DE10351173A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material Download PDF

Info

Publication number
DE10351173A1
DE10351173A1 DE2003151173 DE10351173A DE10351173A1 DE 10351173 A1 DE10351173 A1 DE 10351173A1 DE 2003151173 DE2003151173 DE 2003151173 DE 10351173 A DE10351173 A DE 10351173A DE 10351173 A1 DE10351173 A1 DE 10351173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
treatment
treatment tank
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003151173
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schlegel
Andreas Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003151173 priority Critical patent/DE10351173A1/de
Publication of DE10351173A1 publication Critical patent/DE10351173A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/16Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material wie Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und dergleichen Behandlungsgut (4), wird das Behandlungsgut innerhalb eines Behandlungsbehälters (2) einer Gasatmosphäre mit erhöhtem Druck ausgesetzt. DOLLAR A Dabei wird auf eine vorbestimmte Temperatur gekühltes Gas von einer Druckquelle (3) in den Behandlungsbehälter (2) geleitet und dort das Behandlungsgut (4) einem Gasdruck ausgesetzt, der etwa einem Zwanzigstel bis etwa einem Zehntel des Gasdrucks in der Druckquelle entspricht. DOLLAR A Als Druckquelle dient ein Hochdruckbehälter (3), der von einem Kompressor zur Erzeugung von Druckluft befüllt werden kann. Gegebenenfalls kann ein Sauerstoffkonzentrator (11) vorgesehen sein. Das Einströmen des Druckgases in den Behandlungsbehälter (2) wird mit einer Einströmgeschwindigkeit vorgenommen, durch die im Behandlungsbehälter eine Abkühlung des Druckgases erfolgt, die zumindest teilweise die durch die Druckerhöhung im Behandlungsbehälter (2) auftretetende Erwärmung kompensiert. Insbesondere kann die Einströmgeschwindigkeit wenigstens 100 Meter pro Sekunde betragen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material wie Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und dergleichen Behandlungsgut, bei dem das Behandlungsgut innerhalb eines Behandlungsbehälters einer Gasatmosphäre mit erhöhtem Druck ausgesetzt wird.
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bereits bekannt, Fleisch zur Verlängerung der Haltbarkeit mit Sauerstoff zu begasen. Dabei wird beispielsweise in einer Kühltheke gelagertes Fleisch unter einer Sauerstoffatmosphäre gehalten, indem Sauerstoff über das Lagergut geblasen wird. Zwar ist mit dieser Sauerstoffbegasung ein gewisser Frischhalteeffekt erzielbar, wobei insbesondere die Oberfläche der Fleischwaren länger eine rote Fleischfarbe behält, jedoch ist es wünschenswert, eine länger anhaltende Konservierung und Frischhaltung zu ermöglichen.
  • Man hat deshalb gemäß der PCT-EP 91/02485 auch schon ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, wobei das zu behandelnde Fleisch innerhalb eines luftdicht verschließbaren Behälters einer Sauerstoffatmosphäre mit einem Reinheitsgrad von 50 % bis über 90 % ausgesetzt wird. Die Sauerstoffatmosphäre steht dabei unter einem Überdruck, der über einen Zeitraum von zum Beispiel einer Stunde langsam aufgebaut und über einen Zeitraum von zum Beispiel zwei oder mehr Stunden wieder abgebaut wird.
  • Nachteilig ist hierbei unter anderem, dass durch die lange Druckaufbauphase ein entsprechender Zeitaufwand zur Vorbereitung der Behandlung erforderlich ist.
  • Würde der Druckaufbau in kürzerer Zeit vorgenommen werden, würde dies zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung im Behandlungsbehälter führen.
  • Die DE 199 32 371 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, bei dem der Druck im Behandlungsbehälter intervallartig erhöht und wieder abgesenkt wird.
  • Auch hierbei tritt das Problem der Erwärmung bei Druckerhöhung auf, wobei dies laufend während der Behandlungsphase geschieht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem eine Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material in kürzerer Zeit durchführbar ist und wobei eine unerwünschte Temperaturerhöhung im Behandlungsbehälter und somit des Behandlungsgutes vermieden wird. Außerdem soll auch die Möglichkeit bestehen, das Behandlungsgut gegebenenfalls nach einer Druckbehandlung während dem Verpacken so zu behandeln, dass der Frischegrad des biologischem Materials nicht nachteilig beeinflusst wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens vorgeschlagen, dass auf eine vorbestimmte Temperatur gekühltes Gas von einer Druckquelle in den Behandlungsbehälter geleitet wird und dort das Behandlungsgut einem Gasdruck ausgesetzt wird, der etwa einem Zwanzigstel bis etwa einem Zehntel des Gasdrucks in der Druckquelle entspricht und dass das Einströmen des Druckgases mit einer Einströmgeschwindigkeit vorgenommen wird, durch die im Behandlungsbehälter eine Abkühlung des Druckgases erfolgt, die zumindest teilweise die durch die Druckerhöhung im Behandlungsbehälter auftretende Erwärmung kompensiert.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass sie wenigstens einen Hochdruckbehälter für eine Druckgasfüllung mit einem Druck von wenigstens etwa 100 bar oder mehr aufweist, dass eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Hochdruckbehälters vorgesehen ist, dass der Hochdruckbehälter über eine Überströmleitung mit dem Behandlungsbehälter verbunden ist, und dass die Überströmleitung bezüglich ihres Querschnitts und der Länge für eine hohe Überströmgeschwindigkeit des Druckgases zur Erzielung eines Kühleffekt beim Expandieren in dem Behandlungsbehälter dimensioniert ist.
  • Durch die hohe Überströmgeschwindigkeit wird bewirkt, dass während der kurzzeitigen Überströmung des Gases innerhalb weniger Sekunden trotz Druckerhöhung im Behandlungsbehälter nur eine geringe Temperaturerhöhung im Behandlungsbehälter auftritt und anschließend eine Abkühlung in die Nähe der Temperatur des Gases im Hochdruckbehälter erfolgt. Dabei kommt auch der Effekt der Expansionskühlung durch das einströmende Gas zum Tragen. Ein unerwünschter Temperaturanstieg der Gasatmosphäre im Behandlungsbehälter als Folge der Druckerhöhung wird somit vermieden. Wegen des Druckaufbaus im Behandlungsbehälter innerhalb kürzester Zeit, beispielsweise in einem Zeitabschnitt von einigen Sekunden, ist dementsprechend für die Behandlungsvorbereitung nur wenig Zeit aufzuwenden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Behandlungsverfahren ist vorgesehen, dass der im Behandlungsbehälter aufgebaute, erhöhte Gasdruck im wesentlichen über die gesamte Behandlungsdauer gehalten wird. Auch dies trägt mit zu einer günstigen Energiebilanz bei, da nur zu Beginn der Behandlung Druckluft oder dergleichen Druckgas zugeführt werden muss.
  • Für eine gute Kühlwirkung wird das Druckgas aus der Druckquelle in einer etwa der im Behandlungsbehälter vorgesehenen Behandlungstemperatur entsprechenden Temperatur zugeführt. Wird eine Temperatur von beispielsweise 3°C im Behandlungsbehälter vorgegeben, so wird auch das Druckgas etwa mit einer entsprechenden Temperatur zugeführt, so dass sich keine wesentliche Temperaturänderung im Behandlungsbehälter einstellt.
  • Häufig herrscht im Behandlungsbehälter zu Beginn der Behandlungsvorbereitung eine der Umgebungstemperatur entsprechende Temperatur, also eine meist höhere Temperatur als für die Behandlung vorgesehen.
  • Für diesen Fall ist es zweckmäßig, wenn auf eine vorbestimmte Temperatur gekühltes Gas mit einer niedrigeren Temperatur als dem im Behandlungsbehälter befindlichen Gas von der Druckquelle in den Behandlungsbehälter eingeströmt wird.
  • Der Kühleffekt, um eine im Behandlungsbehälter erwüscht Temperatur zu erzielen, wird damit unterstützt.
  • Da der Hochdruckbehälter vergleichsweise kleinvolumig sein kann, kann dieser problemlos in einem Kühlschrank oder innerhalb eines Kühlraumes untergebracht werden und ist auch gut handhabbar. Für den Behandlungsbehälter genügt eine Isolierung, um die Temperatur zumindest über einen Abschnitt des gesamten Behandlungszeitraumes zu halten. Bedarfsweise kann zwischenzeitlich eine externe Kühlung vorgenommen werden oder ein Kühlung durch Einströmen von gekühltem Gas aus dem Hochdruckbehälter.
  • Vorzugsweise wird als Gas atmosphärische Luft oder mit Sauerstoff angereicherte atmosphärische Luft in den Behandlungsbehälter eingegeben.
  • Versuche haben gezeigt, dass damit gute Ergebnisse hinsichtlich der Haltbarkeit erzielbar sind. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass atmosphärische Luft einfach und kostengünstig aus der Umgebungsluft zur Verfügung steht. Mit Hilfe eines Kompressors kann Druckluft erzeugt und zum Befüllen eines Hochdruckbehälters verwendet werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass das Gas aus der Umgebungsluft entnommen, hinsichtlich des Sauerstoffgehaltes mit einem Sauerstoffkonzentrator konzentriert, anschließend komprimiert und dann der Druckquelle beziehungsweise einem Hochdruckbehälters zugeführt wird. Ein Sauerstoffkonzentrator kann dann eingesetzt werden, wenn ein über 21% liegender Sauerstoffanteil gewünscht wird oder aber, wenn der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft zu gering ist. In allen Fällen kann das Druckgas vor Ort erzeugt werden und es ist nicht erforderlich, Druckgasflaschen einzusetzen, die zugeliefert und ausgetauscht werden müssen.
  • In dem Behandlungsbehälter wird ein Gasdruck von mehr als 5 bar, vorzugsweise etwa bis 30 bar aufgebaut, um das gewünschte Behandlungsergebnis, nämlich das Frischhalten des Behandlungsgutes zu erreichen.
  • Vorzugsweise wird das Gas aus der insbesondere durch eine Gasflasche gebildeten, unter einem Druck von etwa 100 bar bis insbesondere mehr als 200 bar stehenden Druckquelle in den Behandlungsbehälter innerhalb eines Zeitabschnittes von einigen Sekunden, insbesondere eines Zeitabschnittes von etwa 1 bis etwa 15 Sekunden bis zum Erreichen eines vorgebbaren Drucks im Behandlungsbehälter von beispielsweise etwa 25 bar überströmt. Dadurch ist eine Druckdifferenz zwischen dem Innenraum des Hochdruckbehälters und dem des Behandlungsbehälters vorhanden, welche die vorgesehene, hohe Überströmgeschwindigkeit des Gases ermöglicht, um einen guten Kühleffekt bei der Gasexpansion und eine nur geringe Füllzeit zu erzielen.
  • Der Druck in der Gasflasche oder dergleichen Druckquelle kann auch noch wesentlich höher als 200 bar liegen und beispielsweise bis zu 700 bar betragen.
  • Durch die Expansionskühlung kann eine weitgehende Konstanthaltung der Temperatur oder sogar eine Temperaturabsenkung, also eine Überkompensation der ohne Expansionskühlung auftretenden Erwärmung im Behandlungsbehälter erreicht werden.
  • Das Maß des Kühleffekts durch Expansion des einströmenden Gases kann in weiten Grenzen durch die vorhandene Druckdifferenz, die Überströmgeschwindigkeit des Gases, den Querschnitt des Überströmkanales, gegebenenfalls mit einer Drossel oder Düse beeinflusst werden. Der Querschnitt des Überströmkanales kann mit Hilfe eines Ventiles verändert beziehungsweise gesteuert werden und damit eine Anpassung an unterschiedliche Vorgaben erfolgen.
  • Versuche haben gezeigt, dass beispielsweise bei Rindfleisch eine wesentlich längere Lagerdauer nach einer erfindungsgemäßen Behandlung wie vorbeschrieben möglich ist.
  • Das Verfahren kann auch eingesetzt werden, um das Behandlungsgut, insbesondere nach einer Druckbehandlung in dem Behandlungsbehälter, bei einer Verpackungsstation während des Verpackungsvorgangs mit gekühltem Gas aus der Druckgasquelle zu beaufschlagen und zu umspülen.
  • Besonders in Kombination mit einer vorherigen Druckbehandlung ist dies vorteilhaft. Zweckmäßig ist es in diesem Fall, wenn das Behandlungsgut direkt von dem Druck-Behandlungsbehälter der Verpackungsstation zugeführt wird, weil dann unter anderem keine Unterbrechung der Kühlkette eintritt.
  • Das angewandte Verfahren basiert auf dem natürlichen Vorgang der Sauerstoffversorgung eines lebenden Organismus. Veränderungen der Zusammensetzung oder der Struktur des bearbeiteten Lebensmittels finden nicht statt. Mikrobiologische Reaktionen, enzymatische und physiochemische Prozesse werden im Lebensmittel sehr stark verlangsamt beziehungsweise vollständig verhindert. Durch den direkten Kontakt des Lebensmittels mit dem Kühlmedium (komprimierte Luft) wird das Produkt schockartig und gleichzeitig schonend bis zum Kern abgekühlt. Der Zersetzungsvorgang wird damit unterbrochen und die sonst explosionsartige Ausbreitung von Keimen verhindert.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Behandlungsbehälter, Hochdruckbehälter, Kompressor und Konzentrator,
  • 2 eine Verpackungsstation als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 3 ein Diagramm, in dem über der Zeit die Gesamtkeimzahl von verschiedenen Fleischstücken aufgetragen ist,
  • 4 ein Diagramm, in dem über der Zeit der Eingangsdruck, die Strömungsgeschwindigkeit und der Druck im Behandlungsbehälter aufgetragen sind und
  • 5 ein Diagramm, in dem über der Zeit die Temperatur im Behälter aufgetragen ist.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in dem über der Zeit die Gesamtkeimzahl von zwei verschiedenen Fleischstücken aufgetragen ist. Die eine Probe (RB) wurde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt und danach bei 5° C im Kühlschrank gelagert, während die andere Probe (RU) unbehandelt im Kühlschrank bei 5° C gelagert wurde.
  • Es wird hierbei also unbehandeltes Rindfleisch RU (jeweils linke Blöcke) mit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandeltem Rindfleisch RB (jeweils rechte Blöcke verglichen.
  • Zu Beginn des Vergleiches ist zunächst erkennbar, dass die Keimzahl des zuvor erfindungsgemäß behandelten Rindfleischs aufgrund der zur Behandlung notwendigen Handhabungen mit etwa 290.000 Keimen höher liegt als die Keimzahl des unbehandelten Rindfleischs, dessen Keimzahl zu diesem Zeitpunkt bei 160.000 Keimen liegt.
  • Nach einer Lagerzeit von drei Tagen bei einer Temperatur von etwa 3°C bis 5°C stellt sich durch biochemische Prozesse zunächst eine Absenkung der Keimzahl bei beiden Fleischstücken auf etwa 100.000 Keime ein. Im weiteren Verlauf der Lagerung wird dann zunehmend die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorbehandlung deutlich. Nach fünf Tagen Lagerzeit beträgt die Keimzahl beim unbehandelten Rindfleisch RU 360.000, während das behandelte Rindfleisch RB (rechts) eine Keimzahl von etwa 200.000 aufweist. Die letzte Messung nach sieben Tagen zeigt einen gravierenden Unterschied in der Keimzahl, wobei das unbehandelten Rindfleisch mit 1.500.000 Keimen erheblich verkeimter ist und durch eine braune Farbe unansehnlich und praktisch nicht mehr genießbar ist.
  • Die behandelte Rindfleischprobe weist dagegen auch nach sieben Tagen Lagerdauer eine rote, appetitliche Farbe auf und hat eine Keimzahl von nur etwa 200.000, die damit sogar noch unter der Keimzahl zu Beginn der Messung liegt.
  • Die Vorbehandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise bei einem Druck von etwa 15 bar über etwa 8 Stunden. Das Diagramm zeigt den deutlichen Unterschied der Bekeimung innerhalb einer Zeit von 7 Tagen.
  • Der praktische Arbeitsablauf des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsverfahrens in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gemäß 1 ist folgender: Es wird davon ausgegangen, dass zunächst im Behandlungsbehälter 2 atmosphärischer Druck und eine Temperatur entsprechend der Umgebungstemperatur von zum Beispiel 12°C herrscht.
  • Beim Überströmen des Gases vom Hochdruckbehälter 3 in den Behandlungsbehälter 2 tritt kurzzeitig eine Temperaturerhöhung auf, die beispielsweise wenige Grad betragen kann. Ist die Innentemperatur des Behandlungsbehälters beispielsweise 12°C, die Temperatur des Gases im Hochdruckbehälter 3°C, so kann sich eine kurzzeitige Temperaturerhöhung im Behandlungsbehälter auf etwa 16°C einstellen. Diese Temperaturerhöhung läuft in einem Zeitabschnitt von wenigen Sekunden, beispielsweise fünf bis sieben Sekunden ab. Anschließend erfolgt jedoch eine gravierende Temperaturabsenkung innerhalb des Behandlungsbehälters 2 in die Nähe der Temperatur des Gases im Hochdruckbehälter, also auf etwa 3°C, wobei bei sehr hohen Überströmgeschwindigkeiten diese Temperatur auch unterschritten werden kann.
  • Das Behandlungsgut 4 wird somit, nachdem es in den Behandlungsbehälter 2 gegeben wurde, durch die Druckbeaufschlagung in kürzester Zeit auf 3° oder etwas darunter abgekühlt. Bei einem herkömmlichen Abkühlprozess auf etwa 3° wird eine wesentlich längere Zeit dafür benötigt, so dass auch innerhalb dieser Abkühlphase die Keimzahl sich wesentlich mehr erhöht, als bei einer extrem schnellen Abkühlung wie beim erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Es ist hierbei auch möglich, bei ausreichend hoher Überströmgeschwindigkeit ein sogenanntes Schockgefrieren zu bewirken, weil die Temperatur im Behandlungsbehälter sehr weit auch unterhalb der Temperatur des Gases im Hochdruckbehälter 3 abgesenkt werden könnte. Dies kann dazu dienen, Gefriergut schnell einzufrieren und dann in einem Tiefkühlfach zu lagern.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Überströmrohres 5 sollte mindestens 100 Meter pro Sekunde betragen. Innerhalb der Leitung kann ein Druckminderer 6 vorgesehen sein, der gleichzeitig auch zum Öffnen und Schließen der Leitung 5 dient, wobei das Öffnen und Verschließen schnell abläuft.
  • Das Befüllen des Hochdruckbehälters 3 erfolgt mittels eines Kompressors 7 über eine Befüllleitung 8. Der Kompressors 7 kann entweder Luft aus der Umgebung über das Saugrohr 9 ansaugen oder aber die über eine Leitung 10 zugeführte Umgebungsluft wird über einen Sauerstoffkonzentrator 11 aufbereitet. Der Sauerstoffkonzentrator 11 wird dann eingesetzt, wenn ein erhöhter Sauerstoffanteil für die Behandlung erforderlich ist oder wenn die Umgebungsluft einen zu geringen Sauerstoffanteil aufweist.
  • Das Erzeugen von Druckgas vor Ort ist einfach und kostengünstig.
  • Während der Druckbehandlung im Behandlungsbehälter 2 kann von Zeit zu Zeit etwas Druckluft nachgefüllt werden, um vom Behandlungsgut verbrauchten Sauerstoff zu ersetzen.
  • 2 zeigt eine Verpackungsstation 12 als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Bei dieser Verpackungsstation wird das Behandlungsgut während des Verpackungsvorgangs mit gekühltem Gas aus der Druckgasquelle, also dem Hochdruckbehälter 3 oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, aus einem Druckgas-Zwischenbehälter 13 beaufschlagt und umspült. Der Druckgas-Zwischenbehälter 13 ist insbesondere dann vorgesehen, wenn eine direkte Leitungsverbindung von dem Hochdruckbehälter 3 zu den Ausströmstellen zu lang ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der in 1 gezeigte Hochdruckbehälter 3 über eine Leitung 14 mit dem Druckgas-Zwischenbehälter 13 verbunden. Der Druckgas-Zwischenbehälter 13 befindet sich in einer strichliniert angedeuteten Isolierumhüllung 24 und ein Kälteaggregat 26 sorgt für eine Abkühlung des Druckgas-Zwischenbehälter 13 auf eine Temperatur, die unter etwa 4° Celsius liegt.
  • Der Druckgas-Zwischenbehälter 13 ist mit einer Ausströmleitung 15 verbunden, die mehrere, auf eine Transportstrecke für das zu verpackende Gut gerichtete Ausströmdüsen 16 aufweist. Für den Transport des zu verpackenden Gutes entlang der Transportstrecke ist ein umlaufendes Transportband 26 vorgesehen, das in Pfeilrichtung umläuft.
  • Längs der Transportstrecke sind von rechts nach links eine Verpackungsmaterial-Zuführung 17, eine Befüllstation 18, eine Verpackungs-Verschließstation 19 sowie eine Entnahmestation 20 angeordnet.
  • Bei der Verpackungsmaterial-Zuführung 17 werden beispielsweise Unterschalen 21 einer Selbstbedienungs-Verpackung (SB-Verpackung) auf das Transportband 17 gelegt, im Bereich der Befüllstation 18 wird beispielsweise Fleisch 22 in die Unterschalen 21 eingelegt und bei der Verpackungs-Verschließstation 19 werden die befüllten Unterschalen 21 beispielsweise mit einer Klarsichtfolie 23 dicht verschlossen. Wie gut in 2 erkennbar, erstreckt sich der Begasungsbereich über den gesamten Bereich, wo das Füllgut zugeführt und die Verpackung geschlossen wird.
  • Zum einen befindet sich somit das Verpackungsgut während des gesamten Verpackungsvorganges unter einem Gasschirm aus gekühlter Luft, die zuvor unter hohem Druck stand und somit keimarm ist und zum anderen ist diese Luft stark abgekühlt was einer Keimbildung während oder nach der Verpackung entgegenwirkt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Behandlungsgut 4 unmittelbar von dem Druck-Behandlungsbehälter 2 zu der Verpackungsstation 12 transportiert wird. Das Behandlungsgut 4, zum Beispiel Fleisch, wird dadurch direkt nach dem Zerlegen in dem Behandlungsbehälter 2 frischebehandelt und praktisch ohne Unterbrechung dieser Behandlung bis zum verpackten Produkt geführt, wobei auch während des Verpackungsvorganges durch das kühle, sauerstoffhaltige Gas der Frischegrad erhalten bleibt. Somit bietet die Kombination aus Vorbehandlung und Behandlung des Behandlungsgutes 4 beim Verpacken optimale Voraussetzungen zur Frischeerhaltung des Produktes.
  • In den 4 und 5 sind Diagramme mit in Versuchen ermittelten Messverläufen dargestellt. 4 zeigt ein Diagramm, in dem über der Zeit (0 bis 12 Sekunden) der Druckverlauf (durchgezogen) im Hochdruckbehälter 3, die Strömungsgeschwindigkeit (strichpunktiert) im Überströmrohr 5 und der sich einstellende Druck (strichliniert) im Behandlungsbehälter 2 dargestellt sind. Die Abszisse ist die Zeitachse (0 bis 12 Sekunden) und auf der Ordinate sind sowohl der Druck in bar als auch die Strömungsgeschwindigkeit in m/s aufgetragen (0 bis 300).
  • Der Gasdruck im Hochdruckbehälter 3 beträgt zunächst 250 bar zu Beginn des Überströmens. Im Verlauf von etwa 10 Sekunden, wo der Behandlungsbehälterdruck von Atmosphärendruck auf 12 bar ansteigt, sinkt der Eingangsdruck auf beispielsweise 245 bar. Die Strömungsgeschwindigkeit (strichpunktiert) im Überströmrohr 5 steigt zunächst steil an und erreicht nach etwa 3 Sekunden ihren Maximalwert von 269 Metern pro Sekunde. Anschließend nimmt die Strömungsgeschwindigkeit steil ab und fällt auf etwa 65 Meter pro Sekunde, um am Ende der Überströmung auf über 100 Meter pro Sekunde anzusteigen.
  • Das Diagramm nach 5 zeigt den Temperaturverlauf des Gases im Behandlungsbehälter 2 während des Überströmvorganges. Der Hochdruckbehälter 3 ist auf etwa 0°C abgekühlt, so dass zu Beginn des Überströmens auch diese Temperatur im Behandlungsbehälter 2 gemessen wird. Die Messung erfolgt dabei auf der Einströmseite des Gases. Mit zunehmender Überströmgeschwindigkeit nimmt die Temperatur innerhalb von etwa 4 Sekunden bis auf über –16°C ab und steigt dann auf etwa –8°C nach 10 Sekunden an. Nach Abschluss des Überströmvorgangs in einem Zeitabschnitt von beispielsweise 10 Sekunden stellt sich in dem Behandlungsbehälter 2 nach etwa 5 Minuten eine Temperatur von etwa –2°C ein, liegt also niedriger als die Temperatur des von dem Hochdruckbehälter 3 eingeströmten Gases.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material wie Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und dergleichen Behandlungsgut, bei dem das Behandlungsgut innerhalb eines Behandlungsbehälters einer Gasatmosphäre mit erhöhtem Druck ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine vorbestimmte Temperatur gekühltes Gas von einer Druckquelle (3) in den Behandlungsbehälter (2) geleitet wird und dort das Behandlungsgut (4) einem Gasdruck ausgesetzt wird, der etwa einem Zwanzigstel bis etwa einem Zehntel des Gasdrucks in der Druckquelle entspricht und dass das Einströmen des Druckgases mit einer Einströmgeschwindigkeit vorgenommen wird, durch die im Behandlungsbehälter (2) eine Abkühlung des Druckgases erfolgt, die zumindest teilweise die durch die Druckerhöhung im Behandlungsbehälter auftretende Erwärmung kompensiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gekühlte Gas von der Druckquelle (3) in den Behandlungsbehälter (2) mit einer Einströmgeschwindigkeit von wenigstens 100 Metern pro Sekunde bis zum Erreichen eines vorgebbaren Drucks im Behandlungsbehälter in den Behandlungsbehälter eingeströmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas atmosphärische Luft oder mit Sauerstoff angereicherte atmosphärische Luft in den Behandlungsbehälter (2) eingegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behandlungsbehälter (2) ein Gasdruck von mehr als 5 bar, vorzugsweise etwa bis 30 bar aufgebaut wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas aus der vorzugsweise durch eine Gasflasche gebildeten, unter einem Druck von etwa 100 bar bis insbesondere mehr als 200 bar stehenden Druckquelle in den Behandlungsbehälter (2) innerhalb eines Zeitabschnittes von einigen Sekunden, insbesondere eines Zeitabschnittes von etwa 1 bis etwa 15 Sekunden bis zum Erreichen eines vorgebbaren Drucks im Behandlungsbehälter (2) von beispielsweise etwa 25 bar überströmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgas in der Druckquelle (3) gekühlt wird und vorzugsweise eine der im Behandlungsbehälter (2) vorgesehenen Behandlungstemperatur etwa entsprechende Temperatur hat, beispielsweise weniger als etwa 5°Celsius.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine vorbestimmte Temperatur gekühltes Gas mit einer niedrigeren Temperatur als dem im Behandlungsbehälter (2) befindlichen Gas von der Druckquelle in den Behandlungsbehälter (2) eingeströmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der im Behandlungsbehälter (2) aufgebaute, erhöhte Gasdruck im wesentlichen über die gesamte Behandlungsdauer gehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgaszufuhr von der Druck quelle (3) in den Behandlungsbehälter (2) zumindest hinsichtlich der Überströmgeschwindigkeit gesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut (4) schockgefroren wird und dass dazu das Gas von der Druckquelle (3) mit einer so großen Einströmgeschwindigkeit in den Behandlungsbehälter (2) eingeströmt wird, dass die zum Schockgefrieren erforderliche Abkühlung im Behandlungsbehälter (2) erzeugte wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas aus der Umgebungsluft entnommen, komprimiert und der Druckquelle (3) zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas aus der Umgebungsluft entnommen, hinsichtlich des Sauerstoffgehaltes konzentriert, anschließend komprimiert und dann der Druckquelle (3) zugeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut (4) insbesondere nach einer Druckbehandlung in dem Behandlungsbehälter (2) einer Verpackungsstation zugeführt und dort während des Verpackungsvorgangs mit gekühltem Gas aus einer Druckgasquelle beaufschlagt und umspült wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut (4) vom Einlegen in eine Schale oder dergleichen Verpackung (SB-Schale) bis nach dem dichten Verschließen der Schale mit gekühltem Gas beaufschlagt und umspült wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut (4) direkt von dem Druck-Behandlungsbehälter (2) zu der Verpackungsstation zugeführt wird.
  16. Vorrichtung zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material wie Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse und dergleichen Behandlungsgut, mit einem Behandlungsbehälter, in dem das Behandlungsgut einer Gasatmosphäre mit erhöhtem Druck ausgesetzt ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Hochdruckbehälter (3) für eine Druckgasfüllung mit einem Druck von wenigstens etwa 100 bar oder mehr aufweist, dass eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Hochdruckbehälters (3) vorgesehen ist, dass der Hochdruckbehälter über eine Überströmleitung mit dem Behandlungsbehälter (2) verbunden ist, und dass die Überströmleitung bezüglich ihres Querschnitts und der Länge für eine hohe Überströmgeschwindigkeit des Druckgases zur Erzielung eines Kühleffekt beim Expandieren in dem Behandlungsbehälter (2) dimensioniert ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochdruckbehälter (3) ein Kompressor zur Erzeugung von Druckluft und zum Befüllen des Hochdruckbehälters (3) zugeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sauerstoffkonzentrator aufweist, der aus der Umgebungsluft ein Gas mit mindestens 20% Sauerstoffanteil bildet und dass der Gasausgang des Sauerstoffkonzentrators mit dem Saugeingang des Kompressors verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verpackungsstation (12) zum Verpacken des in dem Behandlungsbehälter (2) behandelten, gegebenenfalls portionierten Behandlungsgutes (4) aufweist und dass bei der Verpackungsstation eine Zuführung von gekühltem Gas vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar bei der Gaszuführung der Verpackungsstation (12) ein Druckgas-Zwischenbehälter (13) vorgesehen ist, der mit dem Hochdruckbehälter (3) verbunden ist und der einen mit wenigstens einer Ausstromdüse (16) verbundenen Auslaß aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsstation (12) eine Fördereinrichtung, vorzugsweise ein Förderband (26) aufweist, in dessen Verlauf eine Verpackungsmaterial-Zuführung (17), eine Befüllstation (18), eine Verpackungs-Verschließstation (19) sowie eine Entnahmestation (20) angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zuführung von Gas im Bereich der Verpackungsstation (12) zumindest über die Befüllstation (18) und die Verpackungs-Verschließstation (19) erstreckt.
DE2003151173 2003-11-03 2003-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material Ceased DE10351173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151173 DE10351173A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151173 DE10351173A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351173A1 true DE10351173A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151173 Ceased DE10351173A1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351173A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560502B1 (de) Verfahren zur herstellung von speiseeis
DE1551385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Nahrungsmitteln
DE102013224659A1 (de) Kühlschrank und Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln in einem Kühlschrank
DE102014113152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
DE2462368A1 (de) Verfahren fuer das verpacken von stuecken roten fleisches
DE8214888U1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren oder eindicken von fruechten
EP1249487B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln aus Schokolade
EP1020118B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Frischfleisch
DE102009042094B4 (de) Transportbehälter
DE10351173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von zellulär aufgebautem, biologischem Material
LU82776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frischhaltung und konservierung von verderblichen produkten,insbesondere lebensmitteln
DE3917248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von pflanzen, pflanzlichen stoffen, fleisch oder sonstigen organischen stoffen
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
EP1076798B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von co2-schnee in behälter zur kühlung des behälterinhaltes order des behälters
WO2001003519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fleisch, fisch oder obst, gemüse und dergleichen behandlungsgut
EP0422280B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen und Gefrieren von wasserhaltigen Lebensmitteln
DE2147880A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuhlen von flussigem oder im wesentlichen flussigem Gut, insbesondere von flussi gen bzw im wesentlichen flussigen Nahrungs und Genußmitteln
DE3716942A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von eierprodukten oder entsprechenden mischungen zur verlaengerung der haltbarkeit solcher produkte
DE102016007646A1 (de) Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1258525B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladepartikeln
DE3717862C2 (de)
DE60029545T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken in einer geänderten Atmosphäre von Nahrungsmitteln insbesondere von Backwaren und Früchten
EP0743823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkühlen von kegelförmigen hackfleischerzeugnissen, insbesondere von dönerkebapfleischkegeln
DE866136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaeltekonservierung von verderblichen Lebensmitteln, insbesondere Fischen
DE102019121158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olivenöl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121120