DE10354429A1 - Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine - Google Patents

Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10354429A1
DE10354429A1 DE10354429A DE10354429A DE10354429A1 DE 10354429 A1 DE10354429 A1 DE 10354429A1 DE 10354429 A DE10354429 A DE 10354429A DE 10354429 A DE10354429 A DE 10354429A DE 10354429 A1 DE10354429 A1 DE 10354429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
temperature
detectors
detecting
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10354429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10354429B4 (de
Inventor
Götz Dr. Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10354429A priority Critical patent/DE10354429B4/de
Publication of DE10354429A1 publication Critical patent/DE10354429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354429B4 publication Critical patent/DE10354429B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/06Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/30Detecting the correct position of printing plates on the cylinder

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu entwickeln, die zuverlässig arbeitet und für verschiedene Objektmaterialien geeignet ist. Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine, mit einer Vorrichtung zum Bewegen und Führen des Objektes und mindestens eines ortsfesten Detektors relativ zueinander, wobei der Detektor mit einer Auswerteeinrichtung in Verbindung steht, mindestens ein auf Temperaturänderungen ansprechender Detektor (1, 23, 24) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Herstellen, Inspizieren oder beim Drucken müssen Druckplatten in einer Herstellungsvorrichtung, einer Inspektionsanordnung oder auf einem Druckzylinder exakt positioniert werden. Weil die Vorderkante einer Druckplatte keine exakte Ausrichtung gestattet, werden Registerausstanzungen entlang der Vorderkante eingebracht und die Druckplatte mit den Registerausstanzungen gegen Registerbolzen gelegt.
  • In DE 693 08 951 T2 ist eine Vorrichtung zum Montieren einer Druckplatte für eine Druckmaschine beschrieben, bei der Plattenanlagedetektoren jeweils in Registerbolzen angeordnet sind. Dabei ist gewährleistet, dass nur dann ein Plattenanlagesignal erzeugt wird, wenn jeweils der Grund einer Ausstanzung am jeweiligen Registerbolzen anliegt. Die elektrisch leitenden Registerbolzen besitzen entweder eine den elektrischen Kontakt mit den Seitenkanten einer Ausstanzung verhindernde Isolation oder in den Registerbolzen ist ein Abstandssensor eingebettet, der auf den Grund jeweils einer Ausstanzung gerichtet ist. Derartige mit zwei oder drei Plattenanlagedetektoren arbeitende Vorrichtungen arbeiten nicht zuverlässig, so dass Fehlfunktionen beim Betreiben einer Druckmaschine auftreten können.
  • Die Kontaktgabe einer Druckplatte an Registerbolzen ist verschmutzungsempfindlich. Anstelle von mechanisch berührenden Detektoren können optische, kapazitive oder induktive Sensoren eingesetzt werden. Derartige Sensoren sind nicht über die gesamte Breite von Materialien der in einer drucktechnischen Maschine zu detektierenden Objekte einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine zu entwickeln, die zuverlässig arbeitet und für verschiedene Objektmaterialien geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird mit eine Einrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist mit Anspruch 2 gegeben.
  • Die Erfindung beruht auf einem kalorimetrischen Erkennen der Anlage eines Objektes an einem auf Temperaturänderungen ansprechenden Detektor. Bei dem Detektor handelt es sich um einen berührend wirkenden Detektor. Sobald das Objekt an dem Detektor anliegt, geschieht ein Wärmeaustausch zwischen Objekt und Detektorkörper. Wenn der Detektor eine vorgesehene Lage einnimmt, dann kann durch Temperatur- bzw. Wärmemessungen ein Signal abgeleitet werden, dass das Objekt am Detektor anliegt. Der Wärmeleitwert des zu detektierenden Objektes unterscheidet sich deutlich von dem Wärmeleitwert der Umgebung des Objektes. Der kalorimetrische Anlagedetektor kann nach verschiedenen Technologien hergestellt sein. Z. B. können die zur Temperatur- oder Wärmemessung verwendeten Bauelemente als diskrete, oberflächenmontierte Bauelemente auf einer Leiterplatte angeordnet sein. Wenn der Detektor auf Folien mit entsprechenden Leiterbahnen angeordnet ist, dann ist es durch die Flexibilität einer Folie möglich, einen Detektor der Form des Objektes besonders anzupassen. Weiterhin können die Bauelemente eines Detektors in Dünn- oder Dichtschichttechnologie oder in Halbleitertechnologie realisiert sein.
  • Zur Realisierung des Aufbaus eines kalometrischen Anlagesensors ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Der Detektor kann in einer ersten Variante als Heizelement aufgebaut sein, welches gleichzeitig der Temperaturmessung dient. Bei einer weiteren Variante sind Heizelemente und Temperaturerfassungselemente getrennt vorgesehen, wobei das Temperaturerfassungelement als temperaturabhängiger Widerstand, insbesondere als Widerstandsbauelement mit negativem oder positivem Temperaturkoeffizienten realisiert ist. Weitere Varianten ergeben sich mit Bauelementen aus einer temperaturabhängigen Grenzschicht, einem Thermoelement oder einem berührungslos erfassenden Infrarotstrahlungssensor. Gegenüber Lösungen nach dem Stand der Technik bietet die erfindungsgemäße Lösung eine Reihe von Vorteilen. Beim Kontakt zwischen Objekt und Detektor entstehen keine elektrischen Funken. Zur Feststellung der Anwesenheit eines Objektes ist nur eine Kontaktstelle nötig, wobei das Objekt als Wärmesenke wirkt. Es können mehrere Detektoren unabhängig voneinander am gleichen Objekt eingesetzt werden, so dass die Lage des Objektes bezüglich einer Anlagelinie festgestellt werden kann. Der Einfluß der Kontaktkraft zwischen Objekt und Detektor ist vernachlässigbar, so dass der Detektor bei manueller und automatischer Anlage einsetzbar ist. Der Detektor besitzt einen einfachen und kostengünstigen Aufbau, wobei keine bewegten Teile vorhanden sind. Weiterhin handelt es sich um eine potentialfreie Detektion die unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen ist.
  • Es ist möglich, den Detektor mehrteilig aufzubauen. Z. B. kann ein verschleißfestes Kontaktelement an einem Wärmeübertragungselement angeordnet sein, dem sich in Wärmeflußrichtung die zur Temperatur- bzw. Wärmemessung verwendeten Bauelemente anschließen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden, es zeigen:
  • 1, 2: ein Schema einer Einrichtung zur Detektion der Anlage eines Objektes,
  • 3: ein Schema einer Einrichtung mit Temperaturkompensation, und
  • 4: ein Schema in einer Anwendung bei der Detektion einer Druckplatte.
  • In den 1 und 2 ist ein Detektor 1 dargestellt, der bezüglich einem zu detektierenden Objekt 2 ortsfest und thermisch isoliert auf einem Basiskörper 3 angeordnet ist. Der Detektor 1 besteht aus einer Heizwicklung 4 und einem Temperatursensor 5. Von der Heizwicklung 4 und dem Temperatursensor 5 führen Leitung 6 zu einer Steuereinrichtung für eine drucktechnische Maschine. Die Heizwicklung 4 und der Temperatursensor 5 sind in ein Material eingebettet, welches eine schnelle Temperaturänderung gestattet. Die Anlagefläche 7 für das Objekt 2 ist besonders verschleißfest ausgebildet.
  • Mittels der Heizwicklung 4 wird der Detektor 1 auf eine Soll-Temperatur gebracht, die höher liegt als die Umgebungstemperatur. Gemäß 1 liegt das Objekt 2 nicht an der Anlagefläche 7 an. In diesem Zustand befindet sich der Detektor 1 temperaturmäßig in einem Gleichgewichtszustand. Die an die Umgebung und an den Basiskörper abgegebene Wärme wird mittels der Heizwicklung 4 ausgeglichen. Die punktiert gezeichneten Linien, welche von der Anlagefläche 7 ausgehen, zeigen schematisch einen Wärmefluss 8. Bei ausreichendem Abstand gelangt nahezu keine Wärme vom Detektor 1 zu dem Objekt 2. Gegenüber dem Detektor 1 stellt das Objekt 2 eine Wärmesenke dar. Wenn das Objekt 2, wie in 2 gezeigt, an der Anlagefläche 7 anliegt, dann tritt Wärme vom Detektor 1 in das Objekt 2 über. Dies bewirkt eine rasche Abkühlung des Detektors 1, was durch den Temperatursensor 5 erfasst wird. Am Ausgang des Temperatursensors 5 entsteht eine steile Signaländerung, die in der Steuereinrichtung weiterverarbeitet wird. Der Wärmeübergang vom Detektor 1 auf das Objekt 2 tritt auch noch dann auf, wenn die Anlagefläche 7 leicht verschmutzt ist, wodurch eine zuverlässige Detektion möglich ist.
  • In 3 ist eine Variante gezeigt, bei der eine Temperaturkompensation eingesetzt ist, um den Einfluß von Störungen durch Temperaturänderungen zu reduzieren. Hierzu ist neben einem ersten kalorimetrischen Detektor 1 ein weiterer Detektor 9 mit einer Heizwicklung 10 und einem Temperatursensor 11 vorgesehen. Die Leitungen 6, 12 der Detektoren 1, 9 führen zu einer Steuereinrichtung 13. Der Detektor 9 ist nahe beim Detektor 1 angeordnet und kommt nicht mit dem Objekt 2 in Berührung. Mit dem Detektor 9, der als einfaches Temperaturerfassungselement ausgeführt ist, werden die Umgebungstemperatur und deren Änderungen erfasst. Die Meßwerte des Detektors 9 werden in der Steuereinrichtung 13 verarbeitet, so dass Änderungen der Umgebungstemperatur bei der Auswertung des Signals vom Detektor 1 kompensierend berücksichtigt werden.
  • 4 zeigt eine mögliche Anwendung innerhalb einer Druckmaschine. Dargestellt sind Registerbolzen 14, 15 für eine Druckplatte 16 in einem Zufuhrpfad zu einem Druckplattenzylinder. Die Druckplatte 16 wird mit nicht dargestellten Fördermitteln in Führungen 17, 18 in Richtung des Pfeiles 19 gegen die Registerbolzen 14, 15 bewegt. Die Druckplatte 16 besitzt an der Vorderkante 20 je eine rechteckförmige und eine u-förmige Ausstanzung 21, 22, mit denen sie gegen die Registerbolzen 14, 15 zur Anlage kommt. In Transportrichtung 19 der Druckplatte 16 gesehen, sind in die Registerbolzen 14, 15 kalorimetrische Detektoren 23, 24 thermisch isoliert eingebettet. Bei Verwendung eines Wärmeübertragungselementes ist es möglich, die kalorimetrischen Detektoren abseits von den eigentlichen Registerbolzen, vorzugsweise an einer Spannschiene einer Plattenspannvorrichtung, anzuordnen. Die Detektoren 23, 24 funktionieren so, wie zu den 1, 2 beschrieben. Wenn die Druckplatte 16 mit den Ausstanzungen 21, 22 zur Anlage an die Registerbolzen 14, 15 kommt, dann gibt es einen Wärmeaustausch zwischen den Detektoren 23, 24 und der Druckplatte 16. Die Änderung der Temperatur der Detektoren 23, 24 wird von Temperaturfühlern 25, 26 erfasst, die Bestandteil der Detektoren 23, 24 sind. Die Ausgangssignale der Temperaturfühler 25, 26 werden einer Steuereinrichtung 27 der Druckmaschine zugeführt und dort zu Stellsignalen 28 für die Fördermittel verarbeitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist prinzipiell möglich, ein Objekt gegen einen Detektor zu bewegen oder einen Detektor gegen ein Objekt zu bewegen oder ein Objekt und einen Detektor gleichzeitig aufeinander zu zubewegen.
  • 1
    Detektor
    2
    Objekt
    3
    Basiskörper
    4
    Heizwicklung
    5
    Temperatursensor
    6
    Leitung
    7
    Anlagefläche
    8
    Wärmefluß
    9
    Detektor
    10
    Heizwicklung
    11
    Temperatursensor
    12
    Leitung
    13
    Steuereinrichtung
    14, 15
    Registerbolzen
    16
    Druckplatte
    17, 18
    Führung
    19
    Pfeil
    20
    Vorderkante
    21,22
    Ausstanzung
    23,24
    Detektor
    25,26
    Temperaturfühler
    27
    Steuereinrichtung
    28
    Stellsignal

Claims (2)

  1. Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine, enthaltend eine Vorrichtung zum Bewegen und Führen des Objektes und mindestens eines ortsfesten Detektors relativ zueinander, wobei der Detektor mit einer Auswerteeinrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein auf Temperaturänderungen ansprechender Detektor (1, 23, 24) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (2) mit einem ersten Detektor (1) in Berührung ist und keinen berührenden Kontakt mit einem weiteren Detektor (9) aufweist, wobei die Detektoren (1, 9) mit einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung (13) verbunden sind.
DE10354429A 2002-12-19 2003-11-21 Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine Expired - Lifetime DE10354429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354429A DE10354429B4 (de) 2002-12-19 2003-11-21 Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259492.9 2002-12-19
DE10259492 2002-12-19
DE10354429A DE10354429B4 (de) 2002-12-19 2003-11-21 Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10354429A1 true DE10354429A1 (de) 2004-07-01
DE10354429B4 DE10354429B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=32403959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354429A Expired - Lifetime DE10354429B4 (de) 2002-12-19 2003-11-21 Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354429B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061912A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Lage einer Druckplatte in einer Druckmaschine
DE102008005878A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ausrichten einer Druckplatte an einem Anschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2573523Y2 (ja) * 1992-07-31 1998-06-04 株式会社小森コーポレーション 印刷機の刷版装着装置
DE10259494B4 (de) * 2002-01-21 2017-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061912A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Lage einer Druckplatte in einer Druckmaschine
DE102008005878A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ausrichten einer Druckplatte an einem Anschlag
JP2008195072A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Heidelberger Druckmas Ag 版板をストッパにおいて位置調整するための方法
US7730836B2 (en) 2007-02-09 2010-06-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of aligning a printing plate against a stop
CN101239528B (zh) * 2007-02-09 2011-03-02 海德堡印刷机械股份公司 用于将印版对准在止挡上的方法
DE102008005878B4 (de) * 2007-02-09 2014-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ausrichten einer Druckplatte an einem Anschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354429B4 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2068125B1 (de) Abtastbaueinheit einer Positionsmesseinrichtung
WO1999062314A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum linearen positionieren und zur lageerkennung eines substrates
DE112014004117T5 (de) Mit magnetischer Skala ausgestattete Bewegungsführungsvorrichtung
EP1039181B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE10354429B4 (de) Einrichtung zum Detektieren der Lage eines Objektes in einer drucktechnischen Maschine
DE102012007995A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Blecheinzugs bei einem Tiefziehprozess, Tiefziehwerkzeug und Verfahren zur Regelung eines Tiefziehwerkzeugs
DE4427181C2 (de) Vorrichtung zur Halterung der Meßspitze eines Thermoelements an einem Bauteil
DE102016207527B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
DE102016009596B4 (de) Pumpenaggregat mit Drucksensoren und Verfahren zum Betrieb des Pumpenaggregats
DE102010040936B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Taupunkttemperatur von Gasen
DE3805830A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der dicke eines papierstapels
DE102018009630A1 (de) Stifthubvorrichtung mit Temperatursensor
DE102011002288B4 (de) Verfahren sowie Anordnung zur berührungslosen Doppelblechkontrolle von Blechen
DE202019005162U1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Gleitlagers mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, die relativ zueinander bewegbar sind
DE10150320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von festen und flüssigen Niederschlägen
DE10238120A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Druckplatte
DE4013792C2 (de) Längenmeßvorrichtung
DE102004027330B4 (de) Mit einem Sensor zur Volumenstrommessung versehene Armatur
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen
EP2995917A1 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung für ein fahrzeugheizgerät
DE102022128729A1 (de) Messgerät zum dimensionellen Messen, Verwendung des Messgeräts und Verfahren zum dimensionellen Messen
DE102014108580A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Messgröße und Messanordnung zur Bestimmung des Durchflusses
DD241786A1 (de) Einfaches verfahren zur stofferkennung auf thermischem wege
DE102012019832A1 (de) Gehäusekörper und mechatronische Strömungsmessvorrichtung mit Hubkörper-Strömungsmesseinsätzen und einem derartigen Gehäusekörper
DD227919A1 (de) Einrichtung zur spanformueberwachung bei der spanenden metallbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 33/04 AFI20051017BHDE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R071 Expiry of right