DE10352099B4 - Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln Download PDF

Info

Publication number
DE10352099B4
DE10352099B4 DE10352099.6A DE10352099A DE10352099B4 DE 10352099 B4 DE10352099 B4 DE 10352099B4 DE 10352099 A DE10352099 A DE 10352099A DE 10352099 B4 DE10352099 B4 DE 10352099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
vane
adjusting
recess
adjusting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10352099.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352099A1 (de
Inventor
Berthold Burgmeier
Georg Zotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE10352099.6A priority Critical patent/DE10352099B4/de
Priority to US10/981,747 priority patent/US7198461B2/en
Publication of DE10352099A1 publication Critical patent/DE10352099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352099B4 publication Critical patent/DE10352099B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln eines Turbotriebwerks,
insbesondere einer Gasturbine, bei der Leitschaufeln (10) außerhalb eines Gehäuses des Turbotriebwerks über je einen Stellhebel (14) mit einem Stellring (15) schwenkbar verbunden sind,
wobei der oder jeder Stellhebel (14) mit einem ersten Ende (19) an dem Stellring (15) und mit einem dem ersten Ende (19) gegenüberliegenden zweiten Ende (20) an einem Ende (13) eines Schafts (11) der jeweiligen Leitschaufel (10) angreift,
wobei in das zweite Ende (20) des oder jeden Stellhebels (14) eine Ausnehmung (21) einbracht ist,
wobei in die Ausnehmung (21) das Ende (13) des Schafts (11) der jeweiligen Leitschaufel (10) eingreift,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ende (13) des Schafts (11) einen Vorsprung (25) aufweist, und
dass der Vorsprung (25) in Montageposition der Leitschaufel (10) über einen Rand (26) der Ausnehmung (21) vorsteht, so dass der Vorsprung (25) einen Anschlag bildet, der den Stellhebel (14) an dem Schaft (11) hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln eines Turbotriebwerks, insbesondere einer Gasturbine, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gasturbinen bestehen aus mehreren Baugruppen, so zum Beispiel aus einem Lüfter (Fan), einer Brennkammer, vorzugsweise mehreren Verdichtern sowie mehreren Turbinen. Die Baugruppen der Gasturbine sind von einem feststehenden Gehäuse umgegeben.
  • In einer Turbine sowie in einem Verdichter der Gasturbine sind mehrere feststehende Leitschaufeln sowie mehrere rotierende Laufschaufeln angeordnet. Die Leitschaufeln sind gegenüber dem Gehäuse feststehend ausgebildet. Die Laufschaufeln sind mindestens einem Rotor zugeordnet und rotieren gegenüber den feststehenden Leitschaufeln sowie dem feststehenden Gehäuse. Verfügt die Turbine bzw. der Verdichter über mehrere Stufen, so sind in Durchströmungsrichtung der Gasturbine hintereinander abwechselnd Leitschaufeln und Laufschaufeln angeordnet, wobei entlang des Umfangs des Rotors bzw. des Gehäuses ebenfalls mehrere Laufschaufeln bzw. Leitschaufeln angeordnet sind, die sogenannte Leitschaufelkränze oder Laufschaufelkränze bilden.
  • Die feststehenden Leitschaufeln können um eine Achse verstellbar bzw. schwenkbar ausgebildet sein. So offenbart die DE 39 13 102 C1 eine Vorrichtung zur Verstellung von Leitschaufeln, bei der Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes außerhalb eines Gehäuses des Turbotriebwerks über Stellhebel mit einem Stellring schwenkbar verbunden sind, wobei der oder jeder Stellhebel mit einem ersten Ende an dem Stellring und mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende an einem Ende eines Schafts der jeweiligen Leitschaufel angreift.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln ist aus der DE 41 02 188 C2 bekannt. Die DE 39 13 102 C1 zeigt einen Verdichter und die DE 41 02 188 C2 zeigt eine Turbine eines Gasturbinentriebwerks mit einer Vorrichtung zur Verstellung von Leitschaufeln.
  • Ein Stellhebel ist mit seinem zweiten Ende über eine Befestigungsschraube an dem Schaft der jeweiligen Leitschaufel fixiert. Im Betrieb der Gasturbine kann es aufgrund der hohen mechanischen Belastungen zu einem Bruch der Befestigungsschraube kommen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Verstellen von Leitschaufeln besteht das Problem, dass bei einem Bruch der Befestigungsschraube die Verbindung von Leitschaufel und Stellhebel unterbrochen werden kann, indem sich der Stellhebel vollständig von der Leitschaufel löst. Die Leitschaufel kann dann eine beliebige Winkelposition in einem Strömungskanal der Gasturbine einnehmen. Hierdurch kann die gesamte Gasturbine beschädigt werden.
  • In der Druckschrift US 6 019 574 A wird ebenfalls eine Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln beschrieben. Die Leitschaufeln sind über einen Stellhebel verschwenkbar. Die Leitschaufeln sind dazu mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Schaft an einem Triebwerksgehäuse schwenkbar gelagert. An dem Schaft ist von einem Ende ausgehend zunächst ein Gewinde und dann ein rechteckförmiger Querschnittsbereich vorgesehen, der in einer Montageposition von einer Ausnehmung des Stellhebels umringt ist. Um den Stellhebel gegen ein Verrutschen in axialer Richtung des Schafts zu sichern, ist eine auf dem Gewinde aufgeschraubte Mutter vorgesehen.
  • Auch in der DE 195 377 84 A1 wird eine weitere Vorrichtung zum Verstellen von Leiterschaufeln beschrieben, deren Stellhebel auf dem Schaft der verschwenkbaren Leitschaufeln ebenfalls durch eine Mutter befestigt ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln eines Turbotriebwerks, insbesondere einer Gasturbine, zu schaffen.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Vorrichtung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist.
  • Erfindungsgemäß steht der Vorsprung in Montageposition der Leitschaufel über einen Rand der Ausnehmung vor, so dass der Vorsprung einen Anschlag bildet, der den Stellhebel an dem Schaft hält. Mithilfe der Erfindung wird vermieden, dass bei einem Bruch der Befestigungsschraube, die der Fixierung eines Stellhebels an einer Leitschaufel dient, sich der Stellhebel komplett von der Leitschaufel lösen kann. Mithilfe der Erfindung wird demnach sichergestellt, dass auch bei einem Bruch dieser Befestigungsschraube die entsprechende Leitschaufel ihre Winkelposition hält.
  • Vorzugsweise fluchtet in Montageposition der jeweiligen Leitschaufel die dem zweiten Ende des Stellhebels zugeordnete Ausnehmung mit einer dem Schaft der jeweiligen Leitschaufel zugeordneten Ausnehmung, derart, dass eine Befestigungsschraube diese Ausnehmungen durchdringt. In einer gegenüber der Montageposition um in etwa 180° verdrehten Position (Fehlposition) der jeweiligen Leitschaufel verläuft die dem zweiten Ende des Stellhebels zugeordnete Ausnehmung exzentrisch zu der dem Schaft zugeordneten Ausnehmung. Eine Befestigung des Stellhebels an einer Leitschaufel in Fehlposition wird hierdurch vermieden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der oder jede Stellhebel an dem ersten Ende eine Ausnehmung auf, in die in Montageposition der Leitschaufel ein bolzenartiges Element zur Fixierung des Stellhebels am Stellring eingreift. In Montageposition der jeweiligen Leitschaufel fluchtet die dem ersten Ende des Stellhebels zugeordnete Ausnehmung mit mindestens einer dem Stellring zugeordneten Ausnehmung, derart, dass das bolzenförmige Element diese Ausnehmungen durchdringt. In einer gegenüber der Montageposition um in etwa 180° verdrehten Position (Fehlposition) der jeweiligen Leitschaufel ist die dem ersten Ende des Stellhebels zugeordnete Ausnehmung exzentrisch zu den dem Stellring zugeordneten Ausnehmungen angeordnet. Eine Befestigung des Stellhebels am Stellring bei einer Leitschaufel in Fehlposition wird hierdurch vermieden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln mit einer Leitschaufel in Einbauposition bzw. Montageposition in schematisierter, perspektivischer Seitenansicht;
  • 2: die Anordnung gemäß 1 in schematisierter Seitenansicht;
  • 3: einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln mit einer Leitschaufel in Fehlposition in schematisierter, perspektivischer Seitenansicht; und
  • 4: die Anordnung gemäß 3 in schematisierter Draufsicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4 in größerem Detail beschrieben. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln mit einer Leitschaufel in Einbauposition bzw. Montageposition und 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Leitschaufeln in Fehlposition.
  • 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt einer Leitschaufel 10 eines Leitschaufelkranzes. Mit einem äußeren Schaft 11 durchdringt die Leitschaufel 10 ein nicht-dargestelltes Gehäuse eines Turbotriebwerks, nämlich einer Gasturbine. Der Schaft 11 grenzt an ein Schaufelblatt 12 der Leitschaufel 10 an. An einem äußeren Ende 13 des Schafts 11 der Leitschaufel 10 greift ein Stellhebel 14 an. Über den Stellhebel 14 ist die Leitschaufel 10 mit einem Stellring 15 verbunden. Es sei angemerkt, dass alle Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelkranzes über jeweils einen Stellhebel 14 mit dem Stellring 15 verbunden sind. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei Verstellung des Stellrings 15 gegenüber dem Gehäuse der Gasturbine alle Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelkranzes gleichförmig verstellt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stellring 15 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Der Stellring 15 verfügt demnach über zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 16, 17, die durch einen Schenkel 18 miteinander verbunden sind. Der Stellhebel 14 greift mit einem ersten Ende 19 am Stellring 15 an. Mit einem dem ersten Ende 19 gegenüberliegenden zweiten Ende 20 greift der Stellhebel 14 am Schaft 11 der Leitschaufel 10 an.
  • In das zweite Ende 20 des Stellhebels 14 ist eine Ausnehmung 21 eingebracht. Das Ende 13 des Schafts 11 der Leitschaufel 10 durchdringt in Montageposition der Leitschaufel 10 die Ausnehmung 21 (siehe 1 und 2). Das Ende 13 des Schafts 11 wird dabei von zwei stegartigen Elementen 22, 23 gebildet. Die beiden stegartigen Elemente 22 und 23 erstrecken sich in axialer Richtung des Schafts 11, wobei diese axiale Richtung in 1 und 2 durch die Linie 24a dargestellt ist. Die stegartigen Elemente 22 und 23 sind in radialer Richtung des Schafts 11 voneinander beabstandet, wobei diese radiale Richtung in 2 durch die Linie 24b visualisiert ist. Die beiden stegartigen Elemente 22 und 23 sind unterschiedlich ausgeführt. Ein erstes stegartiges Element 22 verfügt über einen Vorsprung 25. Der Vorsprung 25 erstreckt sich in Montageposition der Leitschaufel 10 über einen die Ausnehmung 21 begrenzenden Rand 26 hinweg. In Montageposition der Leitschaufel 10 wird der Stellhebel 14 am Schaft 11 der Leitschaufel 10 durch eine Befestigungsschraube 27 fixiert, wobei ein Gewindeschaft 33 der Befestigungsschraube 27 sich zwischen den beiden stegartigen Elementen 22 und 23 erstreckt und ein Kopf 34 der Befestigungsschraube 27 auf einer Druckhülse 28 aufliegt. Die oben beschriebene, dahingehende Ausgestaltung des Endes 13 des Schafts 11, dass einem stegartigen Element 22 ein Vorsprung 25 zugeordnet ist, der sich in Montageposition der Leitschaufel 10 über den die Ausnehmung 21 begrenzenden Rand 26 hinaus erstreckt, wird sichergestellt, dass sich bei einem Bruch der Befestigungsschraube 27 der Stellhebel 14 nicht komplett von dem Schaft 11 der Leitschaufel 10 lösen kann. Vielmehr bildet der Vorsprung 25 einen Anschlag, der den Stellhebel 14 in seiner Position am Schaft 14 hält. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch bei einem Bruch der Befestigungsschraube 27 der Stellhebel 14 in Wirkeingriff der Leitschaufel 10 bleibt.
  • Neben der Ausnehmung 21 im Bereich des zweiten Endes 20 verfügt der Stellhebel 14 ebenfalls über eine Ausnehmung 29 (siehe 4) im Bereich des ersten Endes 19. In Montageposition der Leitschaufel 10 wird das erste Ende 19 des Stellhebels 14 über ein bolzenartiges Element 30 am Stellring 15 befestigt. Das bolzenartige Element 30 erstreckt sich in etwa parallel zum Schenkel 18 des Stellrings 15 und durchdringt Ausnehmungen 35, 36 im Bereich der Schenkel 16 und 17. In Montageposition durchdringt demnach das bolzenartige Element 30 die Ausnehmungen 35, 36 im Bereich der Schenkel 16 und 17 des Stellrings 15 sowie die Ausnehmung 29 im Bereich des ersten Endes 19 des Stellhebels 14.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln des Turbotriebwerks verhindert nicht nur das Lösen des Stellhebels 14 vom Schaft 11 der Schaufel 10 bei einem Bruch der Befestigungsschraube 27, sondern vielmehr wird auch eine Montage mit einer Leitschaufel 10 in Fehlposition vermieden. Wie bereits oben erwähnt, ist die Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln außerhalb eines Gehäuses der Gasturbine positioniert, die Schaufelblätter 12 der Leitschaufeln 10 erstrecken sich innerhalb des Gehäuses der Gasturbine und die Leitschaufel 10 durchdringt das Gehäuse lediglich mit dem Schaft 11. Bei Befestigung der Stellhebel 14 am Schaft 11 der Leitschaufel 10 sowie am Stellring 25 ist demnach von außen nicht ersichtlich, ob sich die Leitschaufel 10 in Montageposition befindet. Um eine Befestigung der Leitschaufel 10 an der Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln in Fehlposition zu vermeiden, verfügt das erste stegartige Element 22 gegenüber dem zweiten stegartigen Element 23 in radialer Richtung (Linie 24b) über eine verringerte Dicke. Würde demnach ein Monteur den Stellhebel 14 mit der Ausnehmung 21 bei einer um 180° in die Fehlposition verdrehten Leitschaufel 10 über das durch die stegartigen Elemente 22 und 23 gebildete Ende 13 des Schafts 11 positionieren, so würde sich die in 4 gezeigte exzentrische Position des Stellhebels 14 relativ zum Schaft 11 sowie Stellring 15 ergeben. In dieser Fehlposition ist die dem ersten Ende 19 des Stellhebels 14 zugeordnete Ausnehmung 29 exzentrisch zu den den Schenkeln 16 und 17 zugeordneten Ausnehmungen 35 und 36 angeordnet. Andererseits ist in dieser Fehlposition die dem zweiten Ende 20 des Stellhebels 14 zugeordnete Ausnehmung 26 exzentrisch zu einer dem Schaft 11 zugeordneten, als Gewindebohrung ausgeführten Ausnehmung 31 angeordnet, wobei in die Ausnehmung 31 in Montageposition der Leitschaufel 10 die Befestigungsschraube 27 mit ihrem Gewindeschaft hineinragt. Es wird demnach verhindert, dass in Fehlposition der Leitschaufel 10 einerseits das bolzenförmige Element 30 in die Ausnehmung 29 im Bereich des ersten Endes 19 des Stellhebels 14 und andererseits die Befestigungsschraube 27 in die Ausnehmung 31 im Bereich des Schafts 11 eingeführt werden kann. Diese oben beschriebene Exzentrität zwischen den unterschiedlichen Ausnehmungen wird durch die unterschiedliche radiale Dicke der Stege 22 und 23 verursacht. Es wird demnach verhindert, dass eine Leitschaufel 10 in Fehlposition an die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln montiert bzw. befestigt werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln wird bei einem Bruch der Befestigungsschraube 27, die der Befestigung des Stellhebels 14 an der Leitschaufeln 10 dient, verhindert, dass sich der Stellhebel 14 vom Schaft 11 der Leitschaufel 10 lösen kann. Weiterhin wird mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Montage mit einer Leitschaufel 10 in Fehlposition vermieden. Daher werden Beschädigungen, die sich bei einer Fehlmontage der Leitschaufel 10 bzw. bei einem unkontrollierten Bewegen der Leitschaufel 10 innerhalb des Strömungskanals der Gasturbine ergeben können, sicher vermieden.
  • Der Stellhebel 14 ist mit dem ersten Ende 19 an dem bolzenförmigen Element 30 über ein Lager 32 befestigt. Das Lager 32 ermöglicht eine Verschiebung des ersten Endes 19 des Stellhebels 14 relativ zum bolzenförmigen Element 30. Das Lager 32 ist als sphärisches Lager ausgebildet. Ein Innenring des sphärischen Lagers ist dem bolzenförmigen Element 30 zugeordnet und ein Außenring des sphärischen Lagers ist dem ersten Ende 19 des Stellhebels 14 zugeordnet. Der Außenring des sphärischen Lagers ist dabei direkt an das erste Ende 19 des Hebels 14 gebördelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitschaufel
    11
    Schaft
    12
    Schaufelblatt
    13
    Ende
    14
    Stellhebel
    15
    Stellring
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19
    Ende
    20
    Ende
    21
    Ausnehmung
    22
    stegartiges Element
    23
    stegartiges Element
    24a
    Linie
    24b
    Linie
    25
    Vorsprung
    26
    Rand
    27
    Befestigungsschraube
    28
    Druckhülse
    29
    Ausnehmung
    30
    bolzenartiges Element
    31
    Ausnehmung
    32
    Lager
    33
    Gewindeschaft
    34
    Kopf
    35
    Ausnehmung
    36
    Ausnehmung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln eines Turbotriebwerks, insbesondere einer Gasturbine, bei der Leitschaufeln (10) außerhalb eines Gehäuses des Turbotriebwerks über je einen Stellhebel (14) mit einem Stellring (15) schwenkbar verbunden sind, wobei der oder jeder Stellhebel (14) mit einem ersten Ende (19) an dem Stellring (15) und mit einem dem ersten Ende (19) gegenüberliegenden zweiten Ende (20) an einem Ende (13) eines Schafts (11) der jeweiligen Leitschaufel (10) angreift, wobei in das zweite Ende (20) des oder jeden Stellhebels (14) eine Ausnehmung (21) einbracht ist, wobei in die Ausnehmung (21) das Ende (13) des Schafts (11) der jeweiligen Leitschaufel (10) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (13) des Schafts (11) einen Vorsprung (25) aufweist, und dass der Vorsprung (25) in Montageposition der Leitschaufel (10) über einen Rand (26) der Ausnehmung (21) vorsteht, so dass der Vorsprung (25) einen Anschlag bildet, der den Stellhebel (14) an dem Schaft (11) hält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (13) des Schafts (11) der jeweiligen Leitschaufel (10) durch zwei in axialer Richtung (24a) des Schafts (11) verlaufende, stegartige Elemente (22, 23) gebildet ist, wobei der Vorsprung (25) einem der beiden stegartigen Elemente (22) zugeordnet ist, und wobei das stegartige Element (22), welches den Vorsprung (25) aufweist, in radialer Richtung (24b) des Schafts (11) eine gegenüber dem anderen stegartigen Element (23) verringerte Dicke aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Stellhebel (14) an dem ersten Ende (19) eine Ausnehmung (29) aufweist, in die in Montageposition der Leitschaufel (10) ein bolzenartiges Element (30) zur Fixierung des Stellhebels (14) am Stellring (15) eingreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Montageposition der jeweiligen Leitschaufel (10) die dem ersten Ende (19) des Stellhebels (14) zugeordnete Ausnehmung (29) mit mindestens einer dem Stellring (15) zugeordneten Ausnehmung (35, 36) derart fluchtet, dass das bolzenförmige Element (30) diese Ausnehmungen (29, 35, 36) durchdringt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gegenüber der Montageposition um in etwa 180° verdrehten Position der jeweiligen Leitschaufel (10) die dem ersten Ende (19) des Stellhebels (14) zugeordnete Ausnehmung (29) exzentrisch zu den dem Stellring (15) zugeordneten Ausnehmungen (35, 36) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Stellhebel (14) mit dem ersten Ende (19) derart an dem bolzenförmigen Element (30) gelagert sind, dass das erste Ende (19) des Stellhebels (14) gegenüber dem bolzenförmigen Element (30) verstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Montageposition der jeweiligen Leitschaufel (10) die dem zweiten Ende (20) des Stellhebels (14) zugeordnete Ausnehmung (21) mit einer dem Schaft (11) der jeweiligen Leitschaufel (10) zugeordneten Ausnehmung (31) derart fluchtet, dass eine Befestigungsschraube (27) diese Ausnehmungen (21, 31) durchdringt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gegenüber der Montageposition um in etwa 180° verdrehten Position der jeweiligen Leitschaufel (10) die dem zweiten Ende (20) des Stellhebels (14) zugeordnete Ausnehmung (21) exzentrisch zu der dem Schaft (11) zugeordneten Ausnehmung (31) verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (14) mit dem ersten Ende (19) an den bolzenförmigen Element (30) über ein sphärisches Lager (32) gelagert ist, wobei ein Innenring des sphärischen Lagers (32) dem bolzenförmigen Element (30) und ein Außenring des sphärischen Lagers (32) dem ersten Ende (19) des Stellhebels (14) zugeordnet ist.
DE10352099.6A 2003-11-08 2003-11-08 Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln Expired - Fee Related DE10352099B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352099.6A DE10352099B4 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln
US10/981,747 US7198461B2 (en) 2003-11-08 2004-11-05 Apparatus for adjusting stator vanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352099.6A DE10352099B4 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352099A1 DE10352099A1 (de) 2005-06-09
DE10352099B4 true DE10352099B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=34559467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352099.6A Expired - Fee Related DE10352099B4 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7198461B2 (de)
DE (1) DE10352099B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412947B (en) * 2004-04-07 2006-06-14 Rolls Royce Plc Variable stator vane assemblies
US8033782B2 (en) * 2008-01-16 2011-10-11 Elliott Company Method to prevent brinelling wear of slot and pin assembly
EP2456983B1 (de) 2009-07-20 2014-06-25 Cameron International Corporation An der auskragung montierte entfernbare eintrittsleitschaufel
GB0915786D0 (en) * 2009-09-10 2009-10-07 Rolls Royce Plc Variable stator vane assemblies
WO2011056167A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Ingersoll-Rand Company Inlet guide vane for a compressor
US8714916B2 (en) * 2010-09-28 2014-05-06 General Electric Company Variable vane assembly for a turbine compressor
US8668444B2 (en) * 2010-09-28 2014-03-11 General Electric Company Attachment stud for a variable vane assembly of a turbine compressor
US8915703B2 (en) * 2011-07-28 2014-12-23 United Technologies Corporation Internally actuated inlet guide vane for fan section
WO2015050607A2 (en) * 2013-07-08 2015-04-09 United Technologies Corporation Variable vane actuation system
US10393145B2 (en) * 2016-03-02 2019-08-27 General Electric Company Asymmetric alignment system for a variable stator vane
US10590795B2 (en) * 2017-10-17 2020-03-17 United Technologies Corporation Vane arm with tri-wedge circular pocket
DE102018202082A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 MTU Aero Engines AG Verbindungseinrichtung für eine verstellbare Schaufel einer Gasturbine
JP7431640B2 (ja) * 2020-03-31 2024-02-15 川崎重工業株式会社 ガスタービンエンジンのユニゾンリング
US20220372890A1 (en) 2021-05-20 2022-11-24 Solar Turbines Incorporated Actuation system with spherical plain bearing
CN113863993A (zh) * 2021-10-26 2021-12-31 中国航发沈阳发动机研究所 一种航空发动机中静子叶片角度调节机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913102C1 (de) * 1989-04-21 1990-05-31 Mtu Muenchen Gmbh
DE4102188C2 (de) * 1991-01-25 1994-09-22 Mtu Muenchen Gmbh Leitschaufel-Verstelleinrichtung einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE19537784A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Gen Electric Sich selbst ausrichtende verstellbare Leitschaufel
US6019574A (en) * 1998-08-13 2000-02-01 General Electric Company Mismatch proof variable stator vane

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652208A (en) * 1985-06-03 1987-03-24 General Electric Company Actuating lever for variable stator vanes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913102C1 (de) * 1989-04-21 1990-05-31 Mtu Muenchen Gmbh
DE4102188C2 (de) * 1991-01-25 1994-09-22 Mtu Muenchen Gmbh Leitschaufel-Verstelleinrichtung einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE19537784A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Gen Electric Sich selbst ausrichtende verstellbare Leitschaufel
US6019574A (en) * 1998-08-13 2000-02-01 General Electric Company Mismatch proof variable stator vane

Also Published As

Publication number Publication date
US20050271502A1 (en) 2005-12-08
US7198461B2 (en) 2007-04-03
DE10352099A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352099B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln
EP2846002B1 (de) Gasturbine
DE10210866C1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem Strömungskanal einer Fluggasturbine
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE102011053764A1 (de) Befestigungsbolzen für eine verstellbare Leitschaufelanordnung eines Turbinenverdichters
EP1656493A1 (de) Labyrinthdichtung in einer stationären gasturbine
EP3283733A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
DE112017001922B4 (de) Turbolader
DE1601625A1 (de) Schaufelbetaetigungsmechanismus,insbesondere fuer Leitradschaufeln in Gasturbinenstrahltriebwerken
EP3524781B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine verstellbare schaufel einer gasturbine
DE102016224523A1 (de) Leitschaufelverstellung mit seitlich montiertem Verstellhebel
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
EP3524778A1 (de) Hebelanbindung einer leitschaufelverstellung für strömungsmaschinen und zugehöriges herstellungsverfahren
EP3379037B1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
EP3176386A1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3495625B1 (de) Verstellbare turbomaschinenschaufel
EP2149677A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von einer Laufschaufel an einem Rotor einer Turbomaschine
DE102004058487A1 (de) Gasturbine
EP2317081B1 (de) Variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie
DE10351202A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Leitschaufeln
DE112017003237T5 (de) Koppeleinrichtung für eine Stellvorrichtung
DE102019124640A1 (de) Schaufelblattummantelungsanordnung unter verwendung eines zapfens mit einem aussengewindebolzen und einer mutter
DE102004054930A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
EP2873809B1 (de) Rotor einer Strömungsmaschine
DE102004026365B4 (de) Einrichtung zur Unwuchtkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130903

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee