DE10352470A1 - Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE10352470A1
DE10352470A1 DE2003152470 DE10352470A DE10352470A1 DE 10352470 A1 DE10352470 A1 DE 10352470A1 DE 2003152470 DE2003152470 DE 2003152470 DE 10352470 A DE10352470 A DE 10352470A DE 10352470 A1 DE10352470 A1 DE 10352470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
acid
creatine
hair
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003152470
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Rieckmann
Marion Detert
Viola Sass
Bettina Primmel
Elke Kaiser
Anke Polzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2003152470 priority Critical patent/DE10352470A1/de
Publication of DE10352470A1 publication Critical patent/DE10352470A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von Kreatin oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin in Frisiermitteln zur Beeinflussung der Eigenschaften von Filmbildnern in den Frisiermitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Haarfrisierzubereitungen, auch Frisurgestaltungsmittel oder Stylingmittel genannt, mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere mit verbessertem Verhalten beim Auskämmen des Produktes aus dem Haar.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere gelförmige, spühbare, schaumförmige oder schäumbare Frisurgestaltungsmittel (Stylingmittel, Haarverfestigungsmittel, Haarfestiger, Wachse, Cremes, Pomaden) auf Wasser- oder Alkohol/Wasserbasis. Wesentlicher funktioneller Bestandteil solcher Zubereitungen sind Filmbildner.
  • Frisurgestaltungsmittel im Sinne der vorliegenden Schrift sind Mittel, die nach Auftragen auf das Haar eine zeitweise formgebende Gestaltung desselben erlauben. Sie werden auf Wasser- oder Alkohol/Wasserbasis hergestellt und auch als Haarverfestigungsmittel, Haarfestiger, Stylingmittel oder Frisiermittel bezeichnet. Sie enthalten stets Filmbildner. Als Produktformen können gelförmige, sprühbare, schaumförmige oder schäumbare Mittel sowie Lotionen gewählt werden. Die Frisurgestaltungsmittel sind topische Zubereitungen und können auch zur Behandlung und Pflege der Kopfhaut und/oder der Haare oder als Lichtschutzpräparat dienen.
  • Gelförmige Frisurgestaltungsmittel im Sinne der vorliegenden Schrift sind wässrige Mittel, die durch Zusatz von polymeren Verdickern eine für die Handhabung geeignete Viskosität aufweisen. In diesen Formulierungen werden anionische, amphotere, nichtionische oder kationische festigende Polymere oder Kombinationen aus diesen Polymeren eingesetzt.
  • Spühbare Frisurgestaltungsmittel im Sinne der vorliegenden Schrift sind beispielsweise Haarsprays oder Pumpsprays. Als festigende Polymere werden anionische, amphotere, nichtionische oder kationische Polymere oder Kombinationen aus diesen Polymeren eingesetzt.
  • Schaumförmige oder schäumbare Frisurgestaltungsmittel im Sinne der vorliegenden Schrift sind beispielsweise bei Entnahme aus der Packung aufschäumende Schaumfestiger oder bereits in der Verpackung als Schaum vorliegende Zubereitungen. Schaumfestiger sind wäßrige oder alkoholisch/wäßrige Zubereitungen, die neben festigenden Polymeren wie beispielsweise anionischen oder amphoteren Polymeren oder bevorzugt Kombinationen von anionischen oder amphoteren Polymeren mit nichtionischen oder kationischen Polymeren Treibmittel enthalten. Bei der Entnahme schäumt das Produkt auf und der Schaum kann auf dem Haar verteilt werden.
  • Nachteil aller Stylingprodukte ist, dass sie einen harten, spröden Film auf dem Haar bilden. Das Haar fühlt sich nicht mehr gepflegt an, der Polymerfilm fällt beim Auskämmen schuppig von den Haaren.
  • Filmbildner im Sinne der vorliegenden Schrift sind verschiedene Polmere, zum Beispiel Misch- oder Copolymere aus Vinylacetat und Vinylpyrrolidon oder auch anionische Polymere bzw. bevorzugt Kombinationen von anionischen Polymeren mit nichtionischen oder kationischen Polymeren.
  • Kreatin (N-Amidinosarcosin von grch.: τo κρεαζ = „das Fleisch") zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
    Figure 00020001
  • Es findet sich im Muskelsaft der Wirbeltiere zu 0,05–0,4%, in geringen Mengen auch im Gehirn und Blut. Als Monohydrat stellt es ein farbloses, kristallines Pulver dar. In wäßriger Lösung wird Kreatinin gebildet. Im Organismus entsteht es durch Transamidinierung von L-Arginin auf Glycin zu Guanidinoessigsäure und deren anschließende Methylierung mittels S-Adenosylmethionin (durch Guanidinoacetat-Methyltransferase). Man hält Kreatin für einen appetitfördernden Bestandteil von Rindfleisch und Fleischextrakt. Kreatinzusatz zur Nahrung verstärkt die körperliche Leistungsfähigkeit.
  • Bevorzugt ist es von Vorteil, das Gewichtsverhältnis von Kreatinin zu Kreatin aus dem Bereich von 50 : 1 bis 1 : 50, bevorzugt von 10 : 1 bis 1 : 10, insbesondere bevorzugt von 2 : 1 bis 1 : 2 zu wählen.
  • Weitere bevorzugt verwendete Substanzen sind Kreatinphosphat, Cyclokreatin, Phosphocyclokreatin, Guadinin-acetat, 3-Guadininpropionsäure, Guadinin-ascorbat und Kreatin-pyruvat.
  • Besonders bevorzugtes Derivat ist das Kreatinphosphat, welches folgende Struktur aufweist:
    Figure 00030001
    und welches im frischen Muskel verbreitet ist und dort als energiespeicherndes Phosphat (Phosphagen) eine wichtige Rolle spielt. Im arbeitenden Muskel gibt Kreatinphosphat mit Adenosin-5'-diphosphat unter dem Einfluß des Enzyms Kreatin-Kinase Adenosin-5'-triphosphat (ATP) und Kreatin; im ruhenden Muskel läuft die umgekehrte Reaktion ab. Aber auch Kreatinsulfat, Kreatinacetat, Kreatinascorbat und die an der Carboxylgruppe mit mono- oder polyfunktionalen Alkoholen veresterten Derivate führen zu vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung.
  • Kreatinin (2-Imino-1-methylimidazolidin-4-on) ist das Zyklisierungsprodukt des Kreatin und durch folgende Struktur gekennzeichnet
    Figure 00030002
    und entsteht im Organismus durch nichtenzymatische Umwandlung aus Kreatinphosphat gemäß
    Figure 00030003
    und wird über die Niere ausgeschieden. Die Menge der Kreatininausscheidung ist der Muskelmasse proportional und für das jeweilige Individuum annähernd konstant. Kreatinin ist in Fleischextrakt und Fleischbrühwürfeln enthalten.
  • Bevorzugt werden Kreatin, Kreatinin und/oder deren Derivate
    H2N-(C=NH)-NR2-(CH2)nCOOR1,
    in 1-Stellung R1-substituiertes 2-Iminoimidazolidin-4-on,
    in 1-Stellung -(CH2)nCOOR1-substituiertes 2-Iminoimidazolidin-4-on
    erfindungsgemäss verwendet, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander die Bedeutung H, -CH3, -CH2CH3 oder geradkettiges oder verzweigtes C3- bis C22-Alkyl haben und n = 1 oder 2 ist. Bevorzugt bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander H, -CH3, -CH2CH3 oder geradkettiges oder verzweigtes C3- bis C8-Alkyl und besonders bevorzugt H, -CH3, -CH2CH3 oder -CH2CH2CH3.
  • Es können auch beliebige Gemische des Kreatins, des Kreatinins und/oder deren Derivate und/oder deren Salze für den genannten Zweck verwendet werden.
  • Das durch diese Erfindung gelöste Problem besteht in den Eigenschaften der aus den Filmbildnern auf dem Haar gebildeten Film. Nach der Applikation eines herkömmlichen Frisurgestaltungsmittels verbleibt auf dem Haar ein transparenter farbloser Film. Es werden eine Reihe von Anforderungen an diese Filme gestellt: sie sollen klar, feuchtigkeitsunempfindlich, festigend, langanhaltend, nicht klebend sein und sich auch wieder leicht durch handelsübliche Haarwaschmittel auszuwaschen sein. Heute erfüllen die meisten Polymertypen diese Anforderungen, sie bilden jedoch harte spröde Filme auf den Haaren, die einen unangenehmen Griff haben, der häufig auch als stumpf und unnatürlich bezeichnet wird. Ein weiterer Nachteil der spröden Filme ist das Auftreten von Rückständen nach dem Kämmen der Haare. Oft weisen diese Rückstände ein Aussehen wie Kopfschuppen auf. Dies wünscht der Anwender nicht, weil er ein Frisurgestaltungsmittel anwandte, um das Erscheinungsbild seiner Frisur zu verbessern, was ihm im beschriebenen Fall nicht im vollen Umfang seiner Wünsche gelingt. Es fehlt also an Wegen, die bei Erfüllung aller der genannten Anforderungen zu Filmen mit höherer Elastizität führt.
  • Die Schrift DE 198 41 385 offenbart die Verwendung von Kreatin und Kreatinderivaten als Feuchthaltemittel für kosmetische Zubereitungen. Die Zubereitungen sollen die elastischen Eigenschaften der Haut verbessern sowie zur Faltenglättung und Beseitigung von Rissen und Schuppen beitragen.
  • Die Schrift DE 10114561 offenbart die Verwendung eines Mittels enthaltend Kreatin, Kreatinin und/oder deren Derivate und/oder deren Salze zur Härtung, Stärkung, Restrukturierung, Reparatur oder Stabilisierung von keratinischen Fasern oder zur Erhöhung von Glanz, Volumen oder Kämmbarkeit von keratinischen Fasern.
  • Es hat sich für den Fachmann nicht vorhersehbar herausgestellt, dass die Verwendung von Kreatin oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin in Frisiermitteln zur Beeinflussung der Eigenschaften von Filmbildnern in den Frisiermitteln, den Mängeln des Standes der Technik abhilft.
  • Es wurde weiter gefunden, dass die bevorzugte Beeinflussung der Eigenschaften des nach der Anwendung auf dem Haar verbleibenden polymeren Films darin besteht, das die Elastizität, der Griff im Haar und das Auskämmverhalten verbessert werden. Dabei wird eine höhere Elastizität der Frisur erreicht, wobei der gute Langzeithalt nicht verschlechtert wird. Der Griff im Haar wird nicht mehr als stumpf und unnatürlich, sondern als gepflegt empfunden. Beim „Aufreißen" des Film treten weniger Rückstände in Form kleiner heller Plättchen auf, die oft mit Kopfschuppen im Zusammenhang stehen.
  • Bevorzugt wird als Filmbildner mindestens ein anionisches Polymer oder ein amphotheres Polymer verwendet. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn als anionisches Polymer eine Substanz gewählt aus der Gruppe Vinylacetat/Crotonsäure-, Vinylacetat/Acrylat- und/oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere, Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere, Natriumpolystyrolsulfonat, Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere und/oder deren Natriumsalze, Homo- und/oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Salze sowie Acrylat/Hydroxyacrylat-, Octylacrylamid/Acrylat- bzw. Methacrylsäurester und/oder Butylacrylat/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen sowie deren Ethyl, Isopropyl- oder Butyl- Partial- oder Vollester verwendet wird. Weiter ist es besonders bevorzugt, wenn als amphotheres Polymer eine Substanz gewählt aus der Gruppe der Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, (Meth)Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylat vom Typ „Amphomer", Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ „Yukaformer", Copolymerisate aus Carboxylgruppen oder Sulfongruppen enthaltenden Monomeren, z.B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure, mit basischen, insbesondere Aminogruppen enthaltenden Monomeren wie z.B. Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten und/oder Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden, Copolymere aus N-Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure verwendet wird. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn als Filmbildner mindestens ein anionisches Polymer und ein amphotheres Polymer verwendet wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der Filmbildner in Konzentrationen von 2 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
  • Weiter bevorzugt ist es, wenn Kreatin, Kreatinin und/oder deren Derivate in Konzentrationen von 0,04 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegen.
  • Bevorzugt ist es auch, wenn in der Zubereitung zusätzlich Verdicker, Antioxidantien, UV-Filter und/oder konditionierende Substanzen enthalten sind.
  • Das Weglassen eines einzelnen Bestandteile beeinträchtigt die einzigartigen Eigenschaften der Gesamtzusammensetzung. Daher sind alle angegebenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen zwangsläufig erforderlich, um die Erfindung auszuführen.
  • Erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen zur Festigung und zum Styling der Haare enthalten üblicherweise Filmbildner, wie sie normalerweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, wobei die Gesamtmenge der Filmbildnersubstanzen z. B. zwischen 0,5 und 20 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Erfindungsgemäß können als günstige Filmbildner alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Filmbildner verwendet werden.
  • Vorteilhaft werden der oder die Filmbildner je nach Zubereitung gewählt aus der Gruppe der in Alkohol oder Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethane, Polyharnstoffe, Silikonharze und/oder Polyester sowie der nichtionischen, anionischen, amphoteren und/oder kationischen Polymere.
  • Vorteilhafte nichtionische Polymere, die in erfindungsgemäßen Zubereitungen alleine oder im Gemisch, vorzugsweise auch mit anionischen und/oder amphoteren und/oder zwitterionischen Polymeren enthalten sein können, sind Vinylpyrrolidon-Homo- oder Copolymerisate. Hierzu gehören beispielweise Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat in verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylamide und deren Salze sowie Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethyl-methacrylat, Terpolymere aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, Polysiloxane und dergleichen mehr. Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionisches Polymer mindestens eine Substanz gewählt aus der Gruppe Vinylpyrrolidon-Homo- oder Copolymerisate, bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, N-Vinylpyrrolidon/Vinylpropionat-Copolymere, N-Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylamide, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminomethacrylat-Copolymere, Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon/Dimethylaminomethacrylat-Terpolymere, Polysiloxane verwendet wird.
  • Vorteilhafte anionische Polymere sind beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-, Vinylacetat/Acrylat- und/oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere, Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere, Natriumpolystyrolsulfonat, Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere und/oder deren Natriumsalze, Homo- und/oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Salze sowie Acrylat/Hydroxyacrylat-, Octylacrylamid/Acrylat- bzw. Methacrylsäurester und/oder Butylacrylat/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere oder Polystyrolsulfonate. Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Polymer mindestens eine Substanz gewählt aus der Gruppe Polyacrylsäuren mit einer molaren Masse von 2000000 g/mol bis 6000000 g/mol, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymer-Natriumsalze mit einer molaren Masse von 2000000 g/mol bis 6000000 g/mol, Acrylsäure/Methacrylsäure-Copolymere, Acrylat/Steareth-2 Metacrylat Copolymer, Stearet-10 Allyl Ether/Acrylat Copolymer, Acrylat/Steareth-20 Itaconat Copolymer, Cellulosen, Cellulosederivate, Cellulosegummen, ethoylierte Cellulosen, Stärke oder Gummen, Guar Gummmi, Guar Hydroxypropyltrimoniumchlorid, Xanthan Gummi, Hydroxypropyl Guar, Karaya Gummi, Bentonite, Hektorite, Polyquaternium-31 oder Polyquaternium 27 enthalten ist.
  • Weitere bevorzugte anionische Polymere sind Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen. Diese Polymere können auch teilverestert sein (Ethyl, Isopropyl- bzw. Butylester).
  • Vorteilhafte amphotere Polymere, die in erfindungsgemäßen Zubereitungen alleine oder im Gemisch, vorzugsweise auch mit anionischen und/oder nichtionischen Polymeren enthalten sein können, sind Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, (Meth)Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylat vom Typ „Amphomer", Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ „Yukaformer", Copolymerisate aus Carboxylgruppen oder Sulfongruppen enthaltenden Monomeren, z.B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure, mit basischen, insbesondere Aminogruppen enthaltenden Monomeren wie z. B. Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten und/oder Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden, Copolymere aus N-Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure, wobei diese Aufstellung selbstverständlich nicht limitierend sein soll.
  • Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, die anionischen und amphoteren Polymere zur Verbesserung ihrer Verträglichkeit, Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit mit Wasser oder Treibmittel mit geeigneten Basen zu neutralisieren. Hierzu können beispielsweise Alkali- bzw. Erdalkalibasen, Ammoniak und/oder verschiedene Amine sein. Als Neutralisationsmittel gelten z. B. Hydroxide, deren Kation ein Ammonium oder ein Alkalimetall ist wie z. B. NaOH oder KOH.
  • Andere Neutralisationmittel sind primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Aminoalkohole oder Ammoniak. Bevorzugt werden hier 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (AMPD), 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol (AEPD), 2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP), 2-Amino-1-butanol (AB), 2-Amino-1,3-propandiol, Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Monoisopropanolamin (MIPA), Diisopropanolamin (DIPA), Triisopropanolamin (TIPA), Dimethyl Laurylamin (DML), Dimethyl Myristalamin (DMM), und Dimethyl Stearamin (DMS).
  • Die Neutralisation kann je nach Anwendungszweck teilweise oder vollständig erfolgen.
  • Vorteilhafte kationische Polymere sind beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylmethacrylat-Copolymere, kationische Cellulose-Derivate, wie z. B. Hydroxyethylcellulose/Dimethylalkyl ammoniumchlorid-Copolymere sowie Terpolymere aus Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat bzw. Vinylimmidazoliniummethochlorid und Acrylamidocopolymere. Bevorzugt sind erfindungsgemäße Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß als kationische Polymere Vinylpyrrolidon/Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylmethacrylat-Copolymere, kationische Cellulose-Derivate, bevorzugt Hydroxyethylcellulose/Dimethylalkylammoniumchlorid-Copolymere, Terpolymere aus Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat bzw. Vinylimmidazoliniummethochlorid und Acrylamidocopolymere enthalten sind.
  • Es ist auch vorteilhaft, Filmbildner auf natürlicher Basis, z. B. Chitosan und dessen Derivate, einzusetzen, insbesondere im Gemisch mit synthetischen Polymeren.
  • Vorteilhaft können Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung als alkoholhaltige Haarsprays, Flüssigfestiger oder Lösungen oder als alkoholfreie, jedoch wasserhaltige Schaumfestiger, Flüssigfestiger, Sylinggele, Schaumaerosole, Emulsionen oder Lösungen vorliegen.
  • Die Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise als aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pump-, Sprüh- oder Schaumvorrichtung entnehmbare und ggf. versprühbare Präparate vorliegen, jedoch auch in Form eines aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Mittels.
  • Die festigenden Polymere liegen in gelöster Form oder dispergiert vor.
  • Geeignetes Lösungsmittel ist Wasser.
  • Geeignete Lösungsmittel sind außerdem organische Lösungsmittel wie aliphatische Alkohole mit C1-4 Kohlenstoffatomen oder Gemische daraus mit Wasser. Es können auch andere Lösungsmittel eingesetzt werden wie unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und zyklische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan.
  • Mögliche wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin, Ethylenglycol und Propylenglycol.
  • Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare oder schaumförmig entnehmbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, wie z. B. Haarsprays oder Schaumfestiger sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Dimethylether, Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden kön nen. Auch Druckluft, Stickstoff, Stickstoffdioxid oder Kohlendioxid oder Gemische aus diesen Substanzen sind vorteilhaft zu verwenden.
  • Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
  • Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen neben einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ferner übliche Wirk-, Inhalts-, Zusatzund/oder Hilfsstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Parfüme, Konservierungsstoffe, Substanzen zum Vermindern oder Stabilisieren des Schaumes, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, oberflächenaktive Substanzen, Lösungsvermittler, Verdickungsmittel, Emulgatoren, Komplexierungsagentien, Sequestrierungsagentien, Perlglanzmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, rückfettende Agentien, Alkohole, Polyole und deren toxikologisch verträglichen Ether und Ester, verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe, weitere Antioxidantien, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Konsistenzgeber, Bakterizide, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, Antistatika, UV-Absorber, Polymere, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonöle, Silikonderivate, Pflanzenextrakte, Vitamine und Vitaminderivate, nichtionische, anionische, amphotere, kationische, zwitterionische Tenside, Trübungsmittel und/oder andere Wirkstoffe oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung.
  • Die Gesamtmenge der Hilfsstoffe beträgt beispielsweise 0,001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin, sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Geeignete weitere Verdicker sind:
    Homopolymere der Acrylsäure mit einem Molekulargewicht von 2000000 bis 6000000 wie z. B. Handelsprodukt Carbopole. Weiter Verdicker werden vertrieben unter den Namen Carbopol 940, Carbopol ETD 2001 oder Modarez V 600 PX .
  • Polymere aus Acrylsäure und Acrylamid (Natriumsalz) mit einem Molekulargewicht von 2000000 bis 6000000 wie z. B. Hostacerin PN 73 oder das unter dem Namen Amigel vertriebene Sclerotium Gum.
  • Vernetzte Copolymere aus Acrylaten und C10 – bis C30-Alkylacrylaten wie Acrylates C10-30 Alkyl Acrylates Copolymer z. B. Pemulen TR1, Carbopol 1342, Copolymere aus Acrylaten und ethoxylierten Itaconsäure C8- bis C20 -alkylestern wie z. B. Structuere 2001 oder Structure 3001.
  • Weitere Verdickertypen sind Polyglycole, Cellulosederivate, insbesondere Hydroxyalkylcellulosen sowie Alginate, Carageenan und anorganische Verdicker wie z. B. natürliche oder synthetische Bentonite.
  • Geeignete sind auch weitere Verdicker auf natürlicher Basis wie Xanthan Gum, Guar Gum und Sclerotium Gum.
  • In Zubereitungen auf der Basis von Wasser beträgt der Anteil der Verdickungsmittel 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Dabei beträgt der Wassergehalt der Zubereitungen 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Der Anteil der Alkohole in den wässrigen Zubereitungen beträgt beispielsweise 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20, insbesondere 0 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können Wasser z. B. in den durch die verwendeten Rohstoffe eingebrachten Mengen enthalten, beispielsweise oder z. B. auch in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • In den Formulierungen können konditionierende Substanzen enthalten sein.
  • Zu den bevorzugten Konditionierhilfsmitteln gehören kationische Polymere, die für eine Verbesserung der Pflegeeigenschaften am Haar sorgen.
  • Dazu gehören kationische Cellulose-Derivate synthetisiert auf Basis von Hydroxycellulose mit einem trimethylammoniumsubstituierten Epoxid. Diese Substanzen sind unter der Bezeichnung Polyquaternium-10 bekannt und kommerziell z. B. als Polymer JR 400 von der Union Carbide Cooperation erhältlich.
  • Weitere Substanzen z.B.: kationische Polysaccharide besonders modifizierte Guarderivate, bekannt unter der Bezeichnung JAGUAR C13S und vertrieben durch Meyhall.; Homo- und Copolymere auf Basis von (Meth)acryloyloxyethyltrimethylammoniumsalz mit dem Handelnamen Salcare SC92 oder Salcare SC95 erhältlich bei Allied Colloids; Polymere auf Basis des Monomers Diallyldimethylammoniumchlorid wie Polyquaternium-6 als Homopolymer mit dem Handelsnamen Salcare SC30 und Polyquaternium-7 als Copolymer mit Acrylamid unter dem Handelsnamen Salcare SC10; Polyquaternium-47 als Copolymer von Acrylsäure, Methacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid mit dem Handelsnamen Merquat 2001N von der Firma Calgon; Copolymere von Vinylpyrrolidone und Vinylmethylimidazolium Salz wie Polyquaternium-44 erhältlich als Luviquat Care von BASF; Terpolymere von Vinylpyrrolidon, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Alkyldimethylaminopropylmethacrylamidoammoniumsalze unter dem Handelsnamen Styleze W-20 von der Firma ISP.
  • Weiter können Silikonöle oder Derivate enthalten sein: flüchtige oder nichtflüchtige Silikonpolymere wie Polydimethylsiloxan (INCI: Dimethicone), cyclishces Dimethylpolysiloxan (INCI: Cyclomethicone). Dimethiconole (Silicone Fluid F-212), Cyclomethicone (Abil K4) und Dimethicone (Dow Corning Fluid 200), Phenyltrimethicone und Dimethicone (Siloxane F-221) werden bevorzugt eingesetzt.
  • Als konditionierende Hilfsstoffe können auch Polyethylenglycole, oder Copolymere aus Ethylenglycol und Propylenglycol, Sorbitol und Glycerin eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können als Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Die Gesamtmenge der Antioxidantien beträgt beispielsweise 0,001 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Vorteilhaft werden weitere Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. μmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,001 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut, insbesondere die Kopfhaut dienen.
  • Enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen UV-B-Filtersubstanzen, können diese vorteilhaft wasserlöslich sein. Vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filter sind z.B.:
    • – Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure selbst;
    • – Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • – Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
  • Es kann auch von Vorteil sein, erfindungsgemäße Zubereitungen mit UV-A-Filtern zu versetzen, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Es können die für die UV-B-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
  • In den erfindungsgemäßen Stylingformulierungen können als Filmbildner bevorzugt nichtionische oder amphotere Polymere eingesetzt werden, wie z. B. PVP/VA Copolymere, die z. B. von der Gesellschaft BASF unter den Handelsnamen Luviskol VA 64W bzw. von der Gesellschaft International Speciality Products (ISP) unter der Bezeichnung PVP/VA E 335 verfügbar sind oder nichtionische Polymere vom Typ PVP/VA Copolymer, die unter dem Handelsnamen Luviskol VA 64W von der Gesellschaft BASF bzw. unter der Bezeichnung PVP/VA W735 von der Gesellschaft International Speciality Products (ISP) verfügbar sind, in Konzentrationen von 2–8 Gew.-% des Gesamtgwichts der Zubereitung (bezogen auf den Aktivgehalt des Polymers).
  • Amphotere Polymere vom Typ Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer sind z. B. von der Gesellschaft National Starch unter den Handelsbezeichnungen Amphomer 28-4910 und LV-71 verfügbar und werden, z. B. in Konzentrationen zwischen 1–6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zubereitung eingesetzt.
  • Bevorzugt kommen auch kationische Polymere vom Typ Polyquaternium-11 (Handelsnamen Gafquat 755N, Gesellschaft International Speciality Products (ISP)) oder –16 (Handelsname Luviquat FC 550, Gesellschaft BASF) zum Einsatz, die neben den festigenden auch konditionierende Eigenschaften aufweisen und somit zusätzlich als Pflegestoffe fungieren.
  • In den erfindungsgemäßen Stylingformulierungen können als Pflegestoffe bevorzugt cyclische Polydimethylsiloxane (Cyclomethicone) in Konzentrationen von z. B. 0.1–1.0 Gew.-% der Gesamtformulierung oder Silikontenside (Polyethermodifizierte Siloxane) vom Typ Dimethicone Copolyol z. B. in Konz. 0.01–1.0 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zubereitung bevorzugt zum Einsatz kommen. Cyclomethicone werden u. a. unter der Handelsbezeichnungen Abil K4 von der Gesellschaft Goldschmidt oder z. B. DC 244, DC 245 oder DC 345 von der Gesellschaft Dow Corning angeboten. Dimethicone Copolyole werden z. B. unter der Handelsbezeichnung DC 193 von der Gesellschaft Dow Corning bzw. Belsil DM 6031 von der Gesellschaft Wacker angeboten.
  • Es kann gegebenenfalls erfindungsgemäß vorteilhaft sein, den erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen Komplexbildner zuzufügen.
  • Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizinischen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
  • Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom od. -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken.
  • Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1,2-Diaminocyclohexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
  • Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1–2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann in der üblichen Weise durch Mischen der einzelnen Bestandteile erfolgen. Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Kombinationen oder auch die vorgemischten Bestandteile der erfindungsgemäßen Kombinationen können im Mischvorgang zugegeben werden.
  • Der pH-Wert der Zubereitungen kann in bekannter Weise durch Zugabe von Säuren oder Basen eingestellt werden, vorzugsweise durch Zugabe von Puffergemischen, z. B. auf Basis von Citronensäure/Citrat oder Phosphorsäure Phosphat-Puffergemischen. Vorzugsweise liegt der pH-Wert unter 10, z. B. im Bereich von 3 bis 9.
  • Gele: Vorteilhaft können Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung als Flüssigfestiger oder Lösungen oder Sylinggele vorliegen.
  • Die Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise als aus Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung entnehmbare Präparate vorliegen, jedoch auch in Form eines aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Mittels.
  • Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen neben einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ferner übliche Wirk-, Inhalts-, Zusatzund/oder Hilfsstoffe.
  • Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung bezogen.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
  • Beispiele
  • Als PVP/VA-Copolymerisat wird in den Beispielen Luviskol VA 37 E (BASF) verwendet. Als Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer wird in den Beispielen Amphomer 28-4910 (Gesellschaft National Starch) verwendet. Die Mengenangaben in den Beispielen sind Gew.-%.
  • Haarsprays
    Figure 00170001
  • Schaumfestiger
    Figure 00180001
  • Gele
    Figure 00190001

Claims (9)

  1. Verwendung von Kreatin oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin in Frisiermitteln zur Beeinflussung der Eigenschaften von Filmbildnern in den Frisiermitteln.
  2. Verwendung von Kreatin oder Kreatinderivaten und/oder Kreatinin in Frisiermitteln zur Beeinflussung der Eigenschaften des nach der Anwendung auf dem Haar verbleibenden polymeren Films, wobei diese Beeinflussung darin besteht, das die Elastizität, der Griff im Haar und das Auskämmverhalten verbessert werden.
  3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Filmbildner mindestens ein anionisches Polymer oder ein amphotheres Polymer verwendet wird.
  4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Polymer eine Substanz gewählt aus der Gruppe Vinylacetat/Crotonsäure-, Vinylacetat/Acrylat- und/oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere, Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere, Natriumpolystyrolsulfonat, Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere und/oder deren Natriumsalze, Homo- und/oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Salze sowie Acrylat/Hydroxyacrylat-, Octylacrylamid/Acrylat- bzw. Methacrylsäurester und/oder Butylacrylat/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen sowie deren Ethyl, Isopropyl- oder Butyl- Partial- oder Vollester verwendet wird.
  5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als amphotheres Polymer eine Substanz gewählt aus der Gruppe der Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, (Meth)Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylat vom Typ „Amphomer", Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ „Yukaformer", Copolymerisate aus Carboxylgruppen oder Sulfongruppen enthaltenden Monomeren, z. B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure, mit basischen, insbesondere Aminogruppen enthaltenden Monomeren wie z. B. Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten und/oder Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden, Copolymere aus N-Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-tert.-Butylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure verwendet wird.
  6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Filmbildner mindestens ein anionisches Polymer und ein amphotheres Polymer verwendet wird.
  7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Filmbildner in Konzentrationen von 2 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
  8. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Kreatin in Konzentrationen von 0,04 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegt.
  9. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Zubereitung zusätzlich Verdicker, Antioxidantien, UV-Filter und/oder konditionierende Substanzen enthalten sind.
DE2003152470 2003-11-07 2003-11-07 Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften Ceased DE10352470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152470 DE10352470A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152470 DE10352470A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352470A1 true DE10352470A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34608920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152470 Ceased DE10352470A1 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352470A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059828A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haarfestigungsmittel mit derivatisiertem maleinsäureanhydrid-polymer und amphoterem filmbildendem polymer
WO2011048175A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur behandlung keratinhaltiger fasern, enthaltend eine nichtionische, mittels propylenoxid modifizierte stärke und ein anionisches polymer
US8609078B2 (en) 2009-10-22 2013-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition for shaping keratin fibers containing starches modified with propylene oxide
US8790628B2 (en) 2009-10-22 2014-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition for shaping keratin fibers containing starches modified with propylene oxide
EP2196225B1 (de) 2008-12-09 2019-10-16 Beiersdorf AG Wasserlösliche Wirkstoffe in acrylatbasierenden Zubereitungen
DE102022201995A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haar-kosmetische Zubereitung, die einen UV-Schutz bewirkt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114561A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Wella Ag Verwendung von Mitteln enthaltend Kreatin, Kreatin und/oder deren Derivaten zur Verstärkung und Strukturverbesserung von keratinischen Fasern
DE10119608A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Goldschmidt Ag Th Verwendung von Kreatin und/oder Kreatin-Derivaten in Haarbehandlungsmitteln und Haarnachbehandlungsmitteln zum Schutz vor Schäden durch chemische Behandlung und zur Reparatur bereits geschädigter Haare
DE10136077A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114561A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Wella Ag Verwendung von Mitteln enthaltend Kreatin, Kreatin und/oder deren Derivaten zur Verstärkung und Strukturverbesserung von keratinischen Fasern
DE10119608A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Goldschmidt Ag Th Verwendung von Kreatin und/oder Kreatin-Derivaten in Haarbehandlungsmitteln und Haarnachbehandlungsmitteln zum Schutz vor Schäden durch chemische Behandlung und zur Reparatur bereits geschädigter Haare
DE10136077A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059828A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haarfestigungsmittel mit derivatisiertem maleinsäureanhydrid-polymer und amphoterem filmbildendem polymer
EP2196225B1 (de) 2008-12-09 2019-10-16 Beiersdorf AG Wasserlösliche Wirkstoffe in acrylatbasierenden Zubereitungen
WO2011048175A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur behandlung keratinhaltiger fasern, enthaltend eine nichtionische, mittels propylenoxid modifizierte stärke und ein anionisches polymer
US8603447B2 (en) 2009-10-22 2013-12-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Agent for treating keratin-containing fibers, containing a non-ionic starch modified by propylene oxide and an additional film-forming and/or stabilizing nonionic polymer
US8609078B2 (en) 2009-10-22 2013-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition for shaping keratin fibers containing starches modified with propylene oxide
US8790628B2 (en) 2009-10-22 2014-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Composition for shaping keratin fibers containing starches modified with propylene oxide
DE102022201995A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haar-kosmetische Zubereitung, die einen UV-Schutz bewirkt
EP4265238A1 (de) 2022-02-25 2023-10-25 Beiersdorf AG Haar-kosmetische zubereitung, die einen uv-schutz bewirkt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383462B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit dispersionspolymeren
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
EP0945121B1 (de) Stylingmittel auf Wasserbasis enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen
EP0839513B1 (de) Haarreinigungsmittel mit Festigungseigenschaften
EP1048286A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
EP0839514A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltenden Festigungseigenschaften
DE19926167B4 (de) Aerosol-Stylingmittel auf Wasserbasis mit Biochinonen
WO2000006092A1 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
EP1722745A1 (de) Verwendung von polymeren auf basis von n-vinylcaprolactam in haarkosmetika
DE10352470A1 (de) Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften
EP2606934A2 (de) Verwendung von Octanohydroxamsäure in Haarstylingformulierungen
WO2004058199A1 (de) Zubereitung enthaltend carbamat-substituierte saccharide und kationische konditionierer
DE10216498A1 (de) Frisiermittel
EP3606501A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit speziellen carbodiimiden für haare
DE19808824C1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an mit Polyhydroxyaminen neutralisierten sauren Polymeren
DE60304586T2 (de) Haarstyling Zusammensetzung
DE10240863A1 (de) Verwendung von 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-n-hexylester in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung von Haaren
DE10216499A1 (de) Frisiermittel
DE602004004252T2 (de) Aba-blockcopolymere für eine haarstyling-zusammensetzung
DE10356870A1 (de) Frisiermittel mit Licochalcon A
DE19702156C1 (de) Zedernholzöl enthaltende Stylingprodukte
EP1557156A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege des Haares, enthaltend Lauroyl Lysine
DE102012213938A1 (de) Haarstylingformulierung zur Erstellung eines flexiblen Haltes durch Einsatz von einem Gehalt an Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
EP1557154A1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege des Haares, enthaltend Aluminiumsalze anionischer Stärkederivate
DE19847808A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit langanhaltendem Volumeneffekt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131001