DE10355814B4 - Verfahren zum Betreiben einer Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagen Download PDF

Info

Publication number
DE10355814B4
DE10355814B4 DE10355814A DE10355814A DE10355814B4 DE 10355814 B4 DE10355814 B4 DE 10355814B4 DE 10355814 A DE10355814 A DE 10355814A DE 10355814 A DE10355814 A DE 10355814A DE 10355814 B4 DE10355814 B4 DE 10355814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inspection unit
interior
pumping
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10355814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355814A1 (de
Inventor
Andreas Richter
Klaus Ermoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Original Assignee
Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG filed Critical Ibak Helmut Hunger GmbH and Co KG
Priority to DE10355814A priority Critical patent/DE10355814B4/de
Publication of DE10355814A1 publication Critical patent/DE10355814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355814B4 publication Critical patent/DE10355814B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagens, bei dem der Innenraum der Einheit mit einem unter über Atmosphärendruck stehenden Gas gefüllt wird, durch Abpumpen des Gases aus dem Innenraum der Einheit, bis ein definierter Unterdruck erreicht ist, und Einpumpen eines Frischgases in den Innenraum der Einheit, bis ein definierter Überdruck erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kanalrohrinspektions- oder – sanierungswagens.
  • Kanalrohrinspektionskamerawagen oder Kanalrohrsanierungswagen, die in einem Kanalrohrsystem verfahren werden und diese ablichten oder ausbessern, sind regelmäßig mit in einem über Atmosphärendruck stehenden Gas gefüllt. Dies dient dazu, das Eindringen von explosionsfähigen Gasen zu verhindern, die durch einen im Gerät entstehenden Funken zur Entzündung kommen könnten.
  • Zu diesem Zweck sind die Wagen mit einem Gaseinlassventil und einer Mehrzahl von Gasauslassventilen versehen, wobei die Gasauslassventile an verschiedenen Stellen des Gerätes angebracht sind. Zum Einbringen des Schutzgases durch das Einlassventil sind die Auslassventile nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge zu öffnen und wieder zu schließen, damit das Eindringen des Schutzgases in jedem Bereich des Wagens sichergestellt ist. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden.
  • Aus der der DE 198 59 229 A1 wird bereits vorgeschlagen, den sich bei einem Rohrmolch bildenden Zwischenraum aus Gründen des Explosionsschutzes mit einem Inertgas zu füllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem in einfacher Weise sichergestellt ist, dass der Innenraum des Wagens vollständig mit einem nicht entzündbaren, unter Überdruck stehenden Gas gefüllt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Abpumpen des Gases aus dem Innenraum des Wagens, bis ein definierter Unterdruck erreicht wird und Einpumpen eines Frischgases in den Innenraum des Wagens, bis ein definierter Überdruck erfüllt ist. Diese Verfahrensschritte können mehrfach durchgeführt werden. Das Frischgas ist bevorzugt ein Inertgas.
  • Bei Anwendung dieses Verfahrens ist es lediglich erforderlich, ein Ventil vorzusehen, auf besondere Auslassventile kann verzichtet werden.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird in regelmäßigen Abständen das Gas aus dem Innenraum des Wagens abgepumpt, bis ein definierter Unterdruck erreicht ist. Etwa in den Wagen eingedrungene, explosionsfähige Faulgase werden so abgesaugt. Anschließend wird ein Frischgas, vorzugsweise ein Inertgas, eingepumpt, bis ein definierter Überdruck erreicht wird. Auf diese Weise wird etwa in den Innenraum des Wagens eingedrungenes Faulgas ganz erheblich verdünnt.
  • Bei einer mehrfachen Durchführung des Abpumpen des Gases aus dem Innenraum des Wagens und anschließendes Einpumpen eines Frischgases, insbesondere Inertgases, in den In nenraum des Wagens, erfolgt eine weitere Verdünnung. Wenn sichergestellt ist, dass das bei dem Abpumpen des Gases aus dem Innenraum des Wagens bis zum Erreichen eines definierten Unterdrucks durchgeführt wird und das anschließende Einpumpen des Frischgases in den Innenraum des Wagens bis zum Erreichen eines definierten Überdrucks erfolgt, lässt sich die noch vorhandene Konzentration eines etwa vor dem Abpumpen sich in dem Innenraum des Wagens angesammelten Faulgases bis auf einen unbedenklichen Wert sicherstellen.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren ist äußerst einfach durchzuführen, es bedarf lediglich einer Pumpe, eines Manometers und einer Steuerung, die das Abpumpen bis auf den definierten Unterdruck, das anschließende Einpumpen eines Frischgases bis auf einen definierten Überdruck und ggf. das wiederholte Ausführen dieser Vorgänge sicherstellt. Es bedarf weder eines Öffnens oder Schließens einer Mehrzahl von Ventilen noch Messeinrichtungen, die überprüfen, ob sich noch ein explosionsfähiges Faulgas in dem Innenraum des Wagens befindet.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagens, in dessen Innenraum ggf. ein Faulgas eingedrungen ist, mit den folgenden Schritten: Abpumpen des Gases aus dem Innenraum des Wagens, bis ein definierter Unterdruck erreicht ist, und Einpumpen eines Frischgases in den Innenraum des Wagens, bis ein definierter Überdruck erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrfaches Abpumpen des Gases aus und Einpumpen eines Frischgases in den Innenraum des Wagens.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das das Frischgas ein Inertgas ist.
DE10355814A 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagen Expired - Lifetime DE10355814B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355814A DE10355814B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355814A DE10355814B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355814A1 DE10355814A1 (de) 2005-06-30
DE10355814B4 true DE10355814B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=34625380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355814A Expired - Lifetime DE10355814B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zum Betreiben einer Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355814B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859229A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Rico Mikroelektronik Gmbh Rohrmolch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859229A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Rico Mikroelektronik Gmbh Rohrmolch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355814A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225461A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Restwasserstoff in einer Brennstoffzelle
EP2006883A3 (de) Vorrichtung zur Dotierung, Beschichtung oder Oxidation von Halbleitermaterial bei niedrigem Druck
DE10355814B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kanalrohrinspektions- oder -sanierungswagen
DE19843292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung und Reinigung von Brunnen, Rohrleitungen und Behältern
EP2418652A3 (de) Verfahren und Anordnung zum gasdichten Umschließen zumindest eines Brennstabs
DE102020116222B4 (de) Gasversorgungssystem für einen Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012109433B4 (de) Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit
DE102008058645B4 (de) Hydraulischer Widder
EP2921710B1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtungseinheit sowie zugehörige Wartungsverfahren
WO2015109346A1 (de) Anordnung und verfahren zum sanieren kontaminierten erdreiches
EP2452176A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien innendruckprüfung von hohlkörpern sowie prüf-vorrichtung
DE41287C (de) Verschlufsvorrichtung für Rohre bezw. Rohrleitungen zur Prüfung derselben auf ihre Dichtigkeit
DE102017100877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von fließmittelbetätigten Hebeeinrichtungen
DE2109527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Innenabdichtung von Gasrohrleitungen
EP2987998A3 (de) Verfahren zum direkten umwandeln von kinetischer energie einer strömenden flüssigkeit in elektrische energie und vorrichtung hierfür
EP2468962A1 (de) Schachtbauwerk
DE60370C (de) Gährspund
AT411432B (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von gasen, die leichter als luft sind
DE202011105672U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von liegenden Behältern
DE138379C (de)
DE61408C (de) Die Abdichtung des Cylinders bei Luftpumpen durch einen in einen Kreislauf eingeschalteten Flüssigkeitsmantel
DE102019212849A1 (de) Druckaufbringvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Schallemissionsprüfung
DE102012109452A1 (de) Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit
EP1664614B1 (de) Verfahren zum abdichten einer aus mehreren teilstücken zusam mengesetzten rohrleitung, insbesondere einer gas-rohrleitung
DE202014000923U1 (de) Kompakte Spüleinrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

R071 Expiry of right