DE10352675A1 - Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10352675A1
DE10352675A1 DE2003152675 DE10352675A DE10352675A1 DE 10352675 A1 DE10352675 A1 DE 10352675A1 DE 2003152675 DE2003152675 DE 2003152675 DE 10352675 A DE10352675 A DE 10352675A DE 10352675 A1 DE10352675 A1 DE 10352675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
particles
mechanical seal
sliding
protection layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003152675
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Henning Zutz
Michael Buchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Friedberg GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Friedberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Friedberg GmbH filed Critical Federal Mogul Friedberg GmbH
Priority to DE2003152675 priority Critical patent/DE10352675A1/de
Priority to EP04026114A priority patent/EP1531293A1/de
Publication of DE10352675A1 publication Critical patent/DE10352675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • F16J15/3408Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/06Compressing powdered coating material, e.g. by milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/344Pressing means the pressing force being applied by means of an elastic ring supporting the slip-ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials

Abstract

Gleitringdichtung, insbesondere Laufwerkdichtung, bestehend aus einem metallischen Gleit- und/oder Gegenring, der im Bereich seiner Lauffläche mit einer Verschleißschutzschicht versehen ist, wobei die Verschleißschutzschicht durch in die Lauffläche eingebettete Hartstoffpartikel gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung, insbesondere Laufwerkdichtung, bestehend aus einem metallischen Gleit- und/oder Gegenring, der im Bereich seiner Lauffläche mit einer Verschleißschutzschicht versehen ist.
  • Durch die US-A 4,505,485 ist eine Laufwerkdichtung bekannt geworden, deren Lauffläche zumindest partiell mit einer Verschleißschutzschicht überzogen ist, dergestalt, dass auf der Lauffläche eine Chrom-, Wolfram-, Vanadium-, Titan-, Niob-, Kobalt- oder Molybdänbeschichtung bedarfsweise in Kombination mit Karbiden oder Kohlenstoff abgeschieden wird. Die Beschichtung wird in Form einer Spirale aufgebracht und durch Umschmelzen gehärtet.
  • In der US-A 3,086,782 wird eine Laufwerkdichtung beschrieben, die zwei aus abgewinkelten Blechen gebildete Gleitringe aufweist, deren Laufflächen mit einer Verschleißschutzschicht überzogen sind. Die auf Keramikmaterial basierende sehr dünn ausgebildete Verschleißschutzschicht wird im Anschluss an das Läppen der Laufflächen aufgebracht.
  • Laufwerkdichtungen werden vielfach aus kostenintensiven Materialien wie Duronit, Siculit oder gehärtetem Stahlblech gefertigt, wobei diese Materialien in der Regel für die Erstausrüstung eingesetzt werden. Für Ersatzlösungen bzw. Reparaturfälle wird vielfach auf preiswertere Materialien, wie beispielsweise Kugellagerstähle (100Cr6) zurückgegriffen, so dass die kostenintensiveren Materialien hier in der Regel nicht mehr zum Zuge kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches beschriebene Gleitringdichtung dahingehend weiterzubilden, dass sie einerseits die Verschleißeigenschaften der für die Erstausrüstung gegebenen Werkstoffe aufweist, andererseits preislich jedoch den für das Ersatzgeschäft zum Einsatz gelangenden Werkstoffen überlegen ist.
  • Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung von Gleit- und/oder Gegenringen einer Gleitringdichtung vorgestellt werden, mit welchem in einfacher und preisgünstiger Form Verschleißschutzschichten auf den Laufflächen der Gleit- und/oder Gegenringe erzeugt werden können.
  • Gegenständlich wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verschleißschutzschicht durch in die Lauffläche eingebettete Hartstoffpartikel gebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Gleit- und/oder Gegenringen einer Gleitringdichtung, insbesondere einer Laufwerkdichtung, indem ein Trägerkörper aus Leichtmetall vorgeformt wird und im Bereich seiner Lauffläche eine Verschleißschutzschicht auf Basis von Hartstoffpartikeln erzeugt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Als Trägerkörper für einen, beispielsweise als Laufwerkdichtung verwendbaren Ring wird eine geeignete Leichtmetalllegierung, insbesondere eine Aluminiumlegierung, eingesetzt. Der jeweilige Trägerkörper kann sowohl spanabhebend als auch durch Schmieden, Walzen oder Gießen hergestellt werden.
  • Zur Erzielung der notwendigen Verschleißfestigkeit an der dichtenden Lauffläche wird feinstkörniges bis pulverförmiges Material durch Schmieden, Walzen oder Eingießen in die Laufflächenoberfläche eingepresst bzw. eingebracht. Hier können beispielsweise Hartstoffpartikel aus Duronit, Carbiden, Nitriden, Oxiden oder anderen geeigneten Materialien vorgebbarer Härte zum Einsatz gelangen.
  • Indem der Trägerkörper beispielsweise beim Schmieden oder Walzen während des Herstellungsprozesses auf Temperaturen bis zu 500°C vorgewärmt wird, wird das Einbetten der Hartstoffpartikel in die Lauffläche erleichtert.
  • Von besonderem Vorteil ist der Einsatz von als Abfall bei Schleifprozessen anfallenden Hartstoffpartikeln, so dass das Ausgangsmaterial mehr oder weniger kostenfrei in nahezu reiner Form zur Verfügung steht. Die Hartstoffpartikel können bereits während des eigentlichen Herstellungsprozesses des Trägerkörpers, insbesondere beim Schmieden oder beim Walzen, d.h. in einem einzelnen Fertigungsschritt, in die Laufflächenoberfläche eingebracht werden. Dadurch kann auf einen separaten Beschichtungsprozess verzichtet werden, wodurch die Herstellungskosten stark reduziert werden können.
  • Bedarfsweise können beim Einbettungsprozess auch Festschmierstoffpartikel, beispielsweise MOS2 oder ähnliche, mit eingebracht werden.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand wird somit ein mehr oder weniger korrosionsfreier Trägerkörper besonders leichter Bauweise bereitgestellt, der unterschiedlichste geometrische Formen für den jeweiligen Anwendungsfall aufweisen kann, in Verbindung mit Verschleißschutzschichten auf Basis unterschiedlichster Hartstoffpartikel. Bevorzugt zum Einsatz gelangt hierbei Duronitpulver, das eine Härte HRC zwischen 57 und 64 aufweist und vorzugsweise aus Schleifprozessen bei der Erzeugung von Laufwerkdichtungsringen für die Erstausrüstung mittels CBN-Scheiben abfällt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Beispiel einer Laufwerkdichtung;
  • 2 Darstellung des Gleitringes gemäß 1, beinhaltend die erfindungsgemäße Verschleißschutzschicht.
  • 1 zeigt eine Laufwerkdichtung 1, bestehend aus zwei geometrisch gleichbauenden Gleit- oder Gegenringen 2, so dass im folgenden nur noch von einem Gleitring 2 die Rede ist. Der Gleitring 2 weist einen im wesentlichen winkelförmigen Querschnitt auf. Die Dichtschenkel 3 der Gleitringe 2 erzeugen eine dynamische Dichtstelle 4. Zur Aufnahme eines im Querschnitt trapezförmigen Dichtkörpers 5 weist der Gleitring 2 eine zylindrische Umfangsfläche 6 auf. Die dargestellte Form ist hierbei lediglich als beispielhaft anzusehen.
  • 2 zeigt als Teildarstellung einen Gleitring 2 gemäß 1. Erkennbar ist die dynamische Dichtstelle 4, gebildet durch eine Lauffläche 7 in Verbindung mit einer Verschleißschutzschicht 8. Der Gleitring 2 soll in diesem Beispiel aus einer Aluminiumlegierung bestehen, wobei die Formgebung durch Walzen im Temperaturbereich von etwa 500°C vorgenommen wurde. Im Verlauf des Formgebungsprozesses des Gleitringes 2 wurden Hartstoffpartikel auf Basis von Duronitpulver, das aus Schleifprozessen bei der Erzeugung von für das Erstgeschäft einsetzbaren Laufwerkdichtungsringen mittels CBN-Scheiben als Abfallprodukt gewonnen wurde, eingesetzt. Nicht zwingend notwendig, aber bedarfsweise sinnvoll, ist die Zugabe von Festschmierstoffpartikeln, beispielsweise MOS2, beim Einbettungsprozess der Hartstoffpartikel in die Lauffläche 7. Dieses Herstellungsverfahren ist lediglich beispielhaft anzusehen.

Claims (13)

  1. Gleitringdichtung, insbesondere Laufwerkdichtung (1), bestehend aus einem metallischen Gleit- und/oder Gegenring (2), der im Bereich seiner Lauffläche (7) mit einer Verschleißschutzschicht (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (8) durch in die Lauffläche (7) eingebettete Hartstoffpartikel gebildet ist.
  2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleit- und/oder Gegenring (2) aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, besteht.
  3. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel eine Härte HRC von mindestens 57 aufweisen.
  4. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel durch Schleifpulver gebildet sind.
  5. Gleitringdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung der Verschleißschutzschicht (8) Festschmierstoffpartikel, insbesondere MOS2, den Hartstoffpartikeln zusetzbar sind.
  6. Verfahren zur Herstellung von Gleit- und/oder Gegenringen (2) einer Gleitringdichtung, insbesondere einer Laufwerkdichtung (1), indem ein Trägerkörper aus Leichtmetall vorgeformt wird und im Bereich seiner Lauffläche (7) eine Verschleißschutzschicht (8) auf Basis von Hartstoffpartikeln erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und die Formgebung des Gleit- und/oder Gegenringes (2) spanend vorgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper aus einer Aluminiumlegierung hergestellt und die Formgebung des Gleit- und/oder Gegenringes (2) durch Schmieden, Walzen oder Gießen herbeigeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel durch Schmieden, Walzen oder Eingießen in die Laufflächenoberfläche eingepresst bzw. eingebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleit- und/oder Gegenring (2) unter Temperatureinwirkung geformt wird, und dass die Hartstoffpartikel im Temperaturbereich oberhalb von 350°C in die Laufflächenoberfläche eingepresst bzw. eingebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel aus Schleifprozessen gewonnen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Einbettung der Hartstoffpartikel in die Lauffläche (7) Festschmierstoffpartikel, insbesondere MOS2, zugegeben werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel mit einer Härte HRC von mindestens 57 für den Aufbau der Verschleißschutzschicht (8) eingesetzt werden.
DE2003152675 2003-11-11 2003-11-11 Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE10352675A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152675 DE10352675A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP04026114A EP1531293A1 (de) 2003-11-11 2004-11-04 Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152675 DE10352675A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352675A1 true DE10352675A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34428672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152675 Withdrawn DE10352675A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1531293A1 (de)
DE (1) DE10352675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011620B3 (de) * 2006-03-14 2007-09-06 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitringdichtung
DE102008036996A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleit- und/oder Gegenring einer Laufwerkdichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104131280B (zh) * 2014-07-30 2016-05-18 肖思 一种可控增透限幅的MoS2纳微薄膜及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086782A (en) * 1959-12-21 1963-04-23 Federal Mogul Bower Bearings Face seal
US4505485A (en) * 1982-06-07 1985-03-19 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Rotary seal with linear wear resistant treated layer
DE3534149C1 (en) * 1985-09-25 1987-01-29 Feldmuehle Ag Axial face seal (sliding ring seal)
DE10124434A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Funktionsbeschichtung und Verfahren zu deren Erzeugung, insbesondere zum Verschleißschutz, Korrosionsschutz oder zur Temperaturisolation
DE10147292A1 (de) * 2001-09-26 2003-05-08 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gleitschicht versehenen metallischen Trägerwerkstoffes sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001240925A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動材料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086782A (en) * 1959-12-21 1963-04-23 Federal Mogul Bower Bearings Face seal
US4505485A (en) * 1982-06-07 1985-03-19 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Rotary seal with linear wear resistant treated layer
DE3534149C1 (en) * 1985-09-25 1987-01-29 Feldmuehle Ag Axial face seal (sliding ring seal)
DE10124434A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Funktionsbeschichtung und Verfahren zu deren Erzeugung, insbesondere zum Verschleißschutz, Korrosionsschutz oder zur Temperaturisolation
DE10147292A1 (de) * 2001-09-26 2003-05-08 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gleitschicht versehenen metallischen Trägerwerkstoffes sowie dessen Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011620B3 (de) * 2006-03-14 2007-09-06 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitringdichtung
DE102008036996A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleit- und/oder Gegenring einer Laufwerkdichtung
DE102008036996B4 (de) * 2008-08-07 2010-09-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleit- und/oder Gegenring einer Laufwerkdichtung
CN102119292A (zh) * 2008-08-07 2011-07-06 联邦摩高布尔沙伊德公司 传动装置密封件的滑动环和/或静止环

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531293A1 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
DE2127162A1 (de) Einsatz zum Schneiden von Stahl, Gußeisen oder ähnlichem Werkstoff
DE2917348B1 (de) Verbundkoerper und seine Verwendung
DE102005023627B4 (de) Stahlkolbering
EP4045306A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs
DE102008036996B4 (de) Gleit- und/oder Gegenring einer Laufwerkdichtung
EP3110987B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalinstruments oder medizinischen instruments
EP1437537B1 (de) Laufwerkdichtung
WO2009000245A1 (de) Kolbenring
DE10352675A1 (de) Gleitringdichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4112614C2 (de) Dorn zur Kalt- und/oder Warmumformung von metallischem Gut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2306898B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenringes mit gegen VerschleiB und Anfressen widerstandsfähiger Oberfläche
DE4419996C2 (de) Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden
DE102005011438B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Verschleißschutzschichten an Kolbenringen sowie mit einer Verschleißschutzschicht versehener Kolbenring
WO2019015818A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung
DE3014866C2 (de) Dichtring für schwimmende oder gleitende Dichtungen
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
DE10061749A1 (de) Verschleißschutzschicht für Kolbenringe mit sehr kleinen Wolfram-Karbiden
WO2016139007A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lauffläche für eine dichtung
DE102004042385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
AT269598B (de) Gesinterte Wendeschneidplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0374557A2 (de) Ionendiffusionsinduzierte Verschleissschutzschicht
DE102007028823A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE102020005070A1 (de) Warmumformwerkzeug mit zweistufiger Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee