DE10351433A1 - Katalytisch aktive Partikel - Google Patents

Katalytisch aktive Partikel Download PDF

Info

Publication number
DE10351433A1
DE10351433A1 DE10351433A DE10351433A DE10351433A1 DE 10351433 A1 DE10351433 A1 DE 10351433A1 DE 10351433 A DE10351433 A DE 10351433A DE 10351433 A DE10351433 A DE 10351433A DE 10351433 A1 DE10351433 A1 DE 10351433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytically active
layer
active particles
particles according
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10351433A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Koch
Ralf Dr. Anselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10351433A priority Critical patent/DE10351433A1/de
Priority to PCT/EP2004/011547 priority patent/WO2005046868A1/de
Priority to TW093133495A priority patent/TW200533416A/zh
Publication of DE10351433A1 publication Critical patent/DE10351433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/33Electric or magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0219Coating the coating containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft katalytisch aktive Partikel, umfassend einen Kern und eine darauf aufgebrachte Beschichtung, wobei die Beschichtung aus einem oder mehreren Schichtpaketen aus DOLLAR A a) einer Schicht aus einem oder mehreren Harzen und DOLLAR A b) einer katalytisch aktiven Schicht DOLLAR A besteht, Verfahren zur Herstellung dieser katalytisch aktiven Partikel sowie deren Verwendung in katalytischen Prozessen, insbesondere bei der katalysierten Reinigung und/oder Desinfektion von Wasser.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft katalytisch aktive Partikel, umfassend einen Kern und eine darauf aufgebrachte Beschichtung, wobei die Beschichtung aus einem oder mehreren Schichtpaketen aus
    • a) einer Schicht aus einem oder mehrerer Harze und
    • b) einer katalytisch aktiven Schicht
    besteht, Verfahren zur Herstellung dieser katalytisch aktiven Partikel sowie deren Verwendung in katalytischen Prozessen, insbesondere bei der katalysierten Reinigung und/oder Desinfektion von Wasser.
  • In vielen technischen Prozessen spielt die Katalyse eine besondere Rolle. Viele Materialien zeigen katalytische Aktivität, wobei in jüngster Zeit besonders der katalytische Abbau von organischen Substanzen in den Vordergrund des Interesses rückt. So gewinnt z.B. die Reinigung und Desinfektion von Abwässern und Oberflächen eine zunehmende Bedeutung. Ein Beispiel für ein katalytisch aktives Material ist Titanoxid, das, besonders in der Anatas-Modifikation, unter UV-Bestrahlung über radikalische Reaktionen den Abbau organischer Substanzen katalysiert. Es hat eine Reihe von Versuchen gegeben, die katalytische Aktivität dieses und anderer Materialien nutzbar zu machen.
  • So beschreibt die JP 2002143689 ein Katalysatorpulver zur Verwendung in Beschichtungen bei dem auf einem magnetischen Kern ein Titanoxidmikropulver aufgebracht ist.
  • Aus der JP 2003071459 ist ein poröses Material bekannt, auf das Titanoxid aufgebracht ist und das anschließend magnetisiert wird. Dieses Material kann zur Desinfektion von Wasser eingesetzt werden.
  • Es besteht aber weiterhin Verbesserungsbedarf, da die oben genannten Materialien keine ausreichende katalytische Aktivität aufweisen und zum Großteil nur schwer vom entsprechenden Medium abtrennbar sind, was die Wiedereinsetzbarkeit dieser Materialien, insbesondere in Prozessen mit hohen Durchsatzraten, wie z.B. bei der Reinigung von Wasser, herabsetzt. Darüber hinaus sind die Materialien aus dem Stand der Technik nur durch aufwändige Verfahren erhältlich bzw. gewisse Materialkombinationen sind mit den üblichen Herstellverfahren, z.B. nasschemischen Verfahren, nicht herstellbar.
  • Es bestand daher die Aufgabe, katalytisch aktive Partikel bereitzustellen, die neben einer hohen katalytischen Aktivität auf einfache Weise herstellbar sind und bei der Anwendung optimalerweise leicht recycelbar sind. Diese Aufgabe kann durch katalytisch aktive Partikel der vorliegenden Erfindung gelöst werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind demgemäss katalytisch aktive Partikel, umfassend einen Kern und eine darauf aufgebrachte Beschichtung, wobei die Beschichtung aus einem oder mehreren Schichtpaketen aus
    • a) einer Schicht aus einem oder mehrerer Harze und
    • b) einer katalytisch aktiven Schicht
    besteht.
  • Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung Verfahren zur Herstellung der katalytisch aktiven Partikel, bei denen Kerne einmal oder mehrfach nacheinender mit einer Schicht eines oder mehrerer Harze und mit einer katalytisch aktiven Schicht beschichtet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel sind vielseitig einsetzbar, so dass die Verwendung dieser Partikel in katalytischen Prozessen, insbesondere bei der katalytischen Reinigung und/oder Desinfektion von Wasser, ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel weisen eine hohe katalytische Aktivität auf, die vornehmlich auf der großen Oberfläche beruht. In diesem Zusammenhang spielt zum Beispiel die Größe der Partikel eine große Rolle. Mit kleiner werdender Partikelgröße und damit steigender Oberfläche nimmt die katalytische Aktivität zu, was insbesondere für die erfindungsgemäßen Partikel gilt, da diese ein besonders großes Oberfläche-Masse-Verhältnis aufweisen. Insbesondere in Form von Suspensionen lassen sich die erfindungsgemäßen Partikel vorteilhaft einsetzen, da hier ein besonders guter Kontakt zwischen der Oberfläche und dem umgebenden Medium ermöglicht wird. Bestehen die Kerne der erfindungsgemäßen Partikel aus magnetischen Materialien, so lassen sich die entsprechenden katalytisch aktiven Partikel besonders einfach aus dem umgebenden Medium abtrennen. Eine aufwändige Filterung ist nicht länger erforderlich. Die durch die magnetische Abtrennung zurückgewonnenen Partikel können erneut eingesetzt werden, was einen kostengünstigen und umweltfreundlichen Kreislauf ermöglicht. Eine damit möglich werdende kontinuierliche Prozessführung erlaubt den Einsatz der erfindungsgemäßen Partikel bei einer Reihe von Prozessen, die einen großen Durchsatz erfordern, wie z.B. bei der Reinigung und/oder Desinfektion von Wasser. Weiterhin sind die katalytisch aktiven Partikel auf einfache Weise zugänglich, was bei denen aus dem Stand der Technik nicht ohne weiteres der Fall ist. So lassen sich in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Partikel, bei denen der Kern aus Magnetit und die katalytisch aktive Schicht aus Anatas bestehen, diese Partikel gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einfach nasschemisch herstellen. Dies war bislang nicht möglich, da sich die Magnetitkerne unter den sauren Bedingungen, welche zur Fällung von Anatas nötig sind, auflösen.
  • Der Kern in den erfindungsgemäßen Partikeln ist vorzugsweise magnetisch und kann aus allen bekannten magnetischen Materialien, wie z.B. Magnetit oder Mangan-Zink-Ferriten bestehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Kern aus Magnetit. Magnetithaltige Partikel lassen sich mit den Methoden aus dem Stand der Technik nur schwer mit einer katalytisch aktiven Schicht versehen. Insbesondere bei der nasschemischen Auffällung von Titanoxiden kann es zur unerwünschten Auflösung der Magnetitkerne bei den Beschichtungsbedingungen kommen. Die in den erfindungsgemäßen Partikeln nötige Schicht aus einem oder mehrerer Harze schützt die Kerne, so dass im Verlauf der Beschichtung mit einer katalytisch aktiven Schicht keine Auflösung der Kerne auftreten kann. Die Morphologie der Trägerpartikel wird hierbei nicht beeinflusst. Weiterhin kann die Harzschicht über reaktive Gruppen verfügen, wie z.B. Amino- und Hydroxygruppen, die ein Auffällen und Anhaften der katalytisch aktiven Schicht erleichtern. Alternativ ist die Verwendung anorganischer Schichten, z.B. aus Siliziumdioxid, als Ersatz für die Harzschicht denkbar. Diese alternativen Schichten lassen sich aber nur schwer herstellen und sind demgemäss wenig praktikabel.
  • Die Herstellung der in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Kerne kann nach allen dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen, z.B. nasschemisch oder durch Sol-Gel-Verfahren. Die jeweils bevorzugte Herstellungsmethode kann in fachmännischer Weise für das jeweilige Material ausgewählt werden. Beispielsweise lassen sich Magnetitpartikel vorzugsweise durch Kristallisation aus Eisenhydroxid-Gelen herstellen, eine Methode wie sie z.B. in T. Sugimoto, E. Matjevic, J. Coll. Int. Sci. 1980, 74 227–243 beschrieben ist. Auf diese Weise lassen sich besonders gut Partikel mit einer einheitlichen Größenverteilung herstellen, die sich gemäß der vorliegenden Erfindungen vorteilhaft einsetzen lassen.
  • Die Größe der Kerne ist an sich nicht kritisch und kann im Bereich von 3 nm bis 5 μm liegen. Vorzugsweise liegt die Größe der Kerne im Bereich von 5 bis 500 nm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 100 nm. Katalytisch aktive Partikel dieser Größe zeigen ein besonders vorteilhaftes Oberfläche-Masse-Verhältnis, das sich bei katalytisch aktiven Partikeln der vorliegenden Erfindung positiv auf die katalytische Aktivität auswirkt.
  • Als Harze kommen alle dem Fachmann bekannten natürlichen, halbsynthetischen und vollsynthetischen Harze in Frage, wobei diese modifiziert oder unmodifiziert sein können, wie z.B. Ketonharze, Aldehydharze, Cellulose und Cellulosederivate, wie z.B. Alkylcellulose, Hydroxycellulose, Hydroxyalkylcellulose, Celluloseacetobutyrat, Cellulosenitrat, Kolophoniumharze, Polyacrylat- oder Polymethacrylatharze, Alkydharze, Polyesterharze, Polyphenolharze, Melaminharze, Polyterpen-, Polyvinyl-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylpyrrolidonharze, Polystyrole, Polyolefine, Epoxidharze, Polyurethane, Harnstoff, Aromaten-Formaldehyd-harze, Carbamidsäure, Sulfonamid, Sulfopolyester und Polypropylenglycol und/oder Polyethylenglycol. Vorzugsweise werden Melaminharze eingesetzt.
  • Die Dicke der Schicht aus einem oder mehrerer Harze kann 2 bis 200 nm betragen, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 2 bis 10 nm.
  • Die katalytisch aktive Schicht der erfindungsgemäßen Partikel kann grundsätzlich aus allen dem Fachmann bekannten katalytisch aktiven Materialien bestehen. Vorzugsweise handelt es sich bei der katalytisch aktiven Schicht um eine Schicht eines katalytisch aktiven Metalloxids, eines Übergangsmetallkatalysators oder eines katalytisch aktiven Metalls. Beispiele der vorgenannten Materialien sind z.B. Titanoxid oder Zinkoxid. Vorzugsweise handelt es sich bei der katalytisch aktiven Schicht um eine Schicht aus Titanoxid oder Zinkoxid, ganz besonders bevorzugt um eine Schicht aus Titanoxid, wobei Titandioxid in der Anatasmodifikation besonders bevorzugt ist. Erfindungsgemäße Partikel enthaltend eine katalytisch aktive Schicht dieses Materials eignen sich besonders für den Einsatz in katalytischen Prozessen, insbesondere für den Einsatz bei der photokatalysierten Reinigung und/oder Desinfektion von Wasser.
  • Die Dicke der katalytisch aktiven Schicht kann 2 bis 200 nm betragen, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 2 bis 20 nm.
  • Bevorzugt sind katalytisch aktive Partikel bei denen die Beschichtung der Kerne aus genau einem Schichtpaket aus einer Harzschicht und einer katalytisch aktiven Schicht besteht. Katalytisch aktive Partikel mit diesem Aufbau sind besonders einfach zugänglich. Darüber hinaus können auch mehrere dieser Schichtpakete auf die Kerne aufgebracht sein. Es unterliegt dem Fachwissen des Fachmanns die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Bedürfnissen der jeweiligen Anwendung anzupassen.
  • Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Verfahren zur Herstellung der hier beschriebenen katalytisch aktiven Partikel, wobei Kerne einmal oder mehrfach nacheinander mit einer Schicht eines oder mehrerer Harze und mit einer katalytisch aktiven Schicht beschichtet werden. In einem bevorzugten Verfahren werden die Kerne genau einmal mit einer Schicht eines oder mehrerer Harze und einer katalytisch aktiven Schicht beschichtet.
  • Die Aufbringung der Schicht eines oder mehrerer Harze kann in der Schmelze bzw. in Lösung oder Suspension erfolgen. Vorzugsweise wird die Harzschicht durch Kondensation in Lösung aufgebracht, wobei unter anderem handelsübliche Vorstufen vorteilhaft eingesetzt werden können. Weitere dem Fachmann bekannte Verfahren zur Aufbringung von Harzschichten sind ebenfalls denkbar.
  • Die katalytisch aktive Schicht kann mit allen dem Fachmann bekannten Verfahren aufgebracht werden, z.B. nasschemisch, durch Sol-Gel-Verfahren oder durch CVD/PVD-Verfahren. Im Falle von katalytisch aktiven Metalloxiden erfolgt die Aufbringung vorzugsweise nasschemisch, insbesondere wenn es sich bei der katalytisch aktiven Schicht um eine Anatasschicht handelt. Die Verfahrensparameter zur Aufbringung der katalytisch aktiven Schichten können in fachmännischer Weise optimiert und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.
  • Vorzugsweise werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Magnetitpartikel in Lösung mit einer Beschichtung aus Melaminharz und nasschemisch mit Anatas versehen. Die Zwischenschicht aus Melaminharz erlaubt die nasschemische Aufbringung der Anatasschicht bei Bedingungen, bei denen sich üblicherweise Magnetitpartikel auflösen.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel eignen sich zur Verwendung in katalytischen Prozessen, insbesondere bei der heterogenen Katalyse. Im letzteren Falle werden die erfindungsgemäßen Partikel in Lösungen bzw. Suspensionen dispergiert. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verwendung um eine katalytische Reinigung und/oder Desinfektion von Wasser. Im letzteren Falle handelt es sich bevorzugt um eine photolytisch induzierte Reinigung und/oder Desinfektion. In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung kann die Zugabe und Abtrennung der katalytisch aktiven Partikel einem Kreisprozess geführt werden, wobei bevorzugt die katalytisch aktiven Partikel in katalytischen Prozessen eingesetzt, anschließend abgetrennt und dem katalytischen Prozess am Beginn wieder zugeführt werden. Magnetitpartikel, die mit einer Beschichtung aus Melaminharz und Anatas versehen sind, eignen sich in besonderer Weise für die oben genannten Anwendungen. Die Anatasbeschichtung weist in photolytisch induzierten Prozessen eine hohe katalytische Aktivität auf und eignet sich in besonderer Weise zum Abbau unerwünschter organischer Verbindungen. Aufgrund der magnetischen Eigenschaften der bevorzugten Magnetitkerne lassen sich die entsprechenden katalytisch aktiven Partikel auf einfache Weise wiedergewinnen. Durch Anlegung eines magnetischen Feldes können die erfindungsgemäßen Partikel abgetrennt und wiederverwendet werden. Dies erlaubt eine ökonomische und umweltfreundliche Wiederverwertung der erfindungsgemäßen Partikel, so dass die katalytische Aktivität der erfindungsgemäßen Partikel über einen längeren Zeitraum genutzt werden kann. In der einfachsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verwendung werden die katalytisch aktiven Partikel als Suspension dem zu reinigenden Wasser zugegeben. Die Mischung passiert eine UV-Lichtquelle, wobei es zum katalytischen Abbau der unerwünschten Verunreinigungen kommt. Die Partikel werden dann magnetisch von der Flüssigkeit abgetrennt und dem Prozess am Beginn wieder zugeführt.
  • Die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendungen sowie verschiedene Varianten der Prozessführung unterliegen dem Allgemeinwissen des Fachmannes.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiele:
  • Aufbringung der Harzschicht:
  • In 1000 g einer Suspension von Magnetitpartikeln (Gehalt 6%, Teilchengröße etwa 20 nm, hergestellt z.B. gemäß T. Sugimoto, E. Matjevic, J. Coll. Int. Sci. 1980, 74 227–243) in Wasser werden 63 g eines handelsüblichen Melamin-Formaldehyd-Harzes (z.B. Madurit® MW 909 der Fa. UCB S.A.) vollständig gelöst. Der pH-Wert wird mit etwa 250 ml Essigsäure (c = 0.2mol/L) auf pH 5 eingestellt und die Mischung 2 h unter Rühren gekocht. Die Suspension wird mit reichlich Wasser dekantierend (unter Zuhilfenahme eines Magneten) gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 370 g beschichtete Magnetitpartikel.
  • Aufbringung der katalytisch aktiven Schicht:
  • 300 g der oben genannten Partikel werden in Wasser suspendiert, auf 75°C temperiert und unter Rühren langsam mit 200 g einer TiCl4-Lösung (Anteil TiCl4: 4 Gew.-% in Wasser) versetzt. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wird dabei durch Zugabe von Natronlauge konstant bei pH 2.0 gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird eine Suspension magnetischer und photokatalytisch aktiver Partikel erhalten.
  • Test der photokatalytischen Aktivität:
  • 1 g der oben hergestellten Partikel werden mit 10 g einer Nilblaulösung (UV-stabiler Oxazin-Farbstoff) (c = 10 mg/L) versetzt und unter Rühren für 12 h mit einer UV-Lampe (365 nm) bestrahlt. In einem Vergleichsexperiment wird eine identische Lösung ohne katalytisch aktive Partikel bestrahlt.
  • Nach der magnetischen Abtrennung der Partikel war die Lösung mit den katalytisch aktiven Partikeln farblos, wohingegen die Vergleichslösung noch blau gefärbt war.

Claims (18)

  1. Katalytisch aktive Partikel, umfassend einen Kern und eine darauf aufgebrachte Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem oder mehreren Schichtpaketen aus a) einer Schicht aus einem oder mehrerer Harze und b) einer katalytisch aktiven Schicht besteht.
  2. Katalytisch aktive Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern magnetisch ist.
  3. Katalytisch aktive Partikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kern aus Magnetit oder Mangan-Zink-Ferriten besteht.
  4. Katalytisch aktive Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Kerne 3 nm bis 5 μm beträgt.
  5. Katalytisch aktive Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein natürliches, halbsynthetisches oder vollsynthetisches Harz ist, wobei diese modifiziert oder unmodifiziert sein können.
  6. Katalytisch aktive Partikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Melaminharz ist.
  7. Katalytisch aktive Partikel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des Harzes 2 bis 200 nm ist.
  8. Katalytisch aktive Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch aktive Schicht aus katalytisch aktiven Metallen, Übergangsmetallkatalysatoren oder katalytisch aktiven Metalloxiden, insbesondere aus Titanoxiden oder Zinkoxid und bevorzugt aus Titandioxid in der Anatasmodifikation besteht.
  9. Katalytisch aktive Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der katalytisch aktiven Schicht 2 bis 200 nm beträgt.
  10. Katalytisch aktive Partikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Kerne aus genau einem Schichtpaket besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kerne einmal oder mehrfach nacheinander mit einer Schicht eines oder mehrerer Harze und mit einer katalytisch aktiven Schicht beschichtet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne genau einmal mit einer Schicht eines oder mehrerer Harze und einer katalytisch aktiven Schicht beschichtet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung der Schicht eines oder mehrerer Harze durch Kondensation in Lösung erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als katalytisch aktive Schicht eine Schicht aus Anatas nasschemisch aufgebracht wird.
  15. Verwendung der katalytisch aktiven Partikel nach Anspruch 1 in katalytischen Prozessen.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die katalytische Reinigung und/oder Desinfektion von Wasser handelt.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine photolytisch induzierte Reinigung und/oder Desinfektion handelt.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytisch aktiven Partikel in katalytischen Prozessen eingesetzt, anschließend abgetrennt und dem katalytischen Prozess am Beginn wieder zugeführt werden.
DE10351433A 2003-11-04 2003-11-04 Katalytisch aktive Partikel Withdrawn DE10351433A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351433A DE10351433A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Katalytisch aktive Partikel
PCT/EP2004/011547 WO2005046868A1 (de) 2003-11-04 2004-10-14 Katalytisch aktive partikel
TW093133495A TW200533416A (en) 2003-11-04 2004-11-03 Catalytically active particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351433A DE10351433A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Katalytisch aktive Partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351433A1 true DE10351433A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351433A Withdrawn DE10351433A1 (de) 2003-11-04 2003-11-04 Katalytisch aktive Partikel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10351433A1 (de)
TW (1) TW200533416A (de)
WO (1) WO2005046868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030229A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Heterogener Katalysator und Verfahren zur Abtrennung eines heterogenen Katalysators aus einem flüssigen Produktgemisch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062662B4 (de) * 2008-12-16 2010-08-19 H2 Ag Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff, Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens sowie Schüttkörper zur Verwendung in dieser Anlage
WO2011086567A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Council Of Scientific & Industrial Research Magnetic dye-adsorbent catalyst
CA2843513A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Frank Gu Superparamagnetic photocatalytic microparticles
CN102861586B (zh) * 2012-09-23 2014-10-01 盐城工学院 一种可磁控回收的可见光复合光催化剂的制备方法
CN103447054B (zh) * 2013-09-10 2015-06-17 重庆大学 一种锰磁性固体酸催化剂制备方法及其锰磁性固体酸催化剂
CN105233831A (zh) * 2015-10-30 2016-01-13 江苏大学 一种磁性ZnO@ZnFe2O4复合光催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2909531B2 (ja) * 1995-08-30 1999-06-23 工業技術院長 光触媒粒子の合成方法
AUPP972299A0 (en) * 1999-04-13 1999-05-06 Unisearch Limited A photocatalyst
US20020187082A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-12 Chang-Yu Wu Photocatalyst coated magnetic composite particle
DE10258373A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-08 Henkel Kgaa Herstellung magnetischer Titandioxidpartikel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030229A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Heterogener Katalysator und Verfahren zur Abtrennung eines heterogenen Katalysators aus einem flüssigen Produktgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005046868A1 (de) 2005-05-26
TW200533416A (en) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014382B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP3055253B1 (de) Pigmente basierend auf bismuthverbindungen
WO2004052998A1 (de) Nanoskalige kern-hülle-teilchen sowie deren herstellung
EP0499863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid
DE102006020993B4 (de) Photokatalysator und seine Verwendung
DE2333068C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung
EP3094594B1 (de) Pigmente auf der basis von bismuthverbindungen
EP3553137A1 (de) Partikel mit einer antimikrobiellen oberfläche, werkstoff zur herstellung einer beschichtung mit solchen partikeln sowie herstellungsverfahren für solche partikel
EP3915376A1 (de) Partikuläres antimikrobielles hybridsystem
WO2007096385A1 (de) Bariumsulfat
DE10351433A1 (de) Katalytisch aktive Partikel
DE102008023444A1 (de) Elektrotauchlackzusammensetzung
DE10131173C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle-Teilchen und deren Verwendung
DE10010255C2 (de) Verfahren zum entkeimenden und reinigenden Spülen partikelhaltiger Filterbetten
EP0075197A2 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0239778A1 (de) Katalysatormaterial zur Minderung der Stickoxide in Rauchgasen
DE10254575A1 (de) Photokatalytische Aktivkohle, farbige photokatalytische Aktivkohle, sich verfärbende Aktivkohle und Desodorierungs- und Adsorptionsprodukt, das diese verwendet, sowie Verfahren zum Reinigen von Erdreich
DE3523317A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetitpigmenten
DE2545243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments
DE10258373A1 (de) Herstellung magnetischer Titandioxidpartikel
DE102005050414A1 (de) Optoreaktor
EP3949736A1 (de) Partikuläres antimikrobielles hybridsystem
DE10164904B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle-Teilchens, wobei der Kern ein nanoskaliges Teilchen ist und die Verwendung des Teilchens
EP3201136B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von wasser
DE102007001466A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antibakteriell bzw. antimikrobiell wirkenden keramischen Werkstoffes sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee