DE10354594A1 - Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10354594A1
DE10354594A1 DE2003154594 DE10354594A DE10354594A1 DE 10354594 A1 DE10354594 A1 DE 10354594A1 DE 2003154594 DE2003154594 DE 2003154594 DE 10354594 A DE10354594 A DE 10354594A DE 10354594 A1 DE10354594 A1 DE 10354594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
drive unit
drive
direct drive
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003154594
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354594B4 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Betz
Wolfgang Waldi
Kuno Hug
Thomas Braun
Martin Dr.-Ing. Schuhmacher
Hauke Peters
Peter Gronbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE2003154594 priority Critical patent/DE10354594B4/de
Priority to PCT/EP2004/013001 priority patent/WO2005050688A1/de
Publication of DE10354594A1 publication Critical patent/DE10354594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354594B4 publication Critical patent/DE10354594B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H2003/266Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor having control circuits for motor operating switches, e.g. controlling the opening or closing speed of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage vorgeschlagen, welche durch die Splittung der Antriebseinheit (1) in ein Direktantriebsmodul (2) und ein Sekundärtechnikmodul (3) gekennzeichnet ist, wobei das Direktantriebsmodul (2) die zur Drehzahluntersetzung, Positionierung und Arretierung erforderlichen Mittel aufweist, das Sekundärtechnikmodul (3) die Mittel für die Steuerungs- und Überwachungstechnik sowie für die Leit-/Regel-/Steuerelektronik enthält und diese beiden eigenständigen Module (2, 3) einander angepasste, definierte Schnittstellen aufweisen, welche das zu übertragende Drehmoment und den Drehwinkel vorgeben. Des Weiteren werden verschiedene Baukastensysteme zur Bildung einer Antriebseinheit vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit. Die Erfindung kann beispielsweise bei kombinierten Hochspannungs-Trenn- und Erdungsschaltern verwendet werden.
  • Aus der DE 36 08 481 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter bekannt, welche eine drehbar gelagerte Spindel besitzt, die mit dem beweglichen Schaltstück des Trennschalters antriebsmäßig gekuppelt ist, so daß das bewegliche Schaltstück bei Verdrehen der Spindel betätigt wird. An der Spindel ist ein Zahnrad angebracht, das mit einem mit einem elektromotorischen Antrieb gekoppelten Zahnantrieb zu ihrer Verdrehung und damit zur Betätigung des beweglichen Schaltstückes kämmt. Die Spindel ist zusätzlich auch mit einer Handkurbel verdrehbar. Zur Vereinfachung dieses Handbetriebs und zur Sicherstellung der Kopplung des Zahnrades mit dem Zahnantrieb bei gezogener Handkurbel ist das Zahnrad zwischen zwei Stellungen auf der Spindel von der Handkurbel verschiebbar, wobei es in der ersten Stellung mit dem Zahnantrieb kämmt und in der zweiten Stellung vom Zahnantrieb frei ist. Zwischen der Handkurbel und der Spindel sind steuerbare Verriegelungselemente vorgesehen.
  • Aus der DE 41 42 548 C2 ist ein Antrieb für einen Trennschalter mit einer von einem Motor oder von Hand antreibbaren und auf den Schalter wirkenden Antriebswelle bekannt, wobei ein als Schneckengetriebe ausgebildetes, Kraft vom Motor auf die Antriebswelle übertragendes Zahnradgetriebe vorgesehen ist.
  • Aus der DE 195 34 392 AS1 ist ein Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters bekannt, wobei die Kontaktstück-Antriebswelle mit einer mit zwei eine V-Form bildenden radialen Schlitzen versehenen Antriebsscheibe gekuppelt ist. Es sind zwei parallel zueinander und linear verschiebbare Antriebselemente vorgesehen, die jeweils in einen der Schlitze eingreifen und die Antriebsscheibe aus mittiger Stellung in die erste und zweite Stellung verschwenken. Die Antriebselemente können durch auf von je einem Motor angetriebenen Gewindespindeln geschraubte Rollenmitnehmer mit einem Bolzenvorsprung gebildet sein, welcher jeweils in den zugehörigen Schlitz eingreift.
  • Aus der DE 38 02 394 A1 ist ein kombinierter Trenn- und Erdungsschalter für Hochspannung bekannt, wobei eine Antriebsvorrichtung mit einer Gewindespindel, einer Wandermutter und einem Motor eine in Längsrichtung verschiebbare Schaltstange aufwärts und abwärts bewegt.
  • Allgemein bekannte Antriebskonzepte für Schaltgeräte von gasisolierten Schaltanlagen werden zweckmäßig anwendungsnah am eigentlichen Schaltgerät ausgeführt. Dabei besteht eine Antriebseinheit allgemein aus einem drehmomentübertragenden Teil (Getriebe) und einem drehmomenterzeugenden Teil (Motor), wobei letzterer über die Sekundärtechnik angesteuert und überwacht wird. Üblicherweise wird die Antriebseinheit gemäß den Kundenspezifikationen entwickelt, so daß die Entwicklung und Produktion der Antriebseinheit erst nach Vorliegen der Kundenanforderung erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage der eingangs genannten Art anzugeben, welche rationell und kostengünstig herstellbar ist.
  • Des weiteren soll ein rationelles und kostengünstiges Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Antriebseinheit in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Baukastensystems durch die in den Ansprüchen 12 und 13 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß aufgrund der strikten Trennung der beiden Antriebseinheit-Funktionsgebiete bzw. -Funktionseinheiten „Direktantrieb" und „Sekundärtechnik" das Direktantriebsmodul völlig unabhängig von den speziellen (eventuell erst nachträglich bekannten) Kundenspezifikationen „auf Vorrat" entwickelt, dimensioniert und gefertigt werden kann, während das Sekundärtechnikmodul entsprechend den Kundenanforderungen ausgelegt und (gegebenenfalls auch nachträglich) an das Direktantriebsmodul angebaut werden kann. Dies reduziert die Kosten beträchtlich. Der Antrieb ist hinsichtlich Kontakthub, Drehwinkel und Meldeschalter in einfacher Weise konfektionierbar. Es ist eine nachträgliche Änderung / Erweiterung hinsichtlich des Sekundärtechnikmoduls möglich, ohne daß dabei das Direktantriebsmodul von diesen Erweiterungen betroffen wäre. Es ergibt sich eine Erleichterung bezüglich der Service- und Wartungsarbeiten.
  • Diese konsequente Splittung der Antriebseinheit in ein Direktantriebsmodul und ein Sekundärtechnikmodul bietet weiterhin den Vorteil, das Direktantriebsmodul durch gezielte Variation der Übertragungskette (Zwischengetriebe) im Sinne eines Baukastensystems modulartig für verschiedene Schaltgeräte anpassen zu können, wobei für diese unterschiedlich ausgeführten Direktantriebsmodule jeweils das gleiche Sekundärtechnikmodul verwendet werden kann. Umgekehrt hierzu bietet sich ebenfalls im Sinne eines Baukastensystems die weitere Möglichkeit, entsprechend den unterschiedlichen Kundenanforderungen unterschiedliche Sekundärtechnikmodule „auf Vorrat" zu entwickeln und zu produzieren, wobei für diese unterschiedlichen Sekundärtechnikmodule jeweils das gleiche Direktsantriebsmodul verwendet werden kann. Vorteilhaft ist aufgrund einer Standardisierung der Schnittstellen zwischen Direktantriebsmodul und Sekundärtechnikmodul eine beliebige Kombination der unterschiedlich ausgeführten Direktantriebsmodule und der unterschiedlichen Sekundärtechnikmodule dieser beiden Baukastensysteme möglich.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage,
  • 2 ein Direktantriebsmodul mit Schneckengetriebe,
  • 3 ein Direktantriebsmodul mit kinematischem Getriebe,
  • 4 Details zur Rastrierung und zum Steuerungsantrieb,
  • 5 ein schematisiert dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung einer Antriebseinheit eines Schaltgerätes – insbesondere eines Trenn- und Erdungsschalters – einer gasisolierten Schaltanlage dargestellt. Die Antriebseinheit 1 setzt sich aus einem nicht nach speziellen Kundenanforderungen ausgeführten (= kundenunabhängigen) Direktantriebsmodul (= drehmomentübertragendes Modul) 2 und einem nach speziellen Kundenanforderungen (kundenbezogen) ausgeführten Sekundärtechnikmodul 3 zusammen, wobei diese beiden eigenständigen Module (Baukomponenten) jeweils eigene Gehäuse und einander angepaßte Schnittstellen aufweisen und beispielsweise über einander angepaßte Flansche 4 (Verbindungsflansche) unter Einsatz von Befestigungselementen 5 (Verbindungstechnik, beispielsweise Verschraubungen) miteinander verbunden sind. Vorzugsweise erfolgt zur Anpassung an verschiedene vorgegebene Geometrien des Schaltgerätes eine asymmetrische Ankopplung zwischen Direktantriebsmodul 2 und Sekundärtechnikmodul 3. Die Antriebseinheit 1 ist vorteilhaft lageunabhängig.
  • Das Direktantriebsmodul 2 weist die zur Drehzahluntersetzung (Getriebe), Positionierung und Arretierung (Rastrierung) erforderlichen Mittel auf. Das Sekundärtechnikmodul 3 enthält die Steuerungs- und Überwachungstechnik, die Leit-/Regel-/Steuerelektronik und weist zweckmäßig eine dreidimensionale (von allen Seiten erkennbare) Stellungsanzeige 6 (einfach oder doppelt) zur Anzeige der aktuellen Stellung des Trenn- und/oder Erdungsschalters sowie einen Verbindungsstecker 7 für den Anschluß an eine übergeordnete Leittechnik auf.
  • Die Sekundärtechnik selbst kann entweder in herkömmlicher Technik und Bauart (unter Einsatz von Schützen) oder unter Verwendung hochspannungsfester optoelektronischer Mittel ausgeführt sein. Der drehmomenterzeugende Teil (Motor) kann wahlweise im Direktantriebsmodul 2 oder im Sekundärtechnikmodul 2 enthalten sein.
  • Ein Handantrieb 8 kann entweder am Direktantriebsmodul 2 oder am Sekundärtechnikmodul 3 vorgesehen sein. Dabei greift der Handantrieb 8 zweckmäßig über eine Rutschkupplung in den Antriebsmechanismus ein, um zu gewährleisten, daß die per Hand aufgebrachten Drehmomente vorgegebene Grenzwerte nicht überschreiten.
  • Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen Direktantriebsmodul 2 und Sekundärtechnikmodul 3 jeweils eigene (getrennte) Gehäuse auf, welche mittels besonderer Flansche und Befestigungsmittel miteinander verbunden sind. Alternativ ist es möglich, das Sekundärtechnikmodul 3 zusammen mit dem Direktantriebsmodul 2 in einem gemeinsamen Gesamtgehäuse der Antriebseinheit zu integrieren. In jedem Falle sind spezielle, für die beiden eigenständigen Module einander angepasste Schnittstellen vorgesehen.
  • In 2 ist ein vorteilhaft in „Niedrigbauweise", d. h. extrem flacher Ausgestaltung ausgeführtes Direktantriebsmodul mit Schneckengetriebe dargestellt. Bei dieser Ausfüh rungsform eines Direktantriebsmoduls 2 ist eine Schneckenwelle vorgesehen, wobei eine Schnecke 9 dieser Schneckenwelle in Eingriff mit einem Schneckenrad 10 steht, dessen Hauptwelle 33 als Antriebswelle für die Schaltkontakte des Schaltgerätes, beispielsweise Trenn- und/oder Erdungsschalters dient und das Getriebegehäuse 15 durchbricht.
  • Die Schneckenwelle wird zweckmäßig beidseitig der Schnecke 9 in Lagerungen 23 drehbeweglich geführt. Beide Ende der Schneckenwelle durchbrechen das Getriebegehäuse 15, wobei das eine Ende als Handantrieb 8 und das andere Ende als Wellenausgang 13 zur Sekundärtechnik dient, d. h. der Wellenausgang 13 greift in das Sekundärtechnikmodul 3. Der Motoranbau erfolgt je nach Anforderung im Getriebegehäuse 15 oder in der Sekundärtechnik. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 treibt ein nicht im Getriebegehäuse 15 befindlicher Antriebsmotor 11 die Schneckenwelle an, wobei zweckmäßig eine Überlastkupplung 12 zwischen Wellenausgang 13 und Schnecke 9 eingefügt ist. Ein innerhalb des Getriebegehäuses 15 des Direktantriebsmoduls 2 befindliches Winkelgetriebe 16 (für Steuerungsantrieb) greift in das Sekundärtechnikmodul 3 und dient dort zum Antrieb der Steuerungs- und Überwachungstechnik.
  • Alternativ zum Ausführungsbeispiel gemäß 2 kann der Antriebsmotor für den Antrieb der Schneckenwelle auch im Direktantriebsmodul 2 angeordnet sein.
  • In 3 ist ein vorteilhaft in „Niedrigbauweise" ausgeführtes Direktantriebsmodul mit kinematischem Getriebe (beispielsweise CYCLO-, Stirnrad- oder Kurvengetriebe) dargestellt. Bei dieser Ausführungsform eines Direktantriebsmoduls 2 ist eine längsbewegliche Gewindespindel 22 (mit Trapezgewinde, Kugelumlaufgewinde, Planetenrollengewinde usw.) vorgesehen, welche in Eingriff mit einer drehbeweglichen Spindelmuter 19 steht. Ein an einer Trageinheit (mit Motorflansch) 21 befestigter Antriebsmotor 11 treibt diese Spindelmutter 19 über einen Riementrieb 26 an, wobei die Spindelmutter 19 zweckmäßig über eine Lagerung 20 ebenfalls an der Trageinheit 21 montiert ist. Eine Motorbremse 14 dient zur Arretierung einer eingestellten Position des Antriebsmotors 11 und damit der Gewindespindel 22.
  • Die Gewindespindel 22 betätigt über ihre translatorische Bewegung ein kinematisches Getriebe (Kniehebelgetriebe) 17, welches – beispielsweise über in Eingriff stehende Zahnräder – eine Hauptwelle dreht, welche als Antriebswelle für die Schaltkontakte des Schaltgerätes dient und das Getriebegehäuse 15 durchbricht. Sensoren 18, beispielsweise optoelektronische Näherungsssensoren, dienen zur Erfassung der aktuellen Position von Baukomponenten des kinematischen Getriebes. Ein innerhalb des Getriebegehäuses 15 des Direktantriebsmoduls 2 befindliches Winkelgetriebe 16 mit Wellenausgang 25 greift in das Sekundärtechnikmodul 3 und dient dort zum Antrieb der Steuerungs- und Überwachungstechnik (Hilfsstromschalter). Ein außerhalb des Getriebegehäuses 15 zugänglicher Handantrieb 8 betätigt den Riementrieb 26 über ein Ausgleichsgelenk 24.
  • Für beide Ausführungsformen gemäß 2 und 3 gilt, daß die Anordnung der Baukomponenten – wie Getriebe, Steuerungsantrieb und Rastrierung – dem (im Hinblick auf das Schaltgerät) verfügbaren Bauraum angepaßt werden (beispielsweise gespiegelte Anordnung, Rastrierung und Steuerungsantrieb auf Hauptachse gedreht angeordnet). In 4 sind beispielhaft Details zur Rastrierung und zum Steuerungsantrieb dargestellt.
  • 4 zeigt ein Getriebegehäuse 15 mit Handantrieb 8, außerhalb des Gehäuses angeordneter Überlastkupplung 12, Wellenausgang 25, Rastscheibe 28 (Rastrierung), Untersetzungsscheibe 29 (für Steuerungsantrieb) zur Bestimmung der genauen Ansteuerung der Hilfsstromschalter, Rasthebel + Arretierungsbolzen + Rückzugfeder 30 und Ansteuermagnet 31. Sobald der Rasthebel den Arretierungsbolzen ausgelöst hat, rastet dieser in die Schneckenwelle ein (sobald die vorgegebene Position erreicht ist). Hierdurch ergibt sich eine sehr sichere Arretierungsposition.
  • 5 zeigt ein schematisiert dargestelltes Beispiel einer Antriebseinheit, wobei im linken Abschnitt eine Ansicht der Stirnseite und im Hauptabschnitt eine Ansicht der Breitseite einer Antriebseinheit in Flachbauweise zu erkennen ist, bestehend aus einem
    • – Direktantriebsmodul 2 mit
    • – zentraler Drehmomentübertragung 34,
    • – magnetischer Verriegelung / mechanischer Rastrierung 35 auf einer Stirnseite,
    • – Drehmomenterzeugung 36 sowie
    • – Drehwinkelsteuerung 37 auf der gegenüberliegenden Stirnseite, einem
    • – Sekundärtechnikmodul 3 mit
    • – Anbindung zur Leittechnik 39,
    • – Handkurbelverriegelung 40 und
    • – Positionsanzeige 41, wobei eine
    • – definierte Schnittstelle 38 das Direktantriebsmodul 2 mit dem Sekundärtechnikmodul 3 verbindet.
  • Für alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gilt,
    • – dass bei Ausbildung von Direktantriebsmodul 2 und Sekundärtechnikmodul 3 ohne Gehäuse geeignete Tragplatten die Befestigung der Module miteinander und die Schaffung definierter Schnittstellen ermöglichen,
    • – dass der Handantrieb optional mit Überlastschutz (Drehmomentbegrenzung) oder auch mit integrierter Verriegelung (Trenner- gegenüber Erderfunktion) ausgeführt sein kann,
    • – dass das Direktantriebsmodul 2 je nach Anforderung geometrisch variabel mit dem Sekundärtechnikmodul 3 verbunden werden kann (beispielsweise rechteckiges Direktantriebsgehäuse mit Anschlussmöglichkeiten über alle vier Seiten),
    • – dass die Antriebseinheit 1 lage- und positionsunabhängig eingebaut werden kann (beispielsweise Einbau über Kopf, beispielsweise Antriebseinheit 1 um die Antriebsachse variabel im Winkel gedreht),
    • – dass durch definierte Übergabeschnittstellen die Variation von Kontakthub, Drehwinkel, Drehmoment oder ähnliche Maßnahmen am Direktantriebsmodul 2 für jede Anwendung realisiert werden kann, ohne dass das Sekundärtechnikmodul geändert werden muss,
    • – dass die beiden Module – Direktantriebsmodul 2 und Sekundärtechnikmodul 3 – einen gemeinsamen oder einen getrennten Luftaustausch und Filter besitzen können,
    • – dass die beiden Module – Direktantriebsmodul 2 und Sekundärtechnikmodul 3 – optional über getrennte oder gemeinsame atmungsaktive Schnittstellen zur Atmosphäre ausgestattet werden können,
    • – dass ein dreipoliger Aufbau möglich ist,
    • – dass ein einpoliger Aufbau – je eine Antriebseinheit 1 pro Phase – möglich ist,
    • – dass eine Kombination einpolig / dreipolig möglich ist: Einpolige Ausführung der Direktantriebseinheit: Direktantriebseinheit beispielsweise nur an einem Pol (Drehmomenterzeugung + Steuerung + Überwachung) und kostengünstige Verbindung weiterer Antriebspole über Verbindungskomponenten (Gestänge, Zahnriemen, Torsionswellen usw.) und Kompaktgetriebe.
  • Das vorgeschlagene Konzept, die Antriebseinheit 1 eines Schaltgerätes konsequent "aufzusplitten" und aus einem separatem Direktantriebsmodul 2 und einem separatem Sekundärtechnikmodul 3 zusammenzusetzen; ermöglicht die modulartige Anpassung des Direktantriebs an das Schaltgerät – völlig unabhängig von der Sekundärtechnik sowie die modulartige Anpassung der Sekundärtechnik an unterschiedliche Kundenwünsche – völlig unabhängig vom Direktantriebsmodul:
    • – Baukasten A: Für unterschiedliche Schaltgeräte werden unterschiedliche Direktantriebsmodule 2 entwickelt und gefertigt und stehen damit „auf Vorrat" zur Verfügung. Das zu diesen unterschiedlichen Direktantriebsmodulen 2 passende Sekundärtechnikmodul 3 kann jeweils gleich sein.
    • – Baukasten B: Umgekehrt ist es selbstverständlich auch möglich, je nach Kundenanforderungen unterschiedliche Sekundärtechnikmodule 3 zu entwickeln und zu fertigen, welche dann „auf Vorrat" zur Verfügung stehen. Das zu diesen unterschiedlichen Sekundärtechnikmodulen 3 passende Direktantriebsmodul 2 kann jeweils gleich sein.
    • – Da die Schnittstellen zwischen einem jeden Direktantriebsmodul 2 und einem jeden Sekundärtechnikmodul 3 jeweils gleich und in standardisierter Art und Weise ausgeführt sind, können die Direktantriebsmodule 2 des Baukastens A selbstver ständlich auch mit den Sekundärtechnikmodulen 3 des Baukastens B verknüpft werden. Des gleichen paßt auch jedes Sekundärtechnikmodul 3 des Baukastens A zu jedem Direktantriebsmodul 2 des Baukastens B. Insgesamt ergeben sich auf diese Weise sehr viele Kombinationsmöglichkeiten zwischen den unterschiedlichen Direktantriebsmodulen 2 und den unterschiedlichen Sekundärtechnikmodulen 3. Damit ist eine variable Anpassung an unterschiedliche Kunden wünsche unter Verwendung standardisierter Baueinheiten möglich, was vorteilhaft hinsichtlich der Kosten, der Ersatzteilbevorratung und des zur Projektabwicklung erforderlichen Zeitraumes ist.
  • Auch wenn im Ausführungsbeispiel die Antriebseinheit für einen Trenn- und Erdungsschalter verwendet wird, ist es in gleicher Art und Weise möglich, den Antrieb auch für einen Trennschalter oder für einen Erdungsschalter einzusetzen.
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Direktantriebsmodul
    3
    Sekundärtechnikmodul
    4
    Flansch
    5
    Befestigungselemente
    6
    Stellungsanzeige
    7
    Verbindungsstecker für Anschluss an Leittechnik
    8
    Handantrieb
    9
    Schnecke
    10
    Schneckenrad
    11
    Antriebsmotor
    12
    Überlastkupplung
    13
    Wellenausgang zu Sekundärtechnik
    14
    Motorbremse
    15
    Getriebegehäuse
    16
    Winkelgetriebe für Steuerungsantrieb
    17
    Kinematisches Getriebe
    18
    Sensor
    19
    Spindelmutter
    20
    Lagerung
    21
    Trageinheit
    22
    Gewindespindel
    23
    Lagerung (Schneckenwelle)
    24
    Ausgleichsgelenk
    25
    Wellenausgang zu Sekundärtechnik
    26
    Riementrieb
    27
    28
    Rastscheibe
    29
    Untersetzungsscheibe
    30
    Rasthebel + Arretierungsbolzen + Rückzugfeder
    31
    Ansteuermagnet
    32
    33
    Hauptwelle des Schneckenrades
    34
    Drehmomentübertragung
    35
    magnetische Verriegelung, mechanische Rastrierung
    36
    Drehmomenterzeugung
    37
    Drehwinkelsteuerung
    38
    (definierte) Schnittstelle
    39
    Anbindung zur Leittechnik
    40
    Handkurbelverriegelung
    41
    Positionsanzeige

Claims (14)

  1. Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage, gekennzeichnet durch die Splittung der Antriebseinheit (1) in ein Direktantriebsmodul (2) und ein Sekundärtechnikmodul (3), wobei das Direktantriebsmodul (2) die zur Drehzahluntersetzung, Positionierung und Arretierung erforderlichen Mitteln aufweist, das Sekundärtechnikmodul (3) die Mittel für die Steuerungs- und Überwachungstechnik sowie für die Leit-/Regel-/Steuerelektronik enthält und diese beiden eigenständigen Module (2, 3) einander angepasste, definierte Schnittstellen aufweisen, welche das zu übertragende Drehmoment und den Drehwinkel vorgeben.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Direktantriebsmodul (2) einen drehmomenterzeugenden Teil (11) enthält.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärtechnikmodul (3) einen drehmomenterzeugenden Teil (11) enthält.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handantrieb (8) am Direktantriebsmodul (2) vorgesehen ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handantrieb (8) am Sekundärtechnikmodul (3) vorgesehen ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Direktantriebsmodul (2) ein eigenes Gehäuse aufweist.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärtechnikmodul (3) ein eigenes Gehäuse aufweist.
  8. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schnittstellen zusätzlich Flansche (4) zur Verbindung der Gehäuse von Direktantriebsmodul (2) und Sekundärtechnikmodul (3) definiert sind.
  9. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Gehäuse für Direktantriebsmodul (2) und Sekundärtechnikmodul (3) vorgesehen ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Direktantriebsmodul (2) mit extrem flacher Ausgestaltung der Übersetzungsanordnung, insbesondere unter Einsatz eines Schneckengetriebes (9, 10, 33) vorgesehen ist.
  11. Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Direktantriebsmodul (2) mit kinematischem Getriebe (17), insbesondere CYCLO-, Stirnrad- oder Kurvengetriebe, vorgesehen ist.
  12. Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für unterschiedliche Schaltgeräte unterschiedliche Direktantriebsmodule (2) zur Verfügung stehen, während das zu diesen unterschiedlichen Direktantriebsmodulen passende Sekundärtechnikmodul (3) jeweils gleich ist.
  13. Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß unterschiedlichen Kundenanforderungen unterschiedliche Sekundärtechnikmodule (3) zur Verfügung stehen, während das zu diesen unterschiedlichen Sekundärtechnikmodulen passende Direktantriebsmodul (2) jeweils gleich ist.
  14. Baukastensystem nach den Ansprüchen 12 und 13, gekennzeichnet durch standardisierte Schnittstellen zwischen den Direktantriebsmodulen (2) und Sekundärtechnikmodulen (3), so daß die unterschiedlichen Direktantriebsmodule (2) mit den unterschiedlichen Sekundärtechnikmodulen (3) beliebig miteinander verknüpfbar sind.
DE2003154594 2003-11-21 2003-11-21 Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit Expired - Fee Related DE10354594B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154594 DE10354594B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit
PCT/EP2004/013001 WO2005050688A1 (de) 2003-11-21 2004-11-17 Antriebseinheit eines schaltgerätes einer gasisolierten schaltanlage und baukastensystem zur bildung einer antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154594 DE10354594B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354594A1 true DE10354594A1 (de) 2005-06-30
DE10354594B4 DE10354594B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=34609218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154594 Expired - Fee Related DE10354594B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354594B4 (de)
WO (1) WO2005050688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9024220B2 (en) 2009-06-09 2015-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Drive mechanism for electric switching devices having three separate positions
DE102018212648A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter und Antriebsvorrichtung für einen Trennschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818924A1 (de) 2006-02-08 2007-08-15 Sony DADC Austria AG Optische Platte
DE102007041973B3 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Siemens Ag Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät
WO2016190827A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 Sfa Elektromekani̇k Elektri̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Switching mechanism comprising the combination of breaker, separator and grounding apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608481A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen trennschalter
DE3802394A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Siemens Ag Kombinierter trenn- und erdungsschalter fuer hochspannung
DE4335969A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Sachsenwerk Ag Antriebsmodul für Mittelspannungs-Schaltgeräte
DE19513085C1 (de) * 1995-04-07 1996-04-04 Brose Fahrzeugteile Elektromechanische Steuereinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19534392A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
DE4142548C2 (de) * 1991-12-21 1997-07-03 Abb Energie Ag Antrieb für einen Trennschalter, insbesondere für einen Fahrleitungsschalter
WO1999049554A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere mit einem lüfterrad zur bildung eines axial- oder radiallüfters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657193A (en) * 1996-01-26 1997-08-12 General Electric Company Electronic control module for motor controller units
DE19727733A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Abb Patent Gmbh Installationsgerät
ATE250277T1 (de) * 1998-04-03 2003-10-15 Energyline Systems Inc Motorbetätigung für einen luftschalter in einer elektrischen oberleitungsenergieverteilung
DE10126177A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-20 Moeller Gmbh Schalteinrichtung zur Überwachung einer elektrischen Last
SE0003369D0 (sv) * 2000-09-18 2000-09-18 Abb Ab Elkopplare

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608481A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Antriebsvorrichtung fuer einen elektrischen trennschalter
DE3802394A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Siemens Ag Kombinierter trenn- und erdungsschalter fuer hochspannung
DE4142548C2 (de) * 1991-12-21 1997-07-03 Abb Energie Ag Antrieb für einen Trennschalter, insbesondere für einen Fahrleitungsschalter
DE4335969A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Sachsenwerk Ag Antriebsmodul für Mittelspannungs-Schaltgeräte
DE19513085C1 (de) * 1995-04-07 1996-04-04 Brose Fahrzeugteile Elektromechanische Steuereinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19534392A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
WO1999049554A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere mit einem lüfterrad zur bildung eines axial- oder radiallüfters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9024220B2 (en) 2009-06-09 2015-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Drive mechanism for electric switching devices having three separate positions
DE102018212648A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter und Antriebsvorrichtung für einen Trennschalter
US11456124B2 (en) 2018-07-30 2022-09-27 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Isolator switch and drive apparatus for an isolator switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354594B4 (de) 2005-08-25
WO2005050688A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425523B1 (de) Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
EP2737509B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine antriebseinheit eines dreistellungsantriebes für ein schaltgerät einer schaltanlage
EP1958223B1 (de) Umsteller mit schaltüberwachungseinrichtung
EP0763839A2 (de) Antrieb für das bewegbare Kontaktstück eines Trenn-Erdungsschalters
EP2663989B1 (de) Stufenschalter
EP1019928A1 (de) Fernantrieb mit motor für leistungsschalter
DE10354594B4 (de) Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
DE69628673T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische schaltvorrichtung
EP1520127B1 (de) Getriebeschaltung
EP0014240B1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
EP1514764A2 (de) Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
WO2005034156A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines elektrischen schaltgerätes
DE10340250B4 (de) Elektrische Parkbremse
WO2013013773A2 (de) Antriebseinheit für einen spindelantrieb
DE102016011341A1 (de) Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand
EP2269296B1 (de) Ansteuerschaltung für einen gleichstrommotor mit einer h-brücke und einer motorbremsschaltung
DE10354592B3 (de) Induktionsantrieb für einen Trenn- und/oder Erdungsschalter
DE2751857C2 (de) Elektrischer Motor mit Getriebe
DE10254129A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102010003787A1 (de) Antriebseinrichtung zur Fernbetätigung eines Schalters
DE60209225T2 (de) Fahrzeuganlassschalter für schwachstrom und dazugehöriges system
DE19742525C1 (de) Schnittstelleneinrichtung
DE102007058752B4 (de) Verfahrantrieb für ein Schaltgerät sowie Schaltgerät mit einem derartigen Verfahrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603