Bei einem nächsten Schritt S32 wird ein Soll-Verdichtungsdruck des Zylinders 1a gemäß dem spezifizierten Betriebszustand festgelegt. Der Soll-Verdichtungsdruck wird so bestimmt, dass er sich zum Beispiel gemäß der 8 jedes Mal dann allmählich verringert, wenn der spezifische Zylinder 1a dem Expansionshub ausgesetzt ist. Anders gesagt wird bei dem Prozess zum Stoppen der Brennkraftmaschine 1 der Soll-Verdichtungshub so festgelegt, dass eine Verdichtungsarbeitslast von dem Kolben 2 in dem spezifischen Zylinder 1a allmählich reduziert wird. Eine Beziehung zwischen dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 und dem Soll-Verdichtungsdruck wird anhand von Experimenten oder durch Simulationen voreingestellt, und sie wird als eine Abbildung oder eine Funktion in dem ROM der ECU 14 gespeichert, sodass auf diese dadurch angemessen Bezug genommen wird.
  • Bei einem nächsten Schritt S33 werden die Ventilcharakteristika der Einlassventile 8 und der Auslassventile 9 des Ventilmechanismus 5 so festgelegt, dass der bei dem Schritt S32 festgelegte Soll-Verdichtungsdruck erhalten werden kann. Der Verdichtungsdruck bezieht sich nämlich auf eine in die Zylinder 1a eingezogene Luftmenge und auf eine aus den Zylindern 1a ausgestoßene Luftmenge, eine Einlassluftmenge hat einen Bezug zu den Ventilcharakteristika der Einlassventile 8, und eine Auslassluftmenge hat einen Bezug auf die Ventilcharakteristika der Auslassventile 9. Aus diesem Grund ändert die ECU 14 zumindest einen Parameter zum Bestimmen der Ventilcharakteristika der Einlassventile 8 und der Auslassventile 9, sodass der Soll-Verdichtungsdruck erhalten wird. Die Beziehung zwischen dem Soll-Verdichtungsdruck und den Ventilcharakteristika wird anhand von Experimenten oder durch Simulationen vorbestimmt, und sie wird als eine Abbildung oder eine Funktion in den ROM der ECU 14 aufgezeichnet, sodass dadurch angemessen darauf Bezug genommen werden kann. Des weiteren werden die bei dem Schritt S33 festgelegten Ventilcharakteristika bei dem normalen Betrieb bei dem Schritt S22 gemäß der 4 wiedergegeben.
  • Bei einem nächsten Schritt S33 bestimmt die ECU 14, ob die Brennkraftmaschine 1 gestoppt ist, und zwar ähnlich wie in der 4 und sie wiederholt die Verarbeitung bei den Schritten S31 bis S33, bis die Brennkraftmaschine 1 gestoppt ist. Wenn die ECU 14 bestimmt, dass die Brennkraftmaschine 1 gestoppt ist, dann beendet die ECU 14 die Routine gemäß der 7.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Routine kann die Kurbelwelle 4 in ähnlicher Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel an einer annähernd konstanten Position gestoppt werden, da der Verdichtungsdruck ausschließlich in dem spezifischen Zylinder 1a erzeugt wird. Da des weiteren der Verdichtungsdruck des spezifischen Zylinders 1a allmählich reduziert wird, werden Schwingungen direkt vor dem Stopp so unterdrückt, dass die Brennkraftmaschine 1 sanft gestoppt werden kann.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine nächste Stoppposition der Kurbelwelle 4 auf der Grundlage einer Startbedingung aus der Vergangenheit der Brennkraftmaschine 1 geändert. Die 1 zeigt eine Prozedur einer Kraftmaschinenstopppositionsfestlegungsroutine, die durch die ECU 14 ausgeführt wird, um eine derartige Steuerung zu verwirklichen. Durch Ausführen der Kraftmaschinenstopppositionsfestlegungsroutine dient die ECU 14 als die Stopppositionsfestlegungsvorrichtung. Die Einzelheiten. werden nachfolgend beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Routine gemäß der 9 in einem konstanten Zyklus wiederholt wird, während die Stoppzulässigkeitsbedingung erfüllt ist und die Brennkraftmaschine 1 in dem Stoppzustand ist, die Brennkraftmaschine 1 wird nämlich durch die ECU 14 in einen vorübergehenden Stoppzustand gesteuert. Ein derartiger Stoppzustand kann von jenem Zustand unterschieden werden, bei dem die Brennkraftmaschine 1 aufgrund des Ausschaltens des Zündschalters gestoppt wird, und zwar unter dem Standpunkt, ob die ECU 14 den Stoppzustand der Brennkraftmaschine 1 überwacht und ob die ECU 14 die Brennkraftmaschine 1 automatisch starten kann.
  • In der Routine gemäß der 9 bestimmt die ECU 14 bei einem Schritt S41, ob die Startzulässigkeitsbedingung der Brennkraftmaschine 1 erfüllt ist. Wenn die Startzulässigkeitsbedingung nicht erfüllt ist, dann beendet die ECU 14 die gegenwärtige Routine. Wenn die Startzulässigkeitsbedingung erfüllt ist, dann schreitet die ECU 14 zu einem Schritt S42 weiter, sie bezieht sich auf die Informationen von dem Kurbelwinkelsensor 17 und dergleichen, sie erfasst eine Drehzahl (eine sich verringernde Drehzahl), wenn die Drehzahl der Kurbelwelle 4 während des Starts der Brennkraftmaschine 1 am niedrigsten verlangsamt wurde, und sie zeichnet die Drehzahl in die Speichervorrichtung der ECU 14 auf.
  • Als die hierbei verwendete Speichervorrichtung sind ein Flash-ROM der eine Speicherung auch dann durchführen kann, wenn die Stromzufuhr zu der ECU 14 unterbrochen ist, oder ein Sicherungs-RAM geeignet, bei dem der Speicher durch eine Batterie gehalten wird. Falls der Speicher nicht gehalten werden muss, nachdem die Stromzufuhr der ECU 14 unterbrochen wurde, kann ein flüchtiger Arbeits-RAM verwendet werden. Der Start der Brennkraftmaschine 1 wird der Gestalt verwirklicht, dass die ECU 14 das Verbrennungskraftmaschinenstartprogramm ausführt, welches nicht gezeigt ist, falls die Startzulässigkeitsbedingung erfüllt ist.
  • Bei einem nächsten Schritt S43 vergleicht die ECU 14 eine in der Speichervorrichtung aufgezeichnete verlangsamte Drehzahl aus der Vergangenheit mit der bei dem Schritt S42 aufgezeichneten Drehzahl. Die ECU 14 schreitet dann zu einem Schritt S44 weiter, und sie bestimmt, ob die bei dem Schritt S42 aufgezeichnete Drehzahl jenem Fall entspricht, bei dem die Drehzahl am niedrigsten war, wenn dies mit der in der Speichervorrichtung gespeicherten Drehzahl aus der Vergangenheit verglichen wird („Worst-Case"). Wenn dies nicht der „Worst-Case" ist, dann beendet die ECU 14 die Routine gemäß der 9. Wenn dies der „Worst-Case" ist, dann schreitet die ECU 14 zu einem Schritt S45 weiter, und sie speichert den Zylinder bei dem Verdichtungshub während des gegenwärtigen Starts der Brennkraftmaschine 1 als einen Zylinder mit Startschwierigkeiten in die Speichervorrichtung der ECU 14. Bei einem Schritt S46 legt die ECU 14 eine nächste Stoppposition der Brennkraftmaschine 1 so fest, dass der Start mit dem Zylinder mit Startschwierigkeiten vermieden wird. Um diese Festlegung zu verwirklichen, kann der spezifische Zylinder 1a bei der Ventilsteuerroutine während des Stopps gemäß der 4 als ein Zylinder außer dem Zylinder mit Startschwierigkeiten festgelegt werden. Nach der Verarbeitung bei dem Schritt S46 beendet die ECU 14 die gegenwärtige Routine.
  • Wenn die Stoppzulässigkeitsbedingung der Brennkraftmaschine 1 erfüllt ist, nachdem die Stoppposition auf diese Art und Weise festgelegt wurde, wird die Ventilsteuerroutine während des Stopps gemäß der 4 so ausgeführt, dass die Kurbelwelle 4 in der Stoppposition gestoppt wird. Infolgedessen wird die Brennkraftmaschine 1 nicht in jenem Zustand gestoppt, bei dem der Zylinder mit Startschwierigkeiten in dem Verdichtungshub ist.
  • Um die Brennkraftmaschine 1 zu starten, ist es erforderlich, den Kolben 2 zu dem oberen Totpunkt gegen den Verdichtungsdruck des Zylinders bei dem Verdichtungshub während des Starts zu bewegen, und die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 wird aufgrund der Verdichtungsarbeit während dieser Zeit vorübergehend verringert. Wenn die Verdichtungsarbeit größer ist, dann wird eine verlangsamte Drehzahl größer. Und zwar gibt die verlangsamte Drehzahl während des Starts der Brennkraftmaschine 1 eine Verdichtungsarbeitslast des Zylinders in dem Verdichtungshub während des Starts wieder. Auch wenn die in den Zylindern bei dem Verdichtungshub erzeugten Verdichtungsarbeitslasten Idealerweise einander gleich sind, so ist die tatsächliche Verdichtungsarbeitslast in dem jeweiligen Zylinder aufgrund von Einflüssen von Maßfehlern oder Montagefehlern der Bauteile nicht konstant. Wenn die Routine gemäß der 9 in jenem Zustand ausgeführt wird, dass sich eine Verdichtungsarbeitslast von den Zylindern unterscheidet, dann wird die Brennkraftmaschine 1 nicht in jenem Zustand gestoppt, dass derjenige Zylinder, bei dem die Verdichtungsarbeitslast am größten ist, in dem Verdichtungshub ist. Aus diesem Grund wird die Verdichtungsarbeit während des Starts reduziert, und die Brennkraftmaschine 1 kann durch weniger Energie gestartet werden.
  • Anstelle der Verarbeitung zum Stoppen der Brennkraftmaschine 1, wobei der Zylinder mit Startschwierigkeiten vermieden wird, der als der „Worst-Case" aufgezeichnet ist, wird jener Fall als der „Best-Case" aufgezeichnet, bei dem eine sich verlangsamende Drehzahl am geringsten ist, und während des nächsten Stopps der Brennkraftmaschine 1 kann der Betrieb des Ventilmechanismus 5 so gesteuert werden, dass die Brennkraftmaschine 1 in jenem Zustand gestoppt wird, bei dem der Zylinder gemäß dem „Best-case" in dem Verdichtungshub ist. Wenn die Stoppposition auf diese Art und Weise gesteuert wird, dann kann die Brennkraftmaschine 1 durch die geringste Energie gestartet werden.
  • Auf eine andere Art und Weise kann die Stoppposition der Brennkraftmaschine auf der Grundlage von Startaufzeichnungen aus der Vergangenheit unter verschiedenen Gesichtspunkten gesteuert werden. Wenn zum Beispiel der Start der Brennkraftmaschine fehlgeschlagen ist, dann wird der Zylinder in dem Verdichtungshub gespeichert, und die Stoppposition der Brennkraftmaschine 1 kann so festgelegt werden, dass jener Zylinder, bei dem der fehlerhafte Start am häufigsten beendet wurde, dem Verdichtungshub während des Starts nicht ausgesetzt wird. Die Anzahl, mit der die Zylinder in dem Verdichtungshub während des vergangenen Starts waren, wird für den jeweiligen Zylinder aufgezeichnet, und die Stoppposition der Kurbelwelle 4 kann geeignet geändert werden, sodass die Anzahl in moderater Weise über die Zylinder gestreut wird. Wenn die Stoppposition auf derartige Art und Weise gestreut ist, dann kann eine mechanische Abweichung unterdrückt werden, die durch das ständige Stoppen der Kurbelwelle 4 an der konstanten Position hervorgerufen wird. Wenn die sich verlangsamende Drehzahl beträchtlich erhöht ist, wenn dies mit dem vergangenen Start verglichen wird, dann wird eine bestimmte Anormalität angenommen, und eine Warnung kann abgegeben werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen dient die ECU 14 als die Ventilsteuervorrichtung, und das Stoppsteuergerät der vorliegenden Erfindung wird durch die Kombination der ECU 14 und dem Ventilmechanismus 5 verwirklicht. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und sie kann in vielfältiger Form ausgeführt werden. Bei dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel wird zum Beispiel ein einziger Zylinder als der spezifische Zylinder festgelegt, und der Verdichtungsdruck wird ausschließlich in dem spezifischen Zylinder erzeugt. Der Verdichtungshub kann jedoch auch in Zylindern außer dem spezifischen Zylinder innerhalb eines Bereichs erzeugt werden, in dem die Verbrennungskraftmaschine nicht gestoppt wird, und somit kann eine vorläufige Bremsfunktion zum sicheren Stoppen der Brennkraftmaschine bei der Brennkraftmaschine bewirkt werden, die den Verdichtungsdruck in dem spezifischen Zylinder verwendet. Der Motor-Generator kann zum Steuern der Stoppposition kombiniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Hybridfahrzeug beschränkt, und sie kann auf jenen Fall angewendet werden, wenn der Motor-Generator nicht vorhanden ist. Des weiteren kann die Ventilcharakteristikfestlegungsroutine während des Stopps gemäß der 7 auch auf jenen Fall angewendet werden, wenn der spezifische Zylinder nicht vorhanden ist. Und zwar werden die Ventilcharakteristika der Zylinder so geändert, dass der Verdichtungshub gemäß einer Reduzierung der Drehzahl der Kurbelwelle 4 allmählich reduziert wird, ohne dass die Stoppposition in bestimmter Weise fixiert wird, wodurch die Routine gemäß der 7 auch dann anwendbar ist, wenn die Brennkraftmaschine 1 sanft gestoppt wird. Der Ventilmechanismus ist nicht zum Antreiben eines Nockens mittels des Elektromotors beschränkt, und es kann ein Ventilmechanismus verwendet werden, der die Einlassventile und die Auslassventile unter Verwendung von verschiedenen Mechanismen wie zum Beispiel eine Verbindungsvorrichtung antreibt. Zum Beispiel kann ein Ventilmechanismus verwendet werden, der beliebige Öffnungs- und Schließcharakteristika der Einlassventile oder der Auslassventile unter Verwendung eines dreidimensionalen Nockens vorgibt, oder es kann ein Nockenauswahl-Ventilmechanismus verwendet werden, der mit einer Vielzahl Nocken versehen ist, die mit der Kurbelwelle gekoppelt sind, wodurch in geeigneter Weise ein Nocken zum tatsächlichen Betätigen der Einlassventile oder der Auslassventile gemäß äußerer Umstände geeignet ausgewählt wird.
  • Wie dies vorstehend gemäß dem Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, werden die Einlassventile oder die Auslassventile ungeachtet des Drehzustands der Abgabewelle beliebig betätigt, und der Zustand der Zylinder der Brennkraftmaschine wird in geeigneter Weise so geändert, dass die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Zustand gestoppt werden kann. Die Brennkraftmaschine kann daher in dem vorbestimmten Zustand auch dann gestoppt werden, wenn der Motor-Generator nicht in einem Fahrzeug als die Antriebsquelle zum Fahren vorgesehen ist. Des weiteren wird auch in jenem Fall, wenn der Motor-Generator vorgesehen ist, die zum Steuern des Stoppzustands erforderliche elektrische Last so reduziert, dass der energetische Wirkungsgrad während der Fahrt des Fahrzeugs erhöht werden kann.
  • Ein Stoppsteuergerät für eine Brennkraftmaschine hat einen Ventilmechanismus, der zumindest ein Einlassventil oder ein Auslassventil unabhängig von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine betätigen kann, und eine Ventilsteuervorrichtung zum Steuern eines Betriebs des Ventilmechanismus derart, dass die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Zustand gestoppt wird.

Claims (9)

  1. Stoppsteuergerät für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch einen Ventilmechanismus (5) zum beliebigen Betätigen von zumindest einem Einlassventil (8) oder einem Auslassventil (9) hinsichtlich einer Abgabewelle (4) der Brennkraftmaschine (1); und eine Ventilsteuervorrichtung (14) zum Steuern des Betriebs des Ventilmechanismus derart, dass die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten Zustand gestoppt wird.
  2. Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Brennkraftmaschine als eine Antriebswelle eines Fahrzeugs verwendet wird, das Fahrzeug eine regenerative Energie durch Antreiben eines elektrischen Generators unter Verwendung von kinetischer Energie während einer Verzögerung erzeugen kann, der Ventilmechanismus sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil antreiben kann und die Ventilsteuervorrichtung den Betrieb des Ventilmechanismus so steuert, dass das Einlassventil und das Auslassventil während der Erzeugung der regenerativen Energie geschlossen sind, und dass die Brennkraftmaschine in dem vorbestimmten Zustand gestoppt wird, nachdem das Einlassventil oder das Auslassventil geöffnet wurden, um einen Verdichtungsdruck der Brennkraftmaschine zu entspannen, wenn die Brennkraftmaschine von jenem Zustand aus sukzessiv gestoppt wird, bei dem die regenerative Energie erzeugt wird.
  3. Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2, wobei die Ventilsteuervorrichtung das Einlassventil und das Auslassventil in einem geschlossenen Zustand aufrecht erhält, bis eine Verbrennung eines in einem Zylinder (1a) der Brennkraftmaschine eingeschlossenen Luft-/Kraftstoff-Gemischs beendet ist, wenn die Brennkraftmaschine von jenem Zustand aus sukzessiv gestoppt wird, bei dem die regenerative Energie erzeugt wird, und wobei sie den Betrieb des Ventilmechanismus so steuert, dass das Einlassventil oder das Auslassventil geöffnet wird, nachdem die Verbrennung beendet ist.
  4. Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Brennkraftmaschine mit einer Vielzahl Zylinder (1a) derart versehen ist, dass Zeitgebungen von Verdichtungshüben der Zylinder voneinander abweichen, und die Ventilsteuervorrichtung den Betrieb des Ventilmechanismus so steuert, dass die Brennkraftmaschine in dem vorbestimmten Zustand gestoppt wird, wenn eine Drehposition der Abgabewelle innerhalb eines spezifischen Bereichs in einem Teil eines Drehzahlbereichs der Abgabewelle ist.
  5. Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 4, wobei die Ventilsteuervorrichtung eine Verdichtungsarbeitslast steuert, die bei einem Verdichtungshub während eines Prozesses zum Stoppen der Brennkraftmaschine zu erzeugen ist, und zwar entsprechend der Drehposition der Abgabewelle während des Prozesses zum Stoppen der Brennkraftmaschine, um dadurch die Brennkraftmaschine zu stoppen, wenn die Abgabewelle innerhalb des spezifischen Bereichs ist.
  6. Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 4, wobei die Ventilsteuervorrichtung den Betrieb des Ventilmechanismus so steuert, dass eine Verdichtungsarbeitslast bei zumindest einem spezifischen Zylinder (1a) der Zylinder größer ist als eine Verdichtungsarbeitslast bei den anderen Zylindern, um dadurch die Brennkraftmaschine zu stoppen, wenn die Abgabewelle innerhalb des spezifischen Bereichs ist.
  7. Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Ventilsteuervorrichtung den Betrieb des Ventilmechanismus so steuert, dass die bei dem Prozess zum Stoppen der Brennkraftmaschine erzeugte Verdichtungsarbeitslast allmählich reduziert wird.
  8. Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, des weiteren mit einer Stopppositionsfestlegungsvorrichtung (14) zum Erfassen eines Zustands der Brennkraftmaschine während des Starts und zum Festlegen des spezifischen Bereichs auf der Grundlage eines erfassten Zustands.
  9. Stoppsteuergerät der Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 8, wobei die Stopppositionsfestlegungsvorrichtung Informationen als den Zustand beim Start erfasst, die einen Bezug zu der Verdichtungsarbeitslast während des Starts haben, und wobei sie den spezifischen Bereich auf der Grundlage einer erfassten Information so festlegt, dass die Brennkraftmaschine in jenem Zustand gestoppt wird, bei dem ein Zylinder der Zylinder, bei dem die Verdichtungsarbeitslast während des Starts relativ kleiner ist als bei den anderen Zylindern, in dem Verdichtungshub ist.
DE10356743.7A 2002-12-05 2003-12-04 Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung dafür Expired - Fee Related DE10356743B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002354244A JP4069737B2 (ja) 2002-12-05 2002-12-05 内燃機関の停止制御装置
JPP2002/354244 2002-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356743A1 true DE10356743A1 (de) 2004-07-15
DE10356743B4 DE10356743B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=32322051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356743.7A Expired - Fee Related DE10356743B4 (de) 2002-12-05 2003-12-04 Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7059297B2 (de)
JP (1) JP4069737B2 (de)
DE (1) DE10356743B4 (de)
FR (1) FR2848251B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3415601B2 (ja) * 2000-10-23 2003-06-09 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US7142973B2 (en) * 2004-06-11 2006-11-28 Denso Corporation Engine control apparatus designed to ensure accuracy in determining engine position
US8210294B2 (en) 2005-10-18 2012-07-03 Eaton Corporation Method and system for shutting down an engine in a hybrid vehicle
JP4749981B2 (ja) * 2005-12-28 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP4737052B2 (ja) * 2006-11-28 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止位置制御装置
US20080185194A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Ford Global Technologies, Llc Hybrid Vehicle With Engine Power Cylinder Deactivation
US7438042B1 (en) * 2007-05-17 2008-10-21 Mazda Motor Corporation Method of stopping internal combustion engine
US7610800B2 (en) * 2007-08-29 2009-11-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for collecting crankshaft position data
US20090271057A1 (en) * 2008-04-29 2009-10-29 Ise Corporation Hybrid Vehicle Vibration Reduction System and Method
JP4529190B2 (ja) * 2008-08-08 2010-08-25 株式会社デンソー エンジン停止制御装置
DE102009035160B4 (de) * 2009-03-31 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
WO2011048644A1 (ja) * 2009-10-19 2011-04-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
WO2011086704A1 (ja) 2010-01-18 2011-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6281206B2 (ja) * 2013-08-09 2018-02-21 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッドシステム、ハイブリッド車両、及びハイブリッドシステムの動力伝達方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529549A (en) * 1994-09-21 1996-06-25 Moyer; David F. Hybrid internal combustion engine
JPH09264235A (ja) * 1996-03-29 1997-10-07 Toyota Motor Corp パワートレインの制御装置
FR2797304B1 (fr) 1999-08-06 2002-03-01 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion en vue de faciliter le demarrage du moteur apres un arret
JP4043673B2 (ja) 1999-11-17 2008-02-06 株式会社日立製作所 車両の動力源制御装置
DE19960984A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Brennkraftmaschine
JP3562415B2 (ja) * 1999-12-24 2004-09-08 トヨタ自動車株式会社 可変動弁機構を有する内燃機関
DE10030001A1 (de) 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
JP2001271661A (ja) * 2000-01-19 2001-10-05 Toyota Motor Corp 電磁駆動式動弁機構を有する内燃機関
JP4224944B2 (ja) * 2000-03-01 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP3939905B2 (ja) * 2000-07-27 2007-07-04 株式会社日立製作所 エンジン始動装置
JP2002047989A (ja) * 2000-08-02 2002-02-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP3415601B2 (ja) 2000-10-23 2003-06-09 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3701568B2 (ja) 2001-02-20 2005-09-28 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両におけるアシスト制御装置
JP2002242719A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP2002266670A (ja) * 2001-03-09 2002-09-18 Denso Corp 車両用内燃機関の始動方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356743B4 (de) 2014-07-03
US7059297B2 (en) 2006-06-13
US20040107926A1 (en) 2004-06-10
JP2004183613A (ja) 2004-07-02
FR2848251B1 (fr) 2009-05-22
FR2848251A1 (fr) 2004-06-11
JP4069737B2 (ja) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214600B4 (de) Verfahren zur Modifikation eines Kurbelwellendrehmoments während Getriebeumschaltungen unter Verwendung mehrerer Drehmomentaktuatoren und Steuersystem für dasselbe
DE10356743B4 (de) Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung dafür
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102010053697B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine sowie Maschinensteuersystem mit Luft-unterstützter Start/Stopp-Funktion
DE102008025025A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verlängerung eines regenerativen Bremsens bei einem Hybridfahrzeug
DE10221162B4 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
DE10358294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffreformers mit Hilfe vorhandener Fahrzeugsteuersignale
DE102020113582A1 (de) Verfahren und systeme zur motorsteuerung
EP1045970A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2004070184A1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE112013006727B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015213665A1 (de) Motorsteuergerät
DE102012221743A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10214577B4 (de) Motor-Start-Steuer/Regelvorrichtung und Verfahren dafür
EP1090221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2240683A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine, vorrichtung und steuergerät
DE19928825C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10335016A1 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102019105772A1 (de) Hybridfahrzeug
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005001245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung hybrider Antriebsaggregate in Kraftfahrzeugen
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2023001984A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee