DE10355884B4 - Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen - Google Patents

Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10355884B4
DE10355884B4 DE10355884A DE10355884A DE10355884B4 DE 10355884 B4 DE10355884 B4 DE 10355884B4 DE 10355884 A DE10355884 A DE 10355884A DE 10355884 A DE10355884 A DE 10355884A DE 10355884 B4 DE10355884 B4 DE 10355884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
components
supporting structure
heat exchanger
coupling halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10355884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355884A1 (de
Inventor
Donald Dipl.-Ing. Herbst
Kevin Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10355884A priority Critical patent/DE10355884B4/de
Publication of DE10355884A1 publication Critical patent/DE10355884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355884B4 publication Critical patent/DE10355884B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen (2), die über eine Tragkonstruktion an einer Gebäudedecke oder -wand oder auf einem Fußboden parallel zu dieser/diesem angebracht sind, und die Bauelemente (2) auf der der Gebäudedecke oder -wand oder dem Fußboden zugewandten Seite mit Wärmetauscherrohren für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums belegt bzw. unterlegt sind, wobei die Wärmetauscherrohre jeweils durch Kupplungen mit gebäudeseitig gehaltenen Zu- und Abführungsleitungen für das Medium verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen jeweils aus zwei Kupplungshälften (4, 5) bestehen, von denen die mit den Zu- und Abführungsleitungen verbundenen Kupplungshälften (4) fest oder verstellbar an der Tragkonstruktion und die mit den Wärmetauscherrohren verbundenen Kupplungshälften (5) fest oder verstellbar an den Bauelementen (2) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 196 32 322 C2 ist ein Verfahren zum Installieren von Rohrmatten, die zum Heizen oder Kühlen dienen, für abgehängte Decken bekannt. Bei diesem Verfahren werden zunächst die Zuleitungsrohre für die Rohrmatten in einem Deckenzwischenraum montiert. Anschließend wird die Deckenunterkonstruktion eingebaut, danach werden die horizontal verlaufenden Rohrmatten befestigt und dann sämtliche Rohrmatten untereinander und mit den Zuleitungsrohren fluidtechnisch verbunden. Dies geschieht in der Weise, dass die Rohrmatten mit Häkchen von unten zwischen Tragprofilen der Deckenunterkonstruktion derart eingehängt werden, dass sie einige Millimeter aus der Deckenunterkonstruktion nach unten vorstehen. Schließlich werden Trockenbauplatten beispielsweise ebenfalls mit Hilfe von Häkchen unterhalb der Rohrmatten an der Deckenunterkonstruktion befestigt.
  • Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt der fluidtechnische Anschluss der Rohrmatten an die Zuleitungsrohre über starre senkrechte Vorlauf- und Rücklaufrohre. Es können stattdessen auch flexible Leitungen verwendet werden. Das Verfahren ist jedoch relativ kompliziert und arbeitsaufwendig, da die Herstellung der Verbindung zwischen den Zuleitungsrohren und den Rohrmatten einen eigenständigen Verfahrensschritt darstellt, der bei nicht sachgemäßer Ausführung zu Undichtigkeiten führen kann. Außerdem sind die starren Vor- und Rücklaufrohre oder auch die flexiblen Leitungen bei der weiteren Montage hinderlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen, die über eine Tragkonstruktion mit an einer Gebäudedecke oder -wand oder auf einem Fußboden parallel zu dieser/diesem angebracht sind, und die Bauelemente auf der der Gebäudedecke oder -wand oder dem Fußboden zugewandten Seite mit Wärmetauscherrohren für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums belegt bzw. unterlegt sind, wobei die Wärmetauscherrohre jeweils durch Kupplungen mit gebäudeseitig gehaltenen Zu- und Abführleitungen für das Medium verbunden sind, zu schaffen, deren Montage erheblich vereinfacht ist und bei der auch die Gefahr einer fehlerhaften Montage beträchtlich verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Kupplungen jeweils aus zwei Kupplungshälften bestehen, von denen die mit den Zu- und Abführungsleitungen verbundenen Kupplungshälften fest oder verstellbar an der Tragkonstruktion und die mit den Wärmetauscherrohren verbundenen Kupplungshälften fest oder verstellbar an den Bauelementen angebracht sind, wird die Verbindung zwischen den gebäudeseitigen Zu- und Abführungsleitungen und den mattenseitigen Verteilrohren bei lagerichtiger Positionierung des Bauelements automatisch hergestellt, ohne dass hierfür ein eigenständiger Montageschritt erforderlich ist. Zudem hat eine lagerichtige Positionierung des Bauelements gleichzeitig eine fehlerfreie Verbindung zwischen den Zu- und Abführungsleitungen zur Folge, so dass eine häufige Fehlerquelle beseitigt ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Zu- und Abführungsleitungen in die Tragkonstruktion integriert sind, so dass sie bei der Montage nicht stören.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage ergibt sich, wenn die Tragkonstruktion und die Bauelemente komplementäre Rastelemente zum Halten der Bauelemente an der Tragkonstruktion aufweisen. Es entfällt dann das mühsame Anschrauben der Platten an der Tragkonstruktion, das üblicherweise nur von mindestens zwei Personen durchgeführt werden kann, da die Platten während des Anschraubens in ihrer Lage gehalten werden müssen. Selbst wenn aus Sicherheitsgründen ein Festschrauben der Platten erwünscht ist, kann dies erfolgen, wenn die Platten durch die Rastelemente gehalten werden, so dass dieser Vorgang erheblich erleichtert wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Befestigung von zwei Bauplatten an einer Profilschiene der Tragkonstruktion einer Unterdecke sowie die Verbindung zwischen zwei Zu- oder Abführungsleitungen mit jeweils einem Verteilrohr einer Kapillarrohrmatte durch Steckkupplungen,
  • 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Rastverbindung zwischen einer Bauplatte und der Tragkonstruktion, und
  • 3 vier Rastverbindungen jeweils zwischen einer von vier an einer Ecke aneinander stoßenden Bauplatten und der Tragkonstruktion in der Draufsicht.
  • In 1 sind an einer C-förmigen Profilschiene 1 der Tragkonstruktion für eine Unterdecke zwei aneinander stoßende Bauplatten 2 jeweils entlang einer Seitenkante mittels Schrauben 3 befestigt. Die Bauplatten 2 bestehen beispielsweise aus Gips; es können hierfür jedoch die verschiedensten Materialien einschließlich Metallen verwendet werden. Auf die Bauplatten 2 sind in bekannter Weise nicht gezeigte Kapillarrohrmatten lose aufgelegt oder auf deren oberer Oberfläche befestigt. Die Kapillarrohre haben einen Durchmesser bis zu 5 mm und verlaufen parallel zueinander im Abstand bis zu 20 mm auf der Plattenoberfläche. An ihren Enden sind sie jeweils über ein Verteilrohr für die Zuführung oder Abführung eines Heiz- oder Kühlmediums miteinander verbunden. Die Verteilrohre einer Matte einerseits für die Zuführung und andererseits für die Abführung können auf gegenüberliegenden Seiten einer Bauplatte 2 oder, wenn die Kapillarrohre um 180° zurück gebogen sind, auf derselben Seite der Bauplatte 2 angeordnet sein.
  • Zur Zu- und Abführung des Heiz- oder Kühlmediums müssen die Verteilrohre mit Zu- oder Abführungsleitungen verbunden sein. Diese Verbindung erfolgt mittels der in 1 dargestellten Steckkupplungen, deren eine Kupplungshälfte 4 an das Ende einer Zu- oder Abführungsleitung und deren anderen Kupplungshälfte 5 an das Ende eines Verteilrohres einer Kapillarrohrmatte angesetzt sind. Dabei ist die Kupplungshälfte 4 an der Profilschiene 1 befestigt, und die Kupplungshälfte 5 ist an der Bauplatte 2 befestigt.
  • Die mit der Kupplungshälfte 4 verbundene Zu- oder Abführungsleitung kann in Längsrichtung der Profilschiene 1 innerhalb oder außerhalb von dieser verlaufen und stört damit nicht bei der Montage der Unterdecke.
  • Nach der Befestigung der Tragkonstruktion einschließlich der Zu- und Abführungsleitungen für das Heiz- oder Kühlmedium an der Raumdecke werden die die Kapillarrohrmatten tragenden Bauplatten 2 an der Tragkonstruktion angebracht. Hierzu werden die Bauplatten 2 lagerichtig gegen die Profilschienen 1 gedrückt und an diese angeschraubt. Bei der beispielsweise senkrechten Bewegung der Bauplatten 2 in ihre lagerichtige Position gelangen auch die entsprechend ausgerichteten Kupplungshälften 4 und 5 in gegenseitigen Eingriff. Diese sind so ausgebildet, dass sie im Eingriffszustand die Zu- und Abführungsleitungen und die Verteilrohre bis zu den erforderlichen Innendrücken wasserdicht miteinander verbinden.
  • Die Herstellung der Verbindung zwischen den Zu- und Abführungsleitungen und den Verteilrohren und die Anbringung der Bauplatten 2 an den Profilschienen 1 erfolgen somit durch denselben Arbeitsgang, der nicht mehr Arbeitsschritte erfordert als die Anbringung der Bauplatten 2 allein. Daher wird die Montage wesentlich vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist eine der Kupplungshälften 4 und 5, insbesondere die Kupplungshälfte 4, federnd gelagert, so dass sie, wenn sie in Eingriff mit der anderen Kupplungshälfte tritt leicht etwas ausgelenkt oder zurückgeschoben werden kann. Hierdurch wird die Gefahr von Verkantungen vermieden und Fertigungstoleranzen können ausgeglichen werden.
  • Es empfiehlt sich eine zusätzliche gegenseitige Zentrierung der Kupplungshälften 4 und 5 durch komplementäre Zentrierelemente einerseits an der Tragkonstruktion und andererseits an der Bauplatte 2, zweckmäßig ein Stift an der Tragkonstruktion 1 und eine entsprechende Vertiefung in der Bauplatte 2.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, eine oder beide der Kupplungshälften 4 und 5 verschiebbar an der Profilschiene 1 bzw. der Bauplatte 2 anzubringen, um Herstellungstoleranzen auszugleichen.
  • Die Kupplungshälften 4 und 5 sind in herkömmlicher Weise ausgebildet. Eine besonders einfache Ausgestaltung besteht darin, dass die Enden der Zu- und Abführungsleitungen und der Verteilrohre selbst die Kupplungshälften bilden, die beim Anbringen der Bauplatten 2 an den Profilschienen 1 ineinander geschoben werden, wobei die erforderliche Dichtheit durch O-Ringe zwischen ihnen erzielt wird.
  • Das Anschrauben der Bauplatten 2 an den Profilschienen 1 ist schwierig und muss normalerweise von mindestens zwei Personen durchgeführt werden, da die Platten beim Schrauben gehalten werden müssen. Dieser Vorgang kann vereinfacht werden, indem komplementäre Rastelemente an der Tragkonstruktion und an den Bauplatten 2 vorgesehen werden. Diese halten im eingerasteten Zustand die Bauplatten 2 durch Federdruck an der Tragkonstruktion. Dabei kann die Haltekraft so eingestellt sein, dass die Platten nur durch die Rastelemente gehalten werden, d.h. das nachträgliche Anschrauben entfällt. Die Haltekraft muss dann höher sein als die Summe aus dem Eigengewicht der Bauplatten 2 und der durch den Wasserdruck in den Kupplungen gebildeten Kraft. Diese Haltekraft kann ohne besonderen Aufwand erreicht werden. Die Bauplatten lassen sich dann auch problemlos wieder abnehmen, beispielsweise mit Hilfe bekannter Sauggriffe.
  • Es ist aber auch möglich, die Rastelemente nur zur Erleichterung der Montage zu verwenden und die Bauplatten 2 weiterhin anzuschrauben, wobei sie während des Schraubvorgangs durch die Rastelemente gehalten werden.
  • Die Ausbildung und Anordnung von Rastelementen zeigen beispielhaft die 2 und 3. Gemäß 2 ist das eine Rastelemente eine in eine Vertiefung in einer Bauplatte 2 angeordnete Kugel oder Rolle 6, die durch eine Feder 7 aus der Vertiefung herausgedrückt wird. Der Kugel oder Rolle 6 gegenüber befindet sich ein an der Tragkonstruktion ausgebildeter Dorn 8 mit einem Einschnitt 9. Im eingerasteten Zustand wird die Kugel oder Rolle 6 in den Einschnitt 9 gedrückt und verhindert somit eine Bewegung zwischen Bauplatte 2 und Tragkonstruktion in zur Federkraft senkrechter Richtung.
  • Der Dorn 8 ist so profiliert, dass er die Bauplatte 2 über die Kugel bzw. Rolle 6 von unten fest gegen die Profilschiene 1 drückt. Durch die Profilierung kann auch der Winkel α zwischen der Tangente im Berührungspunkt und der Horizontalen festgelegt werden. Je kleiner dieser Winkel ist, desto größer ist die zur Federkraft senkrechte Haltekraft der Rastelemente.
  • Der Dorn 8 und die Kugel oder Rolle 6 können darüber hinaus als Zentrierelemente bei der Anbringung der Bauplatte 2 an der Tragkonstruktion verwendet werden. Eine entsprechende Anordnung zeigt 3. Hier stoßen vier Bauplatten 2 mit jeweils einer ihrer Ecken zusammen. Die federnd in den Bauplatten 2 gelagerten Rastelemente sind hier als Rollen 6 ausgebildet. Die Federn 7 sind so ausgerichtet, dass ihre Druckkraft zu der Ecke der jeweils zugeordneten Bauplatte 2 hin gerichtet ist. Die Federn 7 stützen sich einerseits an den feststehenden Dornen 8 ab und drücken andererseits die Bauplatte 2 zur Ecke hin gegen die beiden angrenzenden Bauplatten 2.
  • Die Anzahl der Rastverbindungen richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten. Es sind jedoch mindestens zwei Verbindungen pro Platte erforderlich.

Claims (15)

  1. Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen (2), die über eine Tragkonstruktion an einer Gebäudedecke oder -wand oder auf einem Fußboden parallel zu dieser/diesem angebracht sind, und die Bauelemente (2) auf der der Gebäudedecke oder -wand oder dem Fußboden zugewandten Seite mit Wärmetauscherrohren für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums belegt bzw. unterlegt sind, wobei die Wärmetauscherrohre jeweils durch Kupplungen mit gebäudeseitig gehaltenen Zu- und Abführungsleitungen für das Medium verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen jeweils aus zwei Kupplungshälften (4, 5) bestehen, von denen die mit den Zu- und Abführungsleitungen verbundenen Kupplungshälften (4) fest oder verstellbar an der Tragkonstruktion und die mit den Wärmetauscherrohren verbundenen Kupplungshälften (5) fest oder verstellbar an den Bauelementen (2) angebracht sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abführungsleitungen in die Tragkonstruktion integriert sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Kupplungshälften (4, 5) so an der Tragkonstruktion und den Bauelementen (2) angebracht sind, dass sie in der lagerichtigen Zuordnung der Bauelemente (2) zu der Tragkonstruktion wasserdicht miteinander gekoppelt sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungshälften (4, 5) einer Kupplung so zueinander ausgerichtet sind, dass sie bei der Montage des zugehörigen Bauelements (2) an der Tragkonstruktion in gegenseitigen Eingriff bringbar sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion und die Bauelemente (2) komplementäre Zentrierelemente für die gegenseitige lagerichtige Positionierung aufweisen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion Stifte und die Bauelemente (2) komplementäre Vertiefungen als Zentrierelemente aufweisen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen Steckkupplungen sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälften (4, 5) durch die Enden der Zu- und Abführungsleitungen und der Verteilrohre selbst gebildet sind, zwischen denen O-Ringe angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche4 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kupplungshälften (4, 5) federnd gehalten ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion und die Bauelemente (2) komplementäre Rastele mente (6, 8) zum Halten der Bauelemente (2) an der Tragkonstruktion aufweisen.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Rastelemente jeweils einerseits aus einer durch eine Feder (7) vorgespannten Kugel oder Rolle (6) und andererseits aus einem Dorn (8) mit einer Vertiefung (9) für die Aufnahme der Kugel oder Rolle (6) bestehen.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (6, 8) zugleich als Zentrierelemente ausgebildet sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft der Feder (7) zu einer Ecke des zugeordneten Bauelements (2) hin gerichtet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (2) zusätzlich durch Schrauben (3) an der Tragkonstruktion befestigt sind.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherrohre durch Kapillarrohre gebildet sind, die durch mit jeweils einer der Kupplungshälften (5) verbundene Verteilerrohre mattenförmig zusammengefasst sind.
DE10355884A 2003-11-26 2003-11-26 Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen Expired - Fee Related DE10355884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355884A DE10355884B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355884A DE10355884B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355884A1 DE10355884A1 (de) 2005-07-07
DE10355884B4 true DE10355884B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=34638219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355884A Expired - Fee Related DE10355884B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355884B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618347U1 (de) * 1995-10-24 1996-12-12 Bergmann, Fritz, Hollabrunn Klimatisierungselement
EP0890797A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 VAW Metawell GmbH metal sandwich technology Klimatisierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19632322C2 (de) * 1996-08-10 2003-06-26 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Anordnung zum Installieren von Rohrmatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618347U1 (de) * 1995-10-24 1996-12-12 Bergmann, Fritz, Hollabrunn Klimatisierungselement
DE19632322C2 (de) * 1996-08-10 2003-06-26 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Anordnung zum Installieren von Rohrmatten
EP0890797A2 (de) * 1997-07-07 1999-01-13 VAW Metawell GmbH metal sandwich technology Klimatisierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355884A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018108206A1 (de) Verbindungsanordnung für die verbindung von zwei schaltschrankrahmengestellen
DE10355884B4 (de) Raumbegrenzende Anordnung aus plattenförmigen Bauelementen
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE10336145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Solaranlagen mittels Schnellspannverschluss
EP1388620A2 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
EP1947399A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
EP1253386B1 (de) Montagelehre
EP0777093A1 (de) Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche insbesondere von Anschlussarmaturen oder dergleichen
DE19825035C2 (de) Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
DE29506450U1 (de) Montagevorrichtung für untere Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse bei einer Heizkörperanlage
DE10213725A1 (de) Montagesystem
EP3546667A1 (de) Halterung zum lösbaren befestigen eines moduls zum kühlen und/oder heizen an einer deckenunterkonstruktion für eine heiz- und/oder kühldeckenanordnung
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE9308976U1 (de) Haltevorrichtung für Heizungsrohre
AT523978B1 (de) C-förmige Klippverbindung
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE8616937U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
DE102017126777B4 (de) System zum Verlegen von Dielen
DE3331619C2 (de)
DE3401936A1 (de) Riegelhalter fuer eine fassadenwandkonstruktion aus rohrprofilen
DE102022206213A1 (de) System und Verfahren zur beabstandeten Befestigung von Fassadenplatten
DE3032594C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Halterung für Rohrleitungen an Wänden oder Decken
EP2273209A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102021000946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von temperierbaren Decken- und/oder Wandkonstruktionen aus Klimaflächenelementen und Hubvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69933899T2 (de) Oberflächenmontierbarer Verteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee