DE10352808B4 - Zweitaktmotor - Google Patents

Zweitaktmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10352808B4
DE10352808B4 DE10352808.3A DE10352808A DE10352808B4 DE 10352808 B4 DE10352808 B4 DE 10352808B4 DE 10352808 A DE10352808 A DE 10352808A DE 10352808 B4 DE10352808 B4 DE 10352808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stroke engine
crankcase
channel
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352808.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352808A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Lingen Andreas
Dipl.-Ing. Dr. Hehnke Matthias
Dipl.-Ing. Dr. Baumhauer Joachim
Dipl.-Ing. Bähner Andreas
Dipl.-Ing. Joos Michael
Dipl.-Ing. Dr. Klimmek Axel
Dipl.-Ing. Holderle Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10352808.3A priority Critical patent/DE10352808B4/de
Priority to CN200410094715.4A priority patent/CN1616801B/zh
Priority to US10/986,115 priority patent/US6932032B2/en
Publication of DE10352808A1 publication Critical patent/DE10352808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352808B4 publication Critical patent/DE10352808B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0279Throttle valve control for intake system with two parallel air flow paths, each controlled by a throttle, e.g. a resilient flap disposed on a throttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zweitaktmotor mit einem in einem Zylinder (2) ausgebildeten Brennraum (3), der von einem auf- und abbewegten Kolben (5) begrenzt ist, wobei der Kolben (5) über ein Pleuel (6) eine in einem Kurbelgehäuse (4) drehbar gelagerte Kurbelwelle (7) antreibt, mit einem Auslaß (13) für Abgase aus dem Brennraum (3) und mit zwei Zuführkanälen, wobei ein Zuführkanal ein Ansaugkanal (8) zur Zufuhr von Kraftstoff ins Kurbelgehäuse (4) und ein Zuführkanal ein Luftkanal (10) zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft ist, wobei in den Zuführkanälen jeweils ein Drosselelement (17, 18) angeordnet ist, wobei der Luftkanal (10) mit einem Luftfenster (12) am Zylinder (2) mündet, und wobei das Kurbelgehäuse (4) in vorgegebenen Stellungen des Kolbens (5) über mindestens einen Überströmkanal (14) mit dem Brennraum (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch das Drosselelement (18) weitgehend verschlossenem Luftkanal (10) bei einer Stellung des Kolbens (5) von 90° vor dem unteren Totpunkt bis 90° nach dem unteren Totpunkt stromab des Drosselelementes (18) mindestens teilweise eine fluidische Verbindung zwischen dem Luftkanal (10) und dem Kurbelgehäuse (4) besteht, die in einem Verbindungskanal (19, 19', 31) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor, insbesondere in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorsäge, einem Trennschleifer oder dgl. der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der WO 00/43650 ist ein Zweitaktmotor bekannt, bei dem den Überströmkanälen über ein Kolbenfenster aus einem Luftkanal weitgehend kraftstofffreie Luft zugeführt wird. Im Luftkanal ist eine Drosselklappe zur Regulierung der zugeführten Luftmenge vorgesehen. Im Leerlauf und bei geringer Motorlast ist die Drosselklappe vollständig oder zumindest weitgehend geschlossen. In dem Luftkanalabschnitt stromab der Drosselklappe bildet sich ein Unterdruck aufgrund der weitgehend geschlossenen Drosselklappe aus. Der Unterdruck bewirkt, daß über Undichtigkeiten im Kanal Umgebungsluft oder Luft aus dem Luftkanalabschnitt stromauf der Drosselklappe angesaugt wird. Eine zuverlässige Abdichtung des Luftkanals läßt sich bei weitgehend geschlossener Drosselklappe nur mit hohem Aufwand erreichen.
  • Die DE 100 59 586 A1 zeigt einen Zweitaktmotor, bei dem im oberen Totpunkt des Kolbens Luft aus einem Luftkanal ins Kurbelgehäuse zugeführt wird. Der Ansaugkanal mündet in einen Nebenkanal, der im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens das Kurbelgehäuse mit dem Brennraum verbindet. Der Ansaugkanal ist hierzu stromab des Drosselelements über ein Rückschlagventil mit dem Nebenkanal verbunden.
  • Die DE 102 18 200 A1 zeigt einen Zweitaktmotor, der einen Luftkanal zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft in die Überströmkanäle besitzt. Die Einlassfenster der Überströmkanäle sind im Bereich des oberen Totpunkts während des Ansaughubs über das Kolbenfenster mit dem Luftkanal verbunden, so daß Luft in den Überströmkanälen vorgelagert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem mit geringem Aufwand in jedem Betriebszustand ein günstiges Verhältnis von Kraftstoff und Luft zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zweitaktmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In einem Bereich zwischen etwa 90° vor dem unteren Totpunkt bis 90° nach dem unteren Totpunkt des Kolbens herrscht im Kurbelgehäuse ein höherer Druck als in dem durch das Drosselelement verschlossenen Luftkanal. Über die Verbindung zwischen dem Luftkanal und dem Kurbelgehäuse kann ein Druckausgleich zwischen dem Luftkanal und dem Kurbelgehäuse stattfinden. Dadurch, daß das Druckniveau im Luftkanal stromab des Drosselelements angehoben ist, wird keine Umgebungsluft mehr angesaugt. Ein Abmagern des Gemisches aufgrund von zusätzlich angesaugter, weitgehend kraftstofffreier Luft in den Luftkanal kann hierdurch auf einfache Weise vermieden werden. Eine Anhebung des Druckniveaus kann auch über die Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Ansaugkanal realisiert werden. Über die Verbindung wird das Druckniveau im Ansaugkanal bei geschlossenem Einlaß des Ansaugkanals angehoben. Dadurch strömt in dieser Phase weniger Frischgas durch den Vergaser in den Ansaugkanal. Um die erforderliche Füllung des Ansaugkanals sicherzustellen, kann die Drosselklappe im Ansaugkanal weiter geöffnet werden. Dadurch sinken die Dichtigkeitsanforderungen an die Drosselklappe im Ansaugkanal und das Drosselelement im Luftkanal.
  • Vorteilhaft besteht die Verbindung im unteren Totpunkt des Kolbens. Zweckmäßig besteht die Verbindung zwischen Zuführkanal und Kurbelgehäuse bei jeder Kolbenstellung. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß die Verbindung in Abhängigkeit der Stellung des Kolbens gesteuert ist. Eine einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Verbindung über den Kolben schlitzgesteuert ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die Verbindung nur in einem Bereich etwa zwischen 90° vor dem unteren Totpunkt und 90° nach dem unteren Totpunkt besteht.
  • Es ist vorgesehen, daß die Verbindung über mindestens ein Ventil gesteuert ist. Zweckmäßig ist die Verbindung abhängig von der Motorlast gesteuert. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die Verbindung nur bei Leerlauf oder bei geringen Lasten besteht. In diesen Fällen ist das Drosselelement weitgehend geschlossen. Bei hohen Motorlasten ist das Drosselelement weitgehend geöffnet, so daß ein Unterdruckausgleich nicht notwendig ist. Insbesondere ist die Stellung des Ventils in Abhängigkeit der Stellung des Drosselelementes gesteuert. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, daß die Verbindung unabhängig von der Motorlast besteht. Vorteilhaft ist die Verbindung in einem Verbindungskanal ausgebildet. Der Verbindungskanal mündet zweckmäßig an der Zylinderbohrung, wobei die Mündungsöffnung im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens über ein Kolbenfenster im Kolben mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist.
  • Es ist vorgesehen, daß der Strömungsquerschnitt im Verbindungskanal höchstens ein Drittel des Strömungsquerschnitts im Ansaugkanal beträgt. Hierdurch ist sichergestellt, daß über den Verbindungskanal lediglich ein Druckausgleich erreicht wird. Wesentliche Massenströme im Verbindungskanal können hierdurch vermieden werden. Um Druckschwankungen im Verbindungskanal auszugleichen, ist vorgesehen, daß im Verbindungskanal eine Drossel angeordnet ist. Der Verbindungskanal ist vorteilhaft als Nut in der Zylinderwand ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine einfache Ausgestaltung der Verbindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 schematische Darstellungen eines Zweitaktmotors im Leerlauf,
  • 3 einen Ausschnitt aus 2 bei Teillast,
  • 4 einen Zweitaktmotor in schematischer Darstellung im Leerlauf mit dem Kolben im oberen Totpunkt,
  • 5 einen Ausschnitt aus 4 mit dem Kolben im unteren Totpunkt.
  • Der in 1 dargestellte Zweitaktmotor 1 besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist von einem Kolben 5 begrenzt. Der Kolben 5 ist im Zylinder 2 längsverschieblich gelagert. Der Kolben 5 treibt über das Pleuel 6 die im Kurbelgehäuse 4 drehbar gelagerte Kurbelwelle 7 rotierend an. Der Zweitaktmotor 1 besitzt einen Ansaugkanal 8, der mit einem Einlaß 9 an der Zylinderbohrung 35 mündet. Der Einlaß 9 des Ansaugkanals 8 ist vom Kolben 5 schlitzgesteuert. Im Ansaugkanal 8 ist eine Drosselklappe 17 um eine Drosselwelle 37 schwenkbar gelagert. Die Drosselklappe 17 kann in einem Vergaser angeordnet sein, in dem Kraftstoff/Luft-Gemisch aufbereitet wird. In Abhängigkeit der Stellung der Drosselklappe 17 strömt Kraftstoff/Luft-Gemisch in Richtung der Pfeile 36 durch den Ansaugkanal 8 ins Kurbelgehäuse 4, solange der Einlaß 9 vom Kolben 5 freigegeben ist.
  • Am Zylinder 2 mündet ein Luftkanal 10 mit einem Luftfenster 12. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 ist das Luftfenster 12 über ein im Kolben 5 ausgebildetes Kolbenfenster 16 mit einem Überströmfenster 15 eines Überströmkanals 14 verbunden. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 kann somit aus dem Luftkanal 10 über den Überströmkanal 14 weitgehend kraftstofffreie Luft ins Kurbelgehäuse 4 strömen. Der Überströmkanal 14 verbindet in vorgegebenen Kolbenstellungen das Kurbelgehäuse 4 mit dem Brennraum 3 und mündet mit einer Überströmöffnung 11 ins Kurbelgehäuse 4.
  • Im Luftkanal 10 ist eine Luftklappe 18 angeordnet, die um eine Luftklappenwelle 38 schwenkbar gelagert ist. Stromab der Luftklappe 18 mündet ein Verbindungskanal 19 mit einer ersten Mündungsöffnung 26 in den Luftkanal 10. Das andere Ende des Verbindungskanals 19 mündet mit einer zweiten Mündungsöffnung 27 ins Kurbelgehäuse 4. Die Mündungsöffnung 27 ist im Boden 43 einer von der Wand des Kurbelgehäuses 4 zurückgesetzten Tasche 42 angeordnet. Dadurch wird vermieden, daß Kraftstoff, der sich an der Wand des Kurbelgehäuses 4 ansammelt, ungehindert in den Verbindungskanal 19 gelangen kann. Die Tasche 42 kann eine Abdeckung besitzen. Der Strömungsquerschnitt im Verbindungskanal 19 beträgt höchstens ein Drittel des Strömungsquerschnitts im Ansaugkanal 8.
  • Im Betrieb des Zweitaktmotors 1 strömt im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 Kraftstoff/Luft-Gemisch entlang der Pfeile 36 ins Kurbelgehäuse 4. Gleichzeitig strömt bei teilweise geöffneter Luftklappe 18 weitgehend kraftstofffreie Luft aus dem Luftkanal 10 über den Überströmkanal 14 ins Kurbelgehäuse 4. Bei einer Bewegung des Kolbens 5 in Richtung auf das Kurbelgehäuse 4 wird das Überströmfenster 15 zum Brennraum 3 hin geöffnet, so daß Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuse 4 über den Überströmkanal 14 in den Brennraum 3 strömen kann. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wird bei der folgenden Bewegung des Kolbens 5 in Richtung auf den Brennraum 3 im Brennraum 3 verdichtet und im Brennraum 3 von einer nicht dargestellten Zündkerze gezündet. Der Kolben 5 gibt bei der folgenden Bewegung zum Kurbelgehäuse 4 einen Auslaß 13 aus dem Zylinder 2 frei, durch den die Abgase aus dem Zylinder 2 ausströmen können. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens 5 strömt durch den Überströmkanal 14 zunächst weitgehend kraftstofffreie Luft und anschließend Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuse 4 in den Brennraum 3 ein.
  • Bei der in 1 dargestellten Leerlaufstellung verschließt die Luftklappe 18 den Luftkanal 10 weitgehend. Im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 entsteht dadurch ein Unterdruck im Luftkanal 10. Über den Verbindungskanal 19 kann der Unterdruck im Luftkanal 10 vom Kurbelgehäuse 4 aus ausgeglichen werden. Dabei findet höchstens eine unwesentliche Strömung von Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Kurbelgehäuse 4 in den Luftkanal 10 statt. Durch die Absenkung des Unterdrucks im Luftkanal 10 ist vermieden, daß in den Luftkanal 10 Luft aus der Umgebung oder von stromauf der Luftklappe 18 angesaugt wird, die über den Überströmkanal 14 ins Kurbelgehäuse 4 strömen könnte und somit zu einer starken Abmagerung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Kurbelgehäuse 4 führen würde. Der Verbindungskanal 19 ist bei jeder Stellung des Kolbens 5 und unabhängig von der Motorlast, also unabhängig von der Stellung der Drosselklappe 17 und der Luftklappe 18, geöffnet. Da bei geöffneter Luftklappe 18 kein nennenswerter Unterdruck im Luftkanal 10 entsteht, findet bei hohen Lasten und Drehzahlen kein nennenswerter Druckausgleich über den Verbindungskanal 19 statt.
  • Anstatt oder zusätzlich zu dem Verbindungskanal 19 kann ein Verbindungskanal 19' vorgesehen sein, der den Ansaugkanal 8 mit dem Kurbelgehäuse 4 verbindet. Im Ausführungsbeispiel ist der Verbindungskanal 19' als Nut in der Zylinderwand ausgebildet, die sich vom Einlaß 9 zum Kurbelgehäuse 4 erstreckt. Der Verbindungskanal 19' kann jedoch auch als außenliegender Kanal ausgebildet sein. Der Verbindungskanal 19' kann vom Kolben 5 oder von einem Ventil gesteuert sein, der Ansaugkanal 8 kann jedoch über den Verbindungskanal 19' auch dauernd mit dem Kurbelgehäuse 4 verbunden sein. Die Ausgestaltung des Verbindungskanals 19' kann der des Verbindungskanals 19 entsprechen. Im Verbindungskanal 19' kann eine Drossel angeordnet sein.
  • Der in 2 dargestellte Zweitaktmotor 1 entspricht im Wesentlichen dem in 1 dargestellten Zweitaktmotor. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche Bauteile. Im Verbindungskanal 19 ist ein Ventil 20 angeordnet, das in 2 in seiner geöffneten Stellung 22 dargestellt ist. Das Ventil 20 ist über eine Kopplung 21 an die Luftklappe 18 gekoppelt, die sich in 2 in Schließstellung 24 befindet, so daß der Luftkanal 10 durch die Luftklappe 18 weitgehend luftdicht verschlossen ist. Bei Schließstellung 24 der Luftklappe 18 ist der Verbindungskanal 19 geöffnet, so daß ein Druckausgleich zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Luftkanal 10 im Bereich stromab der Luftklappe 18 stattfinden kann.
  • In 3 ist die Luftklappe 18 in einer weitgehend geöffneten Stellung gezeigt. Über die Kopplung 21, die beispielsweise als Hebel ausgebildet sein kann, ist das Ventil 20 in seine geschlossene Stellung 23 gebracht. Der Verbindungskanal 19 ist somit vom Ventil 20 weitgehend dicht verschlossen, so daß kein Druckausgleich zwischen dem Luftkanal 10 stromab der Luftklappe 18 und dem Kurbelgehäuse 4 stattfinden kann. Im Luftkanal 10 strömt weitgehend kraftstofffreie Luft in Strömungsrichtung 28, auf die sich die Bezeichnung ”stromab” bezieht. Im Ansaugkanal 8 strömt Kraftstoff/Luft-Gemisch in Strömungsrichtung 29 zum Kurbelgehäuse 4. Der Verbindungskanal 19 bildet somit nur dann eine Verbindung zwischen dem Luftkanal 10 und dem Kurbelgehäuse 4, wenn sich die Luftklappe 18 in Schließstellung 24 oder in weitgehend geschlossener Stellung befindet.
  • Der in 4 dargestellte Zweitaktmotor 1 besitzt einen Verbindungskanal 31, der mit einer ersten Mündungsöffnung 32 im Luftkanal 10 stromab der Luftklappe 18 mündet und mit einer zweiten Mündungsöffnung 33 an der Zylinderbohrung 35. Die zweite Mündungsöffnung 33 ist somit vom Kolben 5 schlitzgesteuert. Die zweite Mündungsöffnung 33 ist in einer zurückliegenden Tasche 40 in der Zylinderwand angeordnet. Der Verbindungskanal 31 ragt dabei über den Boden 41 der Tasche 40 hinaus bis fast auf die Höhe der Zylinderwand, so daß die Tasche 40 eine gegenüber der Zylinderwand vorteilhaft zurückgezogene Ringnut um die Mündungsöffnung 33 bildet, in der sich Kraftstoff sammeln kann. Dadurch ist vermieden, daß Kraftstoff von der Zylinderwand in die Mündungsöffnung 33 gelangen kann. Der Kolben 5 besitzt in einem Bereich, der die zweite Mündungsöffnung 33 überstreicht, ein Kolbenfenster 34, das als Öffnung vom Kolbenmantel ins Kolbeninnere ausgebildet ist. Wie in 5 schematisch dargestellt ist, ist das Kurbelgehäuse 4 im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 über das Kolbenfenster 34 mit dem Verbindungskanal 31 verbunden, so daß in Richtung des Pfeils 39 ein Druckausgleich zwischen dem Kurbelgehäuse 4 und dem Luftkanal 10 stattfinden kann. Das Kolbenfenster 34 ist dabei zweckmäßig so angeordnet, daß eine Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse 4 und dem Luftkanal 10 in einem Bereich besteht, in dem der Kolben sich zwischen 90° vor dem unteren Totpunkt und 90° nach dem unteren Totpunkt befindet. Vorteilhaft besteht die Verbindung in einem Bereich, in dem sich der Kolben 60° vor dem unteren Totpunkt bis 60° nach dem unteren Totpunkt und insbesondere im Bereich des unteren Totpunkts befindet. Die Gradangabe bezieht sich dabei auf den Umdrehungswinkel der Kurbelwelle 7. Um Druckschwankungen im Verbindungskanal 31 auszugleichen, ist eine Drossel 30 im Verbindungskanal 31 vorgesehen, die in 4 dargestellt ist. Das Kolbenfenster 34 kann auch als Schlitz am Kolbenhemd ausgebildet sein, über den eine Verbindung zwischen dem Verbindungskanal 31 und dem Kurbelgehäuse 4 hergestellt ist.

Claims (14)

  1. Zweitaktmotor mit einem in einem Zylinder (2) ausgebildeten Brennraum (3), der von einem auf- und abbewegten Kolben (5) begrenzt ist, wobei der Kolben (5) über ein Pleuel (6) eine in einem Kurbelgehäuse (4) drehbar gelagerte Kurbelwelle (7) antreibt, mit einem Auslaß (13) für Abgase aus dem Brennraum (3) und mit zwei Zuführkanälen, wobei ein Zuführkanal ein Ansaugkanal (8) zur Zufuhr von Kraftstoff ins Kurbelgehäuse (4) und ein Zuführkanal ein Luftkanal (10) zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft ist, wobei in den Zuführkanälen jeweils ein Drosselelement (17, 18) angeordnet ist, wobei der Luftkanal (10) mit einem Luftfenster (12) am Zylinder (2) mündet, und wobei das Kurbelgehäuse (4) in vorgegebenen Stellungen des Kolbens (5) über mindestens einen Überströmkanal (14) mit dem Brennraum (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch das Drosselelement (18) weitgehend verschlossenem Luftkanal (10) bei einer Stellung des Kolbens (5) von 90° vor dem unteren Totpunkt bis 90° nach dem unteren Totpunkt stromab des Drosselelementes (18) mindestens teilweise eine fluidische Verbindung zwischen dem Luftkanal (10) und dem Kurbelgehäuse (4) besteht, die in einem Verbindungskanal (19, 19', 31) ausgebildet ist.
  2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung im unteren Totpunkt des Kolbens (5) besteht.
  3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Luftkanal (10) und dem Kurbelgehäuse (4) bei jeder Kolbenstellung besteht.
  4. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung in Abhängigkeit der Stellung des Kolbens (5) gesteuert ist.
  5. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung über den Kolben (5) schlitzgesteuert ist.
  6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung über mindestens ein Ventil (20) gesteuert ist.
  7. Zweitaktmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung abhängig von der Motorlast gesteuert ist.
  8. Zweitaktmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Ventils (20) in Abhängigkeit des Drosselelementes (18) im Luftkanal (10) gesteuert ist.
  9. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung unabhängig von der Motorlast besteht.
  10. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (31) an der Zylinderbohrung (35) mündet und die Mündungsöffnung (33) im Bereich des unteren Totpunktes des Kolbens (5) über ein Kolbenfenster (34) im Kolben (5) mit dem Kurbelgehäuse (4) verbunden ist.
  11. Zweitaktmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (27, 33) in einer Tasche (40, 42) angeordnet ist.
  12. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt im Verbindungskanal (19, 19', 31) höchstens ein Drittel des Strömungsquerschnittes im Ansaugkanal (8) beträgt.
  13. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungskanal (31) eine Drossel (30) angeordnet ist.
  14. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (19') als Nut in der Zylinderwand ausgebildet ist.
DE10352808.3A 2003-11-12 2003-11-12 Zweitaktmotor Expired - Fee Related DE10352808B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352808.3A DE10352808B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Zweitaktmotor
CN200410094715.4A CN1616801B (zh) 2003-11-12 2004-11-12 两冲程发动机
US10/986,115 US6932032B2 (en) 2003-11-12 2004-11-12 Two-stroke engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352808.3A DE10352808B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Zweitaktmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352808A1 DE10352808A1 (de) 2005-06-23
DE10352808B4 true DE10352808B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=34530217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352808.3A Expired - Fee Related DE10352808B4 (de) 2003-11-12 2003-11-12 Zweitaktmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6932032B2 (de)
CN (1) CN1616801B (de)
DE (1) DE10352808B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031685B4 (de) * 2005-08-11 2017-10-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
JP5370669B2 (ja) * 2009-10-07 2013-12-18 株式会社やまびこ 2サイクルエンジン
CN104791111A (zh) * 2014-01-22 2015-07-22 常州市恒宁能源设备有限公司 一种燃气发动机的进气调节系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043650A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Aktiebolaget Electrolux Two-stroke internal combustion engine
DE10059586A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Solo Kleinmotoren Gmbh Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung
DE10218200A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2139994Y (zh) * 1992-05-20 1993-08-11 广西大学 二冲程汽油机分隔扫气装置
DE19512566C2 (de) * 1995-04-04 2000-05-18 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit mehreren Überströmkanälen
DE10063042A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Stihl Maschf Andreas Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
US6976457B2 (en) * 2001-04-20 2005-12-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Two-stroke engine having a membrane valve integrated into the transfer channel
DE10341230B4 (de) * 2003-09-08 2022-10-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Ansaugvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000043650A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Aktiebolaget Electrolux Two-stroke internal combustion engine
DE10059586A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Solo Kleinmotoren Gmbh Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung
DE10218200A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1616801B (zh) 2010-06-02
US20050098124A1 (en) 2005-05-12
US6932032B2 (en) 2005-08-23
DE10352808A1 (de) 2005-06-23
CN1616801A (zh) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160539B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE102005002013B4 (de) Zweitaktmotor
DE102005003559A1 (de) Vergaser
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE10197237B4 (de) Motor mit innerer Verbrennung und Kurbelgehäusespülung
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE102009030593A1 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE102009015018A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10341230B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102005015164B4 (de) Zweitaktmotor
DE3935789C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler
DE102007026121B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19848217A1 (de) Gasverdichter
DE10352808B4 (de) Zweitaktmotor
DE10218200A1 (de) Zweitaktmotor
DE102005039315B4 (de) Gemischgeschmierter Verbrennungsmotor
DE10223071A1 (de) Schlitzgesteuerter Zweitaktmotor mit Spülvorlage
DE1476052B2 (de) Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-Brennkraftmaschinen
DE10229365B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE102010045017A1 (de) Zweitaktmotor
DE102004036557A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2034930A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE10232341A1 (de) Vergaser
DE102005059927B4 (de) Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee