DE10355060A1 - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen Download PDF

Info

Publication number
DE10355060A1
DE10355060A1 DE2003155060 DE10355060A DE10355060A1 DE 10355060 A1 DE10355060 A1 DE 10355060A1 DE 2003155060 DE2003155060 DE 2003155060 DE 10355060 A DE10355060 A DE 10355060A DE 10355060 A1 DE10355060 A1 DE 10355060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoreactor
kiln
ceramic materials
tunnel kiln
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003155060
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Strohmenger
Hubert Thater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strohmenger Patrick Dipl-Ing
Original Assignee
Strohmenger Patrick Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strohmenger Patrick Dipl-Ing filed Critical Strohmenger Patrick Dipl-Ing
Priority to DE2003155060 priority Critical patent/DE10355060A1/de
Publication of DE10355060A1 publication Critical patent/DE10355060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen zum Brennen von keramischem Gut. Zur Aufrechterhaltung des thermischen Gleichgewichtes wird aus einem zur Nachverbrennung dienenden Thermoreaktor eine Teilmenge der erhitzten Gase entnommen und zur Sturzkühlung des Brenngutes herangezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tunnelofen zum Brennen von keramischen Gut.
  • Öfen dieser Art mit Sturzkühlung, Umwälzkreisläufen, Rauchgasnachverbrennung usw. sind bekannt. (vgl. z.B. DE-PS 3714014). In zunehmenden Umfang werden dem Brenngut Zusatzstoffe wie Holzschnitzel, Styroporflocken usw. zugemischt um das Gewicht zu verringern und die Wärmedämmung des Endproduktes zu erhöhen. Beim Erhitzen werden dadurch erhebliche Schwelgas/ Rauchgasmengen mit hohem Brennwert frei, die nachverbrannt und nachbehandelt werden müßen.
  • Hierzu werden häufig die Gase einem Thermoreaktor zugeführt, hier verbrannt und dabei bis auf 800°C erhitzt. Anschließend werden die Gase im Reaktor auf ca.200°C abgekühlt und über ein Filter zum Abgaskamin geführt.
  • Bei großen Beschickungsmengen und einem hohen Anteil an Zusatzstoffen kann der Thermoreaktor überhitzt werden.
  • Durch Einblasen von Frischluft kann zwar die Temperatur herabgesetzt werden, dies erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand und bringt thermische Verluste.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, auf energiesparende Weise den Reaktor vor thermischer Überlastung zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Aufrechterhaltung eines thermischen Gleichgewichtes eine Teilmenge der erhitzten Gase im Reaktor abgezogen und zur Sturzkühlung des Brenngutes herangezogen wird..
  • Vorteilhafterweise sind dabei ebenfalls im regelbarem Umfang noch aus dem Ofenraum stammende Gase und/oder Frischluft zumischbar um die gewünschten Temperaturverhältnisse zu erreichen..
  • Zur Regelung kann z.B die Ausgangstemperatur der aus dem Reaktor austretenden Gase, die Mischtemperatur und/oder die Temperatur in der Ofenzone der Sturzkühlung dienen. Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert:.
  • In einem Tunnelofen 1 wird das zu brennende, nicht gezeigte keramische Gut auf Tunnelwagen 2 in Ofenschubrichtung 14 transportiert. Der Ofenraum 23 ist durch Tore 3, von denen nur die Eingangstore gezeigt sind, nach außen abschottbar.. Der Ofenraum kann dabei als Aufeinanderfolge von Vorwärmzone, eigentlicher Brennzone und Kühlzone mit Sturzkühlung angesehen werden.
  • In der Vorwärmzone wird Ofengas in Bodennähe durch Öffnungen 10 abgesaugt, erhitzt und mittels Ventilator 9 durch Deckenöffnungen 11 eingeblasen. Nach der eigentlichen Brennzone wird eine Sturzkühlung durchgeführt, bei der durch Öffnungen 20 über ein regelbares Stellgerät 8 die benötigten Gasmengen mit vorgegebener Temperatur in den Ofenraum gedrückt werden.
  • Die Gewinnung dieses Gases ist nachfolgend beschrieben: Im ersten Teil des Ofens werden relativ große Mengen an brennbaren Rauchgasen mit Temperaturen von 150-180°C frei.
  • Diese Rauchgase werden aus dem Ofen durch bodennahe Öffnungen 12 abgezogen und über Leitung 16 in regelbaren Mengen zu einem Thermoreaktor 4 geführt. Hier werden die Rauchgase verbrannt, heizen sich dabei in einer Thermosäule bis auf 840°C auf und gelangen in eine Reaktionskammer 21. Die behandelten heißen Gase werden dann von der Reaktionskammer durch eine Kühlsäule geführt, dort bis auf ca. 200°C abgekühlt und gehen von dort über ein Filter 5 und eine Leitung 6 zum Abgaskamin..
  • Damit die zulässigen Temperaturen in Reaktor und Filter nicht überschritten werden, wird direkt aus der Reaktonskammer 21 zumindest eine Teilmenge der heißen Reaktorgase entnommen und über ein regelbares Stellglied 13 und Leitung 22 mittels des Ventilators 7 als zumindest Teil der Sturzkühlmenge in den Ofenraum gedrückt.
  • Um die gewünschte Temperatur zu halten, kann die Temperatur T1 am Ausgang des Stellgliedes 13 gemessen und als Regelgröße benutzt werden, z.B. durch entsprechende Ansteuerung des Stellgliedes 17 für die Rauchgaszufuhr aus Leitung 16 und/oder des Stellgliedes 18 für Frischluftzufuhr. Die Ausgangstemperatur T0 des Reaktorgases wird über eine Mengenregelung mittels des Stellgliedes 13 erreicht.
  • Als Parameter-Leitung 19 kann auch die Temperatur T2 in der Kühlzone und/oder der Sauerstoffgehalt dienen.
  • Nicht gezeigt sind an sich bekannte sonstige Überwachungen, z.B: muß für passende Druckverhältnisse im System gesorgt sein.

Claims (3)

  1. Tunnelofen zum Brennen von keramischen Gut, bei dem – für das Brenngut eine Sturzkühlung vorgesehen ist und – zumindest ein Teil der im Ofenraum freiwerdenden Gase nachverbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung eines thermischen Gleichgewichtes in einem zur Nachverbrennung dienenden Thermoreaktor (4) dort zumindest eine Teilmenge der erhitzten Gase entnommen und zur Sturzkühlung des Brenngutes herangezogen wird.
  2. Tunnelofen nach Anspruch 1, bei dem zusätzlich in regelbaren Mengen Frischluft und/oder Rauchgase zur Sturzkühlung zumischbar sind.
  3. Tunnelofen nach Anspruch 1, bei dem temperaturabhängige Regelungen vorgesehen sind..
DE2003155060 2003-11-25 2003-11-25 Tunnelofen Withdrawn DE10355060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155060 DE10355060A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Tunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155060 DE10355060A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Tunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355060A1 true DE10355060A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155060 Withdrawn DE10355060A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102331181A (zh) * 2011-10-21 2012-01-25 浙江大东吴集团建设新材料有限公司 陶粒冷却加热双用窑

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102331181A (zh) * 2011-10-21 2012-01-25 浙江大东吴集团建设新材料有限公司 陶粒冷却加热双用窑
CN102331181B (zh) * 2011-10-21 2013-09-18 浙江大东吴集团建设新材料有限公司 陶粒冷却加热双用窑

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420295C1 (de) Durchlaufofen
DE3029210C2 (de) Verfahren zum Brennen karbonatischer Mehle
DE2953663A1 (de) Umweltfreundliches verfahren zur herstellung von holzkohle und vorrichtung zur durchfuerung des verfahrens
DE2550196A1 (de) Verfahren zur vollstaendigen verbrennung von gasen mit einem schwachen heizwert sowie eine verbrennungskammer zur durchfuehrung des verfahrens
EP0482306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern von Holzschnitzeln und Holzspänen unter Bildung schadstoffarmer Abgase bei gleitend regelbarer Feuerungsleistung
DE10355060A1 (de) Tunnelofen
DE1433339A1 (de) Verfahren zum Hartbrennen von Pellets
DE2922904C2 (de) Staubfeuerung für einen Prozeßofen, insbesondere Ofen zur Herstellung von Zementklinker
DE2641674A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtziegeln unter beimischung von geringwertigen brennstoffen mit hohem anteil an fluechtigen bestandteilen
EP2860468B1 (de) Heizkessel
CN201589526U (zh) 一种单预热烧结点火保温炉
DE813677C (de) Verfahren zum Brennen keramischer Erzeugnisse mit einem hohen Kohlenstoffgehalt und Ring- oder Kammerringofen hierzu
DE102007043856B4 (de) Leistungsregler in Kombination mit einem Oxydationskatalysator für manuell mit Festbrennstoffen beheizte Kaminöfen und Herde
KR20210126117A (ko) 코크스 건식 소화 설비를 이용한 생석회의 제조 방법 및 제조 장치
SU417960A3 (de)
DE19633617A1 (de) Ofen sowie Verfahren zum Sintern von weichferritischen Formlingen
DE1294600B (de) Laboratoriums- oder Kleinofen
EP0859039A1 (de) Verkohlung von Holz
AT412086B (de) Verfahren zum brennen
DE4329789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Schwelgasen
AT387456B (de) Tunnelofen zum brennen keramischer erzeugnisse
DE2008206A1 (en) Controlled temperature gradient firing ofcarbon
HU189956B (en) Method for operating self-burning continuous furnace and continuous furnace for carrying out the method
DE3520616C2 (de)
DE2315923C3 (de) Transportabler Glüh-, Härte- und Schmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination