DE10353548A1 - Enzymatisches Reaktionssystem - Google Patents

Enzymatisches Reaktionssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10353548A1
DE10353548A1 DE10353548A DE10353548A DE10353548A1 DE 10353548 A1 DE10353548 A1 DE 10353548A1 DE 10353548 A DE10353548 A DE 10353548A DE 10353548 A DE10353548 A DE 10353548A DE 10353548 A1 DE10353548 A1 DE 10353548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction system
pseudomonas
alcohol dehydrogenase
alcohols
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353548A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. Hummel
Harald Dr. Gröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10353548A priority Critical patent/DE10353548A1/de
Publication of DE10353548A1 publication Critical patent/DE10353548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Reaktionssystem, mit dem vorteilhaft Oxidationsreaktionen, ausgehend von Alkoholen, durchgeführt werden können. In dem Reaktionssystem werden chinoproteinabhängige Alkoholdehydrogenasen eingesetzt und es wird die Möglichkeit offenbart, anstatt der teuren Chinoproteine kostengünstige chinoide Systeme einsetzen zu können. DOLLAR A Gleichfalls wird ein Verfahren zur Herstellung enantiomerenangereicherter Verbindungen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktionssystems beansprucht. DOLLAR A Darüber hinaus sind auch der Stamm Pseudomonas PE1 (DSM 15146) und die hierin enthaltene Alkoholdehydrogenase mitumfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein enzymatisches Reaktionssystem gerichtet, welches zur Herstellung von enantiomer angereicherten Alkoholen, Ketonen, Aldehyden und Carbonsäuren ausgehend vom korrespondierenden racemischen, enantio- oder diastereomerenangereicherten oder prochiralen Alkohol benutzt werden kann. Gleichfalls behandelt diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der eben genannten enantiomerenangereicherten Substrate.
  • Enantiomerenangereicherte Alkohole, Aldehyde, Ketone oder Carbonsäuren sind wertvolle Precursor oder Intermediate, die in der großtechnischen Synthese zur Herstellung von bioaktiven Wirkstoffen. eingesetzt werden.
  • Neben den klassischen katalytisch arbeitenden Verfahren rücken in letzter Zeit immer mehr auch enzymatisch arbeitende Herstellprozesse für enantiomerenangereicherte Zwischen- oder Endprodukte in den Focus der synthetisch arbeitenden Chemiker. Ein Themengebiet der enzymatischen Katalyse befasst sich mit der Oxidation bzw. Reduktion von organischen Verbindungen wie Alkoholen, Aldehyden, Ketonen oder Carbonsäuren. Zu diesem Zweck werden u.a. sogenannte Alkoholdehydrogenasen herangezogen ( DE10218689 ).
  • Alkoholdehydrogenasen (ADHs) sind in die Klasse E.C. 1.1.1.1 eingeteilt und gehören damit zu den Oxidoreduktasen. Sie finden sich in einer Reihe von Organismen (Enzyme Catalysis in Organic Synthesis, Ed.: K. Drauz and H. Waldmann, 1995, VCH, Vol. II, 595ff). Interessant sind insbesondere "Breitband"-Enzyme, die stereoselektiv ein breites Spektrum an Substraten umsetzen. Die Herstellung von enantiomer angereicherten Alkoholen ausgehend von Ketonen oder racemischen Alkoholen kann z.B. nach unten dargestelltem Schema erfolgen ( DE10037101 ; als aktuelle, umfassende Übersicht zum Stand der Technik, siehe: W. Hummel, Adv. Biochem. Engineering / Biotechnology 1997, 58, 145–184).
  • Figure 00020001
  • Alle Redoxenzyme benötigen ein Coenzym (Cosubstrate), das in der Lage ist, Reduktionsäquivalente während der Redox-Reaktion zu übertragen. Seit langem bekannt sind die NAD(P)-abhängigen Dehydrogenasen (s.o.), deren Gleichgewichtslage die Bildung des reduzierten Produkts favorisiert und die FAD-abhängigen (Flavo-)Proteine, die oxidierend wirken. Für beide Gruppen sind zahlreiche präparative Anwendungen bekannt.
  • Eine kleinere Gruppe von Enzymen besitzt als Coenzym eine ortho-chinoide Verbindung wie Pyrrolochinolin-chinon (PQQ) (I), Tryptophan-tryptophan-Chinon (TTQ) (II) oder TOPA Chinon (TPQ) (III) und LTQ (IV) (Duine, J.A., J. Bioscience and Bioengineering 1999, 88, 231–236).
  • Figure 00020002
  • Figure 00030001
  • Wegen der Struktur dieser Coenzyme mit einer orthochinoiden Teilstruktur werden diese Enzym als Chinoproteine bezeichnet. Auch letztere favorisieren wie die Flavoproteine die Oxidationsrichtung. Präparative Anwendungen sind kaum bekannt, da PQQ als Coenzym wegen des sehr hohen Preises unattraktiv ist und keine Regenerierung des Coenzyms beschrieben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher u.a die Angabe eines weiteren enzymatisch arbeitenden Reaktionssystems, welches in der Lage ist, achirale bzw. chirale, insbesondere enantiomerenangereicherte, Alkohole, Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren ausgehend von einem Alkohol zu erzeugen. Insbesondere sollte dies unter ökonomisch wie ökologischer Sicht in besonderes vorteilhafter Art und Weise erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst. In Anspruch 1 wird das erfindungsgemäße Reaktionssystem vorgestellt. Die von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüche 2 bis 5 stellen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Reaktionssystems dar. Ansprüche 6 bis 10 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von enantiomerenangereicherten Alkoholen, während Anspruch 11 den neuen Organismus Pseudomonas PE1 (DSM 15146) schützt. Anspruch 12 bezieht sich auf die aus diesem Organismus stammende Alkoholdehydrogenase bzw. die sie codierende Nukleinsäuresequenz. Letztlich bezieht sich der Anspruch 13 auf bevorzugte Verwendungen der hier beanspruchten Alkoholdehydrogenase.
  • Dadurch, dass man ein enzymatisches Reaktionssystem aufweisend
    • i) eine chinoproteinabhängige Alkoholdehydrogenase,
    • ii) eine chinoide Verbindung befähigt zur Übertragung von Reduktionsäquivalenten

    mit Ausnahme von Pyrrolochinolin (I), Tryptophantryptophan-Chinon (TTQ) (II) und Topachinon (III) sowie LTQ (IV), bereitstellt, gelangt man in völlig überraschender, dafür aber nicht minder vorteilhaften Art und Weise zur Lösung der gestellten Aufgaben. Durch den Ersatz von (I), (II) und (III) oder (IV) in den Reaktionssystemen erhält man unvorhersehbar eine kostengünstige Möglichkeit, chinoproteinabhängige Alkoholdehydrogenasen, vorzugsweise die aus Pseudomonas, insbesondere P. sp. PE1, DSM 15146, in enzymatische Oxidationsprozesse im technischen Maßstab einzubinden und so die begehrten hoch enantiomerenangereicherten Produkte zum Einsatz in der industriellen Synthese kostengünstig bereitzustellen.
  • Vorzugsweise akzeptiert das Reaktionssystem primäre und sekundäre Alkohole, die beispielsweise als racemisches Gemisch vorliegen können oder, wenn weitere Stereozentren in dem Substrat vorhanden sind, auch als enantiomerenreine Verbindung oder als Diastereomerengemische vorliegen können (z.B. chirale Aminoalkohole). Man kann so z.B. aus ggf. N-geschützten primären β-Rminoalkoholen enantiomerenreine β-Aminosäuren gewinnen. Aus sekundären Alkoholen gewinnt man naturgemäß ggf. enantiomerenangereicherte Ketone (Schema 1).
  • Schema 1:
    Figure 00050001
  • Die Entfernung eines ggf. im Molekül vorhandenen Stereozentrums ist bei der erfindungsgemäßen Umsetzung nicht ausschlaggebend. Ein solches kann sich in unmittelbarer Umgebung zum Reaktionszentrum befinden als auch weiter entfernt im Molekül vorkommen, insbesondere weiter als 3 C-Atome vom Reaktionszentrum entfernt sein. Die erfindungsgemäß im Reaktionssystem eingesetzte Alkoholdehydrogenase kommt vorzugsweise aus dem Organismus der Gattung Pseudomonas, vorzugsweise Pseudomonas sp., besonders bevorzugt aus dem Stamm DSM 15146.
  • Als chinoide Systeme zur Aufnahme der Reduktionsäquivalente können prinzipiell alle dem Fachmann geläufigen ortho- oder sogar para-chinoiden Systeme eingesetzt werden, da die Chinoproteine offenbar viele derartige Strukturen akzeptieren, wie nachfolgende Aufstellung zeigt. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten chinoiden Systeme als Minimalstruktur das para- oder ortho- Benzochinongerüst und es werden Verbindungen erfindungsgemäß eingesetzt, die solche Gerüste aufweisen, mit Ausnahme der Systeme I bis IV.
  • Tabelle 1: Aktivitäten der Oxidation von Phenylethandiol durch eine Alkohol-Dehydrogenase aus Pseudomonas sp. (DSM 15146) bei Zusatz von verschiedenen Cofaktoren
    Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Diese Darstellung zeigt deutlich, in welcher Bandbreite chinoide Systeme im erfindungsgemäßen Reaktionssystem akzeptiert werden. Der Einsatz eines bestimmten chinoiden Systems hängt in erster Linie von ökonomischen Gesichtspunkten ab. Der Fachmann wird sich für dessen Auswahl an Werten wie Stoffeinsatzkosten oder Stoffumsatzraten orientieren. Mithin ist er jedoch frei in seiner Wahl.
  • Das Verhältnis, in dem die chinoiden Verbindungen in Bezug auf die chinoproteinabhängige Alkoholdehydrogenase im Reaktionssystem eingesetzt werden können, kann ebenfalls vom Fachmann je nach Einsatzzweck beliebig gewählt werden. Vorzugsweise wird das Verhältnis so aussehen, dass unter ökonomischen Gesichtspunkten das Reaktionssystem vorteilhaft arbeitet. Dies hängt auch von den individuellen Aktivitäten der eingesetzten chinoiden Systeme ab. Der Fachmann kann die optimalen Verhältnisse durch einfache Routineexperimente ermitteln.
  • Das erfindungsgemäße Reaktionssystem liegt vorteilhafterweise in einem wässrigen System vor. Das wässrige System kann ein Einphasen- oder Mehrphasensystem umfassen, bei dem dem wässrigen Medium beliebige wasserlösliche oder wasserunlösliche organische Lösungsmittel zugesetzt sein können. Als organische Solventien kommen insbesondere solche in Betracht, die sich inhärent gegenüber dem Reaktionssystem zeigen und keine Nebenreaktionen bedingen. Insbesondere sind dies tertiäre Alkohole, Ketone wie Aceton oder MIBK, Ester wie Essigester oder Acetessigester, verzweigte oder lineare, ggf. mehrfach ungesättigte Alkane, wie n-Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, n-Heptan, Octan, Isooctan, Aromaten, wie Toluol, Xylol oder Ether, beispielsweise Diethylether und Methyl-tert-butylether (MTBE). Diese wässrigen Medien können darüber hinaus auch mit Tensiden versetzt sein. Ebenfalls ist jedoch denkbar, dass das Reaktionssystem zur Gänze in einem wie eben dargestellten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch eingesetzt wird bzw. vorliegt. Der Einsatz von organischen Lösungsmitteln alleine oder in Kombination mit Wasser ist besonders vorteilhaft bei solchen Substraten oder Produkten, die eine schlechte Wasserlöslichkeit aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung achiraler bzw. chiraler, insbesondere enantiomerenangereicherter, Alkohole oder Aldehyde, Ketone oder Carbonsäuren ausgehend vom korrespondierenden racemischen, enantio- oder diastereomerenangereichertem oder prochiralem Alkohol unter Verwendung des erfindungsgemäßen Reaktionssystems. In Schema 1 ist eine Auswahl aus möglichen Spielarten für den Einsatz des erfindungsgemäßen Reaktionssystems für verschiedene Oxidationsprobleme exemplarisch dargestellt.
  • Sofern das Reaktionssystem in einem wässrigen Medium zur Oxidation eingesetzt wird, sollte der pH-Wert des Mediums im Allgemein im für diese enzymatische Umsetzung üblichen Bereich liegen. Vorzugsweise wird die Reaktion dann in einem pH-Bereich von 2–12, mehr bevorzugt zwischen 4 und 10 und ganz bevorzugt zwischen 6 und 8, durchgeführt.
  • Gleiches trifft ebenfalls für das Temperaturintervall zu, bei dem die Oxidation vonstatten gehen soll. Je nach Temperaturabhängigkeit der eingesetzten chinoproteinabhängigen Alkoholdehydrogenase im Hinblick auf Stabilität und Umsatzrate kann die Reaktion im Bereich von –15 bis 100°C, vorzugsweise 4 bis 100, äußerste bevorzugt 10 bis 50°C durchgeführt werden.
  • Speziell im Falle der Alkoholdehydrogenase aus DSM 15146 hat sich ein Temperaturintervall von 20 bis 35°C als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Wie schon angedeutet kann das Reaktionssystem vorzugsweise im wässrigen Milieu eingesetzt werden. Beim gegenständlichen Verfahren können diesem jedoch wasserlösliche oder wasserunlösliche organische Lösungsmittel zugefügt sein. Die oben angegebenen Ausgestaltungen des Reaktionsmediums gelten hier entsprechend.
  • Als Alkoholdehydrogenase kann prinzipiell eine jede eingesetzt werden, die als Cofaktor ein Chinoprotein (z.B. PQQ) akzeptiert. Derartige sind zwar bekannt (Duine, J.A., Quinoproteins:enzymes containing the quinonoid cofactor pyrroloquinoline quinone, topaquinone or tryptophantryptophan quinone, Eur. J. Biochem. 200 (1991), 271–284), jedoch wurde sie bisher nicht im technischen Maßstab als adäquate Methode zur Oxidation von Alkoholen eingesetzt. Für das gegenständliche Reaktionssystem und damit für das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorteilhaft eine Alkoholdehydrogenase aus Pseudomonas, vorzugsweise Pseudomonas sp. PE1 (DSM 15146).
  • Der Stamm Pseudomonas sp. PE1 wurde aus Bodenproben isoliert. Er ist unter der Nummer DSM 15146 am 19.08.2002 bei der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen, Mascheroder Weg 1b, D-38124 Braunschweig durch die Anmelderin nach dem Budapester Vertrag hinterlegt worden.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ebenfalls die chinoproteinabhängige Alkoholdehydrogenase aus Pseudomonas sp. PE1 (DSM 15146).
  • Die erfindungsgemäße Alkoholdehydrogenase aus Pseudomonas sp. PE1 (DSM 15146) wurde in Bezug auf verschiedene Alkohole getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2: Ergebnisse der stereoselektiven Umsetzungen primärer Alkohole durch enzymatische Oxidation (50 Std. Inkubation Butendiol 27 Std.). Bestimmung des ee-Werts: Nichtumgesetzter Alkohol mit GC; Hydroxysäure nach Derivatisierung mittels TMSH
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Es wird deutlich sichtbar, dass die neue Alkoholdehydrogenase aus Pseudomonas sp. PE1 (DSM 15146) eine Reihe von Strukturen hoch enantioselektiv umsetzen kann. In den Ansätzen zur Herstellung von Carbonsäuren wurden auch Anteile vom entsprechenden Aldehyd gefunden, so dass davon auszugehen ist, dass auch die Aldehyde mit diesem System enantiomerenangereichert erhalten werden können.
  • Es ist denkbar, dass man das erfindungsgemäße Reaktionssystem so betreibt, dass der reduzierte PQQ-Ersatz (chinoide Verbindung) durch weitere Maßnahmen regeneriert wird. Dies kann z.B. durch Oxidation mit Luftsauerstoff, H2O2 oder Oxidasen erfolgen. Prinzipiell möglich ist auch die Regeneration der chinoiden Verbindung mittels elektrischem Strom. Es ist denkbar, die chinoide Verbindung als Elektrodenbestandteil (Beschichtung) einzusetzen und so den Katalysezyklus beliebig lang unter Einfluß und Steuerung eines elektrischen Stromflusses aufrecht zu erhalten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung der Alkoholdehydrogenase aus Pseudomonas PE1 zur Herstellung von achiralen und chiralen, insbesondere enantiomerenangereicherten organischen Verbindungen, wie z.B. Alkoholen, Ketonen, Aldehyden oder Carbonsäuren oder zur Herstellung von durch Mutagenese verbesserten chinoprotein-abhängigen Alkoholdehydrogenasen.
  • Derartige Mutageneseverfahren sind dem Fachmann geläufig (Eigen, M. und Gardiner, W., Evolutionary molecular engineering based on RNA replication, Pure Appl. Chem. 1984, 56, 967–978; Chen, K. und Arnold, F., Enzyme engineering for nonaqueous solvents: random mutagenesis to enhance activity of subtilisin E in polar organic media. Bio/Technology 1991, 9, 1073–1077; Horwitz, M. und Loeb, L., Promoters Selected From Random DNA-Sequences, Proc Natl Acad Sci USA 83, 1986, 7405–7409; Dube, D. und L. Loeb, Mutants Generated By The Insertion Of Random Oligonucleotides Into The Active-Site Of The Beta-Lactamase Gene, Biochemistry 1989, 28, 5703–5707; Stemmer, P.C., Rapid evolution of a protein in vitro by DNA shuffling, Nature 1994, 370, 389–391 und Stemmer, P.C., DNA shuffling by random fragmentation and reassembly: In vitro recombination for molecular evolution. Proc Natl Acad Sci USA 91, 1994, 10747–10751).
  • Für die Anwendung kann das betrachtete Polypeptid in freier Form als homogen aufgereinigte Verbindungen oder als rekombinant hergestelltes Enzym verwendet werden. Weiterhin kann das Polypeptid auch als Bestandteil eines intakten Gastorganismus eingesetzt werden oder in Verbindung mit der aufgeschlossenen und beliebig hoch aufgereinigten Zellmasse des Wirtsorganismus.
  • Möglich ist ebenfalls die Verwendung der Enzyme in immobilisierter Form (Sharma B. P.; Bailey L. F. und Messing R. A. (1982), Immobilisierte Biomaterialien – Techniken und Anwendungen, Angew. Chem. 94, 836–852). Vorteilhafterweise erfolgt die Immobilisierung durch Lyophilisation (Paradkar, V. M.; Dordick, J. S. (1994), Aqueous-Like Activity of α-Chymotrypsin Dissolved in Nearly Anhydrous Organic Solvents, J. Am. Chem. Soc. 116, 5009–5010; Mori, T.; Okahata, Y. (1997), A variety of lipicoated glycoside hydrolases as effective glycosyl transfer catalysts in homogeneous organic solvents, Tetrahedron Lett. 38, 1971–1974; Otamiri, M.; Adlercreutz, P.; Matthiasson, B. (1992), Complex formation between chymotrypsin and ethyl cellulose as a means to solubilize the enzyme in active form in toluene, Biocatalysis 6, 291– 305). Ganz besonders bevorzugt ist die Lyophilisation in Gegenwart von oberflächenaktiven Substanzen, wie Aerosol OT oder Polyvinylpyrrolidon oder Polyethylenglycol (PEG) oder Brij 52 (Diethylenglycol-mono-cetylether) (Kamiya, N.; Okazaki, S.-Y.; Goto, M. (1997), Surfactant-horseradish peroxidase complex catalytically active in anhydrous benzene, Biotechnol. Tech. 11, 375–378).
  • Äußerst bevorzugt ist die Immobilisierung an Eupergit® , insbesondere Eupergit C® und Eupergit 250L® (Röhm) (als Übersicht, siehe: E. Katchalski-Katzir, D. M. Kraemer, J. Mol. Catal. B: Enzym. 2000, 10, 157). Gleichfalls bevorzugt ist die Immobilisierung an Ni-NTA in Kombination mit dem durch Anhängen eines His-Tags (Hexa-Histidin) veränderten Polypeptid (Petty, K.J. (1996), Metal-chelate affinity chromatography In: Ausubel, F.M. et al. eds. Current Protocols in Molecular Biology, Vol. 2, New York: John Wiley and Sons).
  • Die Verwendung als CLECs ist ebenfalls denkbar (St. Clair, N.; Wang, Y.-F.; Margolin, A. L. (2000), Cofactor-bound cross-linked enzyme crystals (CLEC) of alcohol dehydrogenase, Angew. Chem. Int. Ed. 39, 380–383).
  • Durch diese Maßnahmen kann es gelingen, aus Polypeptiden, welche durch organische Solventien instabil werden, solche zu generieren, die in Gemischen von wässrigen und organischen Lösungsmitteln bzw. ganz in Organik arbeiten können.
  • Unter optisch angereicherten (enantiomerenangereicherten, enantiomer angereicherten) Verbindungen wird im Rahmen der Erfindung das Vorliegen einer optischen Antipode im Gemisch mit der anderen in > 50 mol-% verstanden. Unter diastereomerenangereichert (diastereomer angereichert) wird in äquivalenter Weise das Vorliegen eines Diastereomeren im Überschuss gegenüber dem dazugehörigen anderen Diastereomeren verstanden.
  • Die in dieser Schrift genannten Literaturstellen gelten als von der Offenbarung mitumfasst.
  • Beispiele:
  • Kultivierung von Pseudomonas sp. PE1:
  • Pseudomonas sp. PE1 (DSM 15146) wird in folgendem Medium angezogen: 990 ml Medium 1, 10 ml Ca-Mg-Stammlösung, 1% Ethanol, 0,1% Hefeextrakt. Medium 1 (pro 1 L): 4,52 g KH2PO4, 15,4 g K2HPO4, 3 g (NH4)2SO4. Ca-Mg-Stammlösung (pro 1 L): 2 g CaCl2 × 2H2O, 50 g MgCl2 × 6H2O, 20 g Titriplex I. Agarplatten mit diesem Medium werden durch den Zusatz von 18 g Agar/L verfestigt. Der Organismus wird bei 22°C vermehrt. Nach 2 Tagen werden die Zellen durch Zentrifugation geerntet.
  • Zur Gewinnung von Rohextrakt werden die Zellen suspendiert (Zusatz von 1,5 ml Puffer pro 1 g Zellmasse) und dann beispielsweise durch Nassvermahlung aufgeschlossen. Für die Nassvermahlung werden pro 1 ml Suspension 1,2 g Glasperlen mit 0,3 mm Durchmesser zugesetzt. Diese Suspension wird dann beispielsweise in einer Schwingmühle (Fa. Retsch) für 10 min bei voller Leistung geschüttelt. Nichtaufgeschlossene Zellen und die Glasperlen werden durch Zentrifugation abgetrennt, der Überstand ist der enzymatisch aktive Rohextrakt.
  • Test für die Umsetzung von (R,S)-Phenylethandiol
  • Der Standardtestansatz für die Alkohol-Dehydrogenase aus Pseudomonas sp. PE1 (DSM 15146) enthält: 5,3 mM (R,S)-Phenylethandiol, 0,4 mM PQQ oder alternativ andere chinoide Verbindungen (s. Tab. 1), 20 mM Kpi-Puffer, und 350 μl Rohextrakt pro 850 μl Gesamtvolumen.
  • Nach Inkubation über verschiedene Zeitintervalle (0, 3 und 6h) wurden je 200 μl der Reaktionsansätze mit 100 μl Chloroform ausgeschüttelt, um PED zu extrahieren. Dann wurden die Proben 3 min. bei 13000 rpm zentrifugiert, so daß sich deutlich zwei Phasen bildeten. Die Unterphase (Chloroform-Phase) enthält hierbei das PED und wird ohne Verunreinigung durch die wässrige Phase abgenommen. Der in der Chloroformphase enthaltene Alkohol wird durch Zusatz von einem Zehntel Volumen Trifluoressigsäure-Anhydrid (TFAR) derivatisiert und 60 min. bei 45° C inkubiert.
  • GC-Analytik:
  • Die Auftrennung der Enantiomere erfolgte an einer CP-Chirasil-DEX-Säule mit einer Länge von 25 m und einem Durchmesser von 25 μm (Fa. Chrompack); der Säulenfluß betrug 1,3 ml/min; Trägergas war Helium. Die Analyse wurde bei einer Säulentemperatur von 90° C durchgeführt, hier erhielt man eine gute Auftrennung der beiden Enantiomeren mit Retentionszeiten von 33,0 min für das R-Enantiomere und 34,0 min für die S-Komponente.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.

Claims (13)

  1. Enzymatisches Reaktionssystem aufweisend: i) eine chinoproteinabhängige Alkoholdehydrogenase, ii) eine chinoide Verbindung befähigt zur Übertragung von Reduktionsäquivalenten mit Ausnahme von Pyrrolochinolin-Chinon (I), Tryptophan-tryptophan-Chinon (TTQ) (II) und Topachinon (III) sowie LTQ (IV).
  2. Reaktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen primären oder sekundären Alkohol als Substrat aufweist.
  3. Reaktionssystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Alkoholdehydrogenasen aus den Organismen der Gattung Pseudomonas, insbesondere Pseudomonas sp. PE1 DSM 15146, stammen.
  4. Reaktionssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen aufweisend das para- oder ortho-Benzochinongerüst eingesetzt werden.
  5. Reaktionssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem wässrigen System vorliegt.
  6. Verfahren zur Herstellung achiraler bzw. chiraler, insbesondere enantiomerenangereicherter Alkohole oder Aldehyde, Ketone oder Carbonsäuren ausgehend vom korrespondierenden racemischen, diastereomerenangereichertem oder prochiralem Alkohol unter Verwendung des Reaktionssystems nach Anspruch 1.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem pH-Bereich zwischen 6 und 8 durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während der Reaktion im Bereich von –15 bis 100°C, vorzugsweise 10 bis 50°C liegt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in wässrigem Medium durchgeführt wird, wobei diesem unter den Reaktionsbedingungen wasserlösliche oder wasserunlösliche organische Lösungsmittel zugefügt sein können.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkoholdehydrogenase aus Pseudomonas, insbesondere Pseudomonas sp. PE1 DSM15146 verwendet.
  11. Pseudomonas PE1 (DSM15146).
  12. PQQ-abhängige Alkoholdehydrogenase aus Pseudomonas PE1 (DSM15146).
  13. Verwendung der Alkoholdehydrogenase gemäß Anspruch 12 zur Herstellung von achiralen oder chiralen, insbesondere enantiomerenangereicherten organischen Verbindungen, wie z.B. Alkoholen, Ketonen, Aldehyden oder Carbonsäuren oder zur Herstellung von durch Mutagenese verbesserten chinoprotein-abhängigen Alkoholdehydrogenasen.
DE10353548A 2002-11-25 2003-11-14 Enzymatisches Reaktionssystem Withdrawn DE10353548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353548A DE10353548A1 (de) 2002-11-25 2003-11-14 Enzymatisches Reaktionssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254861 2002-11-25
DE10254861.7 2002-11-25
DE10353548A DE10353548A1 (de) 2002-11-25 2003-11-14 Enzymatisches Reaktionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353548A1 true DE10353548A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353548A Withdrawn DE10353548A1 (de) 2002-11-25 2003-11-14 Enzymatisches Reaktionssystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003279389A1 (de)
DE (1) DE10353548A1 (de)
WO (1) WO2004048561A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8902035A (nl) * 1989-08-09 1991-03-01 Stamicarbon Enantioselectieve bereiding van s-2r1,2r2-1,3-dioxolaan-4-methanol en derivaten daarvan.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004048561A1 (en) 2004-06-10
AU2003279389A1 (en) 2004-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434148T2 (de) Alkoholdehydrogenase, dafür kodierende DNA, Herstellung und Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkoholen
Patel et al. Enantioselective microbial reduction of 3, 5-dioxo-6-(benzyloxy) hexanoic acid, ethyl ester
EP3470515B1 (de) Verfahren zur biokatalytischen cyclisierung von terpenen und darin einsetzbare cyclase-mutanten
EP1832658B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven sekundären Alkoholen aus Ketonen unter Verwendung einer adsorbierten Carbonylreduktase-Aktivität
EP1974045B1 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von citronellal
Poessl et al. Non‐racemic halohydrins via biocatalytic hydrogen‐transfer reduction of halo‐ketones and one‐pot cascade reaction to enantiopure epoxides
EP1285962B1 (de) NADH-Oxidase aus Lactobacillus
DE10218689A1 (de) ADH aus Rhodococcus erythropolis
EP2145009A1 (de) Verfahren zur enzymatischen reduktion von alkenderivaten
EP1784495A2 (de) Verfahren zur herstellung von primären alkoholen durch reduktion von aldehyden unter verwendung einer alkoholdehydrogenase bei gekoppelter cofaktor-regenerierung
DE60115849T2 (de) Methode und katalytisches system zur stereoselektiven invertierung eines chiralen zentrums in einer chemischen verbindung
DE102006039189B4 (de) Enantioselektive Darstellung von aliphatischen azyklischen Estern und Ketonen
EP2229449A2 (de) Verfahren zur enzymatischen reduktion von alpha- und beta-dehydroaminosäuren
DE10353548A1 (de) Enzymatisches Reaktionssystem
DE10240603A1 (de) Verwendung von Malat-Dehydrogenase zur NADH-Regenerierung
CN112176007A (zh) 一种氨基醇手性中间体的制备方法
Meena et al. Biocatalytic route for the synthesis of active pharmaceutical diol: A greener approach
WO2000037666A1 (fr) Procede de production de derive (r)-2-hydroxy-1-phenoxypropane
DE10152113C1 (de) Verfahren zur Herstellung von (R)- und (S)-8-Chlor-6-hydroxy-octansäurealkylestern durch enzymatische Reduktion
DE19928158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonylverbindungen aus Styrolen
EP3992299A1 (de) Verfahren zur enzymatischen racemat-spaltung von campher
WO2008074506A1 (en) Optical resolution of a mixture of enantiomers of butynol or butenol
DE102005007499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enantiomer angereicherten alpha-Hydroxyketonen
JP4270910B2 (ja) 光学活性2−ヒドロキシ−2−トリフルオロ酢酸類の製造方法
DE102004028407A1 (de) Herstellung optisch aktiver Alkohole mit Hilfe von Ganzzellkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee