DE102004042385A1 - Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042385A1
DE102004042385A1 DE102004042385A DE102004042385A DE102004042385A1 DE 102004042385 A1 DE102004042385 A1 DE 102004042385A1 DE 102004042385 A DE102004042385 A DE 102004042385A DE 102004042385 A DE102004042385 A DE 102004042385A DE 102004042385 A1 DE102004042385 A1 DE 102004042385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
stellite
hot isostatic
wear
nicr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004042385A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority to DE102004042385A priority Critical patent/DE102004042385A1/de
Publication of DE102004042385A1 publication Critical patent/DE102004042385A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/341Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one carbide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und/oder Gegenringes einer Gleitringdichtung, insbesondere einer Laufwerkdichtung, indem ein aus einem leicht zu bearbeitenden Werkstoff bestehender Grundkörper im Bereich seiner späteren Lauffläche durch heißisostatisches Pressen (HIP) zumindest mit einer auf einer Legierungsbasis von Stelliten oder NiCr+WC gebildeten Verschleißschicht versehen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und/oder Gegenringes einer Gleitringdichtung, insbesondere einer Laufwerkdichtung.
  • Für praktische Anwendungsfälle werden derzeit Gleit- und/oder Gegenringe durch Duronit gebildet, die verhältnismäßig schlecht zu bearbeiten sind. Vielfach weisen größere Anteile der bearbeiteten Ringe kanalförmige Porositäten auf, die eine ausreichende Abdichtung verhindern, so dass mit einer verhältnismäßig hohen Ausschusszahl zu rechnen ist.
  • Der GB-A 1,283,820 ist eine als Laufwerkdichtung einsetzbare Gleitringdichtung zu entnehmen, beinhaltend einen Gleit- sowie einen Gegenring aus rostfreiem Stahl. Im Bereich der späteren Lauffläche ist ein auf Basis von Stelliten gebildeter Verschleißkörper, insbesondere durch Kleben, aufgebracht. Im Hinblick auf höhere Einsatztemperaturen kann die Verbindung zwischen dem Verschleißkörper und dem Gleit- bzw. Gegenring geschwächt werden, so dass die Standzeit eher gering ist. Der Einsatz von rustfreien Stählen verteuert die Gleitringdichtung darüber hinaus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch gezielte Werkstoffauswahl einerseits für den Gleit- und/oder Gegenring und andererseits für die Verschleißschicht sowie durch konkrete Auswahl eines Verbindungsverfahrens ein kostengünstiges Produkt bereitzustellen, das in abrasiver Umgebung die Dichtfunktion im Betriebszustand bei langer Standzeit erhält, wobei die Bearbeitbarkeit gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und/oder Gegenringes einer Gleitringdichtung, insbesondere einer Laufwerkdichtung, indem ein aus einem leicht zu bearbeitenden Werkstoff bestehender Grundkörper im Bereich seiner späteren Lauffläche durch heißisostatisches Pressen (HIP) zumindest mit einer auf einer Legierungsbasis von Stelliten oder NiCr + WC gebildeten Verschleißschicht versehen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen verfahrensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Diese Aufgabe wird darüber hinaus gelöst durch einen Gleit- und/oder Gegenring einer Gleitringdichtung, insbesondere einer Laufwerkdichtung, bestehend aus einem Grundkörper aus einem Gusswerkstoff sowie zumindest einer Verschleißschicht auf Basis einer Stellite- oder NiCr + WC-Legierung, wobei auf der Verschleißschicht eine Einlaufschicht aufgebracht ist.
  • Stellite sind Legierungen auf Kobaltbasis, deren Vorteile gegenüber Stählen eine höhere thermische und chemische Beständigkeit in Temperaturbereichen bis 800°C sind. Durch einen variablen Hartstoffanteil kann ferner eine gezielte Verschleißbeständigkeit eingestellt werden. Infolge der pulvermetallurgischen Herstellung der Stellitwerkstoffe entsteht eine Homogenität im Gefüge, die sich besonders positiv auf die Hartstoffverteilung und die Isotropie der Bauteile auswirkt. Hierbei können Härten oberhalb von 50 HRC erzielt werden.
  • Vorteilhaft einsetzbare Legierungen haben etwa folgende Zusammensetzung (in Masse-%): 2 bis 3 % C, 30 bis 34 % Cr, 12 bis 14 % W, Rest Co.
  • Alternativ können Legierungen auf Basis von NiCr + WC zum Einsatz gelangen, die zumindest gleich hohe HRC-Werte erzielen. Der WC-Anteil an der Legierung kann hierbei zwischen 50 und 80 %, Rest NiCr + max. 3 % C, betragen.
  • Beim HIP-Verfahren erfolgt der Verbund von Pulverteilchen untereinander sowie auch zwischen den Pulverteilchen und den Festkörpern über Festkörperdiffusionsprozesse. Durch das gleichzeitige Sintern und Verdichtern der Formkörper in einer HIP-Anlage können fehlerfreie und isotrope Bauteile in einem Prozessschritt hergestellt werden. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen drucklos gesinterten Bauteilen, die häufig zur Erhöhung der Dichte und somit zur Qualitätsverbesserung noch umgeformt werden müssen.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist die Einlaufschicht auf Basis von Molybdän gebildet.
  • Der Gleit- und/oder Gegenring wird somit aus einem preiswerten und gut zu bearbeitenden Material, z.B. Graugusssorten (GG, GGV, GGG, GJL, GTS oder GTW), hergestellt. Die Eigenschaft der Selbstspeisung von Grauguss verhindert eine starke Ausprägung von Porositäten, die somit nicht zu den im Stand der Technik angegebenen kanalförmigen Durchlässen führt. Darüber hinaus ist Grauguss sehr gut zerspanbar. Ausschussraten und Zerspanungskosten werden somit gegenüber dem Stand der Technik reduziert. Bevorzugt kommen genormte Gusseisen mit Lamellengraphit zum Einsatz.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß wird die Verschleißschicht (Stellite/NiCr + WC) pulvermetallurgisch hergestellt und als Vorformling zugekauft sowie durch heißisostatisches Pressen (HIP-Verfahren) mit dem Grundkörper verbunden. Möglich ist auch eine Kombination zweier unterschiedlicher Materialien, von denen die äußere bedarfsweise leicht zu bearbeiten ist. Selbige dient dann als schnelle Verschleißschicht (Einlaufschicht), während die innere verschleißbeständig ist und eine hohe Standzeit der Gleitringdichtung gewährleistet.
  • Die Fertigbearbeitung der Dichtfläche kann durch eine Schleif-/Läppbearbeitung erfolgen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt einen Gleitring 1 für eine Gleitringdichtung, wie sie beispielsweise in der GB-A 1,213,820 beschrieben ist. Der Gleitring 1 besteht aus einem Grundkörper 2 aus Grauguss, beispielsweise GJL. Die Verschleißschicht 3 wird in diesem Beispiel gebildet durch eine Legierung auf Basis von Stelliten (Co-Cr-W) mit einer Härte HRC > 50.
  • Alternativ kann eine Legierung auf Basis von NiCr + WC mit einer zumindest gleich großen Härte zum Einsatz gelangen. Bei Verwendung einer derartigen Legierung sollte der WC-Anteil zwischen 50 und 80 % liegen, Rest NiCr + max. 3 % C.
  • Die Verschleißschicht 3 wird als Vorformling zugekauft und wurde vorteilhafterweise pulvermetallurgisch hergestellt. Durch heißisostatisches Pressen (HIP-Verfahren) wird die Verschleißschicht 3 laufflächenseitig mit dem Grundkörper 2 verbunden. Vorteilhafterweise kann auf die Verschleißschicht 3 noch eine auf Basis von Molybdän gebildete Einlaufschicht 4 durch Flammspritzen aufgebracht werden. Durch die aufgezeigte Kompositlösung werden Einlauf- 4 und Verschleißschicht 3 miteinander kombiniert, so dass nach Abnutzung der Einlaufschicht 4 noch eine hohe Standzeit der Verschleißschicht 3 gegeben ist. Es wird somit eine hohe Brandspursicherheit erzeugt, wobei die Schichtporosität max. 20 % beträgt. Es können Schichthärten im Bereich zwischen 900 und 1200 HV bei einer Festigkeit von min. 30 N/mm2 realisiert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und/oder Gegenringes (1) einer Gleitringdichtung, insbesondere einer Laufwerkdichtung, indem ein aus einem leicht zu bearbeitenden Werkstoff bestehender Grundkörper (2) im Bereich seiner späteren Lauffläche durch heißisostatisches Pressen (HIP) zumindest mit einer auf einer Legierungsbasis von Stelliten oder NiCr + WC gebildeten Verschleißschicht (3) versehen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (2) aus einem Gusswerkstoff, insbesondere Gusseisen mit Lamellengraphit, eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verschleißschichten (3, 4) vorgesehen sind, von denen mindestens eine durch heißisostatisches Pressen auf dem Grundkörper (2) aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Verschleißschicht (4) durch eine Einlaufschicht auf Basis von Molybdän gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschicht (3) durch einen pulvermetallurgisch vorgefertigten Formkörper gebildet ist, der durch heißisostatisches Pressen (HIP) mit dem Grundkörper (2) verbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschicht (4) durch Flammspritzen auf die HIP-Schicht (3) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtporosität von max. 20 % und eine Schichthärte zwischen 900 und 1200 HV innerhalb der Einlaufschicht (4) eingestellt werden.
  8. Gleit- und/oder Gegenring einer Gleitringdichtung, insbesondere einer Laufwerkdichtung, bestehend aus einem Grundkörper (2) aus einem Gusswerkstoff sowie zumindest einer Verschleißschicht (3) auf Basis einer Stellite- oder NiCr + WC-Legierung, wobei auf der Verschleißschicht (3) eine Einlaufschicht (4) aufgebracht ist.
  9. Gleit- und/oder Gegenring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufschicht (4) auf Basis von Molybdän gebildet ist.
  10. Gleit- und/oder Gegenring nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Gusseisen mit Lamellengraphit, die Verschleißschicht (3) durch eine Legierung auf Basis von NiCr + WC mit einem WC-Anteil zwischen 50 und 80 %, Rest NiCr + max. 3 % C und die Einlaufschicht (4) durch eine Mo-Legierung gebildet ist.
DE102004042385A 2004-09-02 2004-09-02 Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung Ceased DE102004042385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042385A DE102004042385A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042385A DE102004042385A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042385A1 true DE102004042385A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042385A Ceased DE102004042385A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042385A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097062A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Laufwerkdichtung
DE102011010862A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung metallischer Gleitringdichtungen
WO2013163968A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur herstellung metallischer gleitringdichtungen
CN106499817A (zh) * 2016-11-08 2017-03-15 武汉鑫华封机械制造有限责任公司 超耐磨浮动油封环及其生产加工方法
DE202022101203U1 (de) 2022-03-04 2023-06-07 Procudi Gmbh Hartdichtring mit Gleitlauffläche und Gleitlauf-Dichtvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213820A (en) * 1967-12-20 1970-11-25 William Murray Improvements in and relating to rotary contact seals
DE2008753C3 (de) * 1969-02-26 1974-06-12 Ramsey Corp., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE69210146T2 (de) * 1991-08-26 1996-08-14 Pullman Co Verfahren zur Herstellung einer porenfreien, harten Schicht
DE19505628A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Hans Prof Dr Ing Berns Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen zähen Werkstoffes
DE69518395T2 (de) * 1994-12-12 2001-05-03 Sandvik Ab Binderfreie Karbide für tribologische Anwendungen
DE10300567A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Laufwerkdichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213820A (en) * 1967-12-20 1970-11-25 William Murray Improvements in and relating to rotary contact seals
DE2008753C3 (de) * 1969-02-26 1974-06-12 Ramsey Corp., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE69210146T2 (de) * 1991-08-26 1996-08-14 Pullman Co Verfahren zur Herstellung einer porenfreien, harten Schicht
DE69518395T2 (de) * 1994-12-12 2001-05-03 Sandvik Ab Binderfreie Karbide für tribologische Anwendungen
DE19505628A1 (de) * 1995-02-18 1996-08-22 Hans Prof Dr Ing Berns Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen zähen Werkstoffes
DE10300567A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Laufwerkdichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097062A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Laufwerkdichtung
DE102009011048A1 (de) 2009-02-28 2010-09-09 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Laufwerkdichtung
DE102011010862A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung metallischer Gleitringdichtungen
DE102011010862B4 (de) * 2011-02-10 2015-06-03 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung metallischer Gleitringdichtungen
WO2013163968A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur herstellung metallischer gleitringdichtungen
CN106499817A (zh) * 2016-11-08 2017-03-15 武汉鑫华封机械制造有限责任公司 超耐磨浮动油封环及其生产加工方法
CN106499817B (zh) * 2016-11-08 2018-08-21 武汉鑫华封机械制造有限责任公司 超耐磨浮动油封环及其生产加工方法
DE202022101203U1 (de) 2022-03-04 2023-06-07 Procudi Gmbh Hartdichtring mit Gleitlauffläche und Gleitlauf-Dichtvorrichtung
WO2023165984A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Procudi Gmbh Hartdichtring mit gleitlauffläche, gleitlauf-dichtvorrichtung und herstellungsverfahren
EP4328026A2 (de) 2022-03-04 2024-02-28 procudi GmbH Hartdichtring mit gleitlauffläche, gleitlauf-dichtvorrichtung und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen durch Verbundsinterung
DE2642757C2 (de)
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
EP1364732B1 (de) Hartmetallbauteil mit gradiertem Aufbau
DE10261080A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Hartmetall bestückten Metallteils
DE102010014303A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013004817A1 (de) Sinterlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE102006023396B4 (de) Verschleißschutzbeschichtung sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2231807A1 (de) Huelse als zylindrische druckkammer fuer spritzgussmaschinen
AT507836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlformteils
AT505698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterhärtbaren sinterformteils
DE102004042385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitringdichtung
DE102018220222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes, Werkstoffverbund und seine Verwendung
DE102016124213A1 (de) Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2364800A1 (de) Heißisostatisch gepresster Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
AT519398B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Taumelscheibe
DE4211318C1 (de)
DE102010043353A1 (de) Bearbeitungskörper zum Zerkleinern eines Aufgabeguts
AT513429B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
EP2283953B1 (de) Schneidmesser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019120906A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt
AT526261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Sinterpulver
EP1250518B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter ventilkörper und damit ausgestattetes ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection